DE659497C - Verfahren zur Herstellung von Thyroxin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thyroxin

Info

Publication number
DE659497C
DE659497C DEI54547D DEI0054547D DE659497C DE 659497 C DE659497 C DE 659497C DE I54547 D DEI54547 D DE I54547D DE I0054547 D DEI0054547 D DE I0054547D DE 659497 C DE659497 C DE 659497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
thyroxine
solution
added
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI54547D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Ludwig Lautenschlaeger
Dr Willy Ludwig
Dr Dr Paul Von Mutzenbecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI54547D priority Critical patent/DE659497C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659497C publication Critical patent/DE659497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Thyroxin Es ist bekannt (vgl. A b e 1 i n, Chem. Zentralbl.1934, 1I, S. .1q.79 bis 148o), daß man aus durch Jodierung gewonnenem Jodeiweiß durch hydrolytischen Abbau Stoffe erhalten kann, die qualitativ die Wirkungen des Schilddrüsenhormons zeigen. Es ist jedoch bisher nicht gelungen, aus diesen Abbauprodukten Thyroxin zu gewinnen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich aus dem säureunlöslichen Anteil des aus Jodproteinen. gewonnenen Hydrolysates das Thyroxin in guter Ausbeute und auf einfachem Wege nach an sich bekannten Methoden abtrennen läßt, wenn die Jodierung in geeigneter Weise ausgeführt wird. ` Ein geeignetes Jodprotein kann wie folgt gewonnen werden: Eiweiß wird in Lösung bei 4o" und Bicarbonatüberschuß mit einer Menge Jod versetzt, die unterhalb der zur Sättigung des Proteins mit Jod notwendigen Menge liegt. Die Jodzugabe erfolgt unter starkem Rühren in Einzelmengen. Das Jodprotein wird durch Säurefällung, Dialyse und Alkoholfällung gereinigt. Ein so erhaltenes Jodeiweiß kann durch 18stündige Hydrolyse in -4oo/oiger Barytlauge abgebaut werden. Aus dem Hydr olysat wird durch Säurefällung der thyroxinhaltige Anteil abgetrennt und daraus durch Umkristallisier en aus Natriumcarbonatlösung und durch Fällung aus heißem alkalischem 8oo.'oigem Alkohol mit Essigsäure das Thyroxiii rein gewonnen.
  • Die bisher bekannten Verfahren, wonach Jodproteine abgebaut und die Schilddrüsenwirksamkeit der säureunlöslichen Fraktion des Hydrolysates festgestellt wurden, haben nicht zur Gewinnung von Thyroxin geführt. Im Gegensatz dazu beruht die vorliegende Erfindung auf der Feststellung, daß sowohl die Ausbeute wie auch die Reinheit der wirksamen Fraktion von der Art und dem Grad der Jodierung abhängen, und daß auch die Möglichkeit, aus dieser Fraktion Thyroxin darzustellen, von diesen Bedingungen bestimmt wird; denn aus einer großen Reihe von untersuchten Jodproteinen ließen sich trotz großer Wirksamkeit der säureunlöslichen Fraktion keine Thyroxinkristalle gewinnen. Das hier beschriebene Verfahren zeigt demnach erstmalig einen Weg, aus Jodeiweiß Thyroxin leicht und in befriedigender Ausbeute zu gewinnen. Beispiele i. ioog Serumglobulin, durch mehrmaliges Umfällen mit halb.gesättigber Ammonsulfatlösung gereinigt, werden in 2,5%iger Lösung mit etwa 15g Natriumbicarbonat versetzt und auf 4o° erwärmt. Nun werden insgesamt i o g Jod fein gepulvert und innerhalb von 6 Stunden in kleinen Anteilen unter Rühren zugesetzt, wobei das Jodglobulin ausflockt. Das Umsetzungsgemisch bleibt noch 24 Stunden auf 40°. Nun wird das Jodglobulin abgeschleudert, in Wasser aufgenommen und bis zum Verschwinden der Jodreaktion im Außenwasser dialysiert. Das Dialysat wird eingefroren und im Vakuum über Schwefelsäure getrocknet. Das Jodglobulin enthält 3,5% J4d,,p und hat im Tierversuch eine starke gewichtü'.l4> senkende Wirkung (20o Ms. E. je Gramti3.)ä ioog des so erhaltenen Jodglobulins CC den in i 1 q.0 o/oiger Bärytlauge 18 Stunden'' gekocht. Das Hydroiysat wird heiß filtriert, der Niederschlag mit verdünnter Salzsäure bei eben congosaurer Reaktion aufgenommen, geschleudert und mit alkalischer Natriumsulfatlösung heiß ausgezogen. Das Filtrat wird gekühlt, vom ausgeschiedenen Baryt abgesaugt, mit verdünnter Salzsäure bis zur völligen Flockung (pg 4. bis 5) angesäuert und absitzen lassen. Der abgeschleuderte Niederschlag wird mit dem alkalischen Auszug aufgenommen, die auftretende Bariumsulfatfällung abgetrennt und die Lösung kochend mit verdünnter Schwefelsäure auf p11 etwa 5 gebracht. Nach Abkühlen wird' abgesaugt und mit verdünnter Essigsäure gewaschen.
