DE202011110428U1 - Verbesserung bei Gleitführungen und Kugelkäfigen - Google Patents

Verbesserung bei Gleitführungen und Kugelkäfigen Download PDF

Info

Publication number
DE202011110428U1
DE202011110428U1 DE202011110428U DE202011110428U DE202011110428U1 DE 202011110428 U1 DE202011110428 U1 DE 202011110428U1 DE 202011110428 U DE202011110428 U DE 202011110428U DE 202011110428 U DE202011110428 U DE 202011110428U DE 202011110428 U1 DE202011110428 U1 DE 202011110428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
positioning assembly
ball bearing
bearing balls
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110428U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accuride International Ltd
Original Assignee
Accuride International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accuride International Ltd filed Critical Accuride International Ltd
Publication of DE202011110428U1 publication Critical patent/DE202011110428U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3818Ball cages formed of unconnected segments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • A47B2210/0035Balls cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/50Lubricating properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/50Lubricating properties
    • F16C2202/52Graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/50Lubricating properties
    • F16C2202/54Molybdenum disulfide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2314/00Personal or domestic articles, e.g. household appliances such as washing machines, dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2314/00Personal or domestic articles, e.g. household appliances such as washing machines, dryers
    • F16C2314/70Furniture
    • F16C2314/72Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2362/00Apparatus for lighting or heating
    • F16C2362/40Ovens or other heatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Positioniereinrichtung zur Verwendung mit einer Gleitführung, die erste und zweite längliche Verschiebeelemente umfasst, die relativ zueinander in einer ersten Richtung verschiebbar sind, wobei die Positionieranordnung Folgendes umfasst: eine erste Vielzahl von Kugellagerkugeln, die mit ihren Mittelpunkten entlang einer ersten Achse parallel zu der ersten Richtung ausgerichtet angeordnet sind, eine erste Vielzahl von Kontaktelementen, wobei jedes Kontaktelement wenigstens eine Kontaktfläche aufweist, wobei benachbarte der ersten Vielzahl von Kugellagerkugeln durch jeweils eines der ersten Vielzahl von Kontaktelementen getrennt sind, und wenigstens eines der Kontaktelemente so positioniert ist, dass wenigstens eine seiner Kontaktflächen mit einer der Kugellagerkugeln an i) einem einzigen Kontaktpunkt, der auf der ersten Achse liegt oder ii) wenigstens drei Kontaktpunkten, wobei die wenigstens drei Kontaktpunkte mit Rotationssymmetrie der wenigstens dritten Ordnung um die erste Achse angeordnet sind, in Kontakt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Gleitführungen und insbesondere auf Kugelkäfige dafür.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, Gleitführungen zur Verwendung beispielsweise in Möbeln oder Geräten wie Öfen oder Geschirrspülern bereitzustellen. Solche Gleitführungen haben zwei (oder mehr) längliche Elemente, typischerweise mit flachem U-förmigem Profil, die ineinander gleiten, wobei eines der Elemente fest mit einem gleitbaren Gegenstand verbunden ist und der andere mit einem zweiten Gegenstand, zu dem der erste Gegenstand relativ verschiebbar ist. Ein gegeneinander verschiebbares Ineinandergreifen der Gegenstände wird üblicherweise durch Kugellagerkugeln bereitgestellt, die durch ein Halteelement, das zwischen den zwei länglichen Elementen positioniert ist, zurückgehalten werden. Zum Beispiel zeigt 1 eine Schubladenschiene, wie sie in US 6,254,210 B offenbart ist, die erste und zweite längliche Elemente 10, 12 mit U-förmigem Profil und einen Kugelkäfig 14 mit U-förmigem Profil umfasst, der eine Bahn und zwei Flanken aufweist. Öffnungen 16 sind in den Flanken bereitgestellt, um die Kugellagerkugeln 18 aufzunehmen. Schmiermittel ist um die Kugeln zur Benetzung der Gleitschiene aufgetragen. Solch eine Gleitführung ist in 1 gezeigt.
  • Gleitschienen, die das Auftragen von Schmiermittel auf die Kugeln erfordern, sind nicht zur Anwendung in aggressiven Umgebungen geeignet, die erhöhte oder reduzierte Temperaturen und/oder Flüssigkeiten wie Reinigungsmittel und/oder Wasser mit sich bringen, da das Schmiermittel ausgewaschen oder verbrannt wird und nicht mehr wie erforderlich funktioniert.
  • Demnach besteht ein Bedarf an einer Gleitführung und einem Kugelkäfig, die in der Lage sind, ohne die traditionelle Anwendung von Schmiermittel in aggressiven Umgebungen zu funktionieren, wie in pyrolytischen Öfen, Dampföfen (Dampfgarer), Geschirrspülern, herkömmlichen Öfen und Kühl- und Gefriergeräten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung begegnet diesem Bedarf, indem gemäß einem ersten Gesichtspunkt Folgendes bereitgestellt wird:
    eine Positionieranordnung zur Verwendung mit einer Gleitführung, die erste und zweite längliche Schiebeelemente umfasst, die relativ zueinander in einer ersten Richtung verschiebbar sind, wobei die Positionieranordnung Folgendes umfasst:
    eine erste Vielzahl von Kugellagerkugeln, die mit ihren Mittelpunkten entlang einer ersten Achse parallel zu der ersten Richtung ausgerichtet angeordnet sind,
    eine erste Vielzahl von Kontaktelementen, wobei jedes Kontaktelement wenigstens eine Kontaktfläche umfasst, wobei benachbarte der ersten Vielzahl von Kugellagerkugeln durch jeweils eines der ersten Vielzahl von Kontaktelementen getrennt sind, und wenigstens eines der Kontaktelemente so positioniert ist, dass wenigstens eine seiner Kontaktflächen mit einer der Kugellagerkugeln an i) nur einem einzigen Kontaktpunkt, der sich auf der ersten Achse befindet, oder ii) wenigstens drei Kontaktpunkten, wobei die wenigstens drei Kontaktpunkte mit Rotationssymmetrie der wenigstens dritten Ordnung um die erste Achse angeordnet sind, in Kontakt ist.
  • Die wenigstens eine Kontaktfläche kann eine von zahlreichen Formen annehmen. Zum Beispiel kann die wenigstens eine Kontaktfläche eine flache Fläche umfassen, wobei in diesem Fall die Kontaktfläche senkrecht zu der ersten Achse ist und mit der entsprechenden Kugellagerkugel an einem einzelnen Punkt auf der ersten Achse in Kontakt tritt.
  • Die wenigstens eine Kontaktfläche kann eine konvexe Fläche umfassen, oder kann nach der äußeren Oberfläche eines Konus geformt sein, wobei in diesem Fall die Kontaktfläche mit der entsprechenden Kugellagerkugel an einem einzelnen Punkt auf der ersten Achse in Kontakt ist.
  • Alternativ kann die wenigstens eine Kontaktfläche nach der inneren Oberfläche eines Konus geformt sein, wobei in diesem Fall die Kontaktfläche mit der entsprechenden Kugellagerkugel an einer Vielzahl von Punkten, die in einem Kreis um die erste Achse angeordnet sind, in Kontakt tritt.
  • Alternativ kann die Kontaktfläche eine konkave Oberfläche umfassen, wobei in diesem Fall die Kontaktfläche mit der entsprechenden Kugellagerkugel an einer Vielzahl von Punkten, die auf ihrer Oberfläche verteilt oder in einem Kreis um die erste Achse angeordnet sind, in Kontakt tritt.
  • Alternativ kann das Kontaktelement einen ringförmigen Körper oder ein Rohr umfassen, wobei in diesem Fall die Kontaktfläche mit der entsprechenden Kugellagerkugel an einer Vielzahl von Punkten, die in einem Kreis um die erste Achse angeordnet sind, in Kontakt tritt.
  • Alternativ kann die Kontaktfläche die Form eines Dreizacks annehmen, sodass die Kontaktfläche mit der entsprechenden Kugellagerkugel an drei Punkten in Kontakt tritt, die mit dreifacher Rotationssymmetrie um die erste Achse angeordnet sind.
  • Die obigen Formen für eine Kontaktfläche sind Beispiele und die Erfindung ist nicht auf diese spezifischen Oberflächenformen beschränkt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Kontaktelemente sind geometrisch auf die entsprechende Kugellagerkugel abgestimmt und verhindern, dass die Kontaktfläche, die Kugel und irgendeine Führungsschiene sich gegenseitig oder insgesamt blockieren.
