DE658434C - Vorrichtung zum Zufuehren eines Belagstreifens - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren eines Belagstreifens

Info

Publication number
DE658434C
DE658434C DEA81486D DEA0081486D DE658434C DE 658434 C DE658434 C DE 658434C DE A81486 D DEA81486 D DE A81486D DE A0081486 D DEA0081486 D DE A0081486D DE 658434 C DE658434 C DE 658434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
conveyor rollers
covering
drive
intermittent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81486D
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Shackleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE658434C publication Critical patent/DE658434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/56Making tipping materials, e.g. sheet cork for mouthpieces of cigars or cigarettes, by mechanical means
    • A24C5/58Applying the tipping materials
    • A24C5/583Applying the tipping materials to a continuous web of cigarette paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4529With uninterrupted flow of work from supply source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4622Intermittent drive type of gearing for work-feed means
    • Y10T83/4625Gearing modified to lock the work-feed means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von Mundstückzigaretten mit einem Belag von Kork, Goldblatt, Wachspapier o. dgl. an den Zigarettenenden. Die Erfindung hat die Aufgabe, das absatzweise Zuführen eines Mundstückbelagstreifeins zu einer die Mundstückbelagblättcben abtrennenden Schneidvorrichtung, unter Anwendung von Förderrollen, die den Belagstreifen stetig von einer Vorratsrolle abziehen, zu vervollkommnen, und sie kennzeichnet sich wesentlich dadurch, daß bei ortsfester Lagerung der stetig arbeitenden Förderrollen das vordere Streifenende von absatzweise arbeitenden Förderrollen erfaßt wird und der Belagstreifen zwischen den stetig und den absatzweise arbeitenden Rollen eine Schleife bildet. Vorzugsweise dient zum Antrieb der absatzweise arbeitenden Förderrollen ein Malteserkreuzgetriebe, dessen Treibzeit sich über mehr als die Hälfte, vorzugsweise etwa 2700, einer Umdrehung des treibenden Teils erstreckt.
Dem Bekannten gegenüber zeichnet sich die Erfindung vorteilhaft dadurch aus, daß die Förderrollen ortsfest angeordnet sind, das Triebwerk nur umlaufende Teile aufweist und dadurch der Nachteil hin und her gehender, schwingender, verhältnismäßig schwerer Massen bei schnellen Zeitstufen vermieden ist. Die Maschine vermag deshalb mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit zu arbeiten, ohne daß Erschütterungen durch schwere schwingende Teil der Maschine zu befürchten sind.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht; es zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Fig. 2 und 3 sind Querschnitte.
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit des Malteserkreuzgetriebes.
Fig. 5, 6 und 7 zeigen eine andere, Ausführung des Maltesergetriebes und des Wasse^- antriebes. ■ ■
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 4 «ft eine Schneidvorrichtung üblicher Art mit*· einem lotrecht'hin und her gehenden Messer 10 vorgesehen, das mit einer unterhalb des Messers angebrachten festen Schneidplatte 11 zusammenarbeitet. Das Messer ist an einem Block 12 befestigt, der von Führungsstangen 13 getragen wird und einen waagerechten Schlitz 14 hat, in den ein quadratischer Gleitstein 15 des Zapfens 16 einer Kurbel scheibe 17 eingreift, so daß der Block lotrecht hin und her bewegt wird.
Die Kurbelwelle 18 der Kurbelscheibe trägt ein Zahnrad 19, das in ein Zahnrad 20 eingreift. Dieses ist auf der Welle 21 befestigt, die außerdem das Treibglied 22 des Malteserkreuzgetriebes trägt. Das getriebene Glied 23 des Malteserantriebes wird von der Welle 24 getragen, an deren Ende die obere Förderrolle 25 für den Belagstoffstreifen befestigt ist. Eine untere Druckrolle 26 ist lose an dem gelenkig gelagerten Hebel 27 angebracht und wird durch eine Feder nach oben gegen die'obere Förderrolle 25 gepreßt. Die untere Rolle 26 kann aber auch zwangsläufig angetrieben werden.
Das Zahnrad 20 auf der Treibwelle des Maltesergetriebes greift in ein weiteres Zahnrad 28 ein, durch das die Treibrolle 29 des ununterbrochen arbeitenden Förderers für den Belagstoffstreifen angetrieben wird. Diese Treibrolle 29 arbeitet ebenfalls mit einer Druckrolle 30 zusammen, die auf einem Hebel 31 angebracht ist und durch eine Feder gegen die Treibrolle 29 gepreßt wird.
Die ununterbrochen arbeitenden Förderrollen 29,30 befinden sich in gewissem Ab-
. stand von den absatzweise arbeitenden Förderrollen 25 und 26 und werden mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben, daß sich eine Schleife 32 in dem Belagstreifen zwischen dem ununterbrochen und dem absatzweise arbeitenden Förderer bildet.
In der Nähe der Förderrollen 25,26 ist eine einstellbare Führung vorgesehen, deren waagerechte Leitfläche 33 an der Einlaßseite der absatzweise arbeitenden Förderrollen vorgesehen ist. Die Leitfläche ist an ihrem Außenende 34 gekrümmt.. Diese Leitvorrichtung.. hat die übliche Bauart und besteht aus verstellbaren genuteten Gliedern, die durch, die Stellvorrichtung 35 sowohl ge-
. geneinander als auch im ganzen eingestellt werden körfnen, so daß der Belagstoffstreifen in. richtiger. Lage an der Schneidvorrichtung ankommt. . .
Das Malteserkreuzgetriebe kann beliebiger Bauart sein. Beispielsweise hat das Treibglied , bei der Ausführung nach Fig. 4 nur einen einzigen Treibzapfen 22, während das getriebene /"^ljed 23 mit vier Schlitzen 23« versehen ist, daß sich das getriebene Glied bei jedem
ollen Umlauf des Treibgliedes um 900 dreht. Es mag auch irgendeine andere Winkelbewegung vorgesehen sein.
Es ist jedoch zweckmäßig, das Malteserkreuzgetriebe so auszubilden, daß sich die Treibperiode des Treibgliedes über 2700 erstreckt, während der Stillstand dann nur 90" beträgt.
Demzufolge ist bei der Ausführung nach Fig. S bis 7 das Treibglied oder die Scheibe 36 in einer Ebene parallel zu der Ebene der getriebenen Scheibe 37 angeordnet, wobei die getriebene Scheibe mit der Welle der absatz-. weise anzutreibenden Förderrolle 25 befestigt ist. Die Treibscheibe 36 trägt einen Treibzapfen 38, und die getriebene Scheibe 37 hat in ihrer Oberfläche vier Nuten 39, in die der Zapfen 38 eingreifen kann. Der Zapfen 3 8 tritt in die Nuten 39 von ihrem inneren Ende ein und verläßt sie dort auch wieder, und diese Nuten stehen innen mit einem gemeinsamen konzentrischen Ausschnitt 40 in Verbindung.
Durch diese Anordnung tritt der Stift 38 in jede Nut der Reihe nach während eines Umlauft) ogens der treibenden Scheibe 36 von 2700 ein. Während der verbleibenden 900 findet kein Antrieb statt, weil der Zapfen 38 dann durch die zentrale Aussparung 40 von einer Nut 39 zu der nächsten übergeht.
Zum Sperren der Scheiben 36 und 37 während eines Stillstandes ist die Scheibe 36 mit einer vorstehenden Wand 41 verseben, die mit einem Paar von Zapfen 42 auf der Treibscheibe 37 in Berührung kommen kann. Die Wand 41 ist so unterbrochen, daß der sperrende Eingriff eines Zapfenpaares nur dann eintritt, während der Treibzapfen 38 aus den Nuten 39 frei ist.
Bei dieser Ausführung des Treibgliedes ist die zuvor beschriebene Anordnung für den Hinundhergang des Messers 10 nicht brauchbar, und es tritt an ihre Stelle eine umlaufende Kurvenscheibe 43 (Fig. 5), die an einer Rolle 44 an der Messerlagerung 45 anliegt. Die Messerlagerung wird von einem Führungshalter 46 getragen.
Die Treibrolle der absatzweise arbeitenden Treibvorrichtung kann mit einer Anordnung versehen sein, die eine Veränderung ihres Durchmessers ermöglicht, damit man ihren ,, Umfang !entsprechend den Längenänderungen des Belagstoffes nach Wunsch verändern kann. Ebenso kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die es ermöglicht, die Geschwindigkeiten
des absatzweise und des ununterbrochen arbeitenden Antriebes zueinander zu verändern, wodurch sich die gewünschte Länge der Schleife in dem Streifen ergibt.
Die Vorratsrolle 47 des Belagstoffes ist auf einer Spindel 48 angebracht, und der Streifen 49 wird von hier durch die ununterbrochen arbeitenden Förderrollen 29,30 und von da abwärts zur Bildung der freien Schleife 32 geleitet, geht alsdann aufwärts durch die Führung 34, 33 und zwischen die absatzweise arbeitenden Förderrollen 25, 26 zu dem Messer ι o. Hier wird der Belagstoff in Abschnitte zerlegt, die durch eine geeignete Vorrichtung auf den mit Klebstoff stellen versehenen Zigarettenpapierstreifen aufgebracht werden. In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, die Schleife 32 zu spannen, indem etwa der Streifen über eine von einer leichten Feder belastete Rolle geleitet wird oder indem man ein leichtes Gewicht frei in der Schleife hängen läßt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum absatzweisen Zuführen eines Mundstückbelagstreifens zu einer die Mundstückbelagblättchen abtrennenden Schneidvorrichtung unter Anwendung von Förderrollen, die den Belagstreifen stetig von einer Vorratsrolle abziehen, dadurch gekennzeichnet, daß bei ortsfester Lagerung der stetig arbeitenden Förderrollen das vordere Streifenende von absatzweise arbeitenden Förderrollen erfaßt wird und der Belagstreifen zwischen den stetig und den absatzweise arbeitenden Rollen eine Schleife bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der absatzweise arbeitenden Förderrollen ein Malteserkreuzgetriebe dient, dessen Treib zeit sich über mehr als die Hälfte, vorzugsweise etwa 2700, einer Umdrehung des treibenden Teils erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA81486D 1936-01-02 1936-12-23 Vorrichtung zum Zufuehren eines Belagstreifens Expired DE658434C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB120/36A GB464161A (en) 1936-01-02 1936-01-02 Improvements relating to the tipping of cigarettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658434C true DE658434C (de) 1938-04-01

Family

ID=9698758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81486D Expired DE658434C (de) 1936-01-02 1936-12-23 Vorrichtung zum Zufuehren eines Belagstreifens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2130700A (de)
BE (1) BE419223A (de)
DE (1) DE658434C (de)
FR (1) FR815761A (de)
GB (1) GB464161A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097340B (de) * 1953-05-29 1961-01-12 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum Teilen eines Materialstreifens in Abschnitte und zum Foerdern dieser Abschnitte in einem gewuenschten Abstand voneinander, zur Verwendung fuer das Herstellen von Zigaretten
DE1298427B (de) * 1965-05-08 1969-06-26 Focke Pfuhl Verpack Automat Vorrichtung zum Beschicken eines Schragens, Behaelters od. dgl. bzw. zur Herstellung von Gebinden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465384A (en) * 1967-02-08 1969-09-09 American Biltrite Rubber Co Apparatus for registration of plastic web
US7404349B1 (en) * 2004-11-22 2008-07-29 Roll Systems, Inc. System and method for cutting continuous web

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097340B (de) * 1953-05-29 1961-01-12 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum Teilen eines Materialstreifens in Abschnitte und zum Foerdern dieser Abschnitte in einem gewuenschten Abstand voneinander, zur Verwendung fuer das Herstellen von Zigaretten
DE1298427B (de) * 1965-05-08 1969-06-26 Focke Pfuhl Verpack Automat Vorrichtung zum Beschicken eines Schragens, Behaelters od. dgl. bzw. zur Herstellung von Gebinden

Also Published As

Publication number Publication date
FR815761A (fr) 1937-07-22
GB464161A (en) 1937-04-13
US2130700A (en) 1938-09-20
BE419223A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658434C (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines Belagstreifens
EP0563344A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen.
DE2019515A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE682295C (de) Verfahren zum passerhaltigen und registerhaltigen Bedrucken einer Papierbahn
DE604810C (de) Vorrichtung zum Erzielen eines veraenderlichen, unterbrochenen Vorschubs von Werkstoffbahnen bei gleichfoermiger Anfangsbewegung, beispielsweise bei Rotationsdruckmaschinen
DE2851411B2 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE733140C (de) Maschine zum Falten glatter Waeschestuecke
DE635364C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Klosettsitzauflagen
DE767650C (de) Vorrichtung zum Schneiden endloser kuenstlicher Fadenbaender
DE492024C (de) Perforiermaschine mit mehreren geradlinig unter einer Antriebswelle angeordneten, unter Federdruck stehenden und durch Nockenscheiben bewegten Stempelhaltern
DE862287C (de) Maschine zum Herstellen einlaengsrandig abzuwulstender Dach- od. dgl. Rinnen grosser Blechlaenge
DE272616C (de)
DE2365606A1 (de) Rollenschneid- und wickelmaschine
DE10041969B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kürzen der Fahne im Anschluss an einen Rollenwechsel
DE608586C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Verkleben von Zuschnitten mit Ausfuetterungsblaettern fuer Faltschachteln o. dgl.
DE513455C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE191585C (de)
DE180905C (de)
DE44649C (de) Neuerung an Maschinen zum Ausmessen, Anzeichnen, Falten und Verpacken von Papier, Zeug und ähnlichen Erzeugnissen
DE634119C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Einlagen von Damenbinden und Zufuehren derselben zur Umhuellungsmaschine
DE68450C (de) Papiersackmaschine
DE489407C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Naehmaschinen zum Saeumen von Stoffbahnen bei Fadenbruch und beim Auslaufen des Stoffes
DE260939C (de)
DE592926C (de) Verfahren zur Verbindung einer Papierbahn mit einzelnen Blaettern
DE77491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer neben einander entstehender Umschläge