DE657703C - Verfahren zur katalytischen Hydrierung von festen Brennstoffen, deren Destillations- und Extraktionsprodukten, Mineraloelen oder Bitumina aller Art - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Hydrierung von festen Brennstoffen, deren Destillations- und Extraktionsprodukten, Mineraloelen oder Bitumina aller Art

Info

Publication number
DE657703C
DE657703C DEB119484D DEB0119484D DE657703C DE 657703 C DE657703 C DE 657703C DE B119484 D DEB119484 D DE B119484D DE B0119484 D DEB0119484 D DE B0119484D DE 657703 C DE657703 C DE 657703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kinds
distillation
mineral oils
bitumens
catalytic hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB119484D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl Krauch
Dr Mathias Pier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEB119484D priority Critical patent/DE657703C/de
Priority to FR616237D priority patent/FR616237A/fr
Priority to BE332018D priority patent/BE332018A/fr
Priority to FR32139D priority patent/FR32139E/fr
Priority to FR33972D priority patent/FR33972E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE657703C publication Critical patent/DE657703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/086Characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur katalytischen Hydrierung von -festen Brennstoffen, deren Destillations-und Extraktionsprodukten, Mineralölen oder Bitumina aller Art Nach den Verfahren der älteren Patente 6o8 466, 6o9 538 und 643 141 kann man aus Kohle, Teen, Erdölen, Bitumina aller Art usw. durch Einwirkung von Wasserstoff bei Temperaturen oberhalb 300° und höheren Drucken in Gegenwart von Miolybdän loder Molybdänverbindun.gen ,uithaltend@eai Katalysatoren wertvolle :organischie Verbindungen herstellen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei diesen Verfahren, an Stelle von Molybdän mit ähnlichem Erfolg Wolfram Moder dessien Verbind.ungein enthaltende Katalysatoren verwenden kann. Von Verbindtmben sielen beispielsweise Wolframsulfid und Wolframs,äune genannt. Auch in Mischung mit anderen Katalysatoren oder Aktivatoren sowie mit indifferenten Stoffen, z. B. mit Molybdän, Kiobalt, Nickel, Eisen, Kupfer, Silber, Alttminiumhyd,r oxyd, Magnesia, Zinkioxydoder Kaliumcarbonat u. a., kann man Wolfram odier seinie Verbindungen anwenden.
  • Als zu verarbeitende Ausgangsstoffe kann man feste kohlenstoffhaltige Stoffe, wie Kohle, Holz, Torf, Destillaxions- und Extraktionsprodukte davon sowie mineralische Öle, Bitumina aller Art, oder Harze und deren Bestandteile, wie in den obca5gnannten Patenten näher ausgeführt wird, verwenden. Auch gelten die dortigen Bemerkungen bezüglich der einwirkenden Gase für den vorliegenden Fall.
  • Druck und Temperatur können innerhalb verhältnismäßig zweiter Gnenz,en variiert werden, wobei auch die Natur des Ausja.ngsstoffes eine Rolle spielt.
  • Man hat zwar schon die Verwendung von Wolfram oder dessen Verbindungen als Katalysatoren bei ganz anderen Hydrieruings; reaktiornen vorgeschlagen, nämlich bei der katalytischen Reduktion der Oxyde des Kohlenstoffs. Im vorliegenden Fall handelt es sich aber darum, völlig andersartige feste oder flüssige Produkte, nämlich Kohle, Teere und Mineralöle., in wertvolle flüssige Verbindungen, wie Benzine, überzuführen. Eine Regiel über die Wirksamkeit von Katalysatoren bei verschiedenen Reaktionen läßt sich aber nicht aufstellen, und es ist bekannt, daß Katalysatoren, die für einen bestimmten ZZveck vorzüglich wirksam sind, in anderen Fällen versagen. Auch das bekannte Verfahren, bei dem auf Metallen, unter denen auch Wolfram genannt ist, bei der Ausführung chemischer Rfeaktionen sich bildende Kohleabscheidung durch Behandlung mit elektrischen Funk beseitigt oder vermieden werden, hat mit d"ell vorliegenden Verfahren nichts zu tun, Deal auch aus ihm konnte die Eignung des Wolframs und seiner Verbindungen als Katalysatoren für die Umsetzun,aen der hier beanspruchten Art nicht abgeleitet werden.
  • . Beispiel I Steinkohlenrohkresol wird zusammen mit Wasserstoff bei einem Druck von aooat und bei etwa 5oo bis 55o° über Wolframs.äune geleitet und dadurch schnell und vollständig in die entsprechenden Kohlenwasserstoffe übergeführt. Beispiel 2 Petroleumrückstände lirefern im Dauerbetrieb ohne Koks- oder Asphaltbildung bei etwa 4.5o bis 500° unter sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel i rein Produkt mit 5o bis 8o % Benzin (Sp. bis 15o°). Beispiel 3 Mit hochsiedendem Öl angepastete Braun-:kohle wird in einem Schüttelautoklaven in Cegenwart eines Katalysators, der aus blauem #Wolframoxyd mit einem Zusatz von etwa #I. 20 % Chromsäure besteht, mit Wasserstoff - unter zooat Anfangsdruck bei q.3o° behandelt. Es entsteht ein leichtflüss bares Öl, von dem etwa 35 bis 40 % der destillierbaren Anteile unterhalb zoo° sieden; 55 bis 6o % der Braunkohle sind hierbei in Öl umgewandelt worden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Verfahren zur katalytischen Hydrierung von festen Brennstoffen, wie Kohlte, Holz, Torf, deren Destillations- und Extraktionsprodukten, Mineralölen oder Bitumine. aller Art, oder Harzen oder deren Bestandteilen unter hohen Drucken und bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Wolfram oder Wolframverbindungen, gegebenenfalls zusammen mit Molybdän oder anderen Kontaktstoffen, verwendet werden.
DEB119484D 1925-02-14 1925-04-25 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von festen Brennstoffen, deren Destillations- und Extraktionsprodukten, Mineraloelen oder Bitumina aller Art Expired DE657703C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119484D DE657703C (de) 1925-04-25 1925-04-25 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von festen Brennstoffen, deren Destillations- und Extraktionsprodukten, Mineraloelen oder Bitumina aller Art
FR616237D FR616237A (fr) 1925-02-14 1926-02-02 Procédé pour convertir le charbon, les goudrons, les huiles minérales, etc., en produits liquides de grande valeur
BE332018D BE332018A (de) 1925-02-14 1926-02-03
FR32139D FR32139E (fr) 1925-02-14 1926-08-17 Procédé pour convertir le charbon, les goudrons, les huiles minérales, etc., en produits liquides de grande valeur
FR33972D FR33972E (fr) 1925-02-14 1927-08-06 Procédé pour convertir le charbon, les goudrons, les huiles minérales, etc., en produits liquides de grande valeur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119484D DE657703C (de) 1925-04-25 1925-04-25 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von festen Brennstoffen, deren Destillations- und Extraktionsprodukten, Mineraloelen oder Bitumina aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657703C true DE657703C (de) 1938-03-11