  • Dieses Zwischenprodukt enthält etwa 300.'o Jod und zeigt sämtliche Wirkungen des Schilddrüsenhormons (i o bis 20000 Ms. E. je Gramm). Ausbeute 2,49.
  • Kocht man i g dieser Substanz in o, 5 ojoiger Natriumcarbonatlösung und läßt die opalisierende Lösung abkühlen, so scheidet sich das Natriumsalz des Thyroxins als feinkörniger Niederschlag in einer Menge von etwa o,15 g ab. Dieser wird in 80%igem alkalischem Alkohol gelöst und heiß mit Essigsäure angesäuert. Alsbald scheidet sich Thyroxin in Nadeln oder kugeligen Drusen ab. Zersetzungspunkt 232'.
  • 2. ioog Casein werden mit Sog Natriumbicarbonat in 4.1 Wasser gelöst, auf ¢o' erwärmt und. stark gerührt. Fein gepulvertes Jod wird in Anteilen von je 5 g in Abständen von i Stunde zugegeben, bis insgesamt 2o g zugesetzt sind. Die Lösung wird 24. Stunden bei 40' gerührt, dann-abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure gefällt und die Fällung abgeschleudert. Die Fällung wird in etwa 21 Wasser möglichst fein verteilt und durch Zugabe von Natronlauge in Lösung gebracht. Die Lösung wird gegen fließendes Wasser dialysiert, bis kein jodid mehr nachzuweisen ist. Dann wird in das gleiche Volumen mit Eisessig angesäuerten Alkohols eingerührt, abgesaugt und mit Alkohol gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum erhält man ein Jodcasein mit 7,40;o Jod (i25 Ms. E. je Gramm). Ausbeute etwa 9o%.
  • i oo g dieses Präparates werden wie oben aufgearbeitet. Man erhält 1,79 Zwischenprodukt mit ,15% Jod und io ooo Ms. E. je Gramm. i g dieser Substanz, aus Natriumcarbonat und Alkohol wie oben umkristalli-
    s' rt, gibt Thyroxin, das durch weiteres Um-
    allisieren völlig gereinigt wird. Zer-
    gspunkt 232°, Jodgehalt 6q.,50;0, Stick-
    fgehalt 1,750,10,
    @CyF 3- 125o ccm einer 8o;oigen Lösung von
    Edestin in io%iger Natriumchloridlösung (gleich ioog Edestin) werden mit 2,751 ioo/oiger Natriumchloridlösung verdünnt, Sog Natriumbicarbonat zugesetzt, und die Lösung wird bei 40' gerührt. Nun wird alle 15 Minuten 0,5g pulverisiertes Jod zugesetzt insgesamt 2o Anteile - und das Reaktionsgemisch über Nacht bei q.o° gehalten. Dann wird abgekühlt, mit Salzsäure gefällt, der Niederschlag in Wasser aufgenommen, durch Dialyse vom Jodid befreit, durch Zusatz von essigsaurem Alkohol abgeschieden und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 105g, Jodgehalt i,8%.
