DE657967C - Doppelhubschaftmaschine - Google Patents

Doppelhubschaftmaschine

Info

Publication number
DE657967C
DE657967C DEM133394D DEM0133394D DE657967C DE 657967 C DE657967 C DE 657967C DE M133394 D DEM133394 D DE M133394D DE M0133394 D DEM0133394 D DE M0133394D DE 657967 C DE657967 C DE 657967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support members
lifting
knife
support
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133394D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ZANGS ACT GES MASCHF
Original Assignee
CARL ZANGS ACT GES MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL ZANGS ACT GES MASCHF filed Critical CARL ZANGS ACT GES MASCHF
Priority to DEM133394D priority Critical patent/DE657967C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657967C publication Critical patent/DE657967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/22Needles; Needle boxes; Needle boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Doppelhubschaftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Doppelhuhschaftmaschinen für #endlost Papierkarten, bei denen an Stelle von durch Gegengewichte oder Federn belasteten Hebeln Hubmesser zum Heben und Senken der die Zughaken tragenden Stützglieder verwendet werden.
  • Bei diesen bekannten Doppelhubschaftmaschinen werden die Stützglieder, von denen die eine Gruppe die oberen Zughaken, die andere Gruppe dagegen die unteren Zughaken trägt, von je einem einer jeden Gruppe zugeordneten Hubmesser mit den zugehörigen Zughaken gehoben und gesenkt. Es werden also hierbei zwei Hubmesser verwendet, um die Heb- und Senkbewegungen der oberen und der unteren Zughaken in der Zeiteinheit vornehmen zu können.
  • Die Unterbringung dieser zwei Hubinesser t2 mit ihren Bewegungsmitteln in dem nur verfügbaren kleinen Raum unterhalb der Stütznadeln macht eine solche Einrichtung verwickelt und umständlich.' - Zweck der Erfindung ist, im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen dieser Art die für das Steuern der Zughaken erforderlichen Mittel zu vereinfachen.
  • Die Erfindung bestellt in der Anordnung eines einzigen abwechselnd in den Bereich der einen oder der anderen Stützgliedergruppe verschiebbaren Hubniessers, (las je- weils iiii hinteren Totpunkt des oberen und des unteren Zugginessers die- Heb- und Senkbewegung der Zugbaken veranlaßt. l',-rfiiidungsgeinäß kann (las die Stützglieder anhebende Hubmesser gleichmäßig gezahnt sein, so daß die Zähne einmal die eine Stützgliedergruppe anheben und das nächste Mal nach Verschieben des Hubmessers die andere Stützgliedergruppe. Bei Doppelhubschaft - maschinell mit an schwenkbar gelagerten Winkelhebeln angreifenden, die endlose Musterkarte abtastenden Fallnadeln, die die freien Schenkel jener Winkelhebel in die Bahn von die einzelnen Stützglieder nebst Zughaken tragenden, sich periodisch senkenden Tasten bringen, wenn die Fallnadeln kein Loch in der Musterkarte vorfinden odex außerhalb der Tastenbahn halten, wenn die Fallnadeln in ein Loch der Musterkarte eindringen, ist es zweckmäßig, die Winkelhebel als federnde Drahtbügel auszubilden. Schließlich können die Stützglieder für die Zughaken nach der Erfindung als Doppelna;deln mit zueinander federnden Schenkeln ausgebildet sein, an deren einem das Hubmesser angreift, während der andere Schenkel beim Anheben des Stützgliedes mit einem ortsfesten Anschlag in Eingriff kommt und dort so lange verharrt, bis der zugehörige, an einer Fallnadel angelenkte Winkelhebel mustergemäß verschwenkt wird und dabei das Stützglied vom Anschlag löst, so daß es dem sich senkenden Hubinesser samt dem von ihm getragelien Zughaken folgen kann. Die Vorteile der Erfindung gegenüber dem Bekannten werden in der Erzielting höherer Wehgeschwindigkeiten bei sicherem Arbeiten der Maschinen geselien. Außerdem wird die, 23 Wartung vereinfacht und der Verschleiß der Steuerglieder vermindert.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungs-,gegenstand in den verschiedensten Ansführungsfornien beispielsweise dargestellt. Es zeig "en -Abb. i das Hubniess-er nach der Erfindung, zusammenarbeitend mit zwei Reihen, liegend angeordneter Stoßliadeln, welche über Winkelliebei die senkrechten Stützglieder beeinflussen, Abb..2 das Hubmesser nach der Erfindung, unmittelbar auf die senkrechten Stützglieder wirkend, Abb. 3 eine Vorderansicht des verschiebbaren Hubmessers im Sinne der Ausführung nach --#.bb.
