DE3127198A1 - Lagerausbildung fuer eine kurbelwelle eines kaltpilgerwalzwerkes - Google Patents

Lagerausbildung fuer eine kurbelwelle eines kaltpilgerwalzwerkes

Info

Publication number
DE3127198A1
DE3127198A1 DE19813127198 DE3127198A DE3127198A1 DE 3127198 A1 DE3127198 A1 DE 3127198A1 DE 19813127198 DE19813127198 DE 19813127198 DE 3127198 A DE3127198 A DE 3127198A DE 3127198 A1 DE3127198 A1 DE 3127198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
shells
bearing
crankshaft
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127198
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127198C2 (de
Inventor
Josef Ing.(grad.) 4060 Viersen Gerretz
Klaus 4050 Mönchengladbach Rehag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3127198A priority Critical patent/DE3127198C2/de
Priority to JP57114762A priority patent/JPS589705A/ja
Priority to FR8211843A priority patent/FR2509396A1/fr
Priority to CA000406677A priority patent/CA1194068A/en
Priority to US06/392,492 priority patent/US4547082A/en
Publication of DE3127198A1 publication Critical patent/DE3127198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127198C2 publication Critical patent/DE3127198C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/005Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills with reciprocating stand, e.g. driving the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerausbildung für eine Kurbelwelle eines Kaitpilgerwalzwerkes, deren Kurbel stangen in geteilten Gleitlagern gelagert sind, die mit jeweils die Gleitfläche ergebenden, mit Schmiertaschen versehenen Verschleißschalen aus oberflächenhartem Stahl und Lagerschalen aus hochbelastbarem Kunststoff versehen sind, wobei die Teil fugen der Lagerschalen senkrecht zur Strecklage des Kurbeltriebes und die Schmiertaschen und ihre Schmierbohrungen im Bereich der Teil fugen der Verschleißschalen angeordnet sind und zum Schmieren der Gleitflächen die im Kaltpilgerwalzwerk zum Walzen verwendete Kühlflüssigkeit verwendet wird.
Eine derartige Lagerausbildung ist im Patent....... (Patentanmeldung P 30 13 135.2) beschrieben. Mit der vorgeschlagenen Lösung wird eine Lagerausbildung für ein Kaltpilgerwalzwerk geschaffen, bei der ein Verschleiß der Kurbelwelle weitgehend dadurch vermieden wird, daß durch die besondere. Lagerausbildung die Kühlflüssigkeit zum Schmieren der Gleitlager verwendet werden kann, die im Kaitpilgerwalzwerk zum Walzen benutzt wird. Damit werden die bekannten Probleme ausgeschaltet, die dadurch entstanden, daß in herkömmlichen Lagern eine Vermischung von Kühl- und Schmiermittel eintrat, die in Verbindung mit trotz gründlicher Filterung auftretenden abrasiven Verunreinigungen einen hohen. Verschleiß der Kurbel- bzw. Kurbelwellenlagerung hervorrief.
Eine wesentliche Aufgabe der Kühlflüssigkeit bei der vorgeschlagenen Lagerausbildung ist die Abfuhr der Reibungswärme. Da sich eine hydrodynamische Schmierung bei der gewählten Lagerausbildung nicht erreichen läßt und ständig Mischreibung vorliegt, muß der Wärmeabfuhr besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Oftmals reicht dabei die besondere Ausführung der Schmiernuten und Schmiertaschen zur Wärmeabfuhr über die Kühlflüssigkeit nicht aus.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im deutschen Patent (Patentanmeldung P 30 13 135.2) beschriebene
Lagerausbildung so zu verbessern, daß eine besonders gute Wärmeabfuhr der entstehenden Reibungswärme gewährleistet ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Verschleißschalen außerhalb der Gleitflächen mit ihre Oberfläche vergrößernden Profilen, wie Kühlrippen oder dergleichen versehen sind. Diese seitlich neben den Lagerflächen vorgesehenen Kühlrippen gestatten ein problemloses Abführen bzw. Obergeben der durch die Reibung entstehenden Wärme an die Außenluft und an die in diesem Bereich befindliche Kühlflüssigkeit. Letztere benetzt bekanntlich alle bewegten Teile des Kurbeltriebes, so daß auch die Oberfläche der Verschleißschalen benetzt wird.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung läßt sich die Wärmeabfuhr dadurch verbessern, daß die Verschleißschalen mit einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit verbunden sind. Ein derartiger Werkstoffverbund gestattet das überleiten der Reibungswärme aus den zwangsweise aus hochfestem Werkstoff bestehenden Verschleißschalen an einen Trägerwerkstoff, der eine bessere Wärmeleitfähigkeit besitzt. Dieser Trägerwerkstoff kann nach einem anderen Merkmal der Erfindung aus wärmeableitendem Kupfer bestehen, mit dem die Verschleißschalen verbunden sind.
