DE658029C - Schweroelspritzvergaser mit Gemischregelung - Google Patents

Schweroelspritzvergaser mit Gemischregelung

Info

Publication number
DE658029C
DE658029C DEM125364D DEM0125364D DE658029C DE 658029 C DE658029 C DE 658029C DE M125364 D DEM125364 D DE M125364D DE M0125364 D DEM0125364 D DE M0125364D DE 658029 C DE658029 C DE 658029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
light oil
nozzle
spray
heavy oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM125364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM125364D priority Critical patent/DE658029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658029C publication Critical patent/DE658029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4314Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel
    • F02M2700/4316Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel without mixing chambers disposed in parallel

Description

  • Schwerölspritzvergaser mit Gemischregelung Die Erfindung betrifft einen Schwerölspritzvergaser mit Gemischregelung, bei dem das entsprechend der Steuerung des Regelkörpers für,die angesaugte Luftaus dem Schwimmerbehälter in eine Heizkammer gesaugt wird, die durch .die Spritzdüse :n. in offener Verbindung mit dem Ansaugrohr steht. Der Vergaser ist, um das Anfahren zu ermöglichen, in bekannter Weisse mit einem Leichtölvergaser vereinigt, der -durch dien gleichen Regelkörper wie der Schwerölvergaser gesteuert wird. Schweröl- und Leichtölvergaser, Heizkammer, Ansaugrohr, Regelkörper und die Schwimmerbehälter für beide Brennstoffe sind zu einer baulichen Einheit vereinigt, so daß der Vergaser wie ein üblicher Leiditölvergaser eingebaut werden kann.
  • Bei Schwerölspritzvergasern der angegebiene:n Art treten während dies. Betriebes mit Leichtöl infolge der offenen Verbindung der Heizkammer mit dem Ansiaugrohr ständig Schwerölgase -aus der Heizkammer ,aus, obwohl der Vergaser selbst nicht eingeschaltet ist. Dies ist einmal aus wirtschaftlichen Gründen unerwünscht, auch besteht besonders bei Personenwagen die Gefahr, daß diese Gase in das Wageninnere gelangen. Ebenfalls läßt sich durch die Vereinigung der Heizkammer mit den Schwimmerbehältern emne erhebliche Erwärmung des Schwer- und Leichtöles. in diesem Behälter nicht vermeiden, so,daß auch hier erhebliche Gasmengen entstehen, die in das Innere des Wagens eindringen können.
  • Um die beim' Betrieb mit Leichtöl entstehenden Schwerölgase ebenfalls dem Motor zuzuführen, wird erfindungsgemäß der hinter den Spritzdüsen liegende Raum mit dem Anr saugrohr ,des Leichtölvergasers verbunden:, d.h. mit dem die Düse des Leichtölvergasers. aufnehmenden Kanal. Auf diese Weise werden mit Sicherheit alle wähnend -des. Betriebes mit Leichtöl aus den Spritzdüsen austretenden Gase abgesaugt. -Die @pritzd:ü:se für das Leichtöl wird ferner durch eine Bohrung mit dem Luftraum der Schwimmerbehälter verbunden, so daß :auch die hier :entstehenden Gase abgesaugt werden können: Ferner ist in an sich bekannter Weise eine Verbindung des Ansaugrohres vor den Spritzdüsen für das Schweröl mit dem Schwimmerbehälter vorgesehen, so daß auch bei Betrieb mit Schweröl die hier entstehenden Gase fortlaufend abgesaugt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Eifindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt :den Vergaser in Ansicht, Fing. 2 in Aufsicht, Fig.3 einen Schnitt durch den Vergaser nach Linie III-III der Fig. 2, wobei der Drehschieber des Regelkörpers sich in der Volllaststellung befindet, Fig. q. eine Aufsicht auf den Schwimmerbehälter biei_abgenommenein Deckel, Fig. 5 einen Schnitt durch den Schwi:mmerbehälfieir nasch Linie XI-XI der Fig. q..