  • Abb. 4 das verschiebbare Hubmesser nach der Erfindung, ebenfalls unmittelbar auf die senkrechten Stützglieder wirkend, Abb. 5 das verschiebbare Hubniesser nach der Erfindung unmittelbar auf die senkrechten Stützglieder wirkend, Abb. 5 a eine Einzelheit zur Abb. 5 in geänderter Form, Abb. 6 eine Vorderansicht zu Abb. 5, -bb. 7 und 7 a einen federnden Stützwinkel der Anordnung nach Abb. 5 und 6 in Vorder-und Seitenansicht, Abb. 8 ein anderes Ausführungsbeispiel für die Bewegung des Hubmessers, Abb. 9 ein weiteres Beispiel der Ausführungsmöglichkeit des Hubniessers für die Steuerung der Stützglieder.
  • In den einzelnen Abbildungen ist der die Papierkarte i tragende Zylinder mit :2 bezeichnet. Oberhalb dieses Zylinders 2 sind in Führungen 4 die Fallnadeln 3 angeordnet, welche durch Stangen 6 aus dem Bereich der Papierkarte i gehoben werden können. Das untere Messer ist mit 7, das obere mit 8 bezeichnet. Der untere Zughaken hat das Bezugszeichen 9, der obere das Bezugszeichen io. Der Übersicht wegen ist bei allen Ausführungsbeispielen für die bekannten und gleichbleibenden Teile die gleiche Bezeichnung ge#vählt.
  • Bei einer Maschine in der Ausführung nach -#bb. i werden die oberen Zughaken io und die unteren Zughaken 9 durch die Stoßnadeln ii über Winkelhebel 12 und Stützglieder 13 in bekannter Weise gesteuert. Die Stoßnadeln ii sind in zwei Reihen übereinander angeordnet, so daß die obere Reihe die oberen Zughaken io, die untere Reihe die unteren Zughaken 9 hebt bzw. senkt. Währenddeni die Papierkarte i weiterschaltet, sind die Stoßnadeln i i durch die Stangen 6 gehoben. Nach erfolgtem Weiterscbalten der Karte werden die Stoßnadeln -i i wieder gesenkt. Trifit nun. die init einer Stoßnadel i i verbundene Fallnadel 3 auf ein Loch in der Papierkarte i, so fällt die Fallnadel 3 mit der Stoßnadel ii ein. Ist dagegen in der Papierkarte kein Loch vorhanden, so bleibt die Fallnadel 3 auf der Papierkarte stehen, und die mit ihr gelenkig verbundene Stoßnadel ii bleibt in gehobener Stellung: Das Weiterschalten der Papierkarte erfolgt vorteilhaft dann, wenn sich die Messer 7 und 8 kreuzen. Die vorstehend beschriebene Anordnung der Stützglieder und die Bewegungsvorgänge sind als bekannt anzusehen, weshalb von einer genaueren Darstellung der die Bewegung vermittelnden Teile Abstand genommen ist.
