DE1433068C - Verfahren zur Herstellung von hoch beanspruchbaren Bolzen zur Anlenkung von Maschinenteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hoch beanspruchbaren Bolzen zur Anlenkung von Maschinenteilen

Info

Publication number
DE1433068C
DE1433068C DE1433068C DE 1433068 C DE1433068 C DE 1433068C DE 1433068 C DE1433068 C DE 1433068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
layer
sintered
core
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Edward Porthuron Mich Fearnside (VStA)
Original Assignee
Mueller Brass Co , Porthuron, Mich (V St A)
Publication date

Links

Description

1 ■ 2 " · ■
Die seit mehreren Jahrzehnten in die Fertigungs- gleichzeitiger Verdichtung der Sinterschicht die Feintechnik eingeführte Technik der Sintermetalle läßt bearbeitung des Bolzens entfällt oder entfallen kann, sich technologisch in drei große Gebiete aufteilen. Eine weitere Vereinfachung des Herstellungs-
Das erste Gebiet ist das Plattieren von Vor- Verfahrens ergibt sich, wenn das Lager. Schmierölfabrikaten, Drähten, Blechen, Rohren u. dgl., um 5 nuten benötigt. Denn diese können während des fertige Erzeugnisse mit einer Metallschicht herzu- Kalibrierens eingeschnitten werden, so daß der stellen, beispielsweise Bleche für die Herstellung besondere Arbeitsgang entfällt, der bei der in eine von Lagerschalen, korrosionsgeschützte Leitungen, Trägerbüchse eingebrachten Sinterlagerschidht erStahlrohre mit einem Überzug aus Nickel oder forderlich ist.
Aluminium ü. dgl. Das aufgetragene Metallpulver io Die Dicke der aufgesinterten Schicht ist nicht wird im allgemeinen auf dem Trägermaterial durch willkürlich gewählt, sondern ergab sich aus der Über-Walzen oder Ziehen vorverdichtet und dann durch legung, daß sie zwar dick genug sein muß, um den Erhitzen aufgesintert. aufzutretenden Beanspruchungen standzuhalten, daß
Das zweite Gebiet ist die Herstellung von Form- sie aber auch nicht zu dick gewählt werden darf, körpern aus Sinterwerkstoff, beispielsweise von 15 einmal deshalb, weil sonst der Verdichtungsdruck zu Dichtungsscheiben, Lagerkörpern, Formkörpern für hoch wird, und andererseits, weil das zu einem überRollenlager, Büchsen u. dgl. Diese Formteile werden mäßigen Verbrauch an dem relativ teuren Sinterzunächst aus einem Pulver aus Sinterwerkstoff ge- werkstoff führen würde. Versuche haben ergeben, preßt und anschließend durch Erhitzen gesintert. Sie daß die obere vertretbare Grenze der Dicke bei etwa sind selbständige Bauelemente. 20 0,75 mm liegt. Jedoch sind auch bei 0,38 mm
In einem Sonderfall des als Formteil hergestellten Schichtdicke gute Ergebnisse erzielt worden. Ein Lagerkörpers wird die Welle in den Lagerkörper Unterschreiten dieser Grenze dürfte nicht zweck- ( eingegossen oder eingeformt, so daß sie sich während mäßig sein.
des Herstellungsvorganges wegen der Porosität des Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung erläu-
Sinterwerkstoffes mit diesem verankert. 25 tert. Es zeigt
Diesen beiden Gebieten steht das dritte Gebiet F i g. 1 einen erfindungsgemäßen · Lagerbolzen in
gegenüber, ebenfalls ein Gebiet des Lagers, bei dem perspektivischer Darstellung,
nicht von einem fertigen Lagerkörper ausgegangen Fig. 2 einen Schnitt durch eine hitzebeständige
wird, sondern in, eiriej Büchse als Trägerkörper eine Form, wie sie zum Sintern und zur Herstellung der Laufschicht durch Aufsintern eines pulverförmigen 30 festen Bindung zwischen der dünnen Lagermetall-Werkstoffes hergestellt wird und die Laufschicht schicht und der Mantelfläche des Kernes verwendet anschließend durch einen Stempel kalibriert wird. wird, und
Wie die Schicht in der Trägerbüchse vor dem Sintern Fig. 3 einen Schnitt durch eine typische Feinzug-
verfestigt wird, ist dabei unerheblich. Beachtenswert matrize, in der die gesinterte Pulverschicht verdichtet ist lediglich der Umstand, daß die Lauf schicht des 35 wird und gleichzeitig spiralförmig verlaufende Schmier-Lagers nicht ein selbständiges Bauelement, sondern nuten in deren Oberfläche eingearbeitet werden,
eine in einem Träger verankerte Schicht ist. In der Zeichnung ist mit 4 ein nach dem vorzugs-
Die Erfindung bedeutet eine Abkehr von der weisen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter bisherigen Sinterlagertechnik. Die Laufschicht wird Lagerbolzen bezeichnet. Er besteht aus dem zylinnicht auf einer Lagerbuchse aufgebracht, sondern 4° drischen Kern 6, auf dessen Mantelfläche eine dünne auf dem Lager- oder Kolbenbolzen. Auf diesem wird Lagermetallschicht 8 aufgebracht und mit der Maneine dünne Schicht von feinverteiltem Lagermittel telfläche fest verbunden ist. Wie aus der Zeichnung aufgesintert und die Schicht anschließend durch hervorgeht, sind in der Oberfläche der Lagermetall-Ziehen durch eine Feinzugmatrize auf eine Dicke schicht 8 eine Reihe von Schmiernuten 10 ausgebüvon 0,38 bis 0,75 mm verdichtet und kalibriert. 45 det, welche die Verteilung des Schmieröles zwischen
Eine besonders günstige Lauf schicht wird erhalten, der Oberfläche der Lagerschale und dem Lagerbolzen wenn die auf gesinterte Schicht ein Porenvolumen erleichtern sollen. Das Verfahren ermöglicht die Hervon etwa 20 bis 30% aufweist, das durch die Ver- stellung von Lagerbolzen in den verschiedensten dichtung auf weniger als 5«/»herabgesetzt wird. Durchmessern und Längen.
Daß die Fachwelt in den Jahrzehnten, in denen ihr 5° Der Kern 6 des Lagerbolzens 4 besteht aus einem die Sintertechnik, vor allem auch auf dem Lager- zug- und druckfesten harten Metall, das nach der im gebiet, zur Verfügung stand, nicht auf den Gedanken Betrieb auftretenden Belastung gewählt ist. Es hat gekommen ist, die selbstschmierende Lagerschicht sich gezeigt, daß Kerne aus Stahl, insbesondere kaitauf den Bolzen und nicht in die Lagerbüchse zu ver- gewalztem Stahl, die für viele in Frage kommenden legen, kann nur so erklärt werden, daß ihr dieser 55 Betriebsbedingungen erforderliche Festigkeit besitzen. Schritt überlegungsmäßig ferngelegen hat. Nach all- In manchen Fällen haben sich jedoch auch Gußgemeiner Anschauung gehört die Lagerschicht in die eisenkerne als zufriedenstellend erwiesen.
Lagerschale und nicht auf den Lagerbolzen. Der Die Lagermetallschicht 8 besteht aus einer verhält-