  • Fig. i zeigt den Zusammenbau der vier selbständigen 'Teile des Behälters, nämlich des Schwimmerbehälters i, der Heizkammer 2, der Frischluftkammer 3 und des Regelkörpers 4. Der Schwimmerbehälter i enthält zwei Kammern 5 und 6. Die Kammer 5 ist für Schweröl, die Kammer 6 für Benzin o. dgl. bestimmt-. Die Zuführung der beiden Brennstoffsorten: erfolgt ,durch die Leitungen 7 bzw. 8, die in: bekannter Weise durch Ventile 9 bzw. io vetschlossen .sind. Diese Ventile werdien durch die Schwimmer i i bzw. 12 mit Hilfe der drehbar gelagerten Hehe113 bzw. 14 in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand in den Kamtnern 5 bzw. 6 gesteuert.
  • Für die Weiterleitung dies Schweröles aus der Kammer 5 ist im Boden der Kammer leine. Bohrung 15 vorgesehen, die durch lein Nadelventil 16 abgeschlossen werden kann. Das Nadelventil 16 trägt zu diesem Zwecke .an seinem oberen Endre Gewinde 17 und einen Schraubenkopf 18, durch den die Nadel 16 in senkrechter Richtung verstellt werden kann. Die Sicherung in der eingestellten Lage @erfolgt durch ein Kugelgesperne.
  • Am Boden des Behälters i ist ein ringförmiger Ansatz i9 mit einer axialen Bohrung 2o und einer weiteren radialen Bohrung 21 angegossen, so, daß die Bohrungen 20, 21 und 15 miteinander in Verbindung stehen. Dieser Ansatz i 9 dient zur Befestigung des Schwimmerbehälters an der Heizkammer 2 mittels einer besonders ausgebildeten. Schraube 22 gemäß Fig. 3. Ein Teil des Schaftes 23 der Schraube 22, der innerhalb des Ansatzes i9 liegt, ist abgewetzt und bildet mit der Öffnung 2o des Ansatzes einen ringförmigen Hohlraum 24. Dieser Hohlraum steht durch radiale Bohrungen 25 mit einer axialen Bohrung 26 der Schraube in Verbindung. Der durch dies Bohrung 15 dem Ringraum 24 zufließende Brennstoff kann also durch die Bohrur g 26 in eine in der Heeizkammer 2 ,angeordnete Leitung 27 gelangen. Die Befestigung dies Schwimmerbehälters i mit der Heizkammer 2 durch die Schraube 22 geht im übrigen aus. der Fig. 3 klar herv 0r; zweckmäßig wird zwischen beiden Gehäusen noch eine Dichtungsscheibe 28 vorgesehen.
  • Die Heizkammer 2 (Fig. 3) besteht aus einem dünnwandigen Blechgeh,ärusee und einer darin angeordneten U-förmig gebogenen Brennstoffleitung 27 von großer Breite; deren Eintrittsöffnung durch einen kegelförmig auslaufenden Stutzen mit Innengewinde zur Verbindung mit dem Schwimmergehäusie gemäß Fig. 3 gebildet wird. Die Austrittsöffnung wird durch vier Düsen 29 gebildet, die in Vergußansätze 3o zwischen Leitung 27 und Gehäuse eingeschraubt sind. Diese Form der Leitung 27 ist gewählt, um den Brennstoff, auf dem kurzen Wegre von der Eintritts öffnung zu den Spritzdüsen 29 intensiv zu beheizen. Die Beheizung erfolgt durch die Auspuffgase. Zu :diesem Zweck sind innerhalb der Heizkammer 2 Rippen 31 angeordnet, um die Heizgase längs der Heizflächen der Leitung 27 zu führen. Das Heizgas tritt durch Böhrung.32 in die Kammer ein und durch -D@hrung 33 aus. Für den Anschluß der Abgasleitungen sind Flansche 34, 35 mit je zwei Schraubenbolzen vorgesehen. Außerdem sind auf der Oberseite .der Heizkammer ,an den vier Ecken Schraubenbolzen zum Anschluß der Frischluftkammer angeordnet.
  • Die Größe der Oberfläche der Leitung 27 und die Menge der Abgasre sind so bemessen, daß das durch die kalibrierte Düse 15, 16 abgemessene Schweröl völlig vergast. Dies ist selbstverständlich nur im Betrieb der Fall. Beim Anlassen ist zunächst die Leitung 27 mit flüssigem Schweröl gefüllt, das wähnend des Betriebes mit Leichtöl zunächst erwärmt und dann vergast wird.
  • Die Frischluftkammer 3 besteht im wesentlichen aus einer Haube mit seitlicher Eintrittsöffnung 36. In der Oberseite, oberhalb der Düsen 29, sind vier Öffnungen 37 eingescInitten, um die Luft und den Brennstoff dem Regelkörper zuzuführen.
