DE657091C - Putztraegerbrett - Google Patents

Putztraegerbrett

Info

Publication number
DE657091C
DE657091C DESCH109893D DESC109893D DE657091C DE 657091 C DE657091 C DE 657091C DE SCH109893 D DESCH109893 D DE SCH109893D DE SC109893 D DESC109893 D DE SC109893D DE 657091 C DE657091 C DE 657091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
plaster
grooves
wood
longitudinal grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH109893D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH109893D priority Critical patent/DE657091C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657091C publication Critical patent/DE657091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Description

  • Putzträgerbrett Die Erfindung betrifft ein Putzträgerbrett mit schw.alhenschwanzförmigen Längsnuten auf der Vorderseite zur Aufnahme des Putzes und mit versetzt dazu verlaufenden Längsnuten auf der Rückseite des Brettes. Die bisher vgeschlagen:en Nutenanordnungen an solchen Brettern, die dem Arbeiten des Holzesentgegenwirken sollen, genügen den Zwekken noch nicht vollkommen und vermögen die brettförmigen Putzträger noch nicht zu einem vollgültigen Ersatz der zuweilen schwer zu beschaffenden Schilfrohrmatten zu gestalten. Die Erfindung bringt seine weitere Verhess:erung der wie oben genuteten Bretter in der Hinsicht, daß einerseits durch weitere Unterteilung des Brettes einem Arbeiten des Holzes noch stärker entgegengewirkt wird und daß anderseits rein Eindringen der Putzfeuchtigkeit in den Kern des Brettes, was ein starkes Quellen des Holzes mit nachteiliger Wirkung zur Folge hätte, verhindert wird. Es ist dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am Grunde der schwalbenschwanzförmigen Nuten mehrere verhältnismäßig enge Längsnuten eingeschnitten. sind, in die .der Putz beim Auftragen nicht teindringen kann.
  • In der Zeichnung isst ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
  • Fig. i zeigt das Brett von. der Seite der Schwalbenschwanznuten laus gesehen.
  • Fig. 2 zeigt die Rückseite des Brettes. Fig.3 zeigt einen Querschnitt längs Linie III-III der Fig.2. Fig. q. zeigt das Brett von der Schmalseite aus gesehen.
  • Fig.5 zeigt den Grund der Schwalbenschwanznut in größerem Maßstab.
  • Das Brett, das beliebige Länge haben kann, ist auf der Vorderseite, die den Putz tragen soll, mit längs gehenden Schwalbenschwanznuten i versehen und auf der Rückseite mit versetzt dazu verlaufenden Längsnuten 2, die hinter den verbleibenden Schwalbenschwanzzinken der Vorderseite liegen. Zur weiteren Teilung der Holz£asiern sind außer diesen bekannten Nuten auf der Vorderseite und Rückseite des Brettes Quernuten 3 und q. eingeschnitten, die versetzt zueinander verlaufen, so daß der Zusammenhang des Brettes nicht unterbrochen isst. Diesle Quereinschnitte tergeben im Zusammenhang mit den auf beiden Seiten vorhandenen Längsnuten eine kleinfeldrige Unterteilung des Brettes auf beiden Seiten, so daß dessen Holzstruktur weitgehend zerschnitten und dadurch dem Arbeiten des Holzes, entgegengewirkt ist. Um diese Unterteilung und Gegenwirkung noch zu steigern und an einer Stelle vorzunehmen, wa sie be- sondere Bedeutung gewinnt, d. h. im Kernteil des Brettees, sind am Grunde der schwalbenschwan7fbrmigen Nuten i der Vorderseite mehrere, z. B. drei nebeneinanderliegende enge Längsnuten 5 eingeschnitten, die zwischen sich sparförmig dünne Streifen 6 stehenlassen. Diese dünnten Streifen 6 verlaufen in der Längsrichtung der Schwalb:enschwanznuten, sind elastisch und biegsam und haben die Neigung, sich unter dem Druck des Putzes an die Wandbeile der Nuten anzulegen. Auf, diese Weise ergibt sich ein gewisser Verschlj' der engen Einschnitte, der das Eindring: von Putz und Putzfeuchtigkeit verhincle@G Die Einschnitte bleiben demgemäß daue luftgefüllt, und ihre Wandungen können sich nicht mit Flüssigkeit vollsaugen, so daß die schädlichen Folgen der Quellung und des nachfolgenden Sehwindens ausgeschlossen bleiben. Die Gefahr des Werfens des Brettes ist unterbunden und ebenso die auf dem Quellen und Schwinden beruhende Sprengwirkung des Brettes auf den Putz vermieden. Das Brett wird durch die vielfache Nutenunterteilung und durch die engen Einschnitte im Kern auf Grund der erläuterten Wirkung dieser Maßnahmen seine. ebene Form beibiehalten, so daß auch der Verputz in seinem Zusammenhang erhalten bleibt. Die erreichte Unterbindung des Arbeitens des Brettes kann noch dadurch gefördert werden, daß das Holz mit geeigneten Stoffen imprägniert wird. Das Brett läßt sich in der verbesserten Eoizn leicht und billig auch aus minderwertigem Holz herstellen. Die dünnen Späne am Grunde der c,@hwalbenschwanznuten vergeben sich durch P#i;hs,äg@en von selbst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Putzträgerbrettmit sch-%valbenschwanzförmigen Längsnuten auf der Vorderseite zur Aufnahme des Putzes und mit versetzt dazu verlaufenden Längsnuten auf der Rückseite, welche das Arbeiten des Holzes verhindern sollen, dadurch gekennzeichnet, .daß am Grunde der schwalbenschwanzförmigen Nuten mehrere verhältnismäßig ,enge Längsnuten (5) eingeschnitten sind, in die der Putz beim Auftragen nicht eindringen kann. a. Putzträgerbrett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß auf der Vordersehe und der Rückseite des Brettes die Holzfasern teilende, gegeneinander versetzte Quernuten (3, 4) eingeschnitten sind.
DESCH109893D 1936-05-07 1936-05-07 Putztraegerbrett Expired DE657091C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109893D DE657091C (de) 1936-05-07 1936-05-07 Putztraegerbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109893D DE657091C (de) 1936-05-07 1936-05-07 Putztraegerbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657091C true DE657091C (de) 1938-02-24