Family

ID=6995061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB119484D Expired DE657703C (de) 1925-02-14 1925-04-25 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von festen Brennstoffen, deren Destillations- und Extraktionsprodukten, Mineraloelen oder Bitumina aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657703C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522772C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und hierfür geeignetes kohlenstoffhaltiges Material
DE3403979A1 (de) Verfahren zum hydrokracken von schweroel
DE657703C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von festen Brennstoffen, deren Destillations- und Extraktionsprodukten, Mineraloelen oder Bitumina aller Art
CN106883871A (zh) 一种针状焦原料的生产方法
US1655728A (en) Briquette and method of manufacture
DE669015C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von festen Brennstoffen, deren Destillations-und Extraktionsprodukten, Mineraloelen oder Bitumina aller Art
DE580828C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl., in insbesondere niedrigsiedende Brennstoffe von der Art der Benzine, Mitteloele, Leuchtoele usw.
DE1200459B (de) Verfahren zum Vergueten von schweren Kohlenwasserstoffen
DE584607C (de) Verfahren zur Herstellung von Koks unter gleichzeitiger Gewinnung von Leichtoelen
DE910886C (de) Verfahren zur Gewinnung von Teer und festem Schwelkoks
DE725601C (de) Verfahren zur Herstellung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffoele aus hoehersiedenden durch spaltende Druckhydrierung und Spaltung
DE548711C (de) Verfahren zur Veredelung von Kohle, Teeren, Mineraloelen, deren Extraktions- und Destillationsprodukten oder -rueckstaenden
DE1795574C3 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Asphaltene, Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden Schweröles in gereinigte Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1470686
DE577835C (de) Verfahren zur Veredlung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen, deren Extraktions- und Destillationsgemischen und Rueckstaenden
DE655324C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Kohlenwasserstoffe
DE567607C (de) Verfahren zur Gewinnung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus festem kohlenstoffhaltigem Material
DE301773C (de)
DE659925C (de) Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe bei hoeheren Temperaturen
DE700435C (de) Verfahren zur Gewinnung von klopffesten Benzinen und Mitteloelen mit niederem Stockpunkt durch Druckhydrierung
DE469228C (de) Verfahren zum Entschwefeln und Hydrieren von schweren Mineraloelen, ihren Destillaten, Kohlendestillaten oder Kohlenaufschwemmungen
DE570558C (de) Verfahren zur Verarbeitung hochmolekularer organischer Stoffe auf Stoffe niederer Molekulargroesse
DE844290C (de) Verfahren zur Hydrierung von Steinkohlenschwelpech
DE710073C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffoelen durch Druckhydrierung
DE619739C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller organischer Verbindungen aus Destillations- undExtraktionsprodukten von Kohle usw.
DE617595C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe