DE1479745B2 - Mehrscheibenkurvenbuchse in verbundbauweise aus metall und kunststoff fuer feinwerktechnische geraete - Google Patents

Mehrscheibenkurvenbuchse in verbundbauweise aus metall und kunststoff fuer feinwerktechnische geraete

Info

Publication number
DE1479745B2
DE1479745B2 DE19641479745 DE1479745A DE1479745B2 DE 1479745 B2 DE1479745 B2 DE 1479745B2 DE 19641479745 DE19641479745 DE 19641479745 DE 1479745 A DE1479745 A DE 1479745A DE 1479745 B2 DE1479745 B2 DE 1479745B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
bushing
cams
cam
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641479745
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479745A1 (de
Inventor
Johann Sommer Walter 7530 Pforzheim Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1479745A1 publication Critical patent/DE1479745A1/de
Publication of DE1479745B2 publication Critical patent/DE1479745B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7484Cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/75Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

ι ■ ..: 2 ■-••■■■;-:--·-
Die Erfindung betrifft eine Mehrscheibenkurven- sigen Verbindung mit der Laufbuchse ist die ge-
buchse in Verbundbauweise aus Metall und Kunst- samte Anordnung in der dargestellten1 Weise in eine
stoff für feinwerktechnische Geräte. Kunststoffumhüllung 3 eingebettet, mit der die fertig
Bei gewissen feinwerktechnischen Geräten treten zusammengestellte Kurvenbuchse in an sich bekann-Betriebsarten auf, bei denen der Mechanismus zwi- 5 ter Weise umspritzt oder umpreßt wird. Die dabei sehen zwei Arbeitszyklen zum Zwecke der Synchro- verwendete Form begrenzt die Einbettung auf die nisierung auf Grund einer arhythmischen Ansteue- keine Funktion ausübenden Flächen der Kurvenrung oder in Abhängigkeit von einem Steuerpro- scheiben. Zwischenräume zwischen zwei Kurvengramm vorübergehend stillgesetzt wird. scheiben können durch eine entsprechende Ausbil-
Diese Arbeitsweise findet man z.B. bei Fern- io dung der Preß- oder Spritzform zu Hilfskurven3a
Schreibmaschinen, bei Buchungsmaschinen und vielen ausgebildet werden. Darüber hinaus lassen sich auch
Informationen verarbeitenden Geräten derjDatentech- einzelne, schwächer belastete Kurvenscheiben im
nik sowie bei mechanischen Programmsteuereinrich- Verlauf des Einbettungsvorganges ganz aus dem
tungen für unterschiedlichste Anwendungszwecke. verwendeten Spritz- oder Preßmaterial herstellen.
Zur Steuerung der oft hohen Zahl verschiedener 15 Für das Einbettungsmaterial empfielt sich die Ver- und zum Teil gleichzeitig ablaufender Funktionen wendung eines thermoplastischen Kunststoffes, da sind die vorgenannten Geräte und Einrichtungen mit dieser durch die Spritzfähigkeit eine mehrteilige, Form einer sogenannten Funktionssteuerbuchse versehen. gestattet und durch die ihm eigene Elastizität eine Dieses als Mehrscheibe'nkurvenbuchse ausgebildete geräuschdämpfende Wirkung ausübt, die zur VerBauelement wurde bisher im Hinblick auf die oft 20 ringerung der Laufgeräusche beiträgt,
hohe Belastung vielfach in Ganzstahlausführung aus Fig. 2 zeigt im einzelnen die Ausbildung der einem Stück hergestellt. Abgesehen von der sehr Laufbuchse 1 mit einer darauf angeordneten Kurvenkostspieligen Herstellung besitzt ein derartiges Teil scheibe2. · . : -:..:.·.
den Nachteil, daß es trotz geschickter Formgebung Die aus einem dünnwandigen Rohr bestehende ein dem verwendeten Baustoff entsprechend hohes 25 Laufbuchse 1 ist an ihren Enden mit Gleitlagern la Eigengewicht besitzt und daher im intermittierenden versehen. Auf ihrem äußeren Umfang ist die Buchse 1 Betrieb bei hohen Taktgeschwindigkeiten einen im vorgesehenen Abstand der aufzubringenden Kurhohen Kraftaufwand zur Überwindung der Massen- venscheibe 2 mit zylindrischen,., ringförmigen Abträgheit erfordert. sätzen 1 b versehen. Weiterhin sind auf der Buchse 1
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine 30 Rändelungen oder Riffelungen Ic aufgebracht, die Mehrscheibenkurvenbuchse in Verbundbauweise aus in ihrer Höhe kleiner oder maximal gleich den AbMetall und Kunststoff zu schaffen. sätzen Ib sind, so daß ein nachträglkshes-Auf ziehen
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- der-Kurvenscheiben 2 möglich ist. Die Rändelung löst, daß die Kürvenscheiben als separat gefertigte oder Riffelung Ic ist-zur Verankerung der Kunst-Teile auf eine aus Metall bestehende Laufbuchse auf- 35 stoffumbettung mit der Laufbuchse 1 erforderlich,
gezogen sind und daß diese Anordnung in an sich Bei der im Schnitt dargestellten Kurvenscheibe 2 bekannter Weise mit einem die Kurvenscheiben und handelt es sich um eine der in den F i g. 3 und 4 dardie Laufbuchse formschlüssig verbindenden Kunst- gestellten topf artigen Ausführungen, die aus dünnstoff umspritzt oder umpreßt ist. wandigem, härtbaren Metall, vorzugsweise Stahl, be-
Gemäß einem die Erfindung weiterbildenden Merk- 40 stehen. Durch Umbörtelurig2a des dünnen ..Matemal ist vorgesehen, daß die Kurvenscheiben aus einem rials in Form der jeweiligen Kurve erhalten die aushärtbaren Kunststoff oder als Topfscheiben aus. '. Scheiben einerseits die erforderliche Kurvenlauf fläche dünnwandigem, härtbarem Metall fertig gepreßt sind. und andererseits die erforderliche Eigenstabilität.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen Diese wird durch den ringförmigen Einzug 2 b bei
von allem darin, daß sie eine sehr wirtschaftliche 45 der Ausführung gemäß F ig.· 3 noch verstärkt. Um
Herstellung von massearmen, aber trotzdem hoch- das Gewicht der Kurvenscheibe zu verringern und
belastbaren Mehrscheibenkurvenbuchsen gestattet. um eine gleichmäßige Verteilung des Einbettungs-
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die materials beim Umspritzen zu erleichtern, ist die
Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nach- Kurvenscheibe in der Ausführung gemäß Fig, 3 mit
folgend näher erläutert. Es zeigt ■··■-·■ 50 Bohrungen2c versehen. Diese sind nach Größe und
F i g. 1 eine Mehrscheibenkurvenbuchse gemäß der Vielzahl entsprechend der Kurvenform gleichmäßig
Erfindung, über die Scheibenplanfläche derart verteilt, daß nahe-
F ig. 2 dieAusbildung der Laufbuchse und die An-. zu gleich breite Verbindungsstege bestehen_bleiben.
Ordnung der Kurvenscheiben gemäß der Erfindung, Bei der Ausführung einer Kurvenscheibe nach
F i g. 3 und 4 mögliche Ausführungsformen der 55 F i g. 4 ist auf einen inneren Führungsring zugunsten
Kurvenscheiben in Draufsicht und Schnittdarstellung. des Gewichts verzichtet. Hierbei" besteht die Scheibe
F i g. 1 zeigt eine in Fernschreibmaschinen zur lediglich aus einem Ring 4 und der äußeren umge-Steuerung von Maschinenfunktionen gebräuchliche börtelten Kurvenbahn 4 α. Der Ring 4 ist mit auf Mehrscheibenkurvenbuchse gemäß der Erfindung, den Mittelpunkt der Scheibe gerichteten Stegen 2 d die sich in der Abbildung von einer Ausführung in 60 versehen, mit deren abgewinkelten Enden 2 e sich der Ganzstahl allerdings kaum unterscheidet. Im vor- Kurvenring 4 auf der Laufbuchse 1 abstützt.
liegenden Fall sind neben nicht näher bezeichneten In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vor-Ganzmetallkurvenscheiben die gemäß dem Verfah- gesehen, die Kurvenscheiben aus einem aushärtbaren hergestellten Kurvenscheiben 2 in vorbestimmter ren Kunststoff zu pressen. Die sich dabei Oberflächen-Reihenfolge und Abstand auf der im wesentlichen 65 mäßig ergebende Preßhaut besitzt eine dem gehärtezylindrischen Laufbuchse2 in einer noch später be- ten Stahl vergleichbare Verschleißfestigkeit bei jeschriebenen Weise mit Festsitz angeordnet. Zur Sta- doch erheblich geringerem Gewicht. Die Form dieser bilisierung der Kurvenscheiben und zur formschlüs- Kurvenscheiben können denen der F i g. 3 und 4

Claims (6)

entsprechen, lediglich mit der Abwandlung, daß die Querschnittsbreite durchgehend der Kurvenlauffläche entspricht und dadurch die erforderliche Eigenfestigkeit erhält. Bei der Montage werden die einzelnen Kurvenscheiben auf die Laufbuchse 1 aufgezogen und gegenseitig ausgerichtet. Der Haftsitz der Kurvenscheiben ist so bemessen, daß ein selbstständiges Verstellen nicht möglich ist. Die Verankerung mit der Laufbuchse erfolgt jedoch durch die in einem j ο Spritz- oder Preßvorgang zu vollziehende Einbettung in einen Kunststoff, bei der einerseits die mit Durchbrüchen, Bohrungen usw. versehenen Kurvenscheiben 2 bzw. 4 vom Kunststoff durchdrungen und bis auf die Kurvenlauffläche von ihm umschlossen werden, während er andererseits über die Rändelung oder Riffelung Ic eine formschlüssige Verbindung zur Laufbuchse 1 herstellt. Es ist ratsam, als Einbettungsmaterial einen Kunststoff hoher Verschleißfestigkeit zu verwenden, da so dann relativ gering belastete Kurven oder Funktionsflächen ohne Einlage aus diesem Material hergestellt werden können. Auf diese Weise lassen sich unter Anwendung der Erfindung hochbelastbare Mehrscheibenkurvenbuch.se herstellen, deren Massenträgheitsmoment gegenüber herkömmlichen Ganzstahlausführungen nur noch etwa V5 so groß ist. Außerdem bringt die Anwendung der Erfindung in den meisten Fällen einen beachtlichen Preisvorteil mit sich, da der größte Teil der bisher üblichen Zerspanungsarbeit in Fortfall gerät. Patentansprüche:
1. Mehrscheibenkurvenbuchse in Verbundbauweise aus Metall und Kunststoff für feinwerktechnische Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe als separat gefertigte Teile auf eine aus Metall bestehende Laufbuchse (1) aufgezogen sind und daß diese Anordnung in an sich bekannter Weise mit einem die Kurvenscheiben und die Laufbuchse (1) formschlüssig verbindenden Kunststoff (3) umspritzt oder umpreßt ist.
2. Mehrscheibenkurvenbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben aus einem aushärtbaren Kunststoff oder als Topfscheiben (2,4) aus dünnwandigem, härtbarem Metall fertig gepreßt sind.
3. Mehrscheibenkurvenbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gering belastete Kurvenscheiben ohne Einlage aus dem Einbettungsmaterial (3) während des Spritz- oder Preßvorganges hergestellt werden.
4. Mehrscheibenkurvenbuchse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Einbettungsmaterial (3) ein thermoplastischer Kunststoff mit einer hohen Abriebsfestigkeit Verwendung findet.
5. Mehrscheibenkurvenbuchse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben mit Durchbrüchen, Bohrungen oder ähnlichen Öffnungen (2 c) versehen sind, und daß die Laufbuchse (1) eine durch Rändelung, Riffelung oder dergleichen (Ic) bewirkte griffige Oberfläche aufweist.
6. Mehrscheibenkurvenbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kurvenscheiben entweder über einen inneren Führungsring (2 δ) oder über eine Mehrzahl von Verbindungsstegen (4 b) auf der Laufbuchse (1) abstützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641479745 1964-08-25 1964-08-25 Mehrscheibenkurvenbuchse in verbundbauweise aus metall und kunststoff fuer feinwerktechnische geraete Pending DE1479745B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST022584 1964-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479745A1 DE1479745A1 (de) 1969-07-03
DE1479745B2 true DE1479745B2 (de) 1971-09-09

Family

ID=7459447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641479745 Pending DE1479745B2 (de) 1964-08-25 1964-08-25 Mehrscheibenkurvenbuchse in verbundbauweise aus metall und kunststoff fuer feinwerktechnische geraete

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1479745B2 (de)
GB (1) GB1085371A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428733A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zum befestigen von nocken auf einer zylindrischen welle
US5201246A (en) * 1992-07-20 1993-04-13 General Motors Corporation Lightweight composite camshaft
WO2003008842A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Thyssenkrupp Presta Ag Nocken mit aufnahmeöffnugen für eine welle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle mit diesen nocken

Also Published As

Publication number Publication date
DE1479745A1 (de) 1969-07-03
GB1085371A (en) 1967-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch t
DE3147939A1 (de) Form und verfahren zum herstellen von speichenraedern
DE2818167B2 (de) Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69906925T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Kraftfahrzeuglenkrad mit einer äusseren Hülle aus Kohlenstofffasern und dadurch erlangtes Lenkrad
DE3306312C3 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
DE3821941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus aushaertbarem werkstoff
DE3738040C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skibauteils
DE10251580A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes aus faserverstärktem Kunststoff
DE4312365A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE1479745B2 (de) Mehrscheibenkurvenbuchse in verbundbauweise aus metall und kunststoff fuer feinwerktechnische geraete
DE2549653B2 (de) Einrichtung zum Ziehen eines Antennenreflektors
DE1479745C (de) Mehrscheibenkurvenbuchse in Verbundbauweise aus Metall und Kunststoff für feinwerktechnische Geräte
DE2143132C3 (de) Formwerkzeug für die Fertigung von Teilen aus Kunststoff
DE3601474C2 (de) Schalt - oder Wählhebel für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE1479741C (de) Offene Form zum Gießen von Kunst stoffgegenstanden
DE562614C (de) Zahnrad aus Pressmasse
DE4038219A1 (de) Walze fuer den transport von bogen- und bahnfoermigem material
DE102017218644A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines SMC-Bauteils, Verwendung des Werkzeugs
DE2324330C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Spannen eines Siebgewebes
DE1504385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserschichtung
DE9219190U1 (de) Walze, insbesondere Preßwalze für eine Papiermaschine
DE2741198A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tisches und nach dem verfahren hergestellter tisch
DE2332052C3 (de) Aus Gummi oder elastischen Kunststoffen hergestellter Zahnriemen
DE19528120C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antriebselementes für ein Kraftfahrzeug oder dergl.
DE2141472C3 (de) Webschützen und Verfahren zu seiner Herstellung