  • Der Regelkörper 4 besteht aus einem Drehschieber 39,dessen Gehäuse 38 auf der Fris.chlufthaube 3 mittels Flanschen und Schrauben befestigt ist. Im Fuß des Gehäuses ist die Eintrittsöffnung für das Gemisch in Form von zwei nebeneinander, foberhalb der öffnungen 37 angeordneten Kanälen 40 vOrges@ehen, irr Kopf die ungeteilte, sich kegelförmig erweiternde Austrittsöffnung 41. Beide Öffnungen gehen ohne Absatz in den Schieberkana142 über, wenn .der Schieber voll geöffnet ist. Der Drehschieber ist mittels Achsstummel 43 im Kugellager drehbar, die in den Lagerschilden 46 des Gehäuses 38 befestigt sind. Für den Antrieb ist auf dien Achsstummel 43 ein Hebel 47 mittels einex Klemmschraube 48 einstellbar befestigt. Die Bewegung . Hebels 47 wird durch Anschlag 45 und durch einstellbare Schrauben 49 und 5o begrenzt.
  • Der Drehschieber dient gleichzeitig zur Regelung des. Vergasers für leicht vergasbaren Brennstoff. Zu diesem Zwecke sind im Gehäuse 38 :des Reb lkörpers Bohrungen. 51, 52 vorgesehen, deren gemeinsame Austrittsöffnung 53 gleichfalls durch den Drehschieber gesteuert wird. In der Leerlaufstellung ist die Öffnung 53 freigegeben, während die öffnungen 40 abgeschlossen sind. In dien zwischen Leerlauf und Vollast liegenden Stellungen ist die Öffnung 53 geschlossen. Sie wird jedoch in der Stellung des Drehschiebers nach Fig.3 wiederum freigegeben, und zwar durch den Schlitz 54 und den Kanal 55, die im Drehschieber 39 angeordnet sind. Die Leerlaufdüse: tritt also bei Leerlauf un.d bei Vollast bzw. Überlast in Tätigkeit.
  • In der Bohrung 5 i ist ein kurzer Lufttrichter 56 (Fig.3) eingelassen, dessen Flansch über .die Sitzfläche dies Gehäuses 38 hinaustritt und in eine Öffnung 58 der Frischluftkammer 3 eintritt. In dieser Öffnung 58 sitzt die Düse 59, die ihrerseits mit der Kammer 6 des Schwimmerbehälters i verbunden ist (Fig.3). Die Verbindung ist hergestellt durch einen Rohreinsatz 62 in der Rückwand der Frischluftkamm@ex 3, in dessen Bohrung ein in der Seitenwanddes Schwimmerbehälters i angegossener Stutzern 63 (Fig. 4) eingieführt werden kann. In dem Stutzen ist die kalibrierte Düse 64 eingteschraubt, die die Menge des. leicht vergasbaren Brennstoffies bestimmt. Die Düse 64 steht mit einem Kanal 65 in Verbindung, .der an der Außenwand dies Schwimmergehäuses entlang läuft und in eine Roh rl@eitung 66 einmündet, die durch die Kammer 5 hindurch in die Kammer 6 @eintritt.
  • Die Düse 64 besitzt eine axiale Bohrung 67, die in den Behälter mündet. Durch diese Düse w erden außer dem. leicht vergasbaren Brennstoff- auch .die in dem Raum oberhalb des Brennstoffes sich bildenden Schweröldä@mpfe abgezogen. Außerdem ist aber die Frischlufikamm@er 3 noch durch beinten dtirchbohrten Stutzen 68 (Fig. 2), der ebenso wie der Stutzen 63 an der Stirnwand des Schwimmerbehähers befestigt ist, mit diesem selbst verbunden, um auch in den Betriebsstellungen die Gase .absaugen zu können, in dienen die Düse 64 nicht im Betrieb ist.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRiJ CHL: i. Schwerölspritzvergaser mit Gemischregelu.ng, der mit einer Heizkammer für die Vergasung des Schweröles, mit einem Leichtölspritzvergaser für das Anfahren des Motors und mit einem für b@eid@e Vergaser gemeinsamen,einen Teil der Innenwandun@g der Ansaugleitung bildenden Regelkörper zu einer baulichten Einheit vereinigt ist, gekennzeichnet .durch Anordnung einer Verbindung (58) wähnend dies Betriebes mit Leichtöl zwischen dem hinter d-en Spritzdüsen (29) des S.chw erölvergasers, jedoch vor dem Regelkörper (39) liegenden Ansaugleitungsstück (40) und der die Spritzdüse (59) des Leichtölvergasers aufnehmenden Ansaugleitung (5i)-2. Schwerölvergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse(59) für das Leichtöl durch eine Bohrung (67) mit dem Luftraum beider Schwimmerbehälter (5 und 6) in Verbindung steht.
DEM125364D 1933-10-22 1933-10-22 Schweroelspritzvergaser mit Gemischregelung Expired DE658029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125364D DE658029C (de) 1933-10-22 1933-10-22 Schweroelspritzvergaser mit Gemischregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125364D DE658029C (de) 1933-10-22 1933-10-22 Schweroelspritzvergaser mit Gemischregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658029C true DE658029C (de) 1938-03-19