  • Nach erfolgtem Weiterschalten der Papierkarte und Einstellen der Stoßnadeln geht z. B. das obere Messer 8 in die hintere Stellung, tritt also hinter die Nase des Zughakens io. Zu gleicher Zeit wird die auf einem Kurissenhebel 14 befestigte Druckschiene 15 durch die Kurvenscheibe 16, gegen die der Hebel 14 mittels Rolle 17 kraftschlüssig anliegt, in die gezeichnete Stellung gehoben. Wenn nun das Messer 8 seine hintere Stellung erreicht hat, tritt die Kurvenscheibe 18 in Tätigkeit und drückt das als Druckschiene ausgebildete Hubmesser 15 in Richtung der Stoßnadeln ii. Dabei werden alle angehobenen Stoßnadeln ii vorgedrückt, und die in Frage kommenden Zughaken io werden über Winkelhebel 1:2 und Stütznadeln 13 aus dem -Bereich des Zugmessers 8 gebracht. Wenn nun das Zugmesser 8 vorgeht, werden die ini Bereich desselben verbliebenen Zughaken io erfaßt und vorgezogen. Mit dem Vorgehen 'des Zugmessers 8 geht das Zu,-Messer 7 in die hintere Stellung. Gleichzeitig dreht sich die Kurvenscheibe 16, so daß sich das Hubmes,ser 15 in der hinteren Stellung des Messers 7 in der Tiefstellung befindet. In dieser Stellung drück.t die Kurvenscheibe 18 das Hubmesser iS wieder vor, und dieses wirkt nun auf die unterekeihederStoßnadelnii. Dieunteren Zughakeng werden alsdann in derselben Weise bewegt, wie dies bei den oberen Zug haken i:o beschrieben wurde. Die Druckschiene 15 wirkt also abwechselnd auf die oberen und die unteren Stoßnadelii ii sowie auf die Zugliaken 9 und io. Mittels einer Feder ig wird der das Hubmesser 15 tragende IC-ulissenhebel 14 gegen die IC-urvenscheibe ig gedrückt.
  • In einer Maschine liach Abb. 2 wirkt das Hubmesser 2o unmittelbar auf die die Zugliaken 9 und io tragenden Stüt7-""lie(ler 21, die als zwei gegeneinander federnde Schenkel ausgebildet sind. Diese doppelschenkligen Stütznadeln 2,1 liegen in einer Reihe und sind in den Führungen 22 gehalten. Die vordei-en Schenkel der (loppelschenkligen Stützglieder 2r stehen unter der Etiawirkung von Winkel-Z> liebeln 2 3, währeni, auf den hinteren S chenkel der Stützglieder das Messer:2o einwirkt. Die Wirkungsweise dieser Ausführung einer Doppelhubschaftmaschine für endlose Papierkarten ist !etwa folgende: Nachdem- der Zylinder :2 mit der Papierkarte i weiter-eschaltet 23 ist, werden die inzwischen durch die Stange 6 angehobenen Fallnadeln 3, die mit ihrem oberen als Öse ausgebildeten Ende an schwenkbaren Winkelhebeln 23, 25 befestigte Drähte :24 umfassen, wieder gesenkt. Die Winkelliel)CI 23, 25 liegen mit den Enden ihrer Arme 25 an -dem vorderen Schenkel der federnden Stützglieder 21 an. Wenn nun eine Fallnadel 3 ein Loch in der Papierkarte i vorfindet, fällt sie ein, und der mit dieser Fallnadel 3 in Verbindun- stehende Arm 23 des Winkelhebels 23, 2,# senkt sich infolge seines Übergewichtes. Die Folge davon ist, daß das Ende des Winkelhebelarmes 25 den vorderen Schenkel des Stützgliedes:2i nach innen drückt. Ist kein Loch in der Papierkarte vorhanden,,dann sitzt die Fallnadel 3 auf der Karte auf, und der Winkelhebel bleibt in einer Stellung, in welcher der vordere Schenkel der federnden Stütz,glieder 21 nicht beeinflußt wird. In der hinteren Stellung des Messers 8 erhält nun das in zwei Schwinghebeln:26 gelagerte Hub-ZD inesser 2o durch die Kurvenscheibe:27 eine Aufwärtsbewegung und kommt in den Bereich der hinteren Schenkel