DE659567C - Seifenfreies Waschmittel - Google Patents

Seifenfreies Waschmittel

Info

Publication number
DE659567C
DE659567C DEL90940D DEL0090940D DE659567C DE 659567 C DE659567 C DE 659567C DE L90940 D DEL90940 D DE L90940D DE L0090940 D DEL0090940 D DE L0090940D DE 659567 C DE659567 C DE 659567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
whey
starch
detergent
free detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL90940D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL90940D priority Critical patent/DE659567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659567C publication Critical patent/DE659567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Seifenfreies Waschmittel Die Erfindung betrifft ein seifenfreies Wasch und Reinigungsmittel von hoher Reinigungskraft bei völliger Unschädlichkeit und großer Milde.
  • Der Zusatz von Stärke, auch in aufgeschlossenem Zustand, zu seifenhaltigen Waschmitteln ist bekannt. Es ist auch nicht, mehr neu, Oxysäuren enthaltende Abfallstoffe in Reinigungsmitteln zu verwenden. Die Reinigungskraft der bisher bekannten seifenfreien Reinigungsmittel ist jedoch unbefriedigend.
  • Es wurde nun gefunden, daß man ein in jeder Hinsicht befriedigendes, preiswertes Waschmittel erhält, wenn man von Eiweiß befreite und eingedampfte Molke mit in wäßriger Lösung alkalisch reagierenden, insbesondere calcinierten Alkalisalzen, wie den Carbonaten, Phosphaten, Beraten, Silicaten o. dgl., und mit Stärke, letztere vorzugsweise zum Teil in aufgeschlossenem Zustand, vermischt.
  • Die Molke, ein sehr billiger und in großen Mengen zur Verfügung stehender Abfallstoff, muß von Eiweiß befreit sein, da dieses Flecke auf der Wäsche hervorruft. Die Molke wird dann bei niedriger Temperatur im Vakuum' auf vorzugsweise 5o bis 53% des ursprünglichen Gewichtes eingedampft. Die Menge der zuzusetzenden Alkalisalze wird so bemessen, daß ein festes Produkt erhalten wird, das sich nach dem Erkalten leicht zu Pulver vermahlen läßt. Der Stärkezusatz darf einen gewissen Betrag nicht überschreiten, da sonst zu viscose Waschlösungen erhalten werden. Die Stärke wird in Form von Kartoffelmehl, vorzugsweise in Mengen von 2o bis 30% des fertigen Produktes, genommen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, einen Teil der Stärke, z. B. bis zur Hälfte, durch ganz oder teilweise aufgeschlossene Stärke zu ersetzen, wie sie für die verschiedensten Zwecke im Handel erhältlich ist. Die Stärkekolloide, die den durch Einwirkung der übrigen Bestandteile des Waschmittels von den Wäschestücken entfernten Schmutz in der Waschlauge zurückhalten und vor allem eine Schädigung der Wäsche durch die anwesenden alkalischen Stoffe verhüten, bilden sich dann besonders leicht und rasch beim Kochen. Diese Kolloide machen außerdem das Waschgut so schlüpfrig, daß es durch das Reiben nicht angegriffen wird.
  • Die neuen Waschmittel, denen unter Umständen noch weitere übliche Waschmittelzusätze, insbesondere Bleichmittel, zugegebeiii werden können, haben weiter den großen Vorzug, auch in hartem Wasser verwendbar zu sein, da sie keine Kalk- und Magnesiasalze bilden. Außerdem lassen sie sich leichter jits Seifen ausspülen.
  • Beispiel ' ioo kg Lab-molke aus der Käserei wird zur Entfernung des Eiweißes unter beständigen Rühren auf #9o' :erhitzt. Sobald eine deutliche Flockenbildung eintritt, wird das Erhitzen eingestellt um eine Schädigung des Eiweißes Zu verhüten. Nach einstindigen Stehenlassen hat sich das Eiweiß abgesetzt, worauf die klare Molke abgetrennt wird. Hierauf dampft man diese bis auf 50%o ein, filtriert und vermischt die Molke mit gokg calcinierter Soda. Es entsteht ein trockenes Produkt, das nach dem Erkalten zu Mehl vermahlen wird. Dieses Mehl wird dann in einer Mischtramntel mit 3o kg Kartoffelmehl und 30 kg völlig aufgeschlossener, sofort quellender Kartoffelstärke vermischt. Das Endprodukt besteht aus 25%o eingedampfter Molke, 4V5% caleinierter Soda, 15p Kartoffelmehl und I5%o aufgeschlosseler Stärke.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Seifenfreies Waschmittel in fester Form, bestehend aus von. Eiweiß befreiter und eingedampfter Molke; in wäßriger Lösung alkalisch reagierenden Alkalisalzen und Stärke, letztere vorzugsweise zum Teil irt abgebautem Zustand.
DEL90940D 1936-08-13 1936-08-13 Seifenfreies Waschmittel Expired DE659567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90940D DE659567C (de) 1936-08-13 1936-08-13 Seifenfreies Waschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90940D DE659567C (de) 1936-08-13 1936-08-13 Seifenfreies Waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659567C true DE659567C (de) 1938-05-06

Family

ID=7287164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL90940D Expired DE659567C (de) 1936-08-13 1936-08-13 Seifenfreies Waschmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659567C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275981A2 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Badmittel
BE1003561A3 (nl) * 1989-10-11 1992-04-21 Met Beperkte Aansprakelijkheid Vloeibare wasmiddelen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275981A2 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Badmittel
EP0275981A3 (de) * 1987-01-20 1989-03-08 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Badmittel
BE1003561A3 (nl) * 1989-10-11 1992-04-21 Met Beperkte Aansprakelijkheid Vloeibare wasmiddelen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE659567C (de) Seifenfreies Waschmittel
AT150980B (de) Mittel zum Waschen von Textilien.
DE705179C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE574679C (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten der Seifen-, Wasch- und Reinigungsindustrie von hoher Reinigungswirkung
DE680245C (de) Waschmittel
DE710169C (de) Geformte Wasch- und Reinigungsmittel
DE968127C (de) Hautschonendes Reinigungsmittel
US59724A (en) Improvement in the manufacture of soap
DE684100C (de) Verfahren zur Erzielung einer restlosen Verseifung
DE720776C (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Waschmitteln
DE2438136A1 (de) Reinigungsmittelmischung
US1728082A (en) Process of making a washing liquid
US1861685A (en) Detergent composition and process of making the same
DE864595C (de) Seifenhaltige Waschmittel
DE739694C (de) Fettfreie Wasch- und Reinigungsmittel
DE894599C (de) Wasch- und Reinigungsmittel
US371093A (en) Process of making soap
AT124717B (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseäthern.
DE742194C (de) Verfahren zur Herstellung von schmierseifenartigen Erzeugnissen
DE578126C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungsmittel enthaltenden Seifen
DE739033C (de) Verfahren zur Herstellung von celluloseaethercarbonsaure oder celluloseaethersulfonsaure Alkalisalze enthaltenden Waschpulvern
DE742861C (de) Verfahren zum Walken
AT109408B (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen und Reinigungsmitteln.
AT236563B (de) Reinigungs- und Spülmittel