DE658714C - Gasgefuellte, elektrische Gluehlampe - Google Patents

Gasgefuellte, elektrische Gluehlampe

Info

Publication number
DE658714C
DE658714C DEV31847D DEV0031847D DE658714C DE 658714 C DE658714 C DE 658714C DE V31847 D DEV31847 D DE V31847D DE V0031847 D DEV0031847 D DE V0031847D DE 658714 C DE658714 C DE 658714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
filled
gas
lamp
light bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV31847D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRICITAETS AG
Ver Gluehlampen & Elec AG
Original Assignee
ELECTRICITAETS AG
Ver Gluehlampen & Elec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRICITAETS AG, Ver Gluehlampen & Elec AG filed Critical ELECTRICITAETS AG
Priority to DEV31847D priority Critical patent/DE658714C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658714C publication Critical patent/DE658714C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • H01K1/66One or more circuit elements structurally associated with the lamp with built-in fuse

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Gasgefüllte, elektrische Glühlampe Die Erfindung bezieht sich auf gasgefüllte, elektrische Glühlampen mit doppelwendelförmigem Glühkörper, bei denen mindestens eine Stromzuführung im Raume zwischen Sockelkontakt und Einschmelzstelle im Glase als Sicherung ausgebildet ist, sowie auf das Verfahren zur Herstellung solcher Lampen.
  • Es ist bekannt, daß beim Ansprechen der Sicherung im Sockel der Lampen dortselbst ein Lichtbogen entstehen kann, welcher entweder zur Zerstörung der Metallteile des Sockels und der Fassung führen kann oder ein Durchschmelzen der Vorlegesicherung verursacht, wobei zu bemerken ist, daß beide Mißstände auch gleichzeitig aufzutreten pflegen.
  • In erhöhtem Maße treten Sockelbeschädigungen auf, wenn beide Stromzuführungen zur Grundplafte des Sockels geführt sind, wie z. B. beim Swan-Sockel. Bei diesem Sockel kann der Lichtbogen auch zwischen der Stromzuführung und dem normalerweise geerdeten Sockelkörper entstehen.
  • Zur Vermeidung dieser Mißstände sind schon verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden. Es ist bekannt, die Innenwand des Sockels mit einer Lackschicht zu isolieren. Es ist aber nicht gelungen, eine solche Lackschicht hei zustellen, welche die bei der Sockelung der Lampe auftretende hohe Temperatur verträgt, so daß tatsächlich keine verläßliche Isolation auf diese Weise hergestellt werden kann. Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden, eine Glasisolierung der Innenwand vorzunehmen, was aber eine starke Gewichtszunahme der Lampe mit sich bringt; dabei wird auf diese Arten nur der Bogen zwischen Stromzuführung und Sockelwand verhindert, während der Bogen zwischen beiden Stromzuführungen auch weiterhin entstehen und die Vorlegesicherung gefährden kann. Ein weiterer Vorschlag ist die Ausbildung beider Stromzuführungen als Schmelzsicherung. Diese Lösung ist aber teuer, teilweise wegen des Materialpreises und teilweise, weil in diesem Falle die Glühlampen für Swan-Sockel, bei welchen diese Übelstände am häufigsten auftreten, gesondert hergestellt werden müßten.
  • Schließlich ist bei Schmelzsicherungen vorgeschlagen worden, den Schmelzdraht unmittelbar in den isolierend und wärmeableitend wirkenden Sockelkitt einzubetten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch bei dieser letzten Ausführungsform Lichtbogenbildung eintreten kann, weil der Isolierkitt beim Ansprechen der Sicherung abplatzt.
  • Mit Sicherheit wird das Ziel der Erfindung erst dadurch erreicht, daß das den Sicherungsdraht vollständig umschließende poröse Isoliermaterial den Hohlraum des Sockels vollständig ausfüllt.
  • Die erfindungsgemäße Lampe wird zweckmäßig folgendermaßen hergestellt: Vor dem Sockeln wird das offene Ende des Gestellrohres der Lampe mit einem runden Plättchen aus Isoliermaterial in an und für sich bekannter Weise abgeschlossen. Der Rand des Sockels wird in ebenfalls bekannter Weise mit Kittmaterial versehen, während in das Innere des Sockels eine kleine 'Pastille
    Alaun von etwa i g Gewicht gelegte
    Die Lampe wird in der üblichen V&ei @ ?,@' $a
    sockelt, wobei sich der Alaun bei der.'c?t`,
    Sockelung nötigen Temperatur stark aufb#l#'
    und den inneren Hohlraum mit einer pc tö
    Masse ausfüllt. Eine andere zwecktnälf. ggw#
    Ausführungsart des Herstellungsverfahrens ist die, bei welcher das Kittmaterial selber im Sinne der Erfindung als poröse Masse verwendet wird. Wenn man nämlich dafür sorgt, daß das Kittmaterial solche Stoffe in genügender Menge erhält, welche bei der Sockelung Gase entwickeln, und die Menge des Kittmaterials so bemißt, daß nach Aufblähen und Erstarren desselben der Hohlraum im Sockel gerade ausgefüllt wird, so ,kann die erfindungsgemäße Lampe auf folgende Weise hergestellt werden.
  • Als Kittmaterial wird zweckmäßig eine alkoholische Kunstharzaufmachung unter Zusatz von Naturharz und den üblichen Füllmitteln, wie Kreide usw., sowie einem evtl. Zusatz von doppelkohlensauren Salzen verwendet. Die Menge des zu verwendenden Kittes kann je nach Sockelgröße durch Versuche festgestellt werden. Als Beispiel sei angegeben, daß bei einem Swan-Sockel yon a5 mm Durchmesser 5,7 g Kittmaterial genügen, um die Lichtbogenbildung im Sockel
    #ünd alle damit verbundenen Mißstände voll-
    lomme se n, während bei demselben
    _ 1!Ligt, k . e 1 n die eine -u übl #e starl che lt g .ttmenge von :2,8 g nicht
    Lichtbogenbildung ini
    @, - bckel zu verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasgefüllte, elektrische Glühlampe mit doppelwendelförmigem Glühkörper und im Sockel der Lampe eingebautem, von Isoliermaterial vollständig umschlossenem Sicherungsdraht, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Sockels mit einem porösen Isoliermaterial vollständig ausgefüllt wird. .. Verfahren zur Herstellung der Sockelfüllung der Glühlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoff im Innern des Sockels zum Aufblähen gebracht wird. 3. Verfahren nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß durch Erhitzung aufblähendes Kittmaterial verwendet 3vird.
DEV31847D 1935-05-22 1935-05-22 Gasgefuellte, elektrische Gluehlampe Expired DE658714C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31847D DE658714C (de) 1935-05-22 1935-05-22 Gasgefuellte, elektrische Gluehlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31847D DE658714C (de) 1935-05-22 1935-05-22 Gasgefuellte, elektrische Gluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658714C true DE658714C (de) 1938-04-19