der federnden Stütz--lieder 21. Die Hebel 2-6 sind um den festen Punkt 30 schwenkbar. Das Zähne und Zahnlücken aufweisende Messer 2o ist in der Richtung der Stützgliederreihe verschiebbar. In der rechten Stellung nach Abb. 3 erfaßt das Hubmesser:2o z. B. beim Hochgehen durch die Einwirkung der I"urvenscheibe 27 mit den vorstehenden-Zähnen nur die Stützglieder.2i der oberen Zughaken io und hebt alle Zughakenio aus de-m Bereich des Messers8. Wenn sich das Hubmesser:2o wieder in seine Ausg'angsstellung senkt, folgen auch die:durch die Winkelhebel 23, 25 beeinflußten und abgedrückten S tützglieder 2 1. Dabei kommen die auf diesen liegenden Zughaken io in den Bereich des Messers 8 und werden von diesem vorgezogen. Diejenigen Stützglieder 21, welche von den Winkelhebeln 23, 25 nicht beeinflußt wurden, legen sich mit dem nicht abedrückten Schenkel infolge ihrer federnden Ausbildung auf die ortsfeste Rast 28. Sie folgen also der Abwärtsbewegrun- des Hubinessers:2o nicht, und die von diesen getra'gelien 7tiglizikeii 9 bzw. io bleiben außerhalb des liereiclies des Zugniesseris 7 bzw. 8. Wenn ilun inzwischen (las Zuginesser 7 in seine hilltere Stellung gelangt, wird das 1 lubnies'ser 2o (IIII-CII die KUrbel 29 11aCh links verschoben. NC KtlUVCII#;ClICil)C 27 hebt alsdann wieder das 1 lubniesser 2o an, (las init den N,orsteheii(leii Zähnen infolge der veränderten Lage nunmehr die die unteren Zughaken 9 tragenden Stützb (ilieder 21 anhebt. Nach musterggemäß erfolgtem Abdrücken der betreffenden Stützglieder 21 durch die Winkelhebel 23, 25 folgen diese Stützglieder 21 -dem sich abwärts bewegenden 1-Jubmesser 20 und bringen die zugehörigen Zughaken 9 in den Bereich des Messers 7. Die nicht abgedrückten Stützglieder21, deren Fallnadeln also kein Loch in der Musterkarte vorfanden, setzen sich auf die feste Rast 28. Das Messer:2o hebt und senkt sonach durch die seitliche Verschiebung in Richtung der Stützz3 t> elliederreilie abwechselnd die oberen und die unteren Zughaken, und zwar in der Zeit, in welcher das Hubmesser 2o die Zu:-haken 9 und io für einen Wechsel derselben freigibt.
  • Eine weitere nach der Erfindung gebaute Ausführungsart ' einer Doppelhubschaftinaschine zeigt Abb. 4. Gegenüber der Ausführung nach Abb. 3 besteht der bauliche Unterschied in der Anordnung der Stützglieder V und 32. Diese sind hierbei reihenweise versetzt angeordnet. Das die Stützglieder hebende und senkende Hubmesser33 wird hierbei nicht in der Reihenrichtung der Stütz-Orlieder verschoben und ist auch nicht als Zahnstangge ausgebildet, sondern es besteht aus einer geraden Schiene, die quer zu den Stützgliedern bewegt wird, so daß es in der gegebenen Zeit einmal die Stützglieder 3:2, das andere Mal die Stützglieder 31 hebt und senkt. Für das Auffangen der außerhalb des Bei eiches der Ztlgmesser 7 und 8 bleibenden Zughaken 9 und io sind in diesem Falle zwei feststehende Rasten 34 und 35 vorgesehen. Der *.Nocken 36 bewegt das Hubmesser 33 auf und ab. Dieses Hubmesser 33 ist an zwei Hebeln 37 befestigt, die bei 38 drehbar gelagert sind und hier eine Ringkurbel 39 umfassen. Diese Ringkurbel erhält nun periodisch eine Bewegung um i8o'. Dadurch werden die Hebel 37 und gleichzeitig auch das Hubmesser 33 quer zu den Stützgliederreilien bewegt. Die Wirkungsweise dieser Einrichtun- ist die gleiche wie bei der Ausführung nach Abb.:2.
