DE656874C - Gleitlager aus Kunststoffen - Google Patents

Gleitlager aus Kunststoffen

Info

Publication number
DE656874C
DE656874C DEB168948D DEB0168948D DE656874C DE 656874 C DE656874 C DE 656874C DE B168948 D DEB168948 D DE B168948D DE B0168948 D DEB0168948 D DE B0168948D DE 656874 C DE656874 C DE 656874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
bearing
pressed
plain bearings
hollow bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB168948D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYNAMIT AG
Original Assignee
DYNAMIT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYNAMIT AG filed Critical DYNAMIT AG
Priority to DEB168948D priority Critical patent/DE656874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656874C publication Critical patent/DE656874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung hat ein Gleitlager zum Gegenstand, welches aus einer Mischung von Kunststoffen, Kunstharzen o. dgl. unter Beigabe von Graphit- oder Metallpulver sowie Einlagen aus Metall oder sonstigen gut wärmeleitenden Stoffen in Gestalt von Drähten, Stäben o. dgl. hergestellt ist.
Man hat schon vorgeschlagen, Lager oder Gleitflächen unter Verwendung von Kunststoffen., wie insbesondere Kunstharzen, unter Beimischung von Graphit- oder Metallstaub herzustellen, wobei der Lagerkörper selbst, der diese gepreßte Masse aufnimmt, in den Lagerstoff hineinragende Rippen besitzt, welche zur Ableitung der Wärme dienen sollen. Diese Rippen können aber bei der bekannten Anordnung nicht die ganze Lagermasse erfassen, da sie nur etwa bis zur Hälfte der Wandstärke in diese eindringen.' Dieinneren Schichten des Lagers, in welchen gerade die stärkste Wärmeentwicklung infolge der Lagerreibung auftritt, bleiben dagegen ungekühlt. Der beigegebene Metallstaub, der für sich allein zwar einen guten Wärmeleiter darstellt, kann nicht wesentlich zur Wärmeableitung beitragen, da die einzelnen Metallteilchen von einer Schicht des isolierenden Bindemittels umhüllt sind.
Es sind ferner Kunststofflager bekann tgeworden, welche aus Schichten aus Papierstreifen und gelochten Blechen zusammengesetzt sind, wobei ein Klebstoff, wie z. B. synthetischer Gummi, als Bindemittel benutzt wird. Da diese gelochten Bleche nur in einer begrenzten Breite die Wände des Lagers bilden, so wird in diesem begrenzten Bereich zwar eine gute Wärmeableitung erzielt, die Vorteile des Kunststofflagers werden jedoch nicht erreicht, da der Lagerzapfen mit den Metallblechen, in unmittelbarer Berührung steht.
Man kennt ferner Gleitlager, welche aus Graphit unter Beifügung von Einlagen aus Metall gepreßt sind. Diese Einlagen dienen jedoch im wesentlichen nur zur Verstärkung des Lagerkörpers, nicht aber zur Ableitung der Wärme. Da ferner weder Kunstharze noch Metallpulver beigegeben werden, haben die so hergestellten Gleitflächen bei weitem nicht die günstigen Reibungs- und Festigkeits· werte wie die bereits genannten Kunststofflager. Es ist schließlich im Lagerbau, besonders bei schweren Metallagern, üblich, zur Kühlung der Lagerschalen Kanäle anzuordnen oder Rohre einzubauen, die von einem Kühlmittel durchströmt werden. Auch hat man bei für extrem hohe Temperaturen bestimmten. Lagern aus keramischen Stoffen Metalleinlagen in Form von Drähten, Geweben oder gelochten Blechen mit eingebracht, um die an sich geringe Festigkeit dieser Lager zu erhöhen.
Die verschiedenen Vorschläge zur Verbesserung von Kunststofflagern, wie die Mitverwendung von Metallstaub, Graphit, Metalleinlagen ο. dgl., führen jedoch bei Einzelanweiidung nicht zu dem gewünschten Erfolg. Bei hoch beanspruchten Kunststofflagern muß mit Rücksicht auf die wärmeisolierenden Eigenschaften des Kunststoffes besonderer Wert auf die ausreichende und sichere Kühlung
ίο gelegt werden, wobei das Einpressen von Metallteilen allein nicht genügt, um die Wärme aus den sehr gefährdeten, dem Lagerzapfen benachbarten Schichten nach außen bzw. nach dem Lagerstuhl abzuleiten.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, bei einem aus einer Mischung von Kunststoffen, Kunstharzen o. dgl. mit Graphitoder Metallpulver hergestellten und mit Einlagen aus Metall oder sonstigen gut wärmeleitenden Stoffen in Gestalt von Drähten, Stäben o. dgl. versehenen Lagerkörper von außen zugängliche Hohlkörper oder Hohlräume zwecks Zu- bzw. Ableitung eines Kühloder Schmiermittels einzupressen. Durch die gleichzeitige Anwendung der bei Metall- und Kunststofflagern an sich bekannten Maßnahmen kommen die Vorteile der Einzelmaßnahmen in gesteigertem Maße zur Geltung und führen zu einem für stärkste Beanspruchung geeigneten sehr widerstandsfähigen Lagerkörper mit besonders guten Gleiteigenschaften. Hierbei wird die Festigkeit durch die Einlagen aus Metalldrähten oder -stäben, die gleichzeitig auch noch die Kühlung begünstigen, gegenüber den bekannten Lagern weitgehend erhöht. Das neue Lager eignet sich daher auch für extrem hohe Betriebstemperaturen, da die eingepreßten Kühlrohre in Verbindung mit den Metallteilen eine besonders schnelle und intensive Wärmeableitung gestatten, zumal die Metallteilchen, wie insbesondere der Metallstaub, bis unmittelbar an die Gleitflächen, vordringen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen.
Abb. ι einen Querschnitt durch eine Lagerschale mit eingepreßten Hohlkörpern für die Zufuhr eines Schmiermittels, die parallel zur Stirnfläche verlaufen,
Abb. 2 dieselbe Lagerschale mit eingepreßten Hohlkörpern für die Zuleitung eines Kühlmittels,
Abb. 3 einen Längsschnitt durch eine Lagerschale mit in Achsrichtung eingepreßten Hohlkörpern für die Zuleitung eines Schmiermittels,
Abb. 4 dieselbe Lagerschale mit eingepreßten Hohlkörpern für die Zuleitung eines Kühlmittels. 6p
In der Lagerschale α (vgl. Abb. 1 und 2) sind parallel zur Stirnfläche Hohlkörper b eingepreßt, durch welche das Schmiermittel von außen dem Zapfen zugeleitet wird, und Hohlkörper c, welche der Zuleitung eines Kühlmittels dienen. Bei der Lagerschale d (vgl. Abb. 3 und 4) verlaufen die eingepreßten Hohlkörper e für die Schmierung und / für die Kühlung in Richtung der Achse.
Nach oben beschriebener Herstellungsweise gemäß der Erfindung können außer Lager oder Lagerschalen auch beliebig gekrümmte und ebene Gleitflächen aller Art, wie z. B. Schlittenführungen o. dgl., angefertigt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus einer Mischung von Kunststoffen, Kunstharzen o. dgl. mit Graphit oder Metallpulver hergestelltes Gleitlager mit Einlagen aus Metall oder sonstigen gut wärmeleitenden Stoffen in Gestalt von Drähten, Stäben o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in den'■'Lagerkörper von außen zugängliche Hohlkörper oder Hohlräume zwecks Zu- bzw. Ableitung eines Kühl- oder Schmiermittels eingepreßt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB168948D 1935-03-07 1935-03-07 Gleitlager aus Kunststoffen Expired DE656874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168948D DE656874C (de) 1935-03-07 1935-03-07 Gleitlager aus Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168948D DE656874C (de) 1935-03-07 1935-03-07 Gleitlager aus Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656874C true DE656874C (de) 1938-02-16

Family

ID=7006197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB168948D Expired DE656874C (de) 1935-03-07 1935-03-07 Gleitlager aus Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656874C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013082B (de) * 1953-07-13 1957-08-01 Paul Neuhoff Fluessigkeitszaehler, insbesondere Wasserzaehler
DE1029197B (de) * 1953-10-19 1958-04-30 Ernst Keller & Co G M B H Zweiring-Gleitlager mit kugelfoermiger Gleitflaeche
DE3127198A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Lagerausbildung fuer eine kurbelwelle eines kaltpilgerwalzwerkes
DE102012222281A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer axialspielreduzierten Lagerung einer Ankerwelle einer Andrehvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013082B (de) * 1953-07-13 1957-08-01 Paul Neuhoff Fluessigkeitszaehler, insbesondere Wasserzaehler
DE1029197B (de) * 1953-10-19 1958-04-30 Ernst Keller & Co G M B H Zweiring-Gleitlager mit kugelfoermiger Gleitflaeche
DE3127198A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Lagerausbildung fuer eine kurbelwelle eines kaltpilgerwalzwerkes
DE102012222281A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer axialspielreduzierten Lagerung einer Ankerwelle einer Andrehvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166809C3 (de) Lagermaterial
DE2447389C3 (de) Lagermaterial aus einem Grundkörper und mindestens einem darin dispergierten Schmiermittel
DE3016041C2 (de) Organisches Reibungsmaterial
DE2444847C2 (de) Packung zum Abdichten beweglicher Maschinenteile
DE3130117A1 (de) Oberflaechenbehandlung von siliciumkarbid
DE202011110428U1 (de) Verbesserung bei Gleitführungen und Kugelkäfigen
DE2711637B2 (de) Endloser keilförmiger Kraftubertragungsriemen
DE102013220820A1 (de) Mehrschichtgleitelement
DE3418831A1 (de) Elektrisch leitfaehiges filterpapier und filter zur verwendung eines derartigen papiers
DE656874C (de) Gleitlager aus Kunststoffen
DE1646393A1 (de) Pyrolytischen Graphit aufweisender Stoff und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE1952441C3 (de) Supraleiter
DE1239378B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch halbleitenden UEberzuges auf Glasfaeden
DE2354848B2 (de) Antifriktionswerkstoff
DE809713C (de) Metallener Verbundwerkstoff
DE19702138A1 (de) Preßmantel
DE1525061B1 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE739900C (de) Kohlebuerste fuer elektrische Maschinen
DE2401972A1 (de) Verfahren zum befestigen von kunststoff-gleitfolien
AT346600B (de) Zusammensetzungen fuer antifriktionsmaterialien mit einem gehalt an kunstharz und polytetrafluoraethylen
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.
DE2448786C2 (de) Flachdichtungsmaterial
DE1245661B (de) Stopfbuechsenpackungs- oder Dichtungsstraenge
DE1056439B (de) Stahlkolbenring aus Sintermetall
DE2442422C3 (de) Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten und geringem Verschleiß bei starker Belastung und hoher Geschwindigkeit