Family

ID=7586752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31847D Expired DE658714C (de) 1935-05-22 1935-05-22 Gasgefuellte, elektrische Gluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658714C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275684B (de) * 1964-04-03 1968-08-22 Patra Patent Treuhand Mit Gas gefuellte elektrische Gluehlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275684B (de) * 1964-04-03 1968-08-22 Patra Patent Treuhand Mit Gas gefuellte elektrische Gluehlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6903555U (de) Schraubsockel fuer gluehlampen
DE466897C (de) Als Fuss und Sockel dienender, in eine Fassung passender gepresster Deckel fuer elektrische Gluehlampen oder aehnliche Hohlkoerper aus Glas
DE658714C (de) Gasgefuellte, elektrische Gluehlampe
DE665802C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe aus einem parabolisch gestalteten Metallreflektorund einer mit letzterem vereinigten Stirnscheibe aus Glas
AT139265B (de) Elektrische Entladungsröhre mit positiver Säulenentladung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2739388A1 (de) Piezoelektrisch zuendbare photoblitzlampe und methode zu ihrer herstellung
DE1189852B (de) Elektrische Blitzlichtlampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT144615B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE642327C (de) Verfahren zur Herstellung von Quecksilberdampflampen sehr hohen Dampfdruckes
DE666004C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe
DE1958307A1 (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit Sockel
DE723762C (de) Elektrisches Dampfentladungsgefaess aus hochschmelzendem Glas, insbesondere Hochdruckentladungsgefaess aus Quarzglas
DE622897C (de) Elektrische Leuchtroehre mit an den Enden angebrachten Elektroden, insbesondere Gluehelektroden
CH188725A (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE706150C (de) Elektrische Blitzlichtlampe
DE664703C (de) Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen
DE2342494A1 (de) Entladungslampe mit einer nickelund aluminiumhaltigen elektrode
DE485600C (de) Parfuemverdunster
DE701332C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit Wendelleuceingebauten Sicherungsdraehten
DE764006C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
DE893974C (de) Elektrischer Durchfuehrungsisolator
DE617887C (de) Sockel fuer elektrische Gluehlampen, Entladungsroehren oder Blitzlichtlampen
DE691250C (de) Verfahren zum Herstellen von Sicherungspatronen
AT146115B (de) Elektrische, gesgefüllte Glühlampe und Verfahren zu deren Herstellung.
DE634913C (de) Verfahren zum UEberziehen von Sicherungen, die im Raum zwischen Kolben und Sockelkontakt gasgefuellter elektrischer Gluehlampen eingebaut werden, mit einer korrosionsverhindernden Schicht