  • Die zuletzt beschriebene Hubmesseranordnung und -bewegung läßt sich auch bei der Einrichtung nach Abb. 2 verwenden. Erforderlich wäre dann jedoch, daß die hinteren Schenkel der Stützglieder 21 für die oberen Zugliaken io und die unteren Zughaken o reihenweise so abgebogen werden, daß das Ilubmesser 33 immer nur eine Reihe Stützglieder erfaßt. Auch ist es möglich, die Rasten 28 bzw. 34 und 35 so zu verlegen, (laß der hintere Schenkel der Stützglieder 21 bzW. 31 Und 32 von diesen getragen werden kann. Die lTubniesser 2o bzw. 33 wÜr(IQ" alsdann allf dell vorderen schullkel wirkeil. Die Winkelliebel 23, :2- inüßten in diesem F alle den. hinteren Schenkel der Stützglieder beeinflussen, oder die Nase 25 dieser Winkelhebel:23, :25 wird nach oben verlegt, und die Schenkel der Stützglieder werden von den Winkelhebeln 23, 25 in dem Fall, wo die Papierkarte i kein Dessinloch aufweist, in den Bereich des Hubinessers :2o bzw. 33 gebracht und dann gehoben. Ist dagegen in der Papierkarte ein Loch vorhanden, so werden die Stützglieder nicht beeinflußt, und der Zughaken 9 oder io bleibt im Bereich der Zugmesser 7 oder 8, ohne vorher angehoben zu werden. Bei einer solchen Arbeitsweise ist es jedoch erforder-!ich, daß alle Zughaken 9 bzw. io vorher in die Tiefstellung fallen.
  • Bei der in Abb. 5 gezeigten Ausführungsform d& Erfindung ist die Wirkungsweise der Maschine die gleiche, wie. sie in Abb. 2 und 4 dargestellt und bereits beschrieben ist. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß das Hubmesser 4o die Stützglieder 41 und 42 mittelbar bewegt. Diese liegen in bekannter Weise auf flachen Hebeln 43 auf, welche Nasen 45 und 46 für jede Stützgliedergruppe zueina nder versetzt aufweisen. Das Hub-Messer 4o beeinflußt abwechselnd die Nasen 45 und 46. Es hebt damit einmal die Zughakenreihe io, das andere Mal die Zughakenreihe g. Die Tieflage der Hebel 43 wird durch eine ortsfeste Stange 47 begrenzt. An ihrem f reien Ende 48 können die Hebel 43 abgestützt werden. Bei 49 sind Winkelhebel 5o gelagert, deren Schenkel erfindungsgemäß gegeneinan-der federn. Zu diesem Zwecke bestehen diese Winkelhebel aus Draht mit einer Windung an der Lagerstelle (Abb. 7 und 7a). Der längere und schwerere Schenkel des Winkelhebels 5o wird von der Fallnadel 3 umfaßt. Der andere Schenkel des Winkelhebels So dient erforderlichenfalls zum Stützen der Hebel 43. Die Arbeitsweise dieser Au#führungsart ist folgende: Durch die Stange 6 werden die langen Schenkel der Winkelhebel So und damit die Fallnadeln 3 gehoben, wenn die Papierkarte weitergeschaltet wird.
  • Durch die federnde Anordnung der Schenkel 5o zueinander kann das Schalten der Papierkarte i zu einer beliebigen Zeit stattfinden. Nach erfolgtdm Schalten der Karte senken sich die Fallnadeln 3. Ist in der Karte i kein Loch vorhanden, dann bleiben die Falln-wIeln 3 auf der Karte stehen, und der Winkelliebel 5o bleibt angehoben. Ist dagegen ein Loch in der Karte vorhanden, dann fällt die betreffende Fallnadel 3 ein, und gleichzeitig senkt sich der zugehörige Winkelhebel 50. In der hinteren Stellung eines der Zuginesser 7 oder 8 hat das Htibmesser 40 die dazugehörige Stellung, uni die mit dein betreffenden Hubinesser zusainnienarbeitenden Zughaken 9 oder io über die Hel')el 43 und die StÜtzglieder 41 bz*w. 42 bewegen zu können. Wird nun durch den 'Nocken 51 der Hebel 52, an (lern das Hubmesser 4o befestigt ist und weleher sich um den festen Punkt 53 dreht, gehoben, so werden alle Stützglieder und Zugliaken gehoben. Die Nase 48 der Hebel 43 überwindet (labei die federnden Schenkel des in gehobener Stellung befindlichen Winkelhebels 50, also in dem Falle, da. die zugehörige Fallnadel 3 kein Loch in der Karte fand. Bei dem anschließend erfolgenden Senken des Hubmessers 4o bleiben die Hebel 43 mit den "Zasen,48 auf dem ausgeschwungenen Schenkel des Winkelhebels 5o liegen. Alle anderen Hebel 43 und damit die zugehörigen Stützglieder,4i bzw. 42 nebst Zughaken io bzw. 9 fallen nach unten, so daß diese in den Bereich der Zugmesser 8 bzw. 7 kommen. Damit ein auf einem Stützwinkel 5o aufliegender Hebel 43 beim folgenden Wechsel des Zughakens den Winkel 50 zwecks _Niederfallens auch freigibt, ist die Hubbewegung des Hubmessers 4o etwas höher, als dies unbedingt erforderlich ist. Die Bewegung des Hubmessers 4o erfolgt also jeweils im hinteren Totgange des unteren und des oberen Zugmessers 7 bzw. 8. Der Nocken 51 kann dabei auch eine Form 54 nach der Abb. 5a haben. Das richtet sich nach dem Übersetzungsverhältnis, mit dem die Nockenachse gedreht wird. Gleiches gilt auch für die vorher beschriebenen Ausführungen.