Family

ID=7330732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM125364D Expired DE658029C (de) 1933-10-22 1933-10-22 Schweroelspritzvergaser mit Gemischregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658029C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712613C (de) Einrichtung an einem Spritzvergaser zur Verhuetung des UEberkochens von Brennstoff
DE658029C (de) Schweroelspritzvergaser mit Gemischregelung
DE591919C (de) Fallstromspritzvergaser
DE1526651C3 (de) Vergaser
DE427878C (de) Spritzvergaser
DE527419C (de) Spritzvergaser
DE754599C (de) Anlassvergaser zur Zufuehrung eines Anlassbrenngemisches an der Drosselklappe des Hauptvergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE810556C (de) Vergaser
DE342762C (de) Vergaser mit mehreren Duesen
DE862527C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere fuer Rohoelbetrieb
DE537654C (de) Spritzvergaser
DE460660C (de) Selbstsaugender Vergaser
DE581915C (de) Spritzvergaser
DE675571C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
AT120717B (de) Vergaser.
DE550731C (de) Spritzvergaser
DE583346C (de) Vergaser fuer Leicht- und Schweroel
DE422594C (de) Spritzvergaser
DE449975C (de) Spritzvergaser
DE343016C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE526661C (de) Vergaser
DE518358C (de) Drosseleinrichtung an Spritzvergasern mit einem lotrecht beweglichen, durch den Unter-druck beherrschten Kolbenschieber zur selbsttaetigen Steuerung des Mischverhaeltnisses von Brennstoff und Luft
DE908680C (de) Spritzvergaser fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE415258C (de) Selbstsaugender Vergaser
AT128146B (de) Vergaser.