DE1629774B1 - Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Lagerbelages - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Lagerbelages

Info

Publication number
DE1629774B1
DE1629774B1 DE19621629774D DE1629774DA DE1629774B1 DE 1629774 B1 DE1629774 B1 DE 1629774B1 DE 19621629774 D DE19621629774 D DE 19621629774D DE 1629774D A DE1629774D A DE 1629774DA DE 1629774 B1 DE1629774 B1 DE 1629774B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
core body
ring
layer
shaped bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621629774D
Other languages
English (en)
Inventor
White Charles Samuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WHITE CHARLES SAMUEL
Original Assignee
WHITE CHARLES SAMUEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WHITE CHARLES SAMUEL filed Critical WHITE CHARLES SAMUEL
Publication of DE1629774B1 publication Critical patent/DE1629774B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • F16C2226/78Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot of jigsaw-puzzle type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur HersteHung eines ringförmigen Lagerbelages, der aus einer Gleitschicht aus einem Faserstruktur aufweisenden Kunststoff von einem niedrigen Reibungskoeffizienten besteht, die mittels einer aus einem ausgehärteten Kunststoff bestehenden Zwischenschicht auf einem Metallstreifen aufgebracht ist.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunstharzlagern bekannt (schweizerische Patentschrift 329 832), bei dem ein aushärtbares Kunstharz auf eine Unterlage aus Metallblech oder Metallband aufgebracht wird, darauf eine Kaltformgebung auf die endgültige Lagerform erfolgt, wobei das Kunstharz sich noch in seinem plastischen Zustand befindet, und dann die Aushärtung des Kunstharzes erfolgt. Die aushärtbare Kunstharzmasse kann auch in mehreren Schichten aufgetragen werden.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung einer Kugelgelenklagerung (deutsche Auslegeschrift 1075 824) wird zwischen dem kugelförmigen Ende des Lagerzapfens und der kugelförmigen Innenfläche des Gehäuseteils eine aus nicht ausgehärtetem Phe'-nolharzmaterial bestehende Zwischenschicht angeordnet, die dann durch Anwendung von Hitze und Druck auf die zusammengebauten Lagerteile fertig ausgehärtet wird.
  • Für die Zwecke der Umkleidung eines Rohres mit einem wärmeisolierenden Material ist es ferner bekannt (USA.-Patentschrift 2 784 129), den wärmeisoherenden Kunststoffbelag an seinen Enden mit ineinandergreifenden Zungen und Ausnehmungen zu versehen und den Belag durch das Ineinandergreifenlassen der Zungen und Ausnehmungen an dem Rohr zu befestigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so weiterzuentwickeln, daß in möglichst wenig aufwendiger Weise eine hohe Genauigkeit der Innenabmessungen des ringförinigen Lagerbelages erzielbar ist.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der ineinandergreifende..zungenförrnige bzw. als Ausnehmungen ausgebildete Verbindungsmittel aufweisende Metallstreifen bei noch nicht ausgehärteter Zwischenschicht aus Kunststoff auf den Lagerkernkörper durch Verbinden der ineinandergreifenden Verbindungsmittel unter Druck den Kernkörper umschließend aufgebracht wird, und daß dadurch der aushärtbare Kunststoff unter Druck stehend auf dem Kernkörper durch Hitze ausgehärtet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann z. B. das eine Faserstruktur aufweisende Kunststofftuch mittels noch nicht ausgehärtetem Phenolharz auf ein Metallblech aufgeklebt werden, und darauf können die Metallstreifen in der gewünschten Form ausgeschnitten werden, wobei die ineinandergreifenden zungenförmigen bzw. als Ausnehmungen ausgebildeten Verbindungsmittel gebildet werden. Durch das Umwickeln des Kernkörpers mit einem derartigen geschichteten Streifen und durch das Ineinandergreifen der Verbindungsmittel wird ein ausreichender Druck zwischen dem Streifen und dem umwickelten Keinkörper aufrechterhalten, so daß bei der folgenden Wärmebehandlung der aushärtbare Kunststoff bei seinem anfänglichen Erweichen dafür sorgt, daß der die Faserstruktur aufweisende Kunststoff sich genau an die Oberfläche des Kerakörpers anlegt und anpaßt. Die Zwischenschicht aus aushärtbarem Kunststoff bewirkt nach der Aushärtung eine zuverlässige Befestigung und Verstärkung der die Faserstruktur aufweisenden Kunststoffschicht. - - Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Figuren näher beschrieben. Von den Figuren zeigt F i g. 1 einen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten beschichteten Metallstreifen und F i g. 2 einen Längsschnitt durch den auf den Kernkörper aufgewickelten geschichteten Metallstreifen von F i g. 1.
  • Der in den F i g. 1 und 2 gezeigte geschichtete Streifen 20 besteht aus einem länglichen, verhältnismäßig dünnen Metallstreifen 22, auf dessen einer Seite mittels einer bindenden Kunststoffschicht 26 eine Gleitschicht 24 geringer Reibung befestigt ist. Die Gleitschicht 24 besteht vorzugsweise aus einer dünnen Schicht von Polytetrafluoräthylen-Fasern, die entweder an der bindenden Kunststoffschicht 26 als eine Filzschicht befestigt sind oder zu einer Gewebeschicht verwoben sind. Die bindende Kunststoffschicht 26 besteht aus irgendeinem geeigneten bei Wärme aushärtbarem Material, das bei einer niedrigeren Temperatur erweirlit und.fliQßt als die Gleitschicht 24. Dadurch wird erreicht, daß bei Anwendung von Hitze und Druck die bindende Kunststoffschicht 26 nachgibt, so daß sich die Gleitschicht 24 genau der Größe des in F i g, 2 gezeigten Kernkörpers 30 anpassen kann. Ferner kann die Kunststoffschicht 26 danach gehärtet werden, um die Gleitschicht 24 in ihrer endgü Itigen, genau bemessenen Zylindergestalt festzuhalten.
  • An dem einen Ende des geschichteten Streifens 20 ist gemäß Fig. 1 eine kreisförmige Zunge 40 vorgesehen, während am anderen Streifenende eine entsprechende Ausnehmung 42 vorgesehen ist. Beim Aufziehen des Streifens auf den Kernkörper 30 wird die Zunge 40 in die Ausnehmung 42 eingepaßt, so daß die Enden des geschichteten Streifens 32 miteinander verhakt werden und sich ein Anpreßdruck zwischen dem geschichteten Streifen 20 und dem Kernkörper 30 ergibt. Bei der darauf folgenden Wärmebehandlung wird die bindende Kunststoffschicht 26 zunächst nachgiebig und ermöglicht damit eine genaue Anpassung der Gleitschicht 24 an die Oberfläche des Kernkörpers 30. Das darauf folgende Aushärten der bindenden Kunststoffschicht 26 ergibt demzufolge einen ringförmigen Lagerbelag, dessen Innenabmessungen einen hohen Genauigkeitsgrad aufweisen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung eines ringfönnigen Lagerbelages, der aus einer Gleitschicht aus einem Faserstruktur aufweisenden Kunststoff von einem niedrigen Reibungskoeffizienten besteht, die mittels einer aus einem ausgehärteten Kunststoff bestehenden Zwischenschicht auf einem Metallstreifenaufgebrachtist,dadurch gekennzeichnet, daß der ineinandergreifende zun- genförmige bzw. als Ausnehmungen äusgebildete Verbindungsmittel (40, 42) aufweisende Metallstreifen (22) bei noch nicht ausgehärteter-Zwischenschicht aus Kunststoff (26) auf den Lagerkernkörper (30) durch Verbinden der ineinandergreifenden Verbindungsmittel (40, 42) unter Druck den Kernkörper (30) umschließend aufgebracht wird und daß dadurch der aushärtbare, Kunststoff (26) unter Druck stehend auf dein Kernkörper (30) durch Hitze ausgehärtet wird4
DE19621629774D 1961-03-14 1962-02-19 Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Lagerbelages Pending DE1629774B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9568461A 1961-03-14 1961-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629774B1 true DE1629774B1 (de) 1972-06-08

Family

ID=22253134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621629774D Pending DE1629774B1 (de) 1961-03-14 1962-02-19 Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Lagerbelages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1629774B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218274A1 (de) * 1985-09-13 1987-04-15 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Kolbenring für den Kolben von Dämpfungselementen
DE102004025682A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Vergießen einer umlaufenden Außennut an einem zylindrischen Bauteil mit einer aushärtenden Vergussmasse
WO2015120947A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Alstom Technology Ltd Elektrisches hochspannungsschaltgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881580C (de) * 1944-05-20 1953-07-02 Aeg Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen
DE898831C (de) * 1938-03-15 1953-12-03 Hanns Dipl-Ing Voglgsang Poroeses, oelhaltendes Lager
FR1071078A (fr) * 1952-08-18 1954-08-24 Procédé de fabrication d'articles en matériau plastique et article, en particulier casque de protection, obtenu par ce procédé
US2784129A (en) * 1953-05-01 1957-03-05 Gustin Bacon Mfg Co Readily mountable pipe covering
CH329832A (de) * 1954-04-13 1958-05-15 Hohenzollern Huettenverwalt Verfahren zur Herstellung von Kunstharz-Verbundlagern
DE1075824B (de) * 1953-12-08 1960-02-18 Dearborn Mich Charles Samuel White (V St A) Verfahren zur Herstellung einer Kugelgelenklagerung
GB840686A (en) * 1956-11-01 1960-07-06 Charles Samuel White Bearing elements and method of construction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898831C (de) * 1938-03-15 1953-12-03 Hanns Dipl-Ing Voglgsang Poroeses, oelhaltendes Lager
DE881580C (de) * 1944-05-20 1953-07-02 Aeg Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen
FR1071078A (fr) * 1952-08-18 1954-08-24 Procédé de fabrication d'articles en matériau plastique et article, en particulier casque de protection, obtenu par ce procédé
US2784129A (en) * 1953-05-01 1957-03-05 Gustin Bacon Mfg Co Readily mountable pipe covering
DE1075824B (de) * 1953-12-08 1960-02-18 Dearborn Mich Charles Samuel White (V St A) Verfahren zur Herstellung einer Kugelgelenklagerung
CH329832A (de) * 1954-04-13 1958-05-15 Hohenzollern Huettenverwalt Verfahren zur Herstellung von Kunstharz-Verbundlagern
GB840686A (en) * 1956-11-01 1960-07-06 Charles Samuel White Bearing elements and method of construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218274A1 (de) * 1985-09-13 1987-04-15 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Kolbenring für den Kolben von Dämpfungselementen
DE102004025682A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Vergießen einer umlaufenden Außennut an einem zylindrischen Bauteil mit einer aushärtenden Vergussmasse
WO2015120947A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Alstom Technology Ltd Elektrisches hochspannungsschaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924505C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitlagern
DE2203629A1 (de) Zahnriemen mit Zähnen auf beiden Seiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2710275B2 (de) Stange zur Übertragung von Kräften
DE2140311A1 (de)
DE1629753A1 (de) Lager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2736124C3 (de) Verfahren und Wickelwerkzeug zum Herstellen eines an den Enden offenen schlaufenförmigen Kraftübertragungselements aus Faserverbundwerkstoff
DE2737898C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Drehgelenkes
DE1703132A1 (de) Saite aus Kunststoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1629774B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Lagerbelages
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4217319A1 (de) Gleitlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1488664B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glok kenförmigen Rotors fur eine elektrische Radialluftspaltmaschine
AT159024B (de) Verschraubbarer Kern, insbesondere magnetisierbarer Massekern zum Abgleichen von Induktionsspulen u. dgl.
CH386686A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Gewinde versehenen Bolzens aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE102008045380A1 (de) Kunststoffummanteltes Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3841228C2 (de)
DE908326C (de) Schlauch
DE904487C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser, oelhaltender Lagerbuchsen
DE4233647C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ski
DE328599C (de) Verfahren zur Herstellung von Huelsen und Schaeften fuer kuenstliche Glieder
DE630418C (de) Hohlzylinderreibungsbremse mit einem aufblaehbaren, ringfoermigen Gummischlauch mit aufvulkanisierten Bremsbloecken
DE850990C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen biegsamer Papier- oder Geweberohre
DE1479745B2 (de) Mehrscheibenkurvenbuchse in verbundbauweise aus metall und kunststoff fuer feinwerktechnische geraete
DE482205C (de) Verfahren zur Herstellung von Staubscheiben fuer Achslager, insbesondere an Eisenbahnwagen
DE1659092C (de) Auf Torsion beanspruchbares Bau element Ausscheidung aus 1409130