  • Die in den Abb. 8 und 9 wiedergegebenen Ausführungsmöglichkeiten der Hubmesserbewegung sollen zeigen, daß die Mittel zum Bewegen des Hubmessers mannigfaltig sein können, ohne den eigentlichen Sinn und den Zweck der Erfindung zu beeinflussen.

Claims (2)

  1. PATrNTAXISPRÜCHE' i. Doppelhubschaftmaschine 'für endlose 'Husterkarten mit in zwei Gruppen eingeteilten, mustergernäß heb- und senkbaren Stützgliedern, von denen die eine Gruppe die oberen Zughaken, die andere Gruppe die unteren Zughaken trägt, gekennzeichnet durch ein einziges abwechselnd in den Bereich der einen oder der anderen , Stützgliedergruppe verschiebbares Hubmesser (15 oder 20 oder 37 oder4o), das jeweils im hinterenTotpunkt des oberen und des unteren Zugmessers (7 und 8) die Heb- und Senkbewegung der Zughaken (9 oder io) veranlaßt.
  2. 2. Doppelhubschaftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Z> die Stützglieder anhebende Hubniesser (2o) gleichinäßig gezahnt ist, so daß die Zähne einmal die eine Stützgliedergruppe anheben und das nächste IM.11 nach, Verschieben des Hubmessers die andere Stützg gliedergruppe. b 3. Doppelhubschaftmaschine init an schwenkbar gelagerten Winkelhebeln an-(freifenden, die endlose Musterk-arte abt.-t,;teiiclen Falliiadeln, die die freien Scheiikel ieiier Winkelliebel in die Bahn von die einzelnen Stützglieder nebst Zugliaken tragenden, sich periodisch senkenden Tasten ])ringen, wenn die Fallnacleln kein Loch in der Alusterkarte vorfinden oder außerhalb der Tastenbalin halten, wenn die Fallnadeln in ein Loch der 'Musterkarte eindringen, nach Anspruch i. dadurch gekennveichnet, daß die Winkellichel als federnde Dralitbügel (5o) ausgebildet sind. j. Doppellitibschaftinaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeich-Z, net, (Ial#i (lie StÜtz-Iieder (21, 31 und 32) für die Zugliaken (9 und io) als Doppelnadeln mit zueinander federnden Schertkeln ausgebildet sind,- an deren einem das Hubniesser (2o bzw. 33) angreift, wälirend der andere Schenkel- beim Anlieben des Stütz#Iiedes mit einem ortsfesten Anh schlag (34 bzw. 35) in Eingrilff koninit unfl dort so lange verharrt, bis der zugehörige, an eine . r Fallnadel (3) angelenkte Winkelliebel (23) mustergemäß . ver-,chwenkt wird und dabei das Stütz-lied --oni Anschlac, löst. so daß es (lern sich Senkenden HIII)l11eSSer (2o bzw. 33) samt dein von ihm getragenen Zughaken (9 bzw. io) folgen kann.