  • i oo g Jodedestin werden mit 1 1 2 n-Natronlauge am Rückflußkühler 18 Stunden gekocht. Die Lösung wird filtriert und auf px 5 gebracht. Der Niederschlag wird abgetrennt, mit wenig Lauge in Lösung gebracht und kochend mit verdünnter Schwefelsäure auf PH 5 eingestellt. Nach Abkühlen wird. der Niederschlag abgesaugt und sulfatfrei gewaschen. Ausbeute 0,3 g; Jodgehalt ¢o o/o ; 5000 Ms. E. je Gramm.
  • i g dieses Produktes wird in 5 ccm n-Natronlauge gelöst, Alkohol zu 70% zugegeben und mit Essigsäure angesäuert. Nun wird das vierfache Volumen Aceton zugesetzt, der entstandene Niederschlag abzentrifugiert und das Filtrat mit 1,51 Wasser verdünnt. Der dabei sich bildende feinflockige Niederschlag wird abgetrennt, in o,5o'oiger Natriitmcarbonatlösung durch Aufkochen gelöst. Beim Abkühlen scheidet sich das Natriumsalz des Thyroxins aus. Es wird in 70%igem alkalischem Alkohol aufgelöst und heiß mit Essigsäure angesäuert. Thyroxin scheidet sich kristallinisch ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Thyroxin aus durch Jodierung von Proteinen gewonnenem Jodeiweiß durch hydrolytischen Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß man bei mäßig erhöhter Temperatur und gleichmäßig schwach alkalischer Reaktion die jodierung durch allmähliche Jodzugabe durchführt, vorzeitig abbricht, aus dem entstandenen Jodeiweiß durch alkalischen Abbau das Thyroxin freimacht, durch Säurefällung abtrennt und durch Umkristallisieren reinigt.-
DEI54547D 1936-03-14 1936-03-14 Verfahren zur Herstellung von Thyroxin Expired DE659497C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI54547D DE659497C (de) 1936-03-14 1936-03-14 Verfahren zur Herstellung von Thyroxin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI54547D DE659497C (de) 1936-03-14 1936-03-14 Verfahren zur Herstellung von Thyroxin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659497C true DE659497C (de) 1938-05-04

Family

ID=7193898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI54547D Expired DE659497C (de) 1936-03-14 1936-03-14 Verfahren zur Herstellung von Thyroxin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659497C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435947A (en) * 1945-11-02 1948-02-10 American Dairies Inc Production of thyroxine from diiodotyrosine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435947A (en) * 1945-11-02 1948-02-10 American Dairies Inc Production of thyroxine from diiodotyrosine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659497C (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin
AT154547B (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin.
DE696318C (de) n-(2, 4)-saeure-1)
DE658780C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrenabkoemmlingen
CH195778A (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin.
DE581411C (de) Herstellung von Mononatriumphosphat
DE890648C (de) Verfahren zur Herstellung von MonoalkylihydraziinsuMaten
DE335063C (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Kieselsaeure-Eiweissverbindungen
AT133505B (de) Verfahren zur Darstellung von ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinoxyden oder ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinsäuren.
DE924821C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Salzen
DE628800C (de) Verfahren zur Darstellung von N-alkylierten Harnstoffen der ª‰-Chlor- oder Bromallylalylessigsaeuren
DE608434C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2,3-Oxynaphthoesaeure und Anthranilsaeureamid bzw. seinen Substitutionsprodukten
DE605191C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2íñ3-dimethylanthrachinon
DE713411C (de) Verfahren zur Gewinnung von jodhaltigen Aminosaeuren
DE397458C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoarylantimonverbindungen
DE614337C (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Injektion geeigneten Calciumsalzloesung
DE528114C (de) Verfahren zur Herstellung von Arsenoverbindungen der Pyridinreihe
DE613066C (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxychinaldin
DE733496C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Crotonaldehyd
DE1795683C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkalimetallsalzen des Bis-(4-sulfoxyphenyl) - (2-pyridyl) -methane
AT148983B (de) Verfahren zur Darstellung leicht löslicher Dialkalisalze von 4-Oxy-3-acylaminobenzolarsinsäuren-(1).
DE644157C (de) Verfahren zur Herstellung von Bz2-Bz2'-Bz3-Trioxydibenzanthronen oder ihrer Chinone
DE634968C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Azabenzanthronen
DE490421C (de) Verfahren zur Darstellung von Dioxyarsenobenzolbisthiosemicarbazonen
CH182585A (de) Verfahren zur Herstellung einer heterocyclischen Aminoverbindung.