Lagerbolzen wird nach den üblichen Verfahrens- nismäßig dicht gesinterten Metallpulvermischung, schritten, wie Drehen, Schleifen, Härten und Nach- 60 deren Hauptbestandteil Kupfer ist, dem eines oder schleifen hergestellt, und die Lagerschale wird ihm mehrere der sogenannten Lagermetalle, z. B. Zinn, angepaßt. Das Lager- und Schmierproblem blieb bei Blei und Antimon zugesetzt sind. Es hat sich gezeigt, der Lagerschale. Daß es fertigungsmäßig wesentlich daß Lagerbolzen mit einer zwischen 5 und 10 %> Zinn einfacher und zweckmäßiger ist, die Sinterschicht auf enthaltenden Bronzelagerschicht unter den meisten den Lagerbolzen aufzusintern und ihn zu kalibrieren, 65 Betriebsbedingungen besonders geeignet sind. Dadiese Erkenntnis hat die Fachwelt nicht gehabt. Sie durch, daß der Bronzelagerschicht noch unferschiedhat insbesondere nicht erkannt, daß darüber hinaus liehe Bleianteile zugegeben wurden, wurden ebenfalls durch den einfachen Vorgang des Kalibrierens unter Lagerbolzen mit ausgezeichneten Betriebseigenschaf-
ten erhalten. Das Pulvergemisch kann im allgemeinen Zusammensetzung des verwendeten Pulvergemisches bis zu etwa 15% Zinn, bis zu etwa 25°/a Blei und bis liegt die Sintertemperatur innerhalb eines Bereiches zu etwa 3% Antimon enthalten, wobei das Pulver zwischen etwa 775° C und etwa 10550C. Während im übrigen aus Kupfer besteht. Die Dicke der auf den des Sinterns schmelzen die niedrigschmelzenden Kern 6 aufgebrachten Lagermetallschicht kann jeweils 5 Metallpulverbestandteile, z. B. Zinn, und ergeben eine im Hinblick auf den besonderen Verwendungszweck Kupfer-Zinn-Legierungsschmelze, welche die Obereines Lagerbolzens unterschiedlich gewählt werden. fläche der Pulverpartikeln und die Oberfläche des Der Lagerbolzen wird in der Weise hergestellt, Kernes 6 netzt. Die so erhaltene Sinterpulverschicht daß der den gewünschten Durchmesser und die rieh- 25 besitzt im allgemeinen einen Porenraum von 20 tige Länge besitzende Kern 6 in die zylindrische Aus- ίο bis 30 °/o des Volumens der Sinterschicht. .'.. . nehmung 12 einer hitzebeständigen Form 14 einge- Nach Ablauf der jeweils erforderlichen Sinterzeit
bracht wird, deren unteres Ende mit Ausnahme der wird die Form aus der Heizkammer herausgenommen öffnung 18 entsprechend der Darstellung der Fig. 2 und zum Abkühlen gebracht; anschließend wird der geschlossen ist. Diese Öffnung 18 fluchtet im wesent- Kern 6, auf dessen Mantelfläche nun eine gleichmäßig liehen axial mit der Mittellinie der zylindrischen 15 dicke Sinterschicht 25 aufgebracht ist, aus der zylin-Ausnehmung 12. Die üblichen Graphitformen sind drischen Ausnehmung herausgenommen. Dann wird für diesen Zweck durchaus zufriedenstellend. Die der so erhaltene Bolzen zur Verdichtung der darauf - Stirnseite 16 der hitzebeständigen Form ist lösbar auf befindlichen Sinterschicht und zur genauen Einsteleiner entsprechenden Halteplatte 20 gehalten, von lung des Bolzendurchmessers noch kalibriert. Eine welcher der Zentrierzapfen 22 senkrecht nach oben 20 geeignete Feinzugmatrize, mit der die Sinterschicht ragt. Der Zentrierzapfen 22 ragt durch die .in der auf die genau gewünschte Größe gebracht und ver-Stirnseite der Form vorgesehene öffnung 18 hindurch dichtet werden kann, ist in F i g. 3 dargestellt. Wie und axial in die zylindrische Ausnehmung 12 hinein. aus der Zeichnung hervorgeht, besitzt die Feinzug-Um den Kern mit der zylindrischen Ausnehmung 12 matrize 26 eine annähernd konisch zuteufende Feinleichter zum Fluchten zu bringen, ist in dem einen 25 zugbohrung 28, durch die eine allmähliche Verrin-Ende des Kernes eine Führungsbohrung 24 vorge- gerung des Durchmessers und eine Verdichtung der sehen, in die der Zentrierzapfen 22 eingeschoben gesinterten Pulvefschicht 25 erreicht wird, indem der werden kann, wodurch gewährleistet wird, daß Stahlkern mit Hilfe eines Stemples 30 axial durch zwischen der Außenfläche des Kernes und der Ober- die Feinzugbohrung 28 hindurchgedrückt wird. Um fläche der zylindrischen Ausnehmung ein gleich- 30 den aus den beiden Bestandteilen Kern und Sintermäßiger ringförmiger Abstand erhalten bleibt. schicht gebildeten Bolzen leichter mit der in der Fein-Nach dem richtigen Einbringen des Kernes 6 in zugmatrize vorgesehenen Zugbohrung 28 zum Fluchdie zylindrische Ausnehmung 12 der Sinterform 14 ten zu bringen, ist ein entsprechender Führungsblock wird ein aus Kupferpulver sowie ein oder mehreren 32 vorgesehen, dessen Führungsbohrung 34 axial mit Lagermetallpulvern, z. B. Zinn-, Blei-und Antimon- 35 der Feinzugbohrung 28 fluchtet, wobei der Durchpulver oder deren Mischungen bestehendes Pulver- messer der Führungsbohrung 34 im wesentlichen dem gemisch in den zwischen dem Außenumfang des Durchmesser des Kernes mit der Sinterschicht 25 Kernes 6 und der Innenfläche der zylindrischen Aus- entspricht. Beim Feinziehen wird die Sinterschicht 25 nehmung 12 bestehenden Zwischenraum eingefüllt. bis auf vorzugsweise mindestens 95°/o verdichtet, so Um das Pulvergemisch leichter mischen und sintern 40 daß eine Lagermetallschicht 8 erhalten wird, deren zu können, liegt die durchschnittliche Partikelgröße ' Porenraum nur noch annähernd 5°/o oder weniger der verwendeten Pulver vorzugsweise innerhalb eines beträgt. Zum Schmieren der Feinzugmatrize und der Bereiches von unterhalb 150 μΐη bis etwa 50μΐη. Sinterschicht während des Feinziehens können zwar Dadurch, daß die Pulver eine verhältnismäßig kleine verschiedene Schmiermittel verwendet werden, vor-Partikelgröße besitzen, wird nicht nur ein im wesent- 45 zugsweise jedoch ein Öl, das nicht nur die Matrize liehen homogenes Pulvergemisch erzielt, sondern es schmiert, sondern gleichzeitig auch die noch verkann auch der zwischen dem Kern und der Form bliebenen Poren in der Lagermetallschicht impräbefindliche Raum leichter ausgefüllt und das Pulver- gniert, so daß ein bereits vdrgeschmierter Lagerbolzen gemisch gleichmäßiger und dichter darin verteilt erhalten wird.
werden. Durch Einstampfen des Pulvergemisches in 5° Des weiteren ist die Möglichkeit vorgesehen, entden den Kern umgebenden Raum kann zwar eine sprechend der schematischen Darstellung der Fig. 3 im wesentlichen dichte und gleichmäßig verteilte einen oder mehrere, vorzugsweise aus einer Wolfram-Schicht ungesinterten Pulvers erhalten werden, karbidverbindung bestehende Nutenschneider 36 in jedoch werden vorzugsweise Vibrationsverfahren die Feinzugmatrize einzubauen, und mit deren Hilfe angewandt, um das lose Pulvergemisch während des 55 eine oder mehrere Schmiernuten 10 in der Außen-Einfüllens zum dichten Absetzen zu bringen. Dies fläche der Lagermetallschicht 8 des Lagerbolzens kann in einfacher Weise beispielsweise dadurch ge- auszubilden. Die Nutenschneider 36 sind in der schehen, daß die Form nach dem Einbringen des . Feinzugmatrize verstellbar angebracht und werden Kernes auf einen Tisch aufgesetzt wird, der während vorzugsweise derart eingestellt, daß sie eine Nut des Einfüllens des Pulvergemisches in Schwingungen 6° schneiden, deren Tiefe jeweils der Dicke der auf der von Schall- oder Ultraschallfrequenz versetzt wird. Oberfläche des Kernes 6 aufgebrachten Lagermetall-Ist der Raum um den Kern 6 herum vollständig schicht 8 entspricht. Die Schneidkanten der Nutenmit dem gleichmäßig fest zusammengedrückten Pul- schneider 36 können dabei derart angeordnet sein, vergemisch gefüllt, so wird die Halteplatte 20 mit daß sie eine oder mehrere längsverlaufende Schmierdem daran befindlichen Zentrierzapfen 22 von der 65 nuten in der Oberfläche des Lagerbolzens ausbilden, Stirnseite 16 der Form abgezogen und die Form oder sie können auch in einem gewissen Steigungsin eine Heizkammer gebracht und bei der jeweils er- winkel verlaufen, so daß der Lagerbolzen in eine forderlichen hohen Temperatur gesintert. Je nach der Drehbewegung versetzt wird, während er durch die
Feinzugmatrize gepreßt wird, wodurch dann in der Bolzenoberfläche ein oder mehrere spiralförmig gewundene Schmiernuten 10 entstehen. Dadurch, daß in der Oberfläche des Lagerbolzens 4 ein oder mehrere Schmiernuten 10 vorgesehen sind, kann das Schmiermittel besser zwischen der Oberfläche der Lagermetallschicht 8 und der diese im späteren Betriebseinsatz umgebenden Fläche verteilt werden.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Feinzugmatrize sind die Lagerbolzen 4 verhältnismäßig kurz, und der Stempel 30 drückt den Lagerbolzen so weit nach innen, bis sich die Stirnfläche des Stempels den nach innen vorspringenden Schneidkanten der Nutenschneider 36 nähert. Dann wird der Stempel wieder zurückgezogen und ein zweiter Lagerbolzen 4 in die Führungsbohrung 34 des Führungsblockes 32 eingebracht; das untere Ende des zweiten Lagerbolzens gelangt am ersten Lagerbolzen zur Anlage und drückt diesen axial durch den restlichen Weg der Feinzugmatrize hindurch. Der so erhaltene Lagerbolzen besitzt nach dem Verlassen der Feinzugmatrize genau die richtigen Abmessungen, hat eine glatte Außenfläche, ist bereits vorgeschmiert und bedarf bei den meisten Verwendungszwecken keinerlei weiterer Bearbeitung.

Claims (3)

Patentansprüche: 5
1. Verfahren zum Herstellen von hochbeanspruchbaren Bolzen zur Anlenkung von Maschinenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Metallkern eine dünne Schicht
ίο einer Metallpulvermischung aus Lagermetall aufgesintert und die Schicht anschließend durch eine Feinmatrize auf eine Dicke von 0,38 bis 0,75 mm verdichtet und kalibriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit einem Porenvolumen von etwa 20 bis 30% aufgesintert und auf ein Porenvolumen von nicht mehr als 5°/o verdichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Verdichten und Kalibrieren durch einen in der Feinzugmatrize (26) eingesetzten Nutenschneider (36) Nuten in die Lagerschicht eingeschnitten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601385C2 (de)
DE2160155C3 (de) Zusammengesetzte, hohen Beanspruchungen standhaltende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2538377A1 (de) Pulvermetallurgisch gefertigter sinterkoerper, unter verwendung desselben hergestellter fabrikationsartikel und verfahren zu dessen herstellung
DE3843691A1 (de) Mechanische dichtung mit einem mit poren durchsetzten material, mit poren durchsetztes sinterkarbid und verfahren zum herstellen desselben
DE102009042603A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE112017007202T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Komponente
DE2752484A1 (de) Flanschlagerkartusche bzw. lagerflansch
EP0426101A2 (de) Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder und Verfahren zur Herstellung
DE1943238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen rohrfoermiger Presslinge
DE3326316A1 (de) Sintermetall-lagerbuchsen mit auf der innenliegenden laufoberflaeche angeordneten schmiermitteltaschen und verfahren zu ihrer herstellung
DE112015005533T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterkomponente und Sinterkomponente
DE4400431A1 (de) Sinterreibwerkstoff für reibschlüssiges Element
DE2418814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer metalldrucktrommel
DE112016001226T5 (de) Verfahren zum herstellen eines gesinterten lagers und gesintertes lager
DE3734328C1 (en) Producing lining on inner surface of extrusion channel etc. - from isotropic powder metallurgical material isostatically compressed to form compact coating
DE1433068C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch beanspruchbaren Bolzen zur Anlenkung von Maschinenteilen
DE2046721B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen einer mehrteiligen form
DE1433068B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbeanspruchbaren Bolzen zur Anlenkung von Maschinenteilen
DE898831C (de) Poroeses, oelhaltendes Lager
DE1758080C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung stranggepresster Verbund korper
DE112017007022T5 (de) Verfahren zur herstellung einer sinterkomponente und sinterkomponente
DE2745020A1 (de) Pressverfahren fuer metallpulver
DE69815850T2 (de) Metallpulverpresse
CH628548A5 (en) Method for manufacturing a sintered product having at least one cavity, and sintered product manufactured according to this method
DE2508065A1 (de) Presswerkzeug fuer pulvermassen