DEM133394D 1936-02-01 1936-02-01 Doppelhubschaftmaschine Expired DE657967C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133394D DE657967C (de) 1936-02-01 1936-02-01 Doppelhubschaftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133394D DE657967C (de) 1936-02-01 1936-02-01 Doppelhubschaftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657967C true DE657967C (de) 1938-03-18

Family

ID=7332757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133394D Expired DE657967C (de) 1936-02-01 1936-02-01 Doppelhubschaftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657967C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690770A (en) * 1948-10-28 1954-10-05 Staubli Geb & Co Device for and method of reading picks from pattern cards in looms
DE1017998B (de) * 1953-04-20 1957-10-17 Ernst Kahl Leviermaschine
US2856964A (en) * 1955-11-17 1958-10-21 Crompton & Knowles Loom Works Paper pattern indicated dobby
US2976891A (en) * 1957-08-22 1961-03-28 Staubli Geb & Co Dobbies
US3057379A (en) * 1957-07-27 1962-10-09 Staubli Geb & Co Dobbies
DE1168837B (de) * 1957-08-22 1964-04-23 Staeubli Geb & Co Schaftmaschine
US3381719A (en) * 1965-06-01 1968-05-07 Staubli Geb & Co Double lift dobbies
FR2530270A1 (fr) * 1982-07-19 1984-01-20 Verdol Sa Mecanisme perfectionne pour l'entrainement du papier d'une mecanique d'armure

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690770A (en) * 1948-10-28 1954-10-05 Staubli Geb & Co Device for and method of reading picks from pattern cards in looms
DE1017998B (de) * 1953-04-20 1957-10-17 Ernst Kahl Leviermaschine
US2856964A (en) * 1955-11-17 1958-10-21 Crompton & Knowles Loom Works Paper pattern indicated dobby
US3057379A (en) * 1957-07-27 1962-10-09 Staubli Geb & Co Dobbies
US2976891A (en) * 1957-08-22 1961-03-28 Staubli Geb & Co Dobbies
DE1168837B (de) * 1957-08-22 1964-04-23 Staeubli Geb & Co Schaftmaschine
US3381719A (en) * 1965-06-01 1968-05-07 Staubli Geb & Co Double lift dobbies
FR2530270A1 (fr) * 1982-07-19 1984-01-20 Verdol Sa Mecanisme perfectionne pour l'entrainement du papier d'une mecanique d'armure
EP0099843A1 (de) * 1982-07-19 1984-02-01 Staubli-Verdol S.A.R.L. Mechanismus zum Antrieb der Lochkarte eines Fachbildungsmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657967C (de) Doppelhubschaftmaschine
DD157917A5 (de) Flachstrickmaschine
DE915800C (de) Geschlossenfachschaftmaschine
DE432225C (de) Wirknadel, insbesondere Zungennadel, zum Abschlag einer Masche von Nadel zu Nadel desselben Nadelzylinders
DE467899C (de) Getriebe zum Verstellen der Lochnadelschienen an Raschelmaschinen und Kettenwirkstuehlen
DE470952C (de) Jacquardstrickmaschine zum Stricken mehrfarbiger Maschenreihen bei einem Schlittenhub mit Schwingen zum Auswaehlen der Nadeln
AT216979B (de) Doppelhub-Schaftmaschine für Webstühle
DE504181C (de) Rundstrickmaschine mit zwei uebereinandergesetzten Nadelzylindern
DE700004C (de) Rundstrickmaschine zum Herstellen von mehreren geformten Warenstuecken
DE867123C (de) Selbsttaetige Rundstrickmaschine, insbesondere fuer die Herstellung von Struempfen
DE473862C (de) Fachbildungsvorrichtung, bei der jedem Schaft zwei Ablesenadeln zugeordnet sind
DE912138C (de) Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE503413C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines Fadens zu den Nadeln einer Strickmaschine
DE558991C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Petinetvorrichtung
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE400831C (de) Rundstrickmaschine
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE449225C (de) Rundstrickmaschine mit rotierendem Nadelzylinder mit Ringelvorrichtung und Splitfadenfuehrer
DE231735C (de)
DE190894C (de)
DE627459C (de) Stickautomat fuer Tischstickmaschinen
DE425447C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ringelmustern auf Rundstrickmaschinen mit umlaufendem Nadelzylinder
DE415278C (de) Vorrichtung fuer Rundstrickmaschinen mit umlaufendem Nadelzylinder zum Ausrichten der Nadeln zur Vorbereitung fuer das Aufsetzen des Aufstosskammes
DE377181C (de) Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine
DE644351C (de) Rundstrickmaschine