  • Jedes der Kontaktelemente kann ein Paar an Kontaktflächen umfassen und jede der Kontaktflächen kann in Kontakt mit einer der Kugellagerkugeln an einem oder wenigstens drei Kontaktpunkten sein, die wie für die erste der Kontaktflächen beschrieben angeordnet sind, d. h. mit einem Kontaktpunkt auf der ersten Achse und/oder wenigstens drei Kontaktpunkten, die beabstandet mit Rotationssymmetrie um die erste Achse angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Gleitführung bereit, die Folgendes umfasst:
    ein erstes längliches Schiebeelement,
    ein zweites längliches Schiebeelement und
    die Positionieranordnung der vorliegenden Erfindung, die zwischen dem ersten Schiebeelement und dem zweiten Schiebeelement angeordnet ist, um das erste Schiebeelement und das zweite Schiebeelement so anzuordnen und auszurichten, dass sie gegeneinander in der ersten Richtung ohne Kontakt dazwischen relativ zueinander verschiebbar sind.
  • Die Gleitführung dient der Unterstützung eines Elementes oder Körpers, der verschiebbar gegenüber einem anderen Körper angebracht werden soll.
  • Die Anordnung der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die ersten und zweiten länglichen Schiebeelemente so zueinander ausgerichtet und angeordnet sein können, dass eine einzelne Reihe von Kugellagerkugeln und Kontaktelementen zwischen dem ersten und dem zweiten Schiebeelement angeordnet ist.
  • Die Positionieranordnung kann jedoch weiter eine zweite Vielzahl von Kugellagerkugeln umfassen, die mit ihren Mittelpunkten entlang einer zweiten Achse parallel zu der ersten Richtung ausgerichtet angeordnet sind und eine zweite Vielzahl von Kontaktelementen, wobei jedes der zweiten Kontaktelemente wenigstens eine Kontaktfläche aufweist, wobei benachbarte der Kugellagerkugeln der zweiten Vielzahl durch jeweils eines der zweiten Vielzahl von Kontaktelementen getrennt sind, und wenigstens eines der zweiten Vielzahl von Kontaktelementen so positioniert ist, dass seine Kontaktfläche in Kontakt mit einer der zweiten Vielzahl von Kugellagerkugeln an einem oder wenigstens drei Kontaktpunkten ist, wobei die Kontaktpunkte so positioniert sind, dass i) ein Kontaktpunkt auf der zweiten Achse angeordnet ist und/oder ii) wenigstens drei Kontaktpunkte beabstandet mit Rotationssymmetrie um die zweite Achse angeordnet sind.
  • Jegliche Beschreibung, die hier in Bezug auf die erste Vielzahl von Kugellagerkugeln und Kontaktelementen enthalten ist, kann auch auf die entsprechende Anordnung der zweiten Vielzahl von Kugellagerkugeln und Kontaktelementen angewendet werden.
  • Da die Kugellagerkugeln mit den Kontaktelementen nur in einem minimierten oder rotationssymmetrisch angepassten Bereich in Kontakt sind, besteht kein Bedarf an Schmiermittel oder weiterer Schmierung, die auf die Gleitführung aufgebracht werden muss. Dementsprechend kann die Gleitführung in aggressiven Umgebungen verwendet werden.
  • Zusätzlich können die Kugellagerkugel und die Kontaktelemente sich relativ zueinander bewegen und unabhängig voneinander relativ zu den Schiebeelementen, da die Kugellagerkugeln nicht in einer festgelegten Position relativ zu den Kontaktelementen gehalten werden. Daher wird verhindert, dass sich die Positionieranordnung bei Verwendung festfährt.
  • Das erste längliche Element kann ein U-förmiges Profil aufweisen, das eine erste Bahn und erste und zweite Flanken definiert. Das zweite längliche Element kann ein U-förmiges Profil aufweisen, das eine zweite Bahn und dritte und vierte Flanken definiert. Die erste Vielzahl von Kugellagerkugeln kann zwischen den ersten und dritten Flanken positioniert sein und die zweite Vielzahl von Kugellagerkugeln kann zwischen den zweiten und vierten Flanken positioniert sein.
  • Alternativ kann die Gleitführung weiter ein Zwischenelement umfassen. Das erste längliche Element kann ein U-förmiges Profil aufweisen, das eine erste Bahn und erste und zweite Flanken definiert. Das zweite längliche Element kann ein U-förmiges Profil aufweisen, das eine zweite Bahn und dritte und vierte Flanken definiert. Das Zwischenelement kann zwischen dem ersten und zweiten Schiebeelement positioniert sein. Eine Positionieranordnung gemäß der Erfindung, die erste und zweite parallele Reihen von Kugellagerkugeln aufweist, kann zwischen dem ersten Schiebeelement und dem Zwischenelement positioniert sein, um das erste Schiebeelement und das Zwischenelement für ein Verschieben ohne Kontakt dazwischen anzuordnen und auszurichten. Eine weitere Positionieranordnung gemäß der Erfindung, die dritte und vierte parallele Reihen von Kugellagerkugeln umfasst, kann zwischen dem zweiten Schiebeelement und dem Zwischenelement positioniert sein, um das zweite Verschiebeelement und das Zwischenelement zum Verschieben ohne Kontakt dazwischen anzuordnen und auszurichten.
  • Die ersten und zweiten Flanken können relativ zu den dritten und vierten Flanken in einer Richtung parallel zu den ersten und zweiten Bahnen versetzt sein. Das Zwischenelement kann einen Querschnitt haben, der ein drittes U-förmiges Profil aufweist, das mit einem vierten U-förmigen Profil durch ein Verbindungselement verbunden ist. Das dritte U-förmige Profil kann durch eine dritte Bahn und fünfte und sechste Flanken und das vierte U-förmige Profil kann durch eine vierte Bahn und siebte und achte Flanken definiert sein. Die fünfte Flanke kann durch ein Verbindungselement mit der siebten Flanke verbunden sein.
  • Das Querschnittsprofil von jeder der ersten bis achten Flanken kann so geformt sein, dass es einen Kanal bildet, der mit der Hälfte einer Kugel in Eingriff tritt, sodass die Reihen von Kugellagerkugeln zwischen den jeweils ersten und zweiten Schiebeelementen und/oder Zwischenelement in einer Vielzahl von Kugelkanälen gehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann jede der Vielzahl von Kontaktelementen einen zylindrischen Abschnitt aufweisen. Die Endflächen des Zylinders bilden das Paar der Kontaktflächen. Die Achse des zylindrischen Abschnitts ist parallel zu der ersten Richtung angeordnet und bevorzugt entlang der ersten Achse. Die Endflächen des Zylinders können flach sein oder irgendeine der oben diskutierten Formen annehmen.
  • Jeder zylindrische Abschnitt kann einen konstanten Durchmesser entlang seiner Länge haben. Alternativ kann jeder zylindrische Abschnitt in der Nähe seines Zentrums einen reduzierten Durchmesser aufweisen.
  • Die Kontaktelemente können zwischen den Kugellagerkugeln durch Schiebeelemente und/oder irgendwelche Zwischenelemente an ihrer Stelle gehalten werden, ohne einen Bedarf eines zusätzlichen unterstützenden Abschnitts. Alternativ kann die Positionieranordnung weiter einen Halteabschnitt zum Halten der Kontaktelemente in ihrer Position und Ausrichtung relativ zueinander aufweisen. Der Halteabschnitt kann ein U-förmiges Profil aufweisen.
  • Der Halteabschnitt und die Kontaktelemente können einstückig sein, d. h. sie können als ein Stück aus demselben Material gebildet sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind der Halteabschnitt und die Kontaktelemente aus einem U-förmigen Element geformt, das eine Bahn und ein Paar von Flanken aufweist. Jede Flanke hat eine größere Dicke im Vergleich zu der Bahn und jede Flanke umfasst eine Vielzahl von Öffnungen darin, sodass der Querschnitt der Flanke die Kontaktflächen der Kontaktelemente bildet und die Öffnungen die Kontaktelemente voneinander trennen. In Verwendung befinden sich die Kugellagerkugeln in den Öffnungen. Jede Flanke kann zum Beispiel einen kreisförmigen, quadratischen, rauten- oder kreuzförmigen Querschnitt haben.