Schließlich kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen werden, daß die Verschleißschalen von gleichmäßig über den Umfang der Verschleißschale verteilten Kupferbolzen durchdrungen sind..Derartige Kupferbolzen, die fest in Bohrungen der Verschleißschalen eingepreßt sind, nehmen die in den Verschleißschalen durch die Reibung entstandene Wärme auf und leiten sie außerhalb des Lagers in die Kühlflüssigkeit bzw. die Umgebungsluft. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kupferbolzen achsparallel angeordnet sind und beidseitig aus den Stirnseiten der Verschleißschalen herausragen.
Eine besonders günstige Kurbelwellenlagerung ergibt sich dann, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, daß auch die Kurbelwellenlager als Gleitlager ausgebildet sind. Damit entfällt die Abdichtung der herkömmlichen Wälzlager und die mit der vorliegenden Erfindung beschriebenen Vorteile treffen in gleichem Maße auch für die Hauptlager der Kurbelwelle zu.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Lagerausbildung mit einer mit Kühlrippen versehenen Verschleißschale,
Fig. 2 eine andere Ausbildung der mit Kühlrippen versehenen Verschleißschale,
Fig. 3 eine auf eine Kupferschale aufgebrachte Verschleißschale und Fig. 4 eine Verschleißschale mit diese durchdringenden Kupferbolzen.
In Fig. 1 ist mit 1 die Verschleißschale bezeichnet, die wesentlich breiter als die aus Kunststoff bestehende Lagerschale 2 ausgebildet ist. Die Verschleißschale 1 ist beidseitig der Lagerschale 2 mit sich radial erstrekkenden umlaufenden Kühlrippen 3 versehen, die die Oberfläche der Verschleißschale 1 außerhalb der Gleitfläche des Lagers wesentlich vergrößern. Dadurch wird die zwischen der Kunststoff-Lagerschale 2 und der Verschleißschale 1 entstehende Reibungswärme, die sich infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes im wesentlichen in der Verschleißschale 1 speichert über die Kühlrippen 3 an die Luft bzw. die die Rippen 3 benetzende Kühlflüssigkeit abgeführt.
Eine andere Ausführung der mit Kühlrippen 3 versehenen Verschleißschale 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Hier ist die Kunststoff-Lagerschale unmittelbar auf den Zapfen Z aufgebracht, während die Verschleißschale nicht wie in Fig. 1 auf dem Zapfen Z aufsitzt, sondern mit der Kurbelstange S verbunden ist* Bei diesem Beispiel erfolgt ebenfalls in günstiger Weise die Abfuhr der zwischen Lagerschale 2 und Verschleißschale 1 entstehenden Reibungswärme über die Kühlrippen 3 bzw. über die Kurbelstange S an die Umgebungsluft bzw. an die Kühlflüssigkeit.
In Fig. 3 ist eine andere Ausbildung des Lagers dargestellt. Auf den Zapfen Z ist eine Büchse oder Schale aus Kupfer 7 aufgebracht und drehfest befestigt, mit der die Verschleißschale 1, die entsprechend dünn ausgebildet sein kann, verbunden ist. Die Verschleißschale 1 besteht aus dem oberflächenharten Stahl, der sich infolge der Mischreibung zwischen letzterem und dem Kunststofflager 2 stark erhitzt. Die entstehende Wärme wird über den gute wärme!eitfähigen Kupfer-Werkstoff nach außen abgeführt, wo er an die Kühlflüssigkeit bzw. Außenluft abgegeben wird.
Fig. 4 zeigt eine dazu alternaitve Lösung, bei der die Verschleißschale 1 mit achsparallelen, gleichmäßig über den Umfang verteilten Bohrungen versehen ist, durch die hindurch Kupferbolzen 5 geführt sind, die an den Innenwandungen der Bohrungen fest anliegen. Die Kupferbolzen 5 ragen, wie in der Zeichnung dargestellt, aus den Stirnseiten 6 der Verschleißschale 1 heraus. Die entstehende Reibungswärme wird durch die Kupferbolzen 5 aus den Verschleißschalen 1 abgeführt und über die hervorstehenden Enden der Kupferbolzen 5 in beschriebener Weise an die Kühl-flüssigkeit bzw. die Außenluft abgegeben.

Claims (6)

Mannesmann Aktiengesellschaft Mannesmannufer 2 21 430 Pa/Mei Düsseldorf Lagerausbildung für eine Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes Patentansprüche
1.j Lagerausbildung für eine Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes, deren Kurbelstangen in geteilten Gleitlagern gelagert sind, die mit jeweils die Gleitfläche ergebenden, mit Schmiertaschen versehenen Verschleißschalen aus oberflächenhartem Stahl und Lagerschalen aus hochbelastbarem Kunststoff versehen sind, wobei die Teilfugen der Lagerschalen senkrecht zur Strecklage des Kurbeltriebes und die Schmiertaschen und ihre Schmierbohrungen im Bereich der Teil fugen der Verschleißschalen angeordnet sind und zum Schmieren der Gleitflächen die in Kaltpilgerwalzwerken zum Walzen verwendete Kühlflüssigkeit benutzt wird, nach
Patent. (Patentanmeldung P 30 13 135.2-14),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschleißschalen (1) außerhalb der Gleitflächen (2) mit ihre Oberfläche vergrößernden Profilen, wie Kühlrippen (3) oder dergleichen versehen sind.
2. Lagerausbildung für eine Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschalen (1) mit einem Werkstoff (4) hoher Wärmeleitfähigkeit verbunden sind.
3. Lagerausbildung für eine Kurbelwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschalen (1) auf eine Kupferschale aufgebracht und mit dieser verbunden sind.
4. Lagerausbildung für eine Kurbelwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschalen (1) von gleichmäßig über dem Umfang der Verschleißschale (1) verteilten Kupferbolzen durchdrungen sind.
5. Lagerausbildung für eine Kurbelwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferbolzen (5) achsparallel zu den Versehleißschalen (1) angeordnet sind und die Kupferbolzen (5) beidseitig aus den Stirnseiten (6) der Verschleißschalen (1) herausragen.
6. Lagerausbildung für eine Kurbelwelle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Kurbelwellenlager als Gleitlager ausgebildet sind.
DE3127198A 1981-07-07 1981-07-07 Lagerausbildung für eine ungeteilte Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes Expired DE3127198C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127198A DE3127198C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Lagerausbildung für eine ungeteilte Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes
JP57114762A JPS589705A (ja) 1981-07-07 1982-07-01 冷間ピルガ−圧延装置のクランクシヤフトに用いられるベアリング・ユニツト
FR8211843A FR2509396A1 (fr) 1981-07-07 1982-07-06 Structure de palier pour un vilebrequin de laminoir a pas de pelerin a froid
CA000406677A CA1194068A (en) 1981-07-07 1982-07-06 Bearing construction of a crankshaft of a cold pilger rolling mill, or the like
US06/392,492 US4547082A (en) 1981-07-07 1982-09-07 Bearing construction of a crankshaft of a cold Pilger rolling mill, or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127198A DE3127198C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Lagerausbildung für eine ungeteilte Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127198A1 true DE3127198A1 (de) 1983-01-27
DE3127198C2 DE3127198C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=6136537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3127198A Expired DE3127198C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Lagerausbildung für eine ungeteilte Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4547082A (de)
JP (1) JPS589705A (de)
CA (1) CA1194068A (de)
DE (1) DE3127198C2 (de)
FR (1) FR2509396A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202317B3 (de) 2021-03-10 2022-08-25 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren, Fahrzeug und Sensorvorrichtung umfassend eine Gleitlageranordnung zum Ableiten von Wärme von einer Wärmequelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664243A (en) * 1985-03-25 1987-05-12 Rexnord Inc. Conveyor roller and bearing assembly
GB8526834D0 (en) * 1985-10-31 1985-12-04 Black & Decker Inc Electric motors & components
US4790673A (en) * 1987-03-30 1988-12-13 Morgan Construction Company Rock neck bearing assembly and inner bearing component therefor
US4898479A (en) * 1987-03-30 1990-02-06 Morgan Construction Company Roll neck bearing assembly and inner bearing component therefor
US4829861A (en) * 1987-11-10 1989-05-16 Hardinge Brothers, Inc. Headstock assembly for a chucker and bar machine
