DE898831C - Poroeses, oelhaltendes Lager - Google Patents

Poroeses, oelhaltendes Lager

Info

Publication number
DE898831C
DE898831C DEV1214D DEV0001214D DE898831C DE 898831 C DE898831 C DE 898831C DE V1214 D DEV1214 D DE V1214D DE V0001214 D DEV0001214 D DE V0001214D DE 898831 C DE898831 C DE 898831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
synthetic resin
porous
oil
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1214D
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dipl-Ing Voglgsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE898831C publication Critical patent/DE898831C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Poröses, ölhaltendes Lager Die Erfindung betrifft ein poröses, ölhaltendes Lager und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Lagerschalen aus Kunstharz od. dgl. sind bekannt und finden aus Gründen der Rohstoffbeschaffung immer stärkere Verwendung. Schwierigkeiten treten bei derartigen Lagern dann auf, wenn bei bestimmten Belastungsfällen die erzeugte Reibungswärme im Lager nicht durch .die bisher bekannten Mittel abgeführt werden kann. Diese Schwierigkeit ist darin begründet, daß die für Lagerzwecke verwendeten Kunstharzpreßstoffe sehr schlechte Wärmeleiter darstellen.
  • Es ist auch bekannt, unter Anwendung metallurgischer Verfahren, z. B. Fritten und Sintern, für Sonderfälle poröse Metallagerbuchsen herzustellen. Bei diesen metallischen Lagerbuchsen liegen jedoch Schwierigkeiten darin; daß als Abschluß der Erzeugung eine Nachbearbeitung der eigentlichen Lauffläche, z. B. durch Kalibrieren., Bohren usw., erforderlich ist, welche nicht nur die Herstellung verteuert, sondern vor allem die,gerade an @derLauffläche so wichtige Porosität sehr stark und auch ungleichmäßig vermindert, so daß Buchsen aus ein und derselben Fertigung nicht die gleiche Porosität an .der Lauffläche aufweisen.
  • Während die bisher bekannten porösen Lager einen relativ großen und qualifizierten Arbeitsaufwand sowie hochwertige Lagermetalle als Rohstoffe erforderten, hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein poröses, ölhaltendes Lager aus billigsten Rohstoffen von ungeschulten Arbeits: kräften mit relativ einfachen Mitteln und geringem Zeitaufwand herzustellen, ohne daß die geforderte Genauigkeit leidet. Gemäß der Erfindung wird ein poröses, ölhaltendes Lager hergestellt, das aus einer durch Druck und Wärmebehandlung verfestigten Mischung aus Metallpulver und Kunstharz besteht. Es können z. B. Gußeisenspäne, wie sie durch Drehen und Fräsen- anfallen, nach entsprechender Reinigung ohne weiteres verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird,das Metallpulver mit dem Kunstharz innig gemischt und in Werkzeugen unter Druck geformt und danach zur Härtung des Kunstharzanteiles einer Wärmebehandlung unterworfen. Hierbei wird je nach dem Verwendungszweck bzw. Ölbedarf des Lagers die erforderliche Porosität durch Wahl der Korngröße des Metallpulvers bzw. durch Wahl des prozentualen Kunstharzanteiles und des verwendeten Druckes erzielt.
  • Die erfindungsgemäßen Lagerbuchsen weisen nicht nur eine über -die ganze Lauffläche gleichmäßige, sondern auch eine sehr leicht einstellbare Porosität auf, d. h. also, man kann mit einfachen Mitteln poröse Lager herstellen, deren volumenmäßiger Anteil an Poren (das ist Luftraum zur Aufnahme und Aufspeicherung des Schmiermittels) z. B. je nach Wunsch io bis 5o 1/o beträgt, wobei man die Gewähr hat, daß dieser Porositätsanteil an der Lauffläche in :der gleichen Größenordnung vorhanden ist wie im Innern der Lagerbuchse. Diese gleichmäßige Porosität kann aber nur erhalten bleiben, wenn die Lagerbuchsen aus ;der Fertigung vollkommen einwandfrei herauskommen und nicht mehr bearbeitet werden müssen. Die Lauffläche muß also vollkommen glatt und maßgenau und vor allem über die ganze Buchsenlänge absolut zylindrisch sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß die Wärmebehandlung zwecks Härtung des Kunstharzanteiles der nach dem Kaltpreßverfahren hergestellten Lagerbuchsen auf einem entsprechend der gewünschten Bohrung genau bemessenen Dorn vorgenommen wird, so daß unter Ausnutzung der beim Härten erfolgenden Schwindung der Preßling maßgenau die Außenform des; Dornes annimmt und eine Nachbearbeitung nicht erforderlich ist. Um hierbei eine völlig glatte Innenfläche der Buchse zu erreichen, wird beim Pressen dem die Bohrung der Buchse formenden Werkzeugstempel oder Kern gegenüber dem übrigen Werkzeug eine Relativbewegung zum Preßling zwecks Glätturig ,der Lauffläche erteilt.
  • Das Pressen der Lagerbuchsen erfolgt auf an sich bekannten Kniehebel- bzw. hydraulischen. Pressen in gehärteten Sfahlpreßformen nach dem sogenannten Kaltpreßverfahren. Anschließend an den Preßvorgang wird der Preßling aus -der Form genommen und auf genau kalibrierte feingeschliffene Stahldorne aufgesteckt, die im Durchmesser genau dem Nennmaß der Lagerbohrung entsprechen. Dabei ist es ohne weiteres möglich, daß auf einen: Dorn gleichzeitig eine größere Anzahl von Buchsen aufgebracht wird. Die besetzten Dorne kommen dann in einen Wärmeschrank, in welchem sie bei einer Temperatur von beispielsweise i2o his 17o° C so lange verbleiben, bis die völlige Durchhärtung des Kunstharzbindemittels erfolgt ist.
  • Dabei tritt eine Schrumpfung des Preßlings auf, so daß dieser nach erfolgter Abkühlung fest auf dem Dorn sitzt, von welchem er nachträglich abgedrückt wird. Bei gesinterten Lagern ist die Schrumpfung so. groß, daß eine teure Nachbearbeitung durch schneidende Werkzeuge unvermeidlich ist; im vorliegenden Fall wird die Schrumpfung jedoch nur so groß gehalten, um einen Festsitz auf dem Dorn zu erreichen, und zwar auch dann noch, wenn die Buchse beim Pressen etwas größer als erwünscht ausfällt. Es wird also die geforderte Genauigkeit der Bohrung bezüglich des Durchmessers und der Zylinidrizität bzw. die Glätte der Lauffläche nicht allein durch das Werkzeug, sondern vornehmlich durch,die Ausnutzung des Schrumpfvorganges beim Härten erreicht. Die sich ergebende ideale Lauffläche macht jede Nacharbeit, wie Schleifen usw., überflüssig und gestattet"daß diese Lager nach dem Einbau sofort voll belastet werden können. Durch den Härtevorgang wird die beim Pressen erzielte Porosität in keiner Weise vermindert.
  • Lagerbuchsen nach der Erfindung besitzen eine gute allseitige Belastbarkeit und bei richtig gewählter Porosität einen ausreichenden Ölvorrat. Durch Verwendung von Gußeisenspänen ist bei bester Wärmeleitfähigkeit ein großer Widerstand gegen Abnutzung gegeben und ein Zuschmieren oder Zuwalzen der Poren ausgeschlossen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Poröses, ölhaltendes Lager, insbesondere Lagerbuchse, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus einer ünter Druck und Wärmebehandlung verfestigten Mischung von Metallpulver und Kunstharz besteht und j e nach dem Verwendungszweck bzw. Ölbedarf des Lagers die erforderliche Porositätdurch Wahl der Korngröße des. Metallpulvers bzw. des prozentualen Kunstharzanteiles und des verwendeten Druckes bestimmt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung poröser Lagerbüchsen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung zwecks Härtung -des Kunstharzanteiles der nach dem Kaltpreßverfahren hergestellten Lagerbuchse auf einem entsprechend der gewünschten Bohrung genau bemessenen Dorn vorgenommen wird, so daß unter Ausnutzung der beim Härten erfolgenden Schwindung die Lagerbuchse maßgenau die Außenform des Dornes annimmt. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. i 054 265; deutsche Patentschriften Nr. 237 79o, 629 oi9, 556:252, 438 693, 621 312, 473 830.
DEV1214D 1938-03-15 1939-03-10 Poroeses, oelhaltendes Lager Expired DE898831C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS898831X 1938-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898831C true DE898831C (de) 1953-12-03

Family

ID=5456611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1214D Expired DE898831C (de) 1938-03-15 1939-03-10 Poroeses, oelhaltendes Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898831C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005331B (de) * 1954-07-14 1957-03-28 Ludwigsburger Metall Und Press Gegeneinander bewegliche Armaturenteile aus Kunststoffen, insbesondere Antriebsglieder fuer Auslaufventile
DE962561C (de) * 1949-01-11 1957-05-23 Glacier Co Ltd Gleitlager aus mindestens an der Oberflaeche poroesem Metall, das eine reibungsvermindernde Substanz enthaelt
DE1017862B (de) * 1955-08-12 1957-10-17 Basf Ag Gleitlager und gleitender Reibung ausgesetzte Vorrichtungs- und Maschinenteile aus Polyamiden
DE1040324B (de) * 1953-10-27 1958-10-02 Albert Ag Chem Werke Verbundgleitlager
DE1201536B (de) * 1962-02-22 1965-09-23 Organa Bautenschutz G M B H Verfahren zur Herstellung von beliebig grossen, stark gefuellten Kunstharzgiesskoerpern
DE1204394B (de) * 1963-08-05 1965-11-04 Elbe Kamera Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lagerkoerpern aus Epoxyharzen und einem die Selbstschmierung bewirkenden oder unterstuetzenden Fuellstoff
DE1629774B1 (de) * 1961-03-14 1972-06-08 White Charles Samuel Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Lagerbelages
DE2643190A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Minnesota Mining & Mfg Poroese schmiermittel-impraegnierte lagerschale

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237790C (de) *
US1054565A (en) * 1911-08-02 1913-02-25 Theodore H Knight Rail-joint.
DE438693C (de) * 1925-05-15 1926-12-21 Siempelkamp Gmbh & Co Hydraulische Presse zur Herstellung von Pressformstuecken aus plastischen Massen
DE473830C (de) * 1926-05-25 1929-03-25 Herman Allbook Pelz- und Fellklopfmaschine mit mehreren Klopfern
DE556252C (de) * 1933-02-06 Hermann H Roemmler Pressform zur Herstellung von Pressteilen aus Kunstharzen
DE621312C (de) * 1935-11-05 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Presswerkzeug zur Herstellung von Werkstuecken aus Kunstharz o. dgl.
DE629019C (de) * 1934-05-07 1936-04-21 Fritz Schmidt Dr Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237790C (de) *
DE556252C (de) * 1933-02-06 Hermann H Roemmler Pressform zur Herstellung von Pressteilen aus Kunstharzen
DE621312C (de) * 1935-11-05 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Presswerkzeug zur Herstellung von Werkstuecken aus Kunstharz o. dgl.
US1054565A (en) * 1911-08-02 1913-02-25 Theodore H Knight Rail-joint.
DE438693C (de) * 1925-05-15 1926-12-21 Siempelkamp Gmbh & Co Hydraulische Presse zur Herstellung von Pressformstuecken aus plastischen Massen
DE473830C (de) * 1926-05-25 1929-03-25 Herman Allbook Pelz- und Fellklopfmaschine mit mehreren Klopfern
DE629019C (de) * 1934-05-07 1936-04-21 Fritz Schmidt Dr Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962561C (de) * 1949-01-11 1957-05-23 Glacier Co Ltd Gleitlager aus mindestens an der Oberflaeche poroesem Metall, das eine reibungsvermindernde Substanz enthaelt
DE1040324B (de) * 1953-10-27 1958-10-02 Albert Ag Chem Werke Verbundgleitlager
DE1005331B (de) * 1954-07-14 1957-03-28 Ludwigsburger Metall Und Press Gegeneinander bewegliche Armaturenteile aus Kunststoffen, insbesondere Antriebsglieder fuer Auslaufventile
DE1017862B (de) * 1955-08-12 1957-10-17 Basf Ag Gleitlager und gleitender Reibung ausgesetzte Vorrichtungs- und Maschinenteile aus Polyamiden
DE1629774B1 (de) * 1961-03-14 1972-06-08 White Charles Samuel Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Lagerbelages
DE1201536B (de) * 1962-02-22 1965-09-23 Organa Bautenschutz G M B H Verfahren zur Herstellung von beliebig grossen, stark gefuellten Kunstharzgiesskoerpern
DE1204394B (de) * 1963-08-05 1965-11-04 Elbe Kamera Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lagerkoerpern aus Epoxyharzen und einem die Selbstschmierung bewirkenden oder unterstuetzenden Fuellstoff
DE2643190A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Minnesota Mining & Mfg Poroese schmiermittel-impraegnierte lagerschale
US4104176A (en) * 1975-09-23 1978-08-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Porous lubricant-impregnated bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136558B (de) Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2538377A1 (de) Pulvermetallurgisch gefertigter sinterkoerper, unter verwendung desselben hergestellter fabrikationsartikel und verfahren zu dessen herstellung
DE1906524C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelgelenken
DE898831C (de) Poroeses, oelhaltendes Lager
DE3936438A1 (de) Extrudergehaeusebauteil fuer einen zweischneckenextruder und verfahren zur herstellung
DE897778C (de) Poroeses, oelhaltiges Lager
DE3636798C2 (de)
CH630154A5 (en) Machine element with lining
DE10206169B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plastifizierzylinders mit Innenbeschichtung
DE102008053839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE749345C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern
DE938870C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundgusslagerschalen in Rundfertigung
DE661071C (de) Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Lager
DE814925C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE909884C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkzeugen zum Pressen geformter Werkstuecke
DE1433068C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch beanspruchbaren Bolzen zur Anlenkung von Maschinenteilen
DE1433068B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbeanspruchbaren Bolzen zur Anlenkung von Maschinenteilen
DE19919493C2 (de) Verfahren zur Anordnung eines Einsatzteiles, insbesondere einer Buchse in einem Sinterteil
DE961044C (de) Verfahren zum Herstellen von Pendellagern, Pendelgelenken u. dgl. und Werkzeug zur Ausfuehrung des Verfahrens
WO2002070174A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten metallischen bauteils mit wenigstens einer bohrung
DE22734C (de) Stempel und Matrizen zur Herstellung von prismatischem Pulver
DE112020007413T5 (de) Formwerkzeug mit Kühlkörper
DE19750006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkörpern
DE19526576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von endkonturnahen metallischen Bauteilen
AT152798B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken für selbstschmierende Lager.