  • Alternativ kann der Halteabschnitt getrennt von den Kontaktelementen ausgebildet sein und die Kontaktelemente können durch den Halteabschnitt gehalten werden.
  • Die Kontaktelemente können aus irgendeinem selbstschmierenden Material gebildet sein, wie bahnförmige, Guss- oder gesinterte Lagerwerkstoffe mit Schmiermittelzusätzen, wie Kohlenstoff, Graphit, Bornitrid, Bronze, Messing, POM, PTFE und Legierungen und Mischungen davon. Geeignete Materialien umfassen Graphit, Kohlegraphit, harzimprägnierten Kohlenstoff, metallimprägnierten Kohlenstoff, SiC/C-Verbundmaterialien, mit einer anorganischen Verbindung imprägnierten Kohlenstoff, B4C/C-Verbundmaterialien, undurchlässigen Kohlegraphit, harzgebundenen Kohlenstoff, metallgebundenen Kohlenstoff, Grapalloy (Marke einer Graphit/Metall-Legierung), Kohlenstoff, diamantartigen Kohlenstoff, Kupferlegierung, Aluminiumoxid, Bornitrid, Talk (Magnesiumsilikathydrat-Verbindung), Calciumfluorid, Cerfluorid, Wolframdisulfid, Molybdändisulfid, PTFE, PFPE, POM.
  • Das selbstschmierende Material kann weicher als die Kugellagerkugel sein. In Verwendung kann die Reibung zwischen der Kugellagerkugel und dem Kontaktelement verursachen, dass die schmierende Substanz auf und in die Arbeitsumgebung der Kugellagerkugel abgelagert und verteilt wird, sodass eine Schmierung der Gleitschiene bewirkt wird.
  • Der Halteabschnitt kann aus einem bahnförmigen, Guss- oder gesinterten Material gebildet sein, wie Edelstahl mit Graphitbeschichtung oder SiO2-Beschichtung. Demnach könnten der Halteabschnitt und die Kontaktelemente aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Solch eine Anordnung hat den Vorteil, dass das Material, das für den Halteabschnitt gewählt wird, dafür optimiert werden könnte, dass es der Positionieranordnung Stabilität verleiht, während das Material, das für die Kontaktelemente gewählt wird, dafür optimiert werden könnte, dass es Schmiereigenschaften verleiht.
  • Alternativ würde, wenn der Halteabschnitt und die Kontaktelemente einstückig sind, der Halteabschnitt aus demselben Material wie die Kontaktelemente gebildet sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann der Halteabschnitt ein U-förmiges Profil haben, einschließlich einer Flanke und einem Paar an röhrenförmigen Bahnen. Jede der röhrenförmigen Bahnen kann eine Vielzahl von getrennten röhrenförmigen Abschnitten umfassen. Jeder der röhrenförmigen Abschnitte kann einen zentralen Bereich von einem der Kontaktelemente umschließen und greifen. Der zentrale Abschnitt von jedem der Kontaktelemente kann einen verringerten Durchmesser im Vergleich zu den Endabschnitten von jedem der Kontaktelemente haben.
  • Jedes Kontaktelement kann ein einzelnes einstückiges Stück umfassen. Alternativ kann jedes der Kontaktelemente ein Paar an Stücken umfassen, wobei das erste Stück eine erste der flachen Oberflächen und ein zweites Stück eine zweite der flachen Oberflächen bereitstellt. Jedes der Stücke kann einen ersten zylindrischen Abschnitt umfassen, der einen ersten Durchmesser aufweist, und einen zweiten zylindrischen Abschnitt, der einen zweiten Durchmesser aufweist.
  • Jedes Kontaktelement oder jedes Stück von jedem Kontaktelement kann eine Verbundform aufweisen, einschließlich eines zentralen verstärkenden Abschnitts, der aus einem ersten Material gebildet ist, der durch einen äußeren schmierenden Abschnitt umgeben ist, der aus einem zweiten Material gebildet ist. Das zweite Material kann irgendeines der oben als geeignet für die Kontaktelemente aufgezählten Materialien sein. Das zweite Material kann als eine Beschichtung auf das erste Material aufgebracht sein. Das zweite Material kann weicher sein als die Kugellagerkugel.
  • Die ersten und zweiten Schiebeelemente und jedes Zwischenelement kann aus Stahl gebildet sein, wie kohlenstoffarmem Stahl oder Edelstahl oder irgendeinem anderen geeigneten Material.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Positionieranordnung zur Verwendung mit einer Gleitführung bereitgestellt, die erste und zweite längliche Schiebeelemente umfassen, die relativ zueinander in einer ersten Richtung verschiebbar sind, wobei die Positionieranordnung Folgendes umfasst:
    eine Vielzahl von Kugellagerkugeln, die in einer ersten Reihe angeordnet sind und eine Vielzahl von Kugellagerkugeln, die in einer zweiten Reihe angeordnet sind, die parallel zu der ersten Reihe verläuft,
    eine Vielzahl von Kontaktelementen, die aus einem ersten Material gebildet ist, wobei benachbarte Kugellagerkugel in jeder Reihe durch jeweils eines der Kontaktelemente getrennt sind, und
    ein Halteelement, das aus einem zweiten Material gebildet ist, das sich von dem ersten Material unterscheidet, zum Halten der Kontaktelemente in Position und Anordnung relativ zueinander.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Gleitführung bereit, die Folgendes umfasst:
    ein erstes längliches Schiebeelement,
    ein zweites längliches Schiebeelement und
    die Positionieranordnung der vorliegenden Erfindung, die zwischen dem ersten Schiebeelement und dem zweiten Schiebeelement positioniert ist, um das erste Schiebeelement und das zweite Schiebeelement zum Verschieben gegeneinander in einer ersten Richtung ohne Kontakt dazwischen anzuordnen und auszurichten.
  • Das erste längliche Element kann ein U-förmiges Profil aufweisen, das eine erste Bahn und erste und zweite Flanken definiert. Das zweite längliche Element kann ein U-förmiges Profil aufweisen, das eine zweite Bahn und dritte und vierte Flanken definiert. Die erste Vielzahl von Kugellagerkugeln kann zwischen den ersten und dritten Flanken positioniert sein und die zweite Vielzahl von Kugellagerkugeln kann zwischen den zweiten und vierten Flanken positioniert sein.
  • Alternativ kann die Gleitführung weiter ein Zwischenelement umfassen. Das erste längliche Element kann ein U-förmiges Profil aufweisen, das eine erste Bahn und erste und zweite Flanken definiert. Das zweite längliche Element kann ein U-förmiges Profil aufweisen, das eine zweite Bahn und dritte und vierte Flanken definiert. Das Zwischenelement kann zwischen dem ersten und zweiten Schiebeelement positioniert sein. Die Positionieranordnung, einschließlich ersten und zweiten parallelen Reihen von Kugellagerkugeln, kann zwischen dem ersten Schiebeelement und dem Zwischenelement positioniert sein, um das erste Schiebeelement und das Zwischenelement für ein Verschieben ohne Kontakt dazwischen anzuordnen und auszurichten. Eine weitere Positionieranordnung, einschließlich dritten und vierten parallelen Reihen von Kugellagerkugeln, kann zwischen dem zweiten Schiebeelement und dem Zwischenelement positioniert sein, um das zweite Schiebeelement und das Zwischenelement zum Verschieben ohne Kontakt dazwischen anzuordnen und auszurichten.
  • Die ersten und zweiten Flanken können relativ zu den dritten und vierten Flanken in einer Richtung parallel zu den ersten und zweiten Bahnen versetzt sein. Das Zwischenelement kann einen Querschnitt haben, der ein drittes U-förmiges Profil umfasst, das mit einem vierten U-förmigen Profil durch ein Verbindungselement verbunden ist. Das dritte U-förmige Profil kann durch eine dritte Bahn und fünfte und sechste Flanken und das vierte U-förmige Profil kann durch eine vierte Bahn und siebte und achte Flanken definiert sein. Die fünfte Flanke kann durch ein Verbindungselement mit der siebten Flanke verbunden sein.
  • Das Querschnittsprofil von jeder der ersten bis achten Flanken kann so geformt sein, dass es einen Kanal bildet, der mit der Hälfte einer Kugel in Eingriff tritt, sodass die Reihen von Kugellagerkugeln zwischen den jeweils ersten und zweiten Schiebeelementen und/oder Zwischenelement in einer Vielzahl von Kugelkanälen gehalten werden.
  • Der Halteabschnitt kann ein U-förmiges Profil aufweisen. Die Kontaktelemente können durch den Halteabschnitt gehalten werden.
  • Die Kontaktelemente können aus irgendeinem selbstschmierenden Material gebildet sein, wie bahnförmige, Guss- oder gesinterte Lagerwerkstoffe mit Schmiermittelzusätzen, wie Kohlenstoff, Graphit, Bornitrid, Bronze, Messing, POM, PTFE und Legierungen davon. Geeignete Materialien umfassen Graphit, Kohlegraphit, harzimprägnierten Kohlenstoff, metallimprägnierten Kohlenstoff, SiC/C-Verbundmaterialien, mit einer anorganischen Verbindung imprägnierten Kohlenstoff, B4C/C-Verbundmaterialien, undurchlässigen Kohlegraphit, harzgebundenen Kohlenstoff, metallgebundenen Kohlenstoff, Grapalloy (Marke einer Graphit/Metall-Legierung), Kohlenstoff, diamantartigen Kohlenstoff, Kupferlegierung, Aluminiumoxid, Bornitrid, Talk (Magnesiumsilikathydrat-Verbindung), Calciumfluorid, Cerfluorid, Wolframdisulfid, Molybdändisulfid, PTFE, PFPE, POM.
  • Der Halteabschnitt kann aus einem bahnförmigen, Guss- oder gesinterten Material gebildet sein, wie Edelstahl mit Graphitbeschichtung oder SiO2-Beschichtung. Demnach sind der Halteabschnitt und die Kontaktelemente aus unterschiedlichen Materialien gebildet. Solch eine Anordnung hat den Vorteil, dass das Material, das für den Halteabschnitt gewählt wird, dafür optimiert werden könnte, dass es der Positionieranordnung Stabilität verleiht, während das Material, das für die Kontaktelemente gewählt wird, dafür optimiert werden könnte, dass es Schmiereigenschaften verleiht.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann der Halteabschnitt ein U-förmiges Profil haben, einschließlich einer Flanke und einem Paar an röhrenförmigen Bahnen. Jede der röhrenförmigen Bahnen kann eine Vielzahl von getrennten röhrenförmigen Abschnitten umfassen. Jeder der röhrenförmigen Abschnitte kann einen zentralen Bereich von einem der Kontaktelemente umschließen und greifen. Der zentrale Abschnitt von jedem der Kontaktelemente kann einen verringerten Durchmesser im Vergleich zu den Endabschnitten von jedem der Kontaktelemente haben.
  • Jedes Kontaktelement kann ein einzelnes einstückiges Stück umfassen. Alternativ kann jedes der Kontaktelemente ein Paar an Stücken umfassen, wobei das erste Stück eine erste der flachen Oberflächen und ein zweites Stück eine zweite der flachen Oberflächen bereitstellt. Jedes der Stücke kann einen ersten zylindrischen Abschnitt umfassen, der einen ersten Durchmesser aufweist, und einen zweiten zylindrischen Abschnitt, der einen zweiten Durchmesser aufweist.
  • Jedes Kontaktelement oder jedes Stück von jedem Kontaktelement kann eine Verbundform aufweisen, einschließlich eines zentralen verstärkenden Abschnitts, der aus einem ersten Material gebildet ist, der durch einen äußeren schmierenden Abschnitt umgeben ist, der aus einem zweiten Material gebildet ist. Das zweite Material kann irgendeines der oben als geeignet für die Kontaktelemente aufgezählten Materialien sein.
  • Die ersten und zweiten Schiebeelemente und jedes Zwischenelement kann aus Stahl gebildet sein, wie kohlenstoffarmem Stahl oder Edelstahl oder irgendeinem anderen geeigneten Material.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung wird bereitgestellt:
    eine Positionieranordnung zur Verwendung mit einer Gleitführung, die erste und zweite längliche Schiebeelemente umfasst, die relativ zueinander in einer ersten Richtung verschiebbar sind, wobei die Positionieranordnung Folgendes umfasst:
    eine Vielzahl von Kugellagerkugeln, die mit ihren Mittelpunkten entlang einer ersten Achse parallel zu der ersten Richtung ausgerichtet angeordnet sind,
    eine Vielzahl von Kontaktelementen, wobei jedes Kontaktelement wenigstens eine Kontaktfläche umfasst, wobei benachbarte der Vielzahl von Kugellagerkugeln durch jeweils eines der Vielzahl von Kontaktelementen getrennt sind, und wenigstens eines der Kontaktelemente aus einem selbstschmierenden Material gebildet ist, welches bei Verwendung ein Schmiermittel in die Arbeitsumgebung der Positionieranordnung abgibt und verteilt.
  • Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung wird Folgendes bereitgestellt:
    eine Gleitführung, die Folgendes umfasst:
    erste und zweite längliche Schiebeelemente, die relativ zueinander in einer ersten Richtung verschiebbar sind, und
    eine Positionieranordnung, die Folgendes umfasst:
    eine Vielzahl von Kugellagerkugeln, die mit ihren Mittelpunkten entlang einer ersten Achse parallel zu der ersten Richtung ausgerichtet angeordnet sind, und
    wenigstens ein Schmierelement, wobei jedes Schmierelement wenigstens eine Kontaktfläche umfasst, die aus einem selbstschmierenden Material gebildet ist und die einen beweglichen Teil der Gleitführung oder der Positionieranordnung berührt, sodass in Verwendung das Schmierelement eine Schmiersubstanz in die Arbeitsumgebung der Kugellagerkugeln abgibt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann der bewegliche Teil die ersten und zweiten länglichen Schiebeelemente oder wenigstens eine der Vielzahl von Kugellagerkugeln umfassen.
  • Bei sowohl dem dritten und als auch dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung kann das selbstschmierende Material bahnförmige, Guss- oder gesinterte Lagerwerkstoffe mit schmierenden Zusätzen umfassen, einschließlich Kohlenstoff, Graphit, Bornitrid, Bronze, Messing, POM, PTFE und Legierungen oder Mischungen davon. Geeignete Materialien umfassen Graphit, Kohlegraphit, harzimprägnierten Kohlenstoff, metallimprägnierten Kohlenstoff, SiC/C-Verbundmaterialien, mit einer anorganischen Verbindung imprägnierten Kohlenstoff, B4C/C-Verbundmaterialien, undurchlässigen Kohlegraphit, harzgebundenen Kohlenstoff, metallgebundenen Kohlenstoff, Grapalloy (Marke einer Graphit/Metall-Legierung), Kohlenstoff, diamantähnlichen Kohlenstoff, Kupferlegierung, Aluminiumoxid, Bornitrid, Talk (Magnesiumsilikathydrat-Verbindung), Calciumfluorid, Cerfluorid, Wolframdisulfid, Molybdändisulfid, PTFE, PFPE, POM. Bei Verwendung verursacht die Reibung zwischen der Kugellagerkugel und dem Kontaktelement, dass die schmierende Substanz in die Arbeitsumgebung der Kugellagerkugel abgegeben und verteilt wird, sodass eine Schmierung der Gleitführung bewirkt wird.
  • Andere Merkmale des ersten und zweiten Gesichtspunkts der Erfindung können auch beim dritten Gesichtspunkt der Erfindung angewendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhaft werden Ausführungsformen von Gleitführungen und Positionieranordnungen gemäß der Erfindung nun in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, bei denen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Gleitführung gemäß dem Stand der Technik ist,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Gleitführung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 3 eine Schnittansicht der Gleitführung aus 2 ist,
  • 4 eine Ansicht entlang der Linie C-C in 3 ist,
  • 5 eine Ansicht der Positionieranordnung der Gleitführung aus 2,
  • 6 eine alternative Ansicht der Positionieranordnung der Gleitführung aus 2 ist,
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Positionieranordnung für die Gleitführung der vorliegenden Erfindung ist,
  • 8 eine Seitenansicht der Positionieranordnung aus 7 ist,
  • 9 eine Ansicht auf eine andere Seite der Positionieranordnung aus 7 ist,
  • 10 eine Endansicht der Positionieranordnung aus 7 ist, und
  • 11 eine Querschnittsdarstellung entlang der ersten Achse des Kontakts zwischen möglichen Kontaktflächen und Kugellagerkugeln gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG FIGUREN
  • Wie oben angegeben, zeigt 1 eine perspektivische Darstellung einer Gleitführung aus dem Stand der Technik, die allgemein mit 1 bezeichnet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in den 2 und 3 gezeigt ist, wird eine Gleitführung 2 bereitgestellt, die ein erstes längliches Schiebeelement 20 mit einem U-förmigen Profil aufweist, das eine erste Bahn 22 und erste und zweite Flanken 24, 26 definiert. Die Gleitführung 2 umfasst auch ein zweites längliches Schiebeelement 30 mit U-förmigem Profil, das eine zweite Bahn 32 und dritte und vierte Flanken 34, 36 definiert. Ein Zwischenelement 40 ist zwischen den ersten und zweiten Schiebeelementen 20, 30 positioniert. Eine Positionieranordnung 50 befindet sich zwischen dem ersten Schiebeelement 20 und dem Zwischenelement 40, um das erste Schiebeelement 20 und das Zwischenelement 40 für ein Gleiten ohne Kontakt dazwischen anzuordnen und auszurichten. Eine weitere Positionieranordnung 60 befindet sich zwischen dem zweiten Schiebeelement 30 und dem Zwischenelement 40, um das zweite Schiebeelement 30 und das Zwischenelement 40 für ein Verfahren ohne Kontakt dazwischen anzuordnen und auszurichten. Die ersten und zweiten Flanken 24, 26 sind relativ zu den dritten und vierten Flanken 34, 36 in einer Richtung parallel zu den ersten und zweiten Bahnen 22, 32 versetzt. Das Zwischenelement 40 hat einen Querschnitt, der ein drittes U-förmiges Profil umfasst, das mit einem vierten U-förmigen Profil durch ein Verbindungselement verbunden ist, das in einem Winkel zu den ersten und zweiten Bahnen 22, 32 angeordnet ist. Das Querschnittsprofil jeder der Flanken der ersten und zweiten Schiebeelemente und des Zwischenelements sind so geformt, dass sie einen Kanal bereitstellen, der mit der Hälfte einer Kugel in Eingriff tritt, sodass Reihen von Kugellagerkugeln, die Bestandteil der Positionieranordnung darstellen, zwischen den jeweiligen Elementen in einer Vielzahl von Kugelkanälen gehalten werden können.
  • 4 zeigt wie bei Verwendung die Positionieranordnung 60 zwischen dem ersten Schiebeelement 30 und dem Zwischenelement 40 angeordnet ist.
  • 5 und 6 zeigen detaillierte Ansichten jeder der Positionieranordnungen 50 und 60. Jede der Positionieranordnungen 50 und 60 umfasst zwei Reihen von Kugellagerkugeln 52, die parallel zueinander angeordnet sind. Ein Kugelkäfig 54 umfasst eine Vielzahl von Kontaktelementen 56, von denen jedes ein Paar an flachen Oberflächen 58 aufweist. Benachbarte Kugellagerkugeln 52 sind in jeder Reihe durch entsprechende Kontaktelemente 56 des Kugelkäfigs 54 getrennt und jedes Kontaktelement 56 ist so positioniert, dass jedes der Paare an flachen Oberflächen 58 in Kontakt mit einer der Kugellagerkugeln 52 ist. Jede flache Oberfläche ist senkrecht zu der Richtung A-A positioniert (die in 2 gezeigt ist), in der die Schiebeelemente gegeneinander verfahren werden, und tangential zu der Oberfläche der Kugellagerkugeln 52, mit der die flache Oberfläche 58 in Kontakt ist.
  • Die Kugellagerkugeln 52 und die Kontaktelemente 56 können sich relativ zueinander bewegen und unabhängig relativ zu den Schiebeelementen 20, 30. Daher wird verhindert, dass sich die Positionieranordnungen 50 und 60 bei Verwendung festfahren.
  • In der in den 4 bis 6 gezeigten Ausführungsform ist jedes der Vielzahl von Kontaktelementen 56 in dem Kugelkäfig 54 im Allgemeinen zylindrisch. Die Endflächen des Zylinders 56 umfassen das Paar an flachen Oberflächen 58. Die Achse der zylindrischen Abschnitte ist parallel zu der ersten Richtung A-A angeordnet.
  • Wie am besten in 4 erkenntlich ist, besteht jedes der zylindrischen Kontaktelemente 56 aus zwei Stücken 62, 63. Das erste Stück 62 stellt eine erste der flachen Oberflächen 58 bereit und das zweite Stück 63 stellt eine zweite der flachen Oberflächen 58 bereit. Jedes der Stücke 62, 63 umfasst einen ersten zylindrischen Abschnitt 64 mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 65 mit einem zweiten Durchmesser.
  • Der Kugelkäfig 54 umfasst weiter einen Halteabschnitt 66, um die Kontaktelemente 56 in Position und Ausrichtung relativ zueinander zu halten. Der Halteabschnitt 66 ist getrennt von den Kontaktelementen 56 und aus einem anderen Material gebildet.
  • Der Halteabschnitt 66 hat ein U-förmiges Profil, einschließlich einer Flanke 67 und einem Paar von röhrenförmigen Bahnen 68. Jede der röhrenförmigen Bahnen 68 umfasst eine Vielzahl von getrennten röhrenförmigen Abschnitten 69. Jeder der röhrenförmigen Abschnitte 69 umfasst und greift einen zentralen Abschnitt von einem der Kontaktelemente 56. Der zentrale Bereich jedes der Kontaktelemente 56 weist einen verringerten Durchmesser im Vergleich zu den Endabschnitten jedes der Kontaktelemente 56 auf.
  • In Verwendung ist das erste Schiebeelement 20 fest mit einem ersten Körper (nicht gezeigt) verbunden. Das zweite Schiebeelement ist fest mit einem zweiten Körper (nicht gezeigt) verbunden, im Verhältnis zu welchem der erste Körper linear verschiebbar sein soll.
  • 7 bis 10 zeigen eine alternative Positionieranordnung der vorliegenden Erfindung. Die Positionieranordnung 70 könnte mit der in den 2 und 3 gezeigten Gleitführung anstelle der Positionieranordnungen 50 und 60, die dort gezeigt sind, verwendet werden.
  • Die Positionieranordnung 70 umfasst eine Vielzahl von Kugellagerkugeln 72, die in ersten und zweiten parallelen Reihen angeordnet sind. Ein Kugelnkäfig 74 umfasst eine Vielzahl von Kontaktelementen 76, wobei jedes Kontaktelement 76 ein Paar flacher Oberflächen 78 umfasst. Benachbarte Kugellagerkugeln 72 in jeder Reihe sind durch entsprechende Kontaktelemente 76 des Kugelkäfigs 78 getrennt und jedes Kontaktelement 76 ist so positioniert, dass jedes der Paare an flachen Oberflächen 78 in Kontakt mit einer der Kugellagerkugeln 72 ist. Jede flache Oberfläche ist senkrecht zu der ersten Richtung und tangential zu der Oberfläche der Kugellagerkugel 72, mit welcher die flache Oberfläche 78 in Kontakt ist, positioniert.
  • Da die Kugellagerkugeln 72 nicht in einer festgelegten Position relativ zu den Kontaktelementen 76 fixiert sind, können die Kugellagerkugeln 72 und die Kontaktelemente 76 sich relativ zueinander bewegen und unabhängig relativ zu den Schiebeelementen 20, 30. Daher fährt sich die Positioniereinrichtung 60 in Verwendung nicht fest.
  • Der Kugelkäfig 74 umfasst weiter einen Halteabschnitt 79, um die Kontaktelemente 76 in Position und Ausrichtung relativ zueinander zu halten. Der Halteabschnitt 79 und die Kontaktelemente 76 sind einstückig, d. h. sie sind als ein Stück aus demselben Material gebildet.
  • Der Kugelkäfig 74 umfasst ein Element, das ein U-förmiges Profil aufweist, mit einer Bahn 80 und einem Paar von Flanken 81. Wie am besten in 7 und 10 zu sehen ist, weist jede Flanke 81 im Verhältnis zu der Bahn eine größere Dicke auf. Jede Flanke 81 umfasst auch eine Vielzahl von Öffnungen 82 darin. Die größere Dicke der Flanken 81 bedeutet, dass der Querschnitt der Flanken die flachen Oberflächen 78 der Kontaktelemente 76 bildet und die Öffnungen 82 die Kontaktelemente 76 voneinander trennen. In Verwendung sind die Kugellagerkugeln 72 innerhalb der Öffnungen 82 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform hat jede Flanke einen kreuzförmigen Querschnitt. Solch ein Querschnitt stellt beide flache Oberflächen bereit und verleiht eine größere Stabilität. Es sind jedoch auch andere Querschnitte möglich.
  • Der Kugelkäfig 74 kann aus irgendeinem selbstschmierenden Material, wie bahnförmigen, Guss- oder gesinterten Lagerwerkstoffen mit schmierenden Zusätzen, wie Kohlenstoff, Graphit, Bornitrid, Bronze, Messing, POM, PTFE und Legierungen davon, gebildet sein.
  • Obwohl alle beschriebenen Ausführungsformen flache Kontaktflächen haben, ist eine Vielzahl von anderen Kontaktflächen möglich. 11 zeigt Beispiele von Querschnitten, die entlang der ersten Achse verlaufen, die einen Kontakt zwischen alternativ geformten Kontaktflächen und Kugellagerkugeln 52 zeigen. 11a) zeigt eine Kontaktfläche, die nach der inneren Oberfläche eines Konus geformt ist. 11b) zeigt eine Kontaktfläche, die nach der äußeren Oberfläche eines Konus geformt ist. 11c) zeigt eine konkave Kontaktfläche. 11d) zeigt eine konvexe Kontaktfläche. 11e) zeigt eine Kontaktfläche, die aus einem röhrenförmigen Kontaktelement gebildet ist.
  • Es versteht sich, dass die detailliert beschriebenen Ausführungsformen nur exemplarisch beschrieben wurden und dass Änderungen oder Modifikationen davon innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, wie er von den Ansprüchen definiert wird, gemacht werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6254210 B [0002]

Claims (35)

  1. Eine Positioniereinrichtung zur Verwendung mit einer Gleitführung, die erste und zweite längliche Verschiebeelemente umfasst, die relativ zueinander in einer ersten Richtung verschiebbar sind, wobei die Positionieranordnung Folgendes umfasst: eine erste Vielzahl von Kugellagerkugeln, die mit ihren Mittelpunkten entlang einer ersten Achse parallel zu der ersten Richtung ausgerichtet angeordnet sind, eine erste Vielzahl von Kontaktelementen, wobei jedes Kontaktelement wenigstens eine Kontaktfläche aufweist, wobei benachbarte der ersten Vielzahl von Kugellagerkugeln durch jeweils eines der ersten Vielzahl von Kontaktelementen getrennt sind, und wenigstens eines der Kontaktelemente so positioniert ist, dass wenigstens eine seiner Kontaktflächen mit einer der Kugellagerkugeln an i) einem einzigen Kontaktpunkt, der auf der ersten Achse liegt oder ii) wenigstens drei Kontaktpunkten, wobei die wenigstens drei Kontaktpunkte mit Rotationssymmetrie der wenigstens dritten Ordnung um die erste Achse angeordnet sind, in Kontakt ist.
  2. Die Positionieranordnung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Kontaktfläche eine flache Oberfläche umfasst, die senkrecht zu der ersten Achse ist.
  3. Die Positionieranordnung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Kontaktfläche eine konvexe Fläche oder eine konkave Fläche umfasst.
  4. Die Positionieranordnung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Kontaktfläche nach der inneren oder äußeren Oberfläche eines Konus geformt ist.
  5. Die Positionieranordnung nach Anspruch 1, wobei das Kontaktelement ein Toroid oder eine Röhre umfasst.
  6. Die Positionieranordnung nach Anspruch 1, wobei die Kontaktfläche die Form eines Dreizacks hat.
  7. Die Positionieranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes der Kontaktelemente ein Paar von Kontaktflächen umfasst, und jede der Kontaktflächen in Kontakt mit einer der Kugellagerkugeln an einem oder wenigstens drei Kontaktpunkten ist, wobei die Kontaktpunkte so positioniert sind, dass i) ein Kontaktpunkt auf der ersten Achse positioniert ist und/oder ii) wenigstens drei Kontaktpunkte beabstandet mit Rotationssymmetrie um die erste Achse angeordnet sind.
  8. Die Positionieranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche weiter eine zweite Vielzahl von Kugellagerkugeln umfasst, die mit ihren Mittelpunkten entlang einer zweiten Achse parallel zu der ersten Richtung ausgerichtet angeordnet sind, und einer zweiten Vielzahl von Kontaktelementen, wobei jedes der zweiten Kontaktelemente wenigstens eine Kontaktfläche umfasst, wobei benachbarte der zweiten Vielzahl von Kugellagerkugeln durch jeweils eines der zweiten Vielzahl von Kontaktelementen getrennt sind, und wenigstens eines der zweiten Vielzahl von Kontaktelementen so positioniert ist, dass seine Kontaktfläche mit einer der zweiten Vielzahl von Kugellagerkugeln an einem oder wenigstens drei Kontaktpunkten in Kontakt ist, wobei die Kontaktpunkte so positioniert sind, dass i) ein Kontaktpunkt auf der zweiten Achse positioniert ist und/oder ii) wenigstens drei Kontaktpunkte beabstandet mit Rotationssymmetrie um die zweite Achse angeordnet sind.
  9. Die Positionieranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes der Vielzahl von Kontaktelementen einen zylindrischen Abschnitt umfasst und die Endflächen des Zylinders das Paar von Kontaktflächen umfassen.
  10. Die Positionieranordnung nach Anspruch 9, wobei jeder zylindrische Abschnitt einen konstanten Durchmesser entlang seiner Länge aufweist.
  11. Die Positionieranordnung nach Anspruch 9, wobei jeder zylindrische Abschnitt einen Bereich mit reduziertem Durchmesser in der Nähe seines Zentrums aufweist.
  12. Die Positionieranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche weiter einen Halteabschnitt umfasst, um die Kontaktelemente in Position und Ausrichtung relativ zueinander zu halten.
  13. Die Positionieranordnung nach Anspruch 12, wobei der Halteabschnitt ein U-förmiges Profil aufweist.
  14. Die Positionieranordnung nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Halteabschnitt getrennt von den Kontaktelementen ausgeformt ist.
  15. Die Positionieranordnung nach Anspruch 14, wobei der Halteabschnitt und das Kontaktelement aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
  16. Die Positionieranordnung nach Anspruch 15, wobei der Halteabschnitt aus bahnförmigem, Guss- oder gesintertem Material, wie Edelstahl mit Graphitbeschichtung oder SiO2-Beschichtung, gebildet ist.
  17. Die Positionieranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktelemente aus einem selbstschmierenden Material gebildet sind, wie bahnförmigen, Guss- oder gesinterten Lagerwerkstoffen mit schmierenden Zusätzen, wie Kohlenstoff, Graphit, Bornitrid, Bronze, Messing, POM, PTFE, Kohlegraphit, harzimprägniertem Kohlenstoff, metallimprägniertem Kohlenstoff, SiC/C-Verbundmaterialien, mit einer anorganischen Verbindung imprägniertem Kohlenstoff, B4C/C-Verbundmaterialien, undurchlässigem Kohlegraphit, harzgebundenem Kohlenstoff, metallgebundenem Kohlenstoff, Grapalloy (Marke einer Graphit/Metall-Legierung), Kohlenstoff, diamantartigem Kohlenstoff, Kupferlegierung, Aluminiumoxid, Bornitrid, Talk (Magnesiumsilikathydrat-Verbindung), Calciumfluorid, Cerfluorid, Wolframdisulfid, Molybdändisulfid, PFPE und Legierungen oder Mischungen davon.
  18. Die Positionieranordnung nach Anspruch 17, wobei das selbstschmierende Material weicher ist als das Material, aus dem jede Kugellagerkugel gebildet ist.
  19. Die Positionieranordnung nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Halteabschnitt ein U-förmiges Profil aufweist, einschließlich einer Flanke und einem Paar von röhrenförmigen Bahnen, jede der röhrenförmigen Bahnen eine Vielzahl von getrennten röhrenförmigen Abschnitten aufweist, und jeder der röhrenförmigen Abschnitte einen zentralen Bereich von einem der Kontaktelemente umgibt und greift.
  20. Die Positionieranordnung nach Anspruch 19, wobei der zentrale Abschnitt jedes der Kontaktelemente einen reduzierten Durchmesser im Vergleich zu den Endabschnitten jedes der Kontaktelemente aufweist.
  21. Die Positionieranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Kontaktelement ein einzelnes einstückiges Stück umfasst.