US4969652A (en) * 1989-04-03 1990-11-13 General Motors Corporation Cooled shaft seal
GB2234560B (en) * 1989-08-04 1993-08-18 Glacier Metal Co Ltd A magnetic bearing shaft assembly having a bearing to support the shaft in the event of failure of the magnetic bearing
DE102015115480A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung
CN111451734A (zh) * 2020-04-08 2020-07-28 鞍钢股份有限公司 一种快速安全更换轧机主传动连杆的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656874C (de) * 1935-03-07 1938-02-16 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Gleitlager aus Kunststoffen
DE2021156C3 (de) * 1969-10-13 1974-12-12 Trw Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Kühlvorrichtung für ein Wälzlager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1159066A (en) * 1912-01-05 1915-11-02 Gyro Motor Company Piston for expansion-engines.
US1327301A (en) * 1918-10-09 1920-01-06 James B Watson Bearing
US2721773A (en) * 1953-05-11 1955-10-25 Jr Vincent Gentile Slip sleeve bearing
US2913284A (en) * 1957-04-10 1959-11-17 Robert H Zankl Nylon lock bushing
DE1170199B (de) * 1960-02-13 1964-05-14 Collet & Engelhard Maschinenfa Einrichtung zur Waermeableitung an Spindellagerungen, insbesondere an Bohr- und Fraeswerken
DE2408660C3 (de) * 1974-02-22 1979-08-23 Feodor Burgmann Dichtungswerk, 8190 Wolfratshausen Doppelt wirkende Gleitringdichtung
DE2736437C3 (de) * 1977-08-10 1980-05-14 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Schmiervorrichtung fur nebeneinanderliegende Kurbelzapfenlager der Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE3013135C2 (de) * 1980-04-02 1982-11-25 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Lagerausbildung für die Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656874C (de) * 1935-03-07 1938-02-16 Dynamit Act Ges Vormals Alfred Gleitlager aus Kunststoffen
DE2021156C3 (de) * 1969-10-13 1974-12-12 Trw Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Kühlvorrichtung für ein Wälzlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Lueger, Lexikon der Technik Rowohlt Taschenbuch-Verlag GmbH Reinbek, Oktober 1971, Bd. 1,S. 176,177 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202317B3 (de) 2021-03-10 2022-08-25 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren, Fahrzeug und Sensorvorrichtung umfassend eine Gleitlageranordnung zum Ableiten von Wärme von einer Wärmequelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2509396A1 (fr) 1983-01-14
US4547082A (en) 1985-10-15
DE3127198C2 (de) 1984-09-27
CA1194068A (en) 1985-09-24
JPS589705A (ja) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021156C3 (de) Kühlvorrichtung für ein Wälzlager
DE2319264C3 (de) Schmierverfahren und Schmiervorrichtung
DE69919288T2 (de) Reibungsarme Gleitkörper mit Fettschmierung niedrigem Reibungskoeffizienten und verbesserter Lebensdauer
DE3127198A1 (de) Lagerausbildung fuer eine kurbelwelle eines kaltpilgerwalzwerkes
DE8435005U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugmaschinenspindel mit Kühleinrichtung in einem Spindelstock
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE3231133A1 (de) Hydrodynamische lageranordnung
DE916738C (de) Selbstschmierendes Kapillarlager
DE102007030217A9 (de) Käfig
DE2100365A1 (de) Schmiernutensystem für Gleitlagerungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2315512A1 (de) Gleit-gelenklager fuer kippbare konverter
DE3433510A1 (de) Gleitstein fuer eine mit einer kurbelwelle zusammenwirkenden kurbelschleife, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine mit mindestens einem zylinder
DE3042680A1 (de) Drucklager zur abstuetzung zweierrelativ zueinander drehbarer wellen
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE3545818C2 (de)
DE3013135C2 (de) Lagerausbildung für die Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE349786C (de) Gekuehltes Gleitlager
DE3737599C2 (de)
DE19833910B4 (de) Wärmedehnungsausgleich
DE102006004749A1 (de) Axial-Schrägnadellager
DE4140388C2 (de) Rohrmühle
DE4234303A1 (de) Wälzlager mit verbesserter Wärmeabfuhr
CH631523A5 (de) Kammlager.
DE305424C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3013135

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3013135

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3013135

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent