DE739900C - Kohlebuerste fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Kohlebuerste fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE739900C
DE739900C DES147781D DES0147781D DE739900C DE 739900 C DE739900 C DE 739900C DE S147781 D DES147781 D DE S147781D DE S0147781 D DES0147781 D DE S0147781D DE 739900 C DE739900 C DE 739900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
layers
carbon
pores
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES147781D
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence E Moberly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE739900C publication Critical patent/DE739900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Kohlebürste für elektrische Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf gefonnte Kohlekörper für elektrische, Zwecke, insbesondere auf Koblebürsten für elektrische Maschinen.. Da. die Eigenschaften der Kohlebürsten hinsichtlIcil Härte, Dichte und Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung nicht bieliebig geändert werden können-, ist bereits früher versucht worden, die- Eigenschaften der Kohllebürsten. durch Einfügung fremder Bestandteile, wie z. B. metallischer Drähte oder Metallteilchen, zu beeinflussen. Die Einlagerung dieser fremden Bestandteile bringt jedoch mannkfache Schwierigkeiten beim Forrmen und Herstellen der Kohlebürsten mit 5ich. Bei Elektrographitbürsten, die zur Graphitlerung einer Glühbehandlung bei Temperaturen bis zu 2ooo° C unterworfen werden müssen, so daß die meisten Verunreinigungen sich verflüchtigen und als, Gase entweichen, ist diese Beimengung völlig uhmöglich. Für bestimmte Zwecke ist es jedoch erwunsidlit, Kohlekörper, wie z. B. Elektrographdtbürsi#en, herzustellen> die an verschiedenen Stellen der Bürsten unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Beispielsweise bring-en Bürsten, deren Eigenschaften sich von Punkt zu Punkt ändern, eine Verbesserung im Betriebe eines Stromwenders mit sich.-Durch die Erfindung soll die Herstellung einer Kohlebürste ermöglicht werden, die aus mehreren zusammenhängenden Schichten besteht, die der Kohlebürste an verschiedenen Stellen unterschiedliche physikalische- Eigenschaften verleihen. Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß die Schichten sich hinsichtlich Größe und Anzahl der Poren dadurch voneinander unterscheiden, daß sie durch Zusammenpressen verschledener.grüner Kohlemassen mit anschließender Glühbehandlung gebildet sind. Die Schichtung ist dabei so gewählt, daß sich die Kohlebürste an ihren. vorderen und hinteren Teil verschieden ab. nutzt. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. I ist eine Seitenansicht eines Bürstenpaares auf dem Stromwender eines Motors. Fig. 2 ist eine Ansicht einer Kohlebürste, die aus zwei verschiedenen Schichten besteht. Fig- 3 ist eine Ansicht einer Kohlebürste mit zwei verschiedenen Schichten von verschiedenem Querschnitt.
  • Fig.4 ist eine Ansicht einer aus drei verschiedenen Schichten zusammengesetzten Kohlebürste.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht einer fünfschichtigen Kohlebürste.
  • Fig- 6 ist ein Schnitt durch die Form zur Herstellung der Kohlekörper.
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt einer Bürste mit einem 'harten Kern und einer großporigen Außenschicht.
  • Fig. 8 ist ein Querschnitt einer Bürste, die für Motoren verschiedener Drehrichtung bestimmt ist.
  • Bekanntlich wird bei der Herstellung von Kohlekörpern, die als Kohlebürsten Verwendung finden sollen, das Ausgangsmaterial , wie Ruß, Koks, Holzkohle, Graphit und ähnliche kohlehaltige Stoffe, in entsprechender Zusammensetzung und Menge gemischt und mit einem Bindemittel, wie z. B. Kohlenteer, Pech oder Harz, versetzt. Aus dieser Mischung werden Stücke durch Zusammenpressen unter Druck geformt und durch eine geeignete Hitzebehandlung verkokt. Die verkokten Stücke werden dann zerkleinert und von neuem mit einem Bindemittel durchniLscht. Diese formbare Mischung ist unter dem NamengrüneKohlemasse bekannt. Die grüne Kohleinasse von vorbestimmtem Feinheitsgrad wird unter einem Druck von 7oo bis I4 ooo kg/cm2 in Platten gepreßt und bei einer sorgfältig überwachten Temperatur von ungefähr I2oo°C verkokt. Nach dieser Hitzebehandlung und dem Zurechtschneiden auf ihre Form 6ind die Platten fertig zum Gebrauch als Bürs-ten und Widerstandsplatten für elektrische Zwecke.
  • Zuweilen ist es erwünscht, die Kohle bei der Hitzebehandlung in die graphitische Form überzuführen. Die Graphitierung der Platten Z, wird durch die Erhitzung der Platten bei der außerordentlich hohen Temperatur von I700 bis 2ooo° C erreicht. Diese Hitzebehandlung verwandelt mehr als 8olo der Kohle in den graphitischen Zustand.
  • In Fig. i ist ein Stromwender 22 Mit Zwei Kohlebürsten io dargestellt. DieKohlebürsten io bestehen aus zwei Schichten I2 und I4, die sich hinsichtlich ihres Widerstandesgegen Abnutzung beträchtlich unterscheiden. Der Teil I2 der Bürste i o besteht in der Hauptsache aus feinen Kohleteilchen, die durch ein verkoktes Bindemittel zusammengehalten werden. Zwischen den Kohleteilchein befinden sich nur sehr kleine Poren, die durch die Verkokung des Bindemittels gebildet sind. Die Schicht I4 der Bürste besteht gleichfalls aus Kohleteilchen und Poren. wie die Schicht 12-Zusätzlich enthält die Schicht i4,jedocli eine große Anzahl von Höhlungen 16 von größerem Durchmesser als die sonstigen Poren zwischen den Kohleteilchen. Diese Höhlunggen werden durch ein Verfahren erzeugt, das noch näher an Hand der Fig. 6 erläutert wird.
  • Dle Kohlebürsten io werden gegen die Kommutatorseginente mit Hilfe der Federn iS gepreßt. Zuführungsleitungen 20 sind in üblicher Weise mit den Kohlebürsten io verbunden. Die Drehrichtung des Stromwendcrs soll derart sein, daß jedes Segment, das unter einer Bürste io vorbeiläuft, zuerst mit dem vorderen Teil der Schicht I2 in Berührung kommt. Da die beiden Schichten sich verschieden abnutzen, wird der größere Teil des Druckes durch die Federn auf die Schicht 12 und ein geringerer Teil auf die Schicht I4 ausgeübt, so daß der Oberflächendruck auf den Stromivender an der Schicht I2 höher ist als an der Schicht I4. Dies hat zur Folge, daß an der Schicht I4 ein größerer Übergangsividerstand vorhanden ist als an der Schicht I2. Beim Ablaufen des Stromwenders von der Bürste io bleibt die Schicht I4 mit dem Stromwender bis zum letzten Teil der Bewegung in Berührung. Durch den, niedrige-' ren Anpreßdruck und durch den höheren Widerstand zwischen dem Bürstenteil 14 und dem Stromwender wird Diesel beim Ablauf i des Segments 22 von der Bürste weniger feuern und sich erwärmen-, als wenn die Bürste aus einem gleichförmigen Material hcr,-#estellt wäre.
  • In Fi-. 2 und «3 sind zwei Bürsten i o und 3o dargestellt, in denen die Schichten verschiedener Porosität unterschiedlich ausgebildel- sind. In beiden Ausführuiigsformen ist die Schicht 12 hart und besitzt zwischen den Kohleteilchen gleichmäßig verteilte Poren, während die Schicht 14 zusätzlich i-leichMäßig verteilte Höhlungen 16 enthält. Die Schichten 12und 14 derAusführungsform nachFig.2 sind an allen Stellten gleich stark, so daß die Teillinie zwischen den beiden Schlichten parallel zur Oberfläche des Bürstenkörpers verläuft. In Fig,. 3 liegt die an der Stelle 32 ansetzende TeilUnie nicht parallel zu der Bodenfläche der Bürst#e, so daß sichder Querschnitt der Schichten 12 und 14 von rechts nachlinks verändert. Eine Bürste gemäß der Anordnung nach Fig. 3 ist besonders für die Inp betriehnahme neuer Stromwender geeignet. Die Bürste wird dabei so aufgesetzt, daß die rechte Seite des in Fig. 3 dargestellten Kohlekörpers auf dem Stromwender aufliegt, so daß anfangs die sich leichter einlaufende Schicht I4 den größten Teil der Stromleitung übernimmt. Die Leitfähigkeit der Schicht I2 vergrößert die Leitfähigkeit der Bürste in demselben Maße, wie die Abnutzung fortschreitet.
  • In den Fällen, wo die Eigenschaften der Bürste sich allmählich abstufen sollen, kann die Bürste aus schichten aufgebaut werden, die sich hinsichtlich porosität Härte und anderen Eigenschaften nur wenig unterscheiden.
  • In Fig.4 ist eine dreiteiligiff Bürste 4o dargestellt, die sich aus einer harten, kleinporigen Schicht I2, einer stärker porigen Schicht 42 und einer großporigen Schicht 44 zusammensetzt. Die Bürste 4o der Fig. 4 kann für dieselben Zwecke verwendet werden wie die Bürste i o der Fig. i.
  • Fig. 5 zeigt eine Bürste 5o , die aus fünf Schichten hesteht, von denen jede sich bezüglich ihrer Härte und Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung unterscheidet. Die Schicht 52 der Bürste besteht aus Kohleteilchen, die nur durch kleine Poren voneinander getrennt sind.
  • Dieser Schicht wird zweckmäßig, wenn die Bürste nicht einer Hitzebehandlung zur Graphitierung unterworfen wird, ein schmirgelndes Material, wie z. B. fein verteiltes Aluminiumoxyd, beigemengt, um den Kommutator blank zu halten. Die nächste Schicht I2 ist vom gleichen Typ wie die Schicht 52, enthält jedoch kein Schmirggelmittel. Die nachfolgenden S chichten 5 4, 5 6 und 5 8 können aus einem Material hergestellt werden, das dein in den Schichten I2 und 52 verwendeten entspricht. Der Anteil an Höhlungen oder Poren I6 vergrößert sich in jeder Schicht und erreicht seinen Höchstwert in der Schicht 58.
  • Die Schichten in Fig. 4 und 5 unterscheiden sich voneinander nicht nur hinsichtlich des Anteils an Poren, sondern auch hinsichtlich der Größe oder Gestalt der Poren. je nach dem Verwendungszweck der Bürste können die Poren von äußerster Feinheit bis zu der Größevon 3mm,odiermehr sich unterscheiden. Erwähnt sei, daß die Poren, deren Abmessungen groß sind, eine beträchtliche Änderung in denelektrischen und mechanischen Eigenschaften hervorrufen und gleichzeitig die Abnutzung der Bürste bestimmen.
  • Die Bildung der Poren wird. durch Einfügen feiner Teilchen eines Stoffes in ffie grüne Kohlemasse bestimmt, der sich bei Erhitzung in ein Gas verwandelt. Vorzugsweise sind solche Stoffe zu verwenden, die bei Ternperaturen unter 500' C vergasen. Die Temperaturen, bei denen die beigemischten Stoffe ,in den gasförmigen Zustand übergehen, sind so lange nicht kritisch, als diese unter der höchst auftretenden Behandlungstemperatur liegen. Beispiele geeigneter Stoffe für die Zwecke der Einlagerung in die grüne Kohlemasse sind Oxalsäure , Ammoniumcarbonat, depolymerisierbare Harze, wie z.B. Polystyrol und Stoffe, die bei niedrigen Tempieraturen verdampfen, wie z.B. Eisenchlorid. Teilchen irgendeines dieser Stoffe werden in vorhestimmter Größe dergrünen Kohlemasse, beigemischt und für eine gleichmäßige Vierteilung gesorgt. Darauf wird ein Bindemittel, wie z. B. Teer, Pech oder Harz, hinzugefügt, um eine formbare Masse zu bilden.
  • Die Herstellung der Kohlebürsten erfolgt mit Hilfe der in Fig. 6 schematisch dargestellten Vorrichtung6o, die aus einem Formkörper62 und einem St#empt166 zusammengesetzt ist. Die Form 62 hat senkrechte Wände 64, die die Größe der Platten bestirnmen. In diese Form wird eine Lage 12 ientsprechender Dicke von der grünen, keine Beimengung enthaltenden Kohlemasse #eingebracht und die Oberfläche der Schicht geglättet. Hierauf wird eine zweite Lage der grünen Kohlemasse aufgebracht, die Teilchen vori den verdampfbar-en Stoffen iß enthält. Der Stempel 66 wird dann betätigt und das Material innerhalb der Form unter einen Druck von 7oo bis r4ooo kg/ern2 gesetzt. Die gepreßten Platten werden dann aus der Form entfernt und in einen Ofen gebracht, der für die Erzeugung einer genügend hohen Temperatur geeignet ist, durch die die Teilchen des Stoffes 13 in der Schicht 14 zum Verdampfen und Entweichen gebracht werden. Im Anschluß daran wird die Kohleplatte der üblich#en Hitzebehandlung bis auf i 2oo' C unterworfen. Es ist jedoch denkbar, die Verdampfung der die Poren bildenden Stoffe bei der Hitzebehandlung mit durchzuführün-Nach der Hitzehehandlung kann diePlatte zur Graphitierung noch bei einer höheren Temperatur geglüht werden. Dle Poren 16, die durch das Entweichen der Stoffe 13 gebildet sind, bleiben auch bei der Graphitierungstemperatur erhalten. Es hat sich gezeigt, daß die Grenze zwischen den Schichten 12 und 14 derart ist, daß der Kahleblock mit Ausnahme der Unterschiede in seiner Struktur in der Hauptsache gleichförmig ist, so. daß ein Ab- lösen der Schichten nicht eintreten kann. Die auf diese Weise erzeugten Platten können mit Hilfe einer, geeigneten Säge in beliebiger Größe oder Gestalt einer Bürste oder eines anderen gewünschten Teils geschnitten werden. Es ist notwendig, daß die gleiche grüne Kohlemasse für die Herstellung der Schichten I2 und I,4 benutzt wird, da auch verscHedenartige grüne Kohlemasse, gut zusammenbackt, so daß die Eigenschaften der einzelnen Schichten weitestgehendbeeinflußt iverden können.
  • An Fig. 7 ist eine Bürste dargestellt, Blei der der innere Kern ein dichtes Gefüge mit Poren unterhalb der Korngröße besitzt. Die äußere Schicht I4 besteht aus einer großporigen Kohlemasse, die in der beschriebenenArt erzeugt wird. Die Bürste70 eignet sich besonders für Motoren mit wechselnder Drehrichtung. Ohne Rücksicht auf die Drehrichtung verringert die porige Schicht das Feuern des Stromwenders , ähnlich wie bei einer Bürste nach Fig. i.
  • In Fig. 8 ist eine Bürste 8o dargestellt-, die gleichfalls für einen Motor mit wechselnder Drehrichtung bestimmt ist. Der harte innere Teil I2 der Bürste besteht nur aus feinen Kohleteilchen und kleinporigen Einschlüssen, so daß duieser im Gegensatz zu der porigen Sclucht I4 eine gute Leitfähigkeit vom Kopf bis zum Fuß der Bürste sicherstellt. Erwähnt sei, daß noch weitere Ausführungsfürmen denkbar sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kohlebürste für elektrische Maschinen, die aus mehreren zusammenhängenden Schichten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten sich hinsichtlich Größe und Anzahl der Poren dadurch voneinander unterscheiden, daß sie durch Zusammenpressen verschiedener grüner Kohlemassen mit anschließender Glühbehandlung gebildet sind.
  2. 2. Kohlebürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die porösen Schichten bildenden grünen Kohlemasse für die Porenbildung lcicht verdampfbare feste Körper, wie z.B. Ammoniunicarbonat, beigemengt sind.
  3. 3. Kohlehürste nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten an den einzelnen Stellen der Bürste verschiedenen Querschnitt besitzen.
  4. 4. Kohlebürste nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht auf der ablaufenden Seite der Bürst,e angeordnet ist. 5. Kohlebürste nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum leichteren Einlaufen die in Anspruch3 gekennze#chnete Bürste so auf den Stromwender gesetzt wiTd, daß die Seite der Bürste nik. dem größten Anteil an Poren auf dem Stromwender aufliegt. 6. Kcihl-ebürste nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für Maschinen mit verschiedener Drehrichtung bestimmten Bürsten einen -weniger porösen harten Kern besitzen, der durch eine poröse Schicht ummantelt ist.
DES147781D 1940-11-23 1941-11-22 Kohlebuerste fuer elektrische Maschinen Expired DE739900C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US739900XA 1940-11-23 1940-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739900C true DE739900C (de) 1943-10-07

Family

ID=22117036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES147781D Expired DE739900C (de) 1940-11-23 1941-11-22 Kohlebuerste fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739900C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968148C (de) * 1954-08-10 1958-01-16 Union Carbide Corp Kohlenstoff-Formstuecke, insbesondere Elektroden, und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4710666A (en) * 1986-09-29 1987-12-01 Westinghouse Electric Corp. Homopolar generator with variable packing factor brushes
DE102014214305A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsbürste für eine bürstenkommutierte elektrische Maschine sowie elektrische Maschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968148C (de) * 1954-08-10 1958-01-16 Union Carbide Corp Kohlenstoff-Formstuecke, insbesondere Elektroden, und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4710666A (en) * 1986-09-29 1987-12-01 Westinghouse Electric Corp. Homopolar generator with variable packing factor brushes
DE102014214305A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsbürste für eine bürstenkommutierte elektrische Maschine sowie elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545793C2 (de)
DE2230931A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffbremsscheiben
DE2709278B2 (de) Sinter-Tränkwerkstoff für elektrische Kontaktstucke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE739900C (de) Kohlebuerste fuer elektrische Maschinen
DE3320557C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Kühlwand einer Raketenbrennkammer und Verwendung derselben
DE3540451A1 (de) Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE896386C (de) Spannungsabhaengiger Widerstandskoerper, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
DE898831C (de) Poroeses, oelhaltendes Lager
DE2228941A1 (de) Thermistor
DE2705807B2 (de) Wärmetauscherwand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3143190A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus sintermetall
DE3903897C2 (de)
DE2154480C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Siliziumnitrid
DE559412C (de) Verfahren zur mechanischen Bearbeitung metallischer Koerper, die einen mittleren Teil verhaeltnismaessig offenkoernigen (groben) Gefueges aufweisen
DE2654536B1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen brennelementen fuer hochtemperatur-reaktoren
DE2636339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus pulverfoermigem material
EP3105197B1 (de) Verfahren zum herstellen eines modularen isolationselementes
DE579047C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinntoepfen
DE2208855C3 (de) Verfahren zur Herstellung prismatischer Blockbrennelemente für Hochtemperatur-Reaktoren
DE968148C (de) Kohlenstoff-Formstuecke, insbesondere Elektroden, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2147938C2 (de) Bürste für elektrische Maschinen
DE1704705A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Koerpers mit einer Anzahl von Lagen hitzebestaendigen Materials
DE229016C (de)
DE2622896A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sonderkokses
DE745863C (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Kohlekoerper