  22. Die Positionieranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei jedes Kontaktelement ein Paar von Stücken aufweist, wobei das erste Stück eine erste der flachen Oberflächen bereitstellt und ein zweites Stück eine zweite der flachen Oberflächen bereitstellt.
  23. Die Positionieranordnung nach Anspruch 22, wobei jedes der Stücke einen ersten zylindrischen Abschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten zylindrischen Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser aufweist.
  24. Die Positionieranordnung nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Halteabschnitt und die Kontaktelemente einstückig sind.
  25. Die Positionieranordnung nach Anspruch 24, wobei: der Halteabschnitt und die Kontaktelemente aus einem Element mit U-förmigem Profil gebildet sind, mit einer Bahn und einem Paar von Flanken, jede Flanke eine größere Dicke im Vergleich zu der Bahn hat und jede Flanke eine Vielzahl von Öffnungen darin aufweist, sodass der Querschnitt der Flanken die flachen Oberflächen der Kontaktelemente bildet und die Öffnungen die Kontaktelemente voneinander trennen, und die Kugellagerkugeln in den Öffnungen angeordnet sind.
  26. Die Positionieranordnung nach Anspruch 24, wobei jede Flanke einen kreisförmigen, rechteckigen, rauten- oder kreuzförmigen Querschnitt aufweist.
  27. Die Positionieranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Kontaktelement als Verbundelement vorliegt, einschließlich eines zentralen stärkenden Abschnitts, der aus einem ersten Material gebildet ist, das von einem äußeren schmierenden Abschnitt, der aus einem zweiten Material gebildet ist, umgeben ist.
  28. Eine Positionieranordnung zur Verwendung mit einer Gleitführung, die erste und zweite längliche Schiebeelemente aufweist, die relativ zueinander in einer ersten Richtung verschiebbar sind, wobei die Positionieranordnung Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Kugellagerkugeln, die in einer ersten Reihe angeordnet sind, und eine Vielzahl von Kugellagerkugeln, die in einer zweiten Reihe parallel zu der ersten Reihe angeordnet sind, eine Vielzahl von Kontaktelementen, die aus einem ersten Material gebildet sind, wobei benachbarte Kugellagerkugel in jeder Reihe durch jeweils eines der Kontaktelemente getrennt sind, und ein Halteelement, das aus einem zweiten Material gebildet ist, das sich von dem ersten Material unterscheidet, um die Kontaktelemente in Position und Ausrichtung relativ zueinander zu halten.
  29. Eine Positionieranordnung zur Verwendung mit einer Gleitführung, die erste und zweite längliche Schiebeelemente aufweist, die relativ zueinander in einer ersten Richtung verschiebbar sind, wobei die Positionieranordnung Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Kugellagerkugeln, die mit ihren Mittelpunkten entlang einer ersten Achse parallel zu der ersten Richtung ausgerichtet angeordnet sind, eine Vielzahl von Kontaktelementen, wobei jedes Kontaktelement wenigstens eine Kontaktfläche umfasst, wobei benachbarte der Vielzahl von Kugellagerkugeln durch jeweils eines der Vielzahl von Kontaktelementen getrennt sind, und wenigstens eines der Kontaktelemente aus einem selbstschmierenden Material gebildet ist, welches in Verwendung eine schmierende Substanz in die Arbeitsumgebung der Positionieranordnung abgibt und verteilt.
  30. Eine Gleitführung, die Folgendes umfasst: ein erstes längliches Schiebeelement, ein zweites längliches Schiebeelement und die Positionieranordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, die zwischen dem ersten Schiebeelement und dem zweiten Schiebeelement angeordnet ist, um das erste Schiebeelement und das zweite Schiebeelement für ein Verschieben gegeneinander in der ersten Richtung ohne Kontakt dazwischen anzuordnen und auszurichten.
  31. Die Gleitführung nach Anspruch 30, wobei kein Fett oder weitere Schmierung der Positionieranordnung zugegeben wird.
  32. Die Gleitführung nach Anspruch 30 oder 31, wobei: das erste längliche Element ein U-förmiges Profil aufweist, das eine erste Bahn und erste und zweite Flanken definiert, das zweite längliche Element ein U-förmiges Profil aufweist, das eine zweite Bahn und dritte und vierte Flanken definiert, eine erste Reihe von Kugellagerkugeln zwischen den ersten und dritten Flanken positioniert ist und eine zweite Reihe von Kugellagerkugeln zwischen den zweiten und vierten Flanken positioniert ist.
  33. Die Gleitführung nach Anspruch 30 oder 31, wobei die Gleitführung weiter ein Zwischenelement umfasst und: das erste längliche Element ein U-förmiges Profil aufweist, das eine erste Bahn und erste und zweite Flanken definiert, das zweite längliche Element ein U-förmiges Profil aufweist, das eine zweite Bahn und dritte und vierte Flanken definiert, das Zwischenelement zwischen dem ersten und zweiten Schiebeelement angeordnet ist, die Positionieranordnung einschließlich ersten und zweiten parallelen Reihen von Kugellagerkugeln zwischen dem ersten Schiebeelement und dem Zwischenelement angeordnet ist, um das erste Schiebeelement und das Zwischenelement zum Verschieben ohne Kontakt dazwischen anzuordnen und auszurichten, und weiter Folgendes umfasst: eine zweite Positionieranordnung einschließlich dritten und vierten parallelen Reihen von Kugellagerkugeln, die zwischen dem zweiten Verschiebeelement und dem Zwischenelement angeordnet sind, um das zweite Verschiebeelement und das Zwischenelement zum Verschieben ohne Kontakt dazwischen anzuordnen und auszurichten.
  34. Die Gleitführung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, wobei die Kontaktelemente zwischen den Kugellagerkugeln durch Schiebeelemente und/oder irgendwelche Zwischenelemente in Position gehalten werden, ohne den Bedarf an einem zusätzlichen Halteabschnitt.
  35. Eine Gleitführung, die Folgendes umfasst: erste und zweite längliche Schiebeelemente, die relativ zueinander in einer ersten Richtung verschiebbar sind, und eine Positionieranordnung, die Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Kugellagerkugeln, die mit ihren Mittelpunkten entlang einer ersten Achse parallel zu der ersten Richtung ausgerichtet angeordnet sind, und wenigstens ein Schmierelement, wobei jedes Schmierelement wenigstens eine Kontaktfläche aufweist, die aus einem selbstschmierenden Material gebildet ist und mit einem beweglichen Teil der Gleitführung oder der Positionieranordnung in Kontakt tritt, sodass in Verwendung das Schmierelement eine schmierende Substanz in die Arbeitsumgebung der Kugellagerkugeln abgibt.
DE202011110428U 2010-08-27 2011-08-22 Verbesserung bei Gleitführungen und Kugelkäfigen Expired - Lifetime DE202011110428U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB1014390.7A GB201014390D0 (en) 2010-08-27 2010-08-27 Improvements in sliding supports and bearing ball retainers
GB201014390 2010-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110428U1 true DE202011110428U1 (de) 2013-12-13

Family

ID=43013411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110428U Expired - Lifetime DE202011110428U1 (de) 2010-08-27 2011-08-22 Verbesserung bei Gleitführungen und Kugelkäfigen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9291199B2 (de)
EP (1) EP2608698B1 (de)
CN (1) CN103492735B (de)
DE (1) DE202011110428U1 (de)
GB (1) GB201014390D0 (de)
MX (1) MX340080B (de)
WO (1) WO2012025717A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120251A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Verfahren zum Schmieren von Laufbahnen für Wälzkörper an Schienen einer Auszugsführung
DE102017203137A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung mit zumindest Laufgeräusche reduzierenden Zusatzteil an einem Kugelkäfig sowie Haushaltsgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
DE102017203135A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung mit zumindest Laufgeräusche reduzierenden Zusatzteil an einer Schiene sowie Haushaltsgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
DE102017130108A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Accuride International Gmbh Teleskopschiene

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120736B4 (de) 2011-02-01 2021-08-12 Laag S.R.L. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
DE102011051126A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung und Auszugsvorrichtung
DE102011051138A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE102011052524A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
EP3009047A4 (de) * 2013-06-11 2017-01-25 Segos Co., Ltd. Kugelkäfig, schiebervorrichtung damit und giessform zur herstellung
JP6215462B2 (ja) * 2013-06-28 2017-10-18 フェスト アーゲー ウント コー カーゲー リニアドライブ及びその製造方法
CN103362154A (zh) * 2013-07-09 2013-10-23 广西柳工机械股份有限公司 用于铲装热渣的装载机
US9945419B2 (en) * 2013-08-27 2018-04-17 The Timken Company Retainer
KR20150081744A (ko) * 2014-01-06 2015-07-15 삼성전자주식회사 식기세척기
AT515367B1 (de) 2014-01-23 2017-11-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
CN105112760B (zh) * 2015-09-28 2017-03-01 济南大学 一种TiAl基高温自润滑合金材料的制备方法及其应用
TWM559116U (zh) * 2017-06-13 2018-05-01 信錦企業股份有限公司 滑軌模組
DE102017119909A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zu einem Möbelkorpus bewegbare Möbelteile, Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
US10663177B2 (en) 2018-08-30 2020-05-26 Midea Group Co., Ltd. Extending rack for a cooking appliance
US20200245766A1 (en) * 2019-02-05 2020-08-06 Actron Manufacturing, Inc. Undermount drawer slide
CN110436896B (zh) * 2019-08-21 2021-07-30 上海利物盛企业集团有限公司 一种热裂解硅胶和无机填料复合物制备高强韧陶瓷材料的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254210B1 (en) 1998-11-12 2001-07-03 Accuride International, Inc Drawer slide bearing retainer and guide block

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678854A (en) * 1951-03-14 1954-05-18 Security Steel Equipment Corp Drawer suspension
US3455616A (en) * 1967-08-21 1969-07-15 Kaydon Eng Corp Ball bearing spacer
US3712694A (en) * 1971-03-08 1973-01-23 Garrett Corp Antifriction bearing spacer
US3790239A (en) * 1972-06-15 1974-02-05 Dow Corning Gmbh Self-lubricating anti friction bearings
US4534871A (en) * 1980-03-24 1985-08-13 Skf Industries, Inc. Lubricant insert for rolling bearings
US4494802A (en) * 1983-04-25 1985-01-22 Henson Richard L Slide arrangement
DE3434197A1 (de) 1984-09-18 1986-03-27 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen Kugelkaefig fuer eine linearfuehrung
JP2532426B2 (ja) 1987-01-12 1996-09-11 松下電器産業株式会社 固体潤滑軸受装置
US4749242A (en) * 1987-06-22 1988-06-07 Robert Rechberg Drawer slide
US4906110A (en) * 1988-07-27 1990-03-06 Balanced Engines, Inc. Solid-lubricant bearing
US5066145A (en) * 1989-06-29 1991-11-19 Tribology Systems, Inc. Solid-lubricated bearing assembly
JPH0827161B2 (ja) 1991-08-29 1996-03-21 株式会社ミツトヨ 軸受およびその製造方法
US5230570A (en) * 1992-05-19 1993-07-27 United Technologies Corporation High performance rolling element bearing
DE9422394U1 (de) 1993-04-16 2001-07-05 Rexroth Star Gmbh Eine Linearführungseinheit
DE9401514U1 (de) 1994-01-31 1994-04-14 Wernal D Pillath Gmbh Teleskopschiene aus Aluminium-Strangpreßprofilen
JP2739452B2 (ja) 1995-06-28 1998-04-15 重雄 高橋 組立て型リニヤベアリング及びその組立て方法
JP3258896B2 (ja) * 1996-03-15 2002-02-18 アイセル株式会社 樹脂成形品及びこれを成形する樹脂成形型
JP3950511B2 (ja) * 1997-04-04 2007-08-01 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JP3695195B2 (ja) * 1998-06-02 2005-09-14 日本精工株式会社 ボールねじ機構、および直動装置
JP4331820B2 (ja) * 1999-04-30 2009-09-16 Thk株式会社 直線運動装置用スペーサおよびそのスペーサを用いた直線運動装置
US6415676B1 (en) * 1999-10-26 2002-07-09 Tsubaki Nakashima Co., Ltd. Ball screw device having spacers
DE10045258A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Rollenkäfig für eine Festwalzrolle
US6854817B1 (en) * 2003-06-02 2005-02-15 Accuride International Inc. Undermount drawer slide
US6966698B2 (en) * 2003-08-11 2005-11-22 Hiwin Technologies Clip-chain module of rolling unit
EP1803949B1 (de) 2004-09-08 2013-12-25 Thk Co., Ltd. Lineare führungsvorrichtung
US7320547B2 (en) * 2006-01-11 2008-01-22 Hiwin Technologies Corp. Ball chain
US8021053B2 (en) * 2006-03-13 2011-09-20 Roller Bearing Company Of America, Inc. Rotary wing aircraft ball bearing
WO2008067534A2 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Waterloo Industries, Inc. Drawer slide
US20080218046A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Actron Manufacturing, Inc. Drawer slide
TWM320616U (en) * 2007-04-13 2007-10-11 Ome Technology Co Ltd Improved structure of ball retainer
TWI353821B (en) * 2008-03-21 2011-12-11 King Slide Works Co Ltd Slide rail assembly
GB0810896D0 (en) 2008-06-13 2008-07-23 Accuride Int Ltd Improvements in or relating to sliding supports
TWI334909B (en) 2008-06-16 2010-12-21 Chieftek Prec Co Ltd Rolling element retainer chain
DE102009009124A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Haushaltsgeräte
DE102008053504B4 (de) 2008-10-28 2023-01-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbel
DE102011120736B4 (de) 2011-02-01 2021-08-12 Laag S.R.L. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine
DE202011051895U1 (de) 2011-11-08 2011-11-18 Accuride International Gmbh Kugelkäfig für Teleskopauszüge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254210B1 (en) 1998-11-12 2001-07-03 Accuride International, Inc Drawer slide bearing retainer and guide block

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120251A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Verfahren zum Schmieren von Laufbahnen für Wälzkörper an Schienen einer Auszugsführung
WO2018077819A1 (de) 2016-10-24 2018-05-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und verfahren zum schmieren von laufbahnen für wälzkörper an schienen einer auszugsführung
DE102017203137A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung mit zumindest Laufgeräusche reduzierenden Zusatzteil an einem Kugelkäfig sowie Haushaltsgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
DE102017203135A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung mit zumindest Laufgeräusche reduzierenden Zusatzteil an einer Schiene sowie Haushaltsgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
DE102017130108A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Accuride International Gmbh Teleskopschiene
US11415172B2 (en) 2017-12-15 2022-08-16 Accuride International Gmbh Telescopic rail

Also Published As

Publication number Publication date
GB201014390D0 (en) 2010-10-13
MX2013002335A (es) 2013-08-26
WO2012025717A3 (en) 2014-03-13
WO2012025717A2 (en) 2012-03-01
EP2608698A2 (de) 2013-07-03
CN103492735B (zh) 2017-07-21
US20140348447A1 (en) 2014-11-27
US9291199B2 (en) 2016-03-22
EP2608698B1 (de) 2021-09-22
MX340080B (es) 2016-06-24
CN103492735A (zh) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110428U1 (de) Verbesserung bei Gleitführungen und Kugelkäfigen
DE102014218423B4 (de) Rollenlagerkette
DE102014106533B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2016066409A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013102949A1 (de) Auszugsführung
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102015224859A1 (de) Kugellagerkäfig
DE102008004033A1 (de) Käfig für Wälzkörper
EP1614915A2 (de) Linearlager
DE202016101698U1 (de) Gleitlager, Gleitführung und Gleitelement für eine Kurvenschiene
WO2019115436A1 (de) Teleskopschiene
DE102008062913A1 (de) Segmentkäfig
DE102015114437A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008056202A1 (de) Gleitlager
DE102013113099B3 (de) Linearschiene mit einer Schmierstruktur
DE102016212200A1 (de) Zylinderrollenlager und Wälzlagerkäfig dafür
DE102010041516A1 (de) Auszugsvorrichtung für zumindest einen Gargutträger eines Hausgeräts sowie Hausgerät mit einer derartigen Auszugsvorrichtung
DE202008017091U1 (de) Segmentkäfig
DE102011103247A1 (de) Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE202015105280U1 (de) Wälzlager zur linearen Führung
DE102017111390A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2709350C2 (de) Gleitführung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE102019213801A1 (de) Wälzlageranordnung und Wälzlager
EP2173504A1 (de) Profilwalzmaschine
DE102019127288A1 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140206

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141117

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right