DE260939C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260939C
DE260939C DENDAT260939D DE260939DA DE260939C DE 260939 C DE260939 C DE 260939C DE NDAT260939 D DENDAT260939 D DE NDAT260939D DE 260939D A DE260939D A DE 260939DA DE 260939 C DE260939 C DE 260939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
sheet
speed
lifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT260939D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE260939C publication Critical patent/DE260939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 260939 KLASSE 546. GRUPPE
ein Saugrohr abgehoben wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Dezember 1910 ab.
20, März 1883
die Priorität
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen und stufenweisen Überdecken von Briefumschlägen o. dgl. für Gummiermaschinen, bei welcher das oberste Blatt eines Werkstückstapels durch ein Saugrohr abgehoben wird. Die neue Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt nach dem Abheben durch ein Walzenpaar, dessen eine Walze um die Achse der Gegenwalze schwingt, erfaßt und auf endlose, mit geringerer Geschwindigkeit als das Walzenpaar umlaufende Gurte geworfen wird, so daß es das vorhergehende Blatt bis auf einen schmalen Rand überdeckt, dessen Breite durch Änderung des Verhältnisses der Winkelgeschwindigkeit der Walzen zu der Geschwindigkeit der endlosen Gurte geregelt werden kann.
Auf der Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht des sich drehenden und schwingenden Walzenpaares der Vorrichtung.
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht, in welcher noch die Einrichtung zur Erteilung einer Schwingbewegung für die untere Walze dargestellt ist.
Fig. 3 stellt eine Vorderansicht der Walzen mit ihren Lagern dar, während
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit den endlosen Gurten zeigt.
Das von dem Sauger 30 von einem Stapel abgehobene Werkstück wird den Speisewalzen 63 und 67 zugeführt. Die unteren Walzen 67 erhalten außer der Drehbewegung noch eine Schwingbewegung um die Achse der Gegenwalze. Die oberen Walzen 63 sitzen auf den inneren Enden einer geteilten Welle 64 fest (Fig. 3), deren Teile sich in Lagern 65, welche an einer Querstange 49 angeordnet sind, und in Lagern 66 des' Seitengestelles einer Gummiermaschine drehen. In den zwischen den Wellen 64 gelassenen Zwischenraum ragt das Saugrohr 30 (Fig. 1 und 3). Die unteren Walzen 67 sitzen auf einer Welle 68, welche von Lagerblöckchen 69 getragen wird, die in Schlitzen der an der Welle für die oberen Walzen drehbar angeordneten Arme 70 verschiebbar angeordnet sind (Fig. 1 und 2). Federn 71 unter den Lagerblöckchen drücken die Welle der unteren Walze gegen die Welle der oberen Walze (Fig. 2). Die Wellen sind durch an ihren Enden vorgesehene Zahnräder miteinander verbunden. Die oberen Enden der die Tragblöcke für die Welle der unteren Rollen tragenden Arme sind durch eine
Stange 78 miteinander verbunden, die sich quer durch die Maschine parallel zu den Wellen der Walzen erstreckt (Fig. 3). Diese Stange ist durch Glieder 79 mit den Enden von Hebeln 80 verbunden, welche Rollen 81 führen, die durch Federn 82 gegen Hubscheiben 83 der Welle 52 gehalten werden. Diese Einrichtung setzt die die Lagerblöcke tragenden Arme in Schwingung Die unteren Rollen schwingen nach hinten und vorn, so daß sie während ihrer Drehung unter den angehobenen Umschlag geführt werden und ihn zwischen die Walzen ziehen. Die schwingenden und sich drehenden Walzen führen je ein Werkstück nach vorn auf die beweglichen, parallelen, endlosen Speisegurte oder Bänder 84, die in beliebiger Anzahl, gewöhnlich drei, vorgesehen sind, und die sich mit geringerer Geschwindigkeit als die Walzen drehen. Die Werkstücke werden durch die Walzen in der Ordnung, wie sie zwischen denselben heraustreten, von federnden Fingern 85, die an einem sich quer durch die Maschine erstreckenden Joch 86 sitzen, auf die Gurte geführt. Dieses Joch wird an seinen Enden durch geschlitzte Stangen 87 getragen, die in dem Seitengestell einer Gummiermaschine angeordnet sind. Die gegenseitige Lage der federnden Finger wird durch Daumenschrauben 88 bestimmt (Fig. 4).
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Die Speisewalzen drehen sich mit ziemlich bedeutender Geschwindigkeit. Die untere Walze wird unter die Kante des von dem Sauger angehobenen Werkstücks geschwungen, und dann, sobald die Kante desselben zwischen den Walzen erfaßt wird, wird die Walze schnell nach vorn geschwungen, so daß infolge der Schwingung der unteren Walze und der schnellen Drehung beider Walzen das Werkstück nach vorn gegen die Finger 85 geworfen wird, welche es auf die Gurte zwischen die Walzen 89 und 92 führen. Wenn die Rolle 89 nicht vorgesehen wäre, würden die Blätter außer Ordnung auf die Gurte fallen. Einige dieser Blätter würden z. B. zu weit und einige nicht weit genug geworfen werden, je nach ihrem Gewicht, der jeweilig herrschenden Temperatur, dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft oder auch je nach der gerade vorherrschenden Luftströmung. Sie würden also nicht in gleichmäßigen Abständen voneinander getrennt sein, und die Folge wäre, daß die einzelnen Blätter ungleichmäßig gummiert werden würden. Um dies zu' verhindern und um eine gleichmäßige Trennung der einzelnen Werkstücke herbeizuführen, werden diese durch die sich drehenden und schwingenden Speisewalzen nach vorn bewegt und durch die federnden Finger gegen die Unterseite der Walze 89 geführt, welche, wie oben beschrieben, gemeinsam mit der Walze 92 arbeitend, die Blätter in ihrer Bewegung verzögert, so daß sie immer in gleichen Abständen auf die Gurte kommen.
Die Entfernung, um welche sich die einzelnen Blätter übergreifen, d. h. also die Größe der zu gummierenden Stelle, welche je nach der Größe der Umschläge bzw. je nach Wunsch geregelt werden kann, wird durch das Verhältnis der Geschwindigkeit, mit welcher die Gurte sich bewegen, zu der Geschwindigkeit, mit welcher die Werkstücke durch die Speisewalzen auf die Gurte gebracht werden, bestimmt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Zuführen und stufenweisen Überdecken von Briefumschlägen für Gummiermaschinen, bei welcher das oberste Blatt eines Werkstückstapels durch ein Saugrohr abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt nach dem Abheben durch ein Walzenpaar (63 und 67), dessen eine Walze (67) um die Achse der Gegenwalze (63) schwingt, erfaßt und auf endlose, mit geringerer Geschwindigkeit als die Walzen (63 und 67) umlaufende Gurte (84) geworfen wird, so daß es das vorhergehende Blatt bis auf einen schmalen Rand überdeckt, dessen Breite durch Änderung des Verhältnisses der Winkelgeschwindigkeit der Walzen (63 und 67) zu der Geschwindigkeit der endlosen Gurte (84) geregelt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260939D Expired DE260939C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260939C true DE260939C (de) 1900-01-01

Family

ID=518536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260939D Expired DE260939C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260939C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014813B2 (de) Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE260939C (de)
CH672775A5 (de)
CH355162A (de) Paketausleger zum Auslegen von gefalzten oder ungefalzten Papierbogen in Paketen
DE569729C (de) Verfahren zum kantengerechten Ausrichten der Bogen
DE658434C (de) Vorrichtung zum Zufuehren eines Belagstreifens
DE63752C (de) Schleifvorrichtung für Deckelkarden
DE231798C (de)
DE2442993A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einzelner blaetter aus einem stapel
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
DE269530C (de)
DE261461C (de)
DE356800C (de) Querschneider mit Scherenschnitt fuer Papier, Pappe u. dgl. in Bahnenform
DE296508C (de)
DE41148C (de) Ablegevorrichtung für Papierdruck und Falzmaschinen
DE209070C (de)
DE725413C (de) Umblattzufuehrungsvorrichtung
DE1007339B (de) Paketausleger zum Auslegen von gefalzten oder ungefalzten Papierbogen in Paketen
DE272927C (de)
DE271227C (de)
DE167347C (de)
DE110006C (de)
DE117566C (de)
DE477607C (de) Vorrichtung zur Herstellung wechselweise ineinandergreifender Schichten gefalteter Zigarettenpapierblaetter