Family

ID=7449019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH109893D Expired DE657091C (de) 1936-05-07 1936-05-07 Putztraegerbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657091C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207410A2 (de) * 1985-06-27 1987-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verbundelemente zur Aussenisolierung von Gebäudewänden
FR2589903A1 (fr) * 1985-11-07 1987-05-15 Zryd Ets Dispositif d'isolation de murs par l'exterieur.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207410A2 (de) * 1985-06-27 1987-01-07 BASF Aktiengesellschaft Verbundelemente zur Aussenisolierung von Gebäudewänden
EP0207410A3 (de) * 1985-06-27 1988-01-20 BASF Aktiengesellschaft Verbundelemente zur Aussenisolierung von Gebäudewänden
FR2589903A1 (fr) * 1985-11-07 1987-05-15 Zryd Ets Dispositif d'isolation de murs par l'exterieur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606965A1 (de) Trennwand und dabei verwendetes paneel
DE657091C (de) Putztraegerbrett
DE556232C (de) Scharnier mit in eingefraesten Schlitzen von Holzteilen befestigten Scharnierlappen
DE1222634B (de) Regal, insbesondere fuer Lager und Laeden
DE1923349A1 (de) Keil zum Spalten von Baumstaemmen
DE697349C (de) Kantenschutz fuer Luftschraubenfluegel
AT133678B (de) Kantenschutz, insbesondere für Skier.
DE501631C (de) Holzbearbeitungsgeraet
DE605731C (de) Laengsbewegliche auswechselbare Skikante aus Metall
DE465658C (de) Verfahren zur Herstellung von Freiblick-Laeufern fuer Rechenstaebe
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
CH664322A5 (de) Axt.
DE861463C (de) Schaltafel
DE572635C (de) Schuh
DE2401655A1 (de) Baupaket
DE654759C (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Holzschaufel
DE618598C (de) Keilhaltung fuer Fausthobel
DE2259666C3 (de) In seiner Größe veränderbares Türschild mit einer Trägerplatte für die Beschriftung
DE591150C (de) Kantenbeschlag, insbesondere fuer Skier
DE675670C (de) Stichsaege
DE625716C (de) Hoelzerne Suellrandleiste fuer Faltboote
DE477488C (de) Verfahren zur Herstellung der mit Schlagstiften versehenen Belagbrettchen von Reissmaschinen und Schneidstempel zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1953198U (de) Handwerkzeug.
CH166825A (de) Metallschiene zur Bildung von Schutzkanten an Gegenständen aus Holz, insbesondere Skiern.
CH488536A (de) Diamantbestücktes Gattersägeblatt