DE112016001226T5 - Verfahren zum herstellen eines gesinterten lagers und gesintertes lager - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gesinterten lagers und gesintertes lager Download PDF

Info

Publication number
DE112016001226T5
DE112016001226T5 DE112016001226.8T DE112016001226T DE112016001226T5 DE 112016001226 T5 DE112016001226 T5 DE 112016001226T5 DE 112016001226 T DE112016001226 T DE 112016001226T DE 112016001226 T5 DE112016001226 T5 DE 112016001226T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered compact
sintered
cylindrical portion
increased diameter
peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016001226.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomonori Yamashita
Yoshinori Ito
Takashi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015053308A external-priority patent/JP6625333B2/ja
Priority claimed from JP2015053307A external-priority patent/JP6456733B2/ja
Priority claimed from JP2015053300A external-priority patent/JP6449059B2/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112016001226T5 publication Critical patent/DE112016001226T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • F16C33/145Special methods of manufacture; Running-in of sintered porous bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • F16C33/104Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing in a porous body, e.g. oil impregnated sintered sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/128Porous bearings, e.g. bushes of sintered alloy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/068Flake-like particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/35Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • C22C5/08Alloys based on silver with copper as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49668Sleeve or bushing making
    • Y10T29/49671Strip or blank material shaping
    • Y10T29/49673Die-press shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers (1) bereitgestellt, beinhaltend, auf einer Peripherieinnenfläche, einen zylindrischen Abschnitt (2) mit einem konstanten Durchmesser und einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite (Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser) (3), der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung zu einer Seite in einer axialen Richtung des gesinterten Lagers graduell erhöht ist, die bereitgestellt sind, um in der axialen Richtung kontinuierlich zu sein. Wenn Maßprägen auf einem gesinterten Presskörper (30') mit einer rohrförmigen Form durchgeführt wird, werden der zylindrische Abschnitt (2) und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite (3) auf einer Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers (30') geformt, und zwar durch Einpressen einer Formfläche (52a) des zylindrischen Abschnitts, die auf einem Kern (52) ausgebildet ist, in eine Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers (30') von der einen Seite in der axialen Richtung und dann durch Pressen einer Formfläche (52b) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite, die bereitgestellt ist, um mit der Formfläche (52a) des zylindrischen Abschnitts kontinuierlich zu sein, in der axialen Richtung gegen eine Peripherieinnenfläche (30a') des gesinterten Presskörpers (30') unter einem Zustand, in dem eine Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers (30') durch eine Pressform (51) gehalten wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers und ein gesintertes Lager.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein gesintertes Lager wird im Allgemeinen unter einem Zustand verwendet, in welchem die Innenporen davon mit einem Schmieröl imprägniert sind. In diesem Fall, gemeinsam mit der Rotation relativ zu einem Schaft, der in eine Innenperipherie eingefügt ist, tritt das Schmieröl, das in den Innenporen enthalten ist, mit dem Schaft auf einen Gleitabschnitt aus. Dann bildet das austretende Schmieröl einen Ölfilm und der Schaft wird durch den Ölfilm getragen, sodass er relativ zu dem gesinterten Lager frei rotiert werden kann. Das vorstehend beschriebene gesinterte Lager (ölimprägniertes gesintertes Lager) wird zum Beispiel in einen Leistungsübertragungsmechanismus für einen elektrischen Fensterheber eingebaut werden, der konfiguriert ist, um Fensterglas eines Fahrzeugs zur Verwendung zu öffnen und zu schließen.
  • Der Leistungsübertragungsmechanismus für einen elektrischen Fensterheber beinhaltet, wie zum Beispiel in 24 veranschaulicht, einen Motor 261, einen durch den Motor 261 zu rotierenden Schaft 262, ein Schneckengetriebe 263, das auf dem Schaft 262 bereitgestellt ist, und ein Radgetriebe 264, das konfiguriert ist, um in das Schneckengetriebe 263 einzugreifen. Rotationskrafteingang von dem Motor 261 für den Schaft 262 wird durch die Vermittlung des Schneckengetriebes 263 unter einem Zustand reduzierter Drehzahl auf das Radgetriebe 264 übertragen und weiter auf einen Mechanismus zum Öffnen und Schließen von Fensterglas (nicht gezeigt) übertragen. Der Schaft 262 wird durch eine Vielzahl von Lager 265 getragen, die auf eine getrennte Weise in einer axialen Richtung des Schafts 262 angeordnet ist, um in Bezug auf ein Gehäuse 266 frei rotiert werden zu können. Da jedes der vorstehend erwähnten Lager 265 zum Tragen des Schafts 262 konfiguriert ist, wird das gesinterte Lager (ölimprägnierte gesinterte Lager) auf geeignete Weise verwendet.
  • In dem in 24 veranschaulichten Leistungsübertragungsmechanismus wird eine Last F in einer Richtung, die orthogonal zu einer Achse des Schafts 262 verläuft, auf einen Teil des Schafts 262 (ein Teil davon in einer Längsrichtung des Schafts 262) ausgeübt, und zwar als Resultat des Eingreifens des Schneckengetriebes 263 und des Radgetriebes 264. Daher ist der Schaft 262 krumm. In diesem Fall wird der Teil des Schafts 262 relativ zu den Lagern 265 unter einem geneigten Zustand in Bezug auf eine Achsenlinie der gesinterten Lager 265 rotiert. Daher gleitet eine Peripherieaußenfläche des Schafts 262 lokal auf Peripherieinnenflächen (Lagerflächen) der Lager 265. Folglich besteht eine Angst vor dem Eintreten von Nachteilen, wie zum Beispiel Abnutzung der Lagerflächen und Erzeugung eines ungewöhnlichen Geräuschs.
  • Angesichts der Nachteile wurde im vorstehend beschriebenen Leistungsübertragungsmechanismus die Verwendung von gesinterten Lagern, die zum Beispiel offenbart sind in Patentliteratur 1 und Patentliteratur 2, untersucht, und zwar insbesondere ein gesintertes Lager, beinhaltend, auf einer Peripherieinnenfläche, einen zylindrischen Abschnitt und einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser (Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite), der bereitgestellt ist, um an eine axiale Seite des zylindrischen Abschnitts anzugrenzen, und der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung der einen axialen Seite graduell erhöht ist. Insbesondere, wenn das vorstehend beschriebene gesinterte Lager in den Leistungsübertragungsmechanismus eingebaut wird, sodass der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite angeordnet ist, die sich näher bei dem Schneckengetriebe 263 befindet, kann die Peripherieaußenfläche des Schafts 262 durch den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser des gesinterten Lagers getragen werden, sogar in einem Fall, bei dem der Teil des Schafts 262 krumm ist. Daher kann die Belastungskonzentration auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers entspannt werden. Somit kann das Auftreten der vorstehend beschriebenen verschiedenen Typen von Nachteilen weitestgehend verhindert werden.
  • Das vorstehend beschriebene gesinterte Lager, welches den zylindrischen Abschnitt und den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der Peripherieinnenfläche beinhaltet, kann durch das Durchführen von Maßprägen auf einer Peripherieinnenfläche eines zylindrischen gesinterten Presskörpers erhalten werden, wie zum Beispiel offenbart in Patentliteratur 3. Insbesondere wird zuerst eine Formfläche des zylindrischen Abschnitts, die auf einer ersten Kernstange ausgebildet ist und die einer Form des zylindrischen Abschnitts entspricht, gegen die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers (Region der Peripherieinnenfläche, auf welcher der zylindrische Abschnitt geformt werden soll) gepresst, wodurch der zylindrische Abschnitt geformt wird. Anschließend wird eine Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser, die auf einer zweiten Kernstange ausgebildet ist und die einer Form des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser entspricht, gegen eine Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers gepresst, d. h. graduell in diese gedrückt, auf welcher der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser geformt werden soll, wodurch der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser geformt wird.
  • Ferner ist in dem gesinterten Lager, das in Patentliteratur 2 offenbart ist, eine Dichte des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser erhöht, um ein Oberflächenöffnungsverhältnis zu reduzieren. Auf diese Weise wird das Eindringen des Schmieröls aus dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser in die Innenporen unterdrückt, um eine Funktion des Tragens des Schafts zu verbessern. Eine Dichte der Peripherieinnenfläche (einschließlich des zylindrischen Abschnitts und des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser) des gesinterten Lagers wird durch das Erhöhen oder Verringern einer Menge an Pressung in einem Maßprägeschritt eingestellt.
  • Referenzliste
    • Patentliteratur 1: JP 03-73721 U
    • Patentliteratur 2: JP 08-19941 B
    • Patentliteratur 3: JP 2004-308683 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wie vorstehend beschrieben, um den Schaft 262 mit hoher Genauigkeit zu tragen, der mitunter relativ zu den gesinterten Lagern unter einem Zustand rotiert wird, in welchem der Teil des Schafts 262 in der Längsrichtung in Bezug auf die Achsenlinie geneigt ist, ist es notwendig, dass jeder des zylindrischen Abschnitts und des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser, die auf der Peripherieinnenfläche von jedem der vorstehend beschriebenen gesinterten Lager ausgebildet sind, mit höher Genauigkeit ausgebildet werden. Außerdem ist es ebenfalls notwendig, dass ein Grenzabschnitts zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser mit hoher Genauigkeit ausgebildet wird. Ferner ist das gesinterte Lager ein massenhaft produziertes teil und somit ist es erwünscht, dass es möglichst kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Wenn der zylindrische Abschnitt und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser jedoch individuelle geformt werden, wie im Falle von Patentliteratur 3, wird eine Dicke des gesinterten Presskörpers in Richtung eines axialen Mittelpunkts des gesinterten Presskörpers verschoben, das heißt nach vorn in einer Bewegungsrichtung der zweiten Kernstange verschoben, insbesondere gemeinsam mit graduellem Drücken der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser der zweiten Kernstange gegen die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers. Schließlich, in der Nähe des Grenzabschnitts des zylindrischen Abschnitts mit dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser, kann ein vorstehender angehobener Abschnitt ausgebildet werden. In diesem Fall werden Nachteile herbeigeführt. Zum Beispiel ist eine Position des Grenzabschnitts zwischen den beiden Abschnitten nicht fest und variiert zwischen individuellen Exemplaren oder es tritt eine Abweisung der Zirkularität (Zylindrizität) des zylindrischen Abschnitts auf. Folglich wird die Traggenauigkeit für den Schaft 262 verringert. Daher ist zusätzliche Verarbeitung zum Fertigstellen der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers mit hoher Genauigkeit erforderlich, sodass der Schaft 262 mit hoher Genauigkeit getragen werden kann. Somit steigen die Herstellungskosten.
  • Ferner wird die Rotationsgenauigkeit des Schafts in einigen Fällen nicht ausreichend erhöht, indem nur die Dichte des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser der Peripherieinnenfläche erhöht wird, wie offenbart in Patentliteratur 2. Ein derartiges Problem kann auf ähnliche Weise nicht nur dann auftreten, wenn der Schaft mit dem gesinterten Lager, das fest ist, rotiert wird, sondern auch, wenn das gesinterte Lager mit dem Schaft, der fest ist, rotiert wird.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände besteht eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein kostengünstiges gesintertes Lager bereitzustellen, das in der Lage ist, einen Schaft zu tragen, der mitunter relativ zu dem gesinterten Lager unter einem geneigten Zustand in Bezug auf eine Achsenlinie des gesinterten Lagers mit hoher Genauigkeit über einen langen Zeitraum rotiert wird.
  • Ferner besteht eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die relative Rotationsgenauigkeit des Schafts, der in eine Innenperipherie des gesinterten Lagers eingefügt werden soll, ausreichend zu erhöhen.
  • Problemlösung
  • Gemäß einer ersten Erfindung, die zum Lösen des vorstehend beschriebenen ersten Problems entwickelt wurde, wird ein Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers bereitgestellt, wobei das gesinterte Lager auf einer Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers einen zylindrischen Abschnitt mit einem konstanten Durchmesser und einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung zu einer Seite des zylindrischen Abschnitts in einer axialen Richtung des gesinterten Lagers graduell erhöht ist, der so angeordnet ist, dass er auf der einen Seite in der axialen Richtung an den zylindrischen Abschnitt angrenzt, umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: wenn Maßprägen auf einem gesinterten Presskörper mit einer rohrförmigen Form durchgeführt wird, Formen des zylindrischen Abschnitts und des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers durch Einpressen einer Formfläche eines zylindrischen Abschnitts eines Maßprägekern, der die Formfläche des zylindrischen Abschnitts, die einer Form des zylindrischen Abschnitts entspricht, und eine Formfläche eines Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser umfasst, die einer Form des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser entspricht, die bereitgestellt sind, um in der axialen Richtung kontinuierlich zu sein, in eine Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers von der einen Seite in der axialen Richtung und dann durch Pressen der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser des Maßprägekerns gegen die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers unter einem Zustand, in welchem eine Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers durch eine Pressform mit einer rohrförmigen Form gehalten wird.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren werden der zylindrische Abschnitt und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser, die auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers ausgebildet werden sollen, durch den Maßprägekern geformt, der die Formfläche des zylindrischen Abschnitts und die Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser umfasst, die Formen des zylindrischen Abschnitts und des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser entsprechen, die bereitgestellt sind, um in der axialen Richtung kontinuierlich zu sein. Außerdem wird der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser unter einem Zustand geformt, in welchem die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers durch die Pressform gehalten wird und die Peripherieinnenfläche (die Region der Peripherieinnenfläche, auf welcher der zylindrische Abschnitt geformt werden soll) des gesinterten Presskörpers wird durch die Formfläche des zylindrischen Abschnitts des Maßprägekerns gehalten. In diesem Fall, auch, wenn die Dicke in einem Peripherieinnenabschnitt des gesinterten Presskörpers gemeinsam mit dem Drücken (Pressen) der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser des Maßprägekerns verschoben wird, wird die Dicke nicht nach vorn (Seite, die sich näher bei dem zylindrischen Abschnitt befindet) in einer Bewegungsrichtung des Maßprägekerns verschoben, vielmehr wird sie hauptsächlich in Richtung eines Mittelpunkts des gesinterten Presskörpers in einer radialen Richtung (Dickenrichtung) des gesinterten Presskörpers verschoben. Daher können der zylindrische Abschnitt, der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser und ferner ein Grenzabschnitt zwischen den beiden Abschnitten, insbesondere die gesamte Teilregion der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers, welche sich auf das Tragen des Schafts bezieht, in einem einzelnen Schritt in Zielformen gebracht werden. Unabhängig davon, ob der Schaft in Bezug auf die Achsenlinie geneigt ist oder nicht, kann das gesinterte Lager, das zum Tragen des Schafts mit hoher Genauigkeit über einen langen Zeitraum in der Lage ist, daher kostengünstig erhalten werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Konfiguration ist es bevorzugt, dass die Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser des Maßprägekerns gegen eine Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers gedrückt wird, auf welcher die Formfläche des zylindrischen Abschnitts des Maßprägekerns gemeinsam mit der Einpressung der Formfläche des zylindrischen Abschnitts gleitet. Auf diese Weise wird der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf eine Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers pressgeformt (formgepresst), welche gemeinsam mit dem Gleiten des Maßprägekerns dem Füllen der Poren unterzogen wurde. Somit kann das gesinterte Lager, in welchem ein Flächenöffnungsverhältnis des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser kleiner als ein Flächenöffnungsverhältnis des zylindrischen Abschnitts wird, leicht erhalten werden. In diesem Fall kann der Druck (Steifheit) eines Ölfilms, der zwischen dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser und der Peripherieaußenfläche des zu tragenden Schafts ausgebildet wird, erhöht werden. Somit kann der Schaft, der relativ zu dem gesinterten Lager unter einem geneigten Zustand in Bezug auf die Achsenlinie rotiert wird, mit hoher Genauigkeit getragen werden.
  • Die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers wird durch die Pressform gehalten, zum Beispiel Einpressen der Formfläche des zylindrischen Abschnitts des Maßprägekerns in die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers und dann durch Einpressen der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers in die Pressform. Auf diese Weise kann das gesinterte Lager, das die Peripherieaußenfläche mit einem reduzierten Flächenöffnungsverhältnis umfasst, leicht erhalten werden. Anders als durch die vorstehend beschriebene Prozedur kann die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers durch die Pressform gehalten werden, zum Beispiel durch Einpressen des gesinterten Presskörpers in die Pressform, und zwar zeitgleich mit dem Einpressen der Formfläche des zylindrischen Abschnitts des Maßprägekerns in die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers.
  • Das vorstehend beschriebene erste Problem kann ebenfalls durch ein Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers gelöst werden, wobei das gesintertes Lager auf einer Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers, einen zylindrischen Abschnitt mit einem konstanten Durchmesser, einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung von einer Seite des zylindrischen Abschnitts in einer axialen Richtung des gesinterten Lagers graduell erhöht ist, der so angeordnet ist, dass er auf der einen Seite in der axialen Richtung an den zylindrischen Abschnitt angrenzt, und einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite umfasst, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung der anderen Seite des zylindrischen Abschnitts in der axialen Richtung graduell erhöht ist, der so angeordnet ist, dass er auf der anderen Seite in der axialen Richtung an den zylindrischen Abschnitt angrenzt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst, wenn es auf einem gesinterten Presskörper mit einer rohrförmigen Form durchgeführt wird: primäres Maßprägen zum Formen des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite auf einer Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers durch Pressen einer Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite eines ersten Maßprägekerns, der die Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite umfasst, die einer Form des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite entspricht, gegen die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers unter einem Zustand, in dem eine Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers durch eine erste Pressform mit einer rohrförmigen Form gehalten wird; und sekundäres Maßprägen zum Formen des zylindrischen Abschnitts und des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers durch Einpressen einer Formfläche des zylindrischen Abschnitts eines zweiten Maßprägekern, der die Formfläche des zylindrischen Abschnitts, die einer Form des zylindrischen Abschnitts entspricht, und eine Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite umfasst, die einer Form des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite entspricht, die bereitgestellt sind, um in der axialen Richtung kontinuierlich zu sein, in die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers von der einen Seite in der axialen Richtung und dann durch Pressen der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite des zweiten Maßprägekerns gegen die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers unter einem Zustand, in dem die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers durch eine zweite Pressform mit einer rohrförmigen Form gehalten wird.
  • Insbesondere, wenn das sekundäre Maßprägen in dem vorstehend beschriebenen Modus ausgeführt wird, können der zylindrische Abschnitt und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite, die während des sekundären Maßprägens geformt werden, und der Grenzabschnitt zwischen den beiden Abschnitten nur durch das sekundäre Maßprägen in Zielformen gebracht werden.
  • Bei dem sekundären Maßprägen kann die Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser des zweiten Maßprägekerns gegen eine Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers gedrückt werden, auf welcher die Formfläche des zylindrischen Abschnitts des zweiten Maßprägekerns gemeinsam mit der Einpressung der Formfläche des zylindrischen Abschnitts gleitet. Auf diese Weise wird der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite in eine Region mit gefüllten Poren auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers durch das Gleiten mit der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite des zweiten Maßprägekerns formgepresst. Somit kann das gesinterte Lager, das den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite mit einem kleineren Flächenöffnungsverhältnis als das Flächenöffnungsverhältnis des zylindrischen Abschnitts umfasst, leicht erhalten werden.
  • Eine Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers, auf welcher der zylindrische Abschnitt und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite zu formen sind, und der erste Maßprägekern können während der Ausführung des primären Maßprägens in einem kontaktfreien Zustand gehalten werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das Flächenöffnungsverhältnis des zylindrischen Abschnitts und das Flächenöffnungsverhältnis des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite, die während des sekundären Maßprägens geformt werden, übermäßig klein werden, um weitestgehend zu verhindern, dass die Menge an Schmieröl, die aus den Flächenöffnungen des zylindrischen Abschnitts und des Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite austritt, übermäßig klein wird.
  • Wenn eine Haltekraft der ersten Pressform für die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers relativ gering eingestellt ist und eine Haltekraft der zweiten Pressform für die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers relativ hoch eingestellt ist, kann das gesinterte Lager mit einer Differenz des Flächenöffnungsverhältnisses zwischen dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite und dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite leicht erhalten werden.
  • Wenn der gesinterte Presskörper Maßprägen unterzogen wird, um das gesinterte Lager zu erhalten, das den zylindrischen Abschnitts, den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite und den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite auf der Peripherieinnenfläche umfasst, kann der gesinterte Presskörper, der eine Region der Peripherieinnenfläche umfasst, auf welcher der zylindrische Abschnitts, der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite zu formen sind, ausgebildet als die zylindrische Fläche mit einem konstanten Durchmesser, verwendet werden. Der gesinterte Presskörper, der eine Region der Peripherieinnenfläche, auf welcher der zylindrische Abschnitts und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite zu formen sind, ausgebildet als die zylindrische Fläche mit einem konstanten Durchmesser, und eine Region auf der Peripherieinnenfläche umfasst, auf welcher der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite zu formen ist, ausgebildet als eine verjüngte Fläche mit einem Durchmesser, der in Richtung der anderen Seite in der axialen graduell erhöht ist, kann verwendet werden.
  • Um das vorstehend beschriebene erste Problem zu lösen, wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ferner ein gesintertes Lager bereitgestellt, das auf einer Peripherieinnenfläche des Lagers einen zylindrischen Abschnitt mit einem konstanten Durchmesser und einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser umfasst, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung von einer Seite des zylindrischen Abschnitts in einer axialen Richtung des gesinterten Lagers graduell erhöht ist, der angeordnet ist, um auf der einen Seite in der axialen Richtung an den zylindrischen Abschnitts anzugrenzen, wobei der zylindrische Abschnitt und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser durch das Durchführen von Maßprägen auf einem gesinterten Presskörper mit einer rohrförmigen Form geformt werden, wobei der zylindrische Abschnitt eine Fläche umfasst, dir durch Bügeln mit einem Maßprägekern geformt wird, und wobei der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser eine Fläche umfasst, die durch Bügeln mit dem Maßprägekern formgepresst wird.
  • Um das vorstehend beschriebene erste Problem zu lösen, wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ferner ein gesintertes Lager bereitgestellt, das auf einer Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers einen zylindrischen Abschnitt mit einem konstanten Durchmesser, einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung von einer Seite des zylindrischen Abschnitts in einer axialen Richtung des gesinterten Lagers graduell erhöht ist, der so angeordnet ist, dass er auf der einen Seite in der axialen Richtung an den zylindrischen Abschnitt angrenzt, und einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung einer anderen Seite des zylindrischen Abschnitts in der axialen Richtung graduell erhöht ist, der so angeordnet ist, dass er auf der anderen Seite in der axialen Richtung an den zylindrischen Abschnitt angrenzt, wobei der zylindrische Abschnitt, der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite durch das Durchführen von Maßprägen auf einem gesinterten Presskörper mit einer rohrförmigen Form geformt werden, wobei der zylindrische Abschnitt, der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite durch das Durchführen von Maßprägen auf einem gesinterten Presskörper mit einer rohrförmigen Form geformt werden, wobei der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite eine Fläche umfasst, die ohne Bügeln mit einem Maßprägekern formgepresst wurde, wobei der zylindrische Abschnitt eine Fläche umfasst, die durch Bügeln mit dem Maßprägekern geformt wurde, und wobei der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite eine Fläche umfasst, die durch Bügeln mit dem Maßprägekerns formgepresst wurde.
  • Gemäß einer zweiten Erfindung, die zum Lösen des vorstehend beschrieben zweiten Problems entwickelt wurde, wird ein gesintertes Lager bereitgestellt, das aus einem gesinterten Presskörper mit einer rohrförmigen Form ausgebildet wird und Innenporen umfasst, die mit einem Schmieröl imprägniert sind. Das gesinterte Lager ist dadurch gekennzeichnet, dass es auf der Peripherieinnenfläche den zylindrischen Abschnitt und den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser umfasst, der auf der einen Seite in der axialen Richtung angrenzend an den zylindrischen Abschnitt bereitgestellt ist, einen Durchmesser aufweist, der in Richtung der einen Seite in der axialen Richtung graduell erhöht ist, und eine Dichte aufweist, die höher als jene des zylindrischen Abschnitts ist, und dadurch, dass es einen Abschnitt mit hoher Dichte umfasst, der eine Dichte aufweist, die höher als jene einer anderen Region in einer axialen Region des Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser der Peripherieaußenfläche ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Dichte des gesinterten Presskörpers in der axialen Region des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser nicht nur erhöht, wenn die Dichte des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser der Peripherieinnenfläche erhöht ist, um das Flächenöffnungsverhältnis zu reduzieren, sondern auch, wenn die Dichte der axialen Region des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser des gesinterten Presskörpers von der Peripherieaußenseite aus erhöht ist. Folglich ist das Schmieröl ferner weniger in der Lage, von den Flächenöffnungen des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser in eine Innenseite des gesinterten Presskörpers bewegt zu werden. Auf diese Weise wird ein Druck des Ölfilms, der zwischen dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser und dem Schaft vorhanden ist, weiter erhöht.
  • Der Abschnitt mit hoher Dichte kann als eine verjüngte Fläche mit einem Durchmesser ausgebildet werden, der in Richtung der einen Seite in der axialen Richtung graduell erhöht ist. Ferner kann die Peripherieaußenfläche des gesinterten Lagers als eine gerade zylindrische Fläche ausgebildet sein. Ferner kann der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser als eine geformte Fläche ausgebildet sein, die durch das Maßprägen verdichtet ist.
  • Das gesinterte Lager gemäß der zweiten Erfindung, die entwickelt wurde, um das vorstehend beschriebene zweite Problem zu lösen, kann durch ein Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers hergestellt werden, umfassend zum Beispiel zum Beispiel einen Formpressungsschritt des Formpressens eines Rohmaterialpulvers, um einen Presskörperrohling zu erhalten, einen Sinterungsschritt des Sinterns des Presskörperrohlings, um einen gesinterten Presskörper zu erhalten und einen Maßprägeschritt des Formpressens des gesinterten Presskörpers und einen Ölimprägnierungsschritt des Imprägnierens der Innenporen des gesinterten Presskörpers mit dem Schmieröl. Im Sinterungsschritt werden der zylindrische Abschnitt und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser, der bereitgestellt ist, um an die eine Seite des zylindrischen Abschnitts in der axialen Richtung anzugrenzen, bei dem der Durchmesser in Richtung der einen Seite in der axialen Richtung graduell erhöht ist und bei dem die Dichter höher als jene des zylindrischen Abschnitts ist, auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers geformt und der Abschnitt mit hoher Dichte, der eine Dichte aufweist, die höher als jene der anderen Region ist, wird in der axialen Region des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers geformt.
  • In diesem Fall wird in dem Formpressungsschritt eine Peripherieaußenfläche des Presskörperrohlings in eine gerade zylindrische Fläche geformt und in dem Maßprägeschritt wird die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers verdichtet. Folglich kann der Abschnitt mit hoher Dichte, der einen geringeren Durchmesser als jenen einer anderen Region aufweist, geformt werden. In diesem Fall kann der Maßprägeschritt einen Primärmaßprägeschritt des Formens des Abschnitts mit hoher Dichte auf der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers und einen Sekundärmaßprägeschritt des Formens des zylindrischen Abschnitts und des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers umfassen.
  • In der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann der gesinterten Presskörper, umfassend einen Abschnitt mit großem Durchmesser und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, die auf der Peripherieaußenfläche ausgebildet sind, durch das Ausbilden des Abschnitts mit großem Durchmesser und des Abschnitts mit kleinem Durchmesser auf der Peripherieaußenfläche des Presskörperrohlings in dem Formpressungsschritt und das Sintern des Presskörperrohlings in dem Sinterungsschritt erhalten werden. In dem Maßprägeschritt kann die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörper dann in die Form der geraden zylindrischen Fläche geformt werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie vorstehend beschrieben, gemäß der ersten Erfindung, kann das gesinterte Lager, das zum Tragen des Schafts mit hoher Genauigkeit über einen langen Zeitraum, unabhängig davon, ob der Schaft relativ zu dem gesinterten Lager unter einem Zustand der relativen Parallelität zu der Achsenlinie rotiert wurde oder relativ zu dem gesinterten Lager unter einem geneigten Zustand in Bezug auf die Achsenlinie rotiert wird, in der Lage ist, kostengünstig erhalten werden.
  • Auch, wenn der Schaft in Bezug auf den axialen Mittelpunkt des gesinterten Lagers geneigt ist, kann der Ölfilm, der zwischen dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers und dem Schaft ausgebildet ist, ferner gemäß der zweiten Erfindung bei einem hohen Druck gehalten werden. Daher wird eine Funktion für das Tragen des Schafts, der durch den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser des gesinterten Lagers bereitgestellt ist, verbessert. Daher kann die relative Rotationsgenauigkeit des Schafts erhöht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht eines gesinterten Lagers gemäß einer Ausführungsform einer ersten Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht zum schematischen Veranschaulichen eines Teildiffusionslegierungspulvers.
  • 3 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines flachen Kupferpulvers mit einer Seitenabsicht davon auf einer oberen Seite und einer Draufsicht davon auf einer unteren Seite.
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines Presskörperrohlings.
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht einer Form während des Formens des Presskörperrohlings.
  • 6 ist eine schematische Schnittansicht einer Primärmaßprägeform, die während eines Primärmaßprägeschritts verwendet wird.
  • 7A ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe unmittelbar nach dem Beginn des primären Maßprägens.
  • 7B ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe während des primären Maßprägens.
  • 7C ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe während des primären Maßprägens.
  • 7D ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe während des primären Maßprägens.
  • 7E ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Abschlussstufe des primären Maßprägens.
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht einer Sekundärform, die während eines Sekundärmaßprägeschritts verwendet wird.
  • 9A ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe unmittelbar nach dem Beginn des sekundären Maßprägens.
  • 9B ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe während des sekundären Maßprägens.
  • 9C ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe während des sekundären Maßprägens.
  • 9D ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe während des sekundären Maßprägens.
  • 9E ist eine schematische Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Abschlussstufe des sekundären Maßprägens.
  • 10A ist eine vergrößerte Ansicht zum schematischen Veranschaulichen eines Flächenschichtabschnitts eines gesinterten Presskörpers vor dem Maßprägen.
  • 10B ist eine vergrößerte Ansicht zum schematischen Veranschaulichen einer Fläche eines zylindrischen Abschnitts.
  • 10C ist eine vergrößerte Ansicht zum schematischen Veranschaulichen einer Fläche eines Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite.
  • 10D ist eine vergrößerte Ansicht zum schematischen Veranschaulichen einer Fläche eines Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite.
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht eines Presskörperrohlings gemäß einer weiteren Ausführungsform der ersten Erfindung.
  • 12 ist eine schematische Schnittansicht eines gesinterten Lagers gemäß der weiteren Ausführungsform der ersten Erfindung.
  • 13 ist eine Schnittansicht eines gesinterten Lagers gemäß einer Ausführungsform einer zweiten Erfindung.
  • 14 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines flachen Kupferpulvers mit einer Seitenabsicht davon auf einer oberen Seite und einer Draufsicht davon auf einer unteren Seite.
  • 15 ist eine Schnittansicht eines Presskörperrohlings, bei dem es sich um einen Vorläufer des in 13 veranschaulichten gesinterten Lagers handelt.
  • 16A ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Anfangsstufe eines Primärmaßprägeschritts.
  • 16B ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe während des Primärmaßprägeschritts.
  • 16C ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe während des Primärmaßprägeschritts.
  • 17A ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Anfangsstufe eines Sekundärmaßprägeschritts.
  • 17B ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe während des Sekundärmaßprägeschritts.
  • 17C ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe während des Sekundärmaßprägeschritts.
  • 18 ist eine Schnittansicht eines gesinterten Lagers gemäß einer weiteren Ausführungsform der zweiten Erfindung.
  • 19 ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Beispiels für ein Verfahren zum Fixieren des gesinterten Lagers in einem Gehäuse.
  • 20 ist eine Schnittansicht eines Presskörperrohlings gemäß einer weiteren Ausführungsform der zweiten Erfindung.
  • 21A ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Anfangsstufe eines Primärmaßprägeschritts gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 21B ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe während des Primärmaßprägeschritts gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 22A ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Anfangsstufe eines Sekundärmaßprägeschritts gemäß der weiteren Ausführungsform.
  • 22B ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Stufe während des Sekundärmaßprägeschritts gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 23 ist eine Schnittansicht eines gesinterten Lagers, das durch den in 21 veranschaulichten Primärmaßprägeschritt und den in 22 veranschaulichten Sekundärmaßprägeschritt hergestellt wurde.
  • 24 ist eine schematische Schnittansicht eines Leistungsübertragungsmechanismus für einen elektrischen Fensterheber.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 ist ein gesintertes Lager 1 gemäß einer Ausführungsform einer ersten Erfindung der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Das gesinterte Lager 1 ist zum Beispiel ein Lager, das zum Tragen eines Schafts 262 in einem Leistungsübertragungsmechanismus für einen elektrischen Fensterheber, veranschaulicht in 24 verwendet wird, insbesondere wird es als eines von einem Paar von Lagern 265 und 265 verwendet, das konfiguriert ist, um Abschnitte des Schafts 262 zu tragen, die auf beiden axialen Seiten eines Schneckengetriebes 263 positioniert sind. In der folgenden Beschreibung des gesinterten Lagers 1 wird eine Seite, die sich in einer axialen Richtung des Schafts 262 relativ gesehen näher beim Schneckengetriebe 263 befindet, als „eine axiale Seite“ bezeichnet und eine dieser gegenüberliegende Seite wird als „eine andere axiale Seite“ bezeichnet.
  • Das gesinterte Lager 1 wird aus einem gesinterten Presskörper mit einer zylindrischen Form ausgebildet und wird unter einem Zustand verwendet, in welchem Innenporen mit einem Schmieröl imprägniert sind. Ester-basierte Schmieröle werden zum Beispiel als das Schmieröl verwendet. Unter anderem wird ein Ester-basiertes Schmieröl mit einer kinematischen Viskosität von größer oder gleich 30 mm2 /s und kleiner oder gleich 200 mm2 /s vorzugsweise verwendet. Der gesinterte Presskörper, der das gesinterte Lager 1 bildet, umfasst zum Beispiel einen Kuper-basierten gesinterten Presskörper, einen Eisen-basierten gesinterten Presskörper oder einen Kupfer-Eisen-basierten gesinterten Presskörper. In dieser Ausführungsform wird ein Kupfer-Eisen-basierter gesinterter Presskörper verwendet, der Kupfer und Eisen als Hauptkomponenten enthält.
  • Das gesinterte Lager 1 umfasst auf einer Peripherieinnenfläche einen zylindrischen Abschnitt 2, einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3, der auf einer axialen Seite des zylindrische Abschnitts 2 (rechte Seite in 1) angeordnet ist, um daran anzugrenzen, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung der einen axialen Seite graduell erhöht ist, und einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4, der auf der anderen axialen Seite des zylindrischen Abschnitts 2 (linke Seite in 1) angeordnet ist, um daran anzugrenzen, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung der anderen axialen Seite graduell erhöht ist. Wenn das gesinterte Lager 1 in dem Leistungsübertragungsmechanismus für einen elektrischen Fensterheber, veranschaulicht in 24, verwendet wird, dient der zylindrische Abschnitt 2 als eine Lagerfläche, die zum Tragen des Schafts 262 (siehe durchgezogene Linie in 1) konfiguriert ist, der unter einem Zustand ohne Verkrümmung rotiert wird, das heißt ein Zustand der Parallelität zu einer Achsenlinie des gesinterten Lagers 1, wohingegen der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 als eine Lagerfläche dient, die zum Tragen des Schafts 262 (siehe langgestrichelte, doppelt-kurzgestrichelte Linie in 1) konfiguriert ist, der unter einem verkrümmten Zustand rotiert wird, das heißt ein geneigter Zustand in Bezug auf die Achsenlinie als ein Ergebnis einer Kraft F (siehe 24), die durch das Schneckengetriebe 263 von dem Schneckenrad 264 aufgenommen wird. Andererseits dient der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 nicht als eine Lagerfläche, unabhängig davon, ob der Schaft 262 verkrümmt ist oder nicht. Zusammengefast gleitet der Schaft 262 nicht auf dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 des gesinterten Lagers 1.
  • In dieser Ausführungsform sind der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 in demselben Winkel in Bezug auf die Achsenlinie geneigt. Ein Neigungswinkel ist zum Beispiel auf von 0,5° bis 3°, vorzugsweise von etwa 1° bis etwa 2°, eingestellt. Die Neigungswinkel beider Abschnitte mit erhöhtem Durchmesser 3 und 4 werden in 1 zum Zwecke des leichten Verständnisses auf eine übertriebene Weise veranschaulicht.
  • Der zylindrische Abschnitt 2, der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4, die auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 1 ausgebildet sind, weisen voneinander unterschiedliche Flächenöffnungsverhältnisse auf. In diesem Fall ist ein Flächenöffnungsverhältnis (B) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 kleiner als ein Flächenöffnungsverhältnis (A) des zylindrischen Abschnitts 2 (B < A) und das Flächenöffnungsverhältnis (A) des zylindrischen Abschnitts 2 ist kleiner als ein Flächenöffnungsverhältnis (C) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 (A < C). Insbesondere weisen die Flächenöffnungsverhältnisse A bis C der jeweiligen Abschnitte 2 bis 4, die auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 1 ausgebildet sind, die folgende Beziehung auf: C > A > B. Ferner ist eine Peripherieaußenfläche des gesinterten Lagers 1 als eine zylindrische Fläche mit einem konstanten Durchmesser ausgebildet. Ein Flächenöffnungsverhältnis der Peripherieaußenfläche ist mit dem Flächenöffnungsverhältnis (A) des zylindrischen Abschnitts 2 vergleichbar. Der zylindrische Abschnitt 2, der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4, die auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 1 ausgebildet sind, und die Peripherieaußenfläche des gesinterten Lagers 1 werden alle fertiggestellt, im vorbestimmte Formen und vorbestimmte Flächenöffnungsverhältnisse aufzuweisen, indem Maßprägen auf einem rohrförmigen gesinterten Presskörper durchgeführt wird, obwohl Einzelheiten davon später beschrieben werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Konfiguration, tritt, wenn ein Motor 261 (siehe 24) angetrieben wird, um den Schaft 262 zu rotieren, gemeinsam mir der Drehung, das Schmieröl, das in den Innenporen des gesinterten Lagers 1 enthalten ist, aus und gelangt in ein Lagerspiel zwischen der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 1 und einer Peripherieaußenfläche des Schafts 262. Unter einem Zustand, in welchem die Verkrümmung des Schafts 262 gering ist, wird ein Ölfilm zwischen dem zylindrischen Abschnitt 2 des gesinterten Lagers 1 und der Peripherieaußenfläche des Schafts 262 ausgebildet. Der Schaft 262 wird durch den Ölfilm getragen, sodass er frei rotiert werden kann. Währenddessen, wenn die Verkrümmung des Schafts 262 größer wird, wird der Schaft 262 getragen, sodass er durch einen Ölfilm, der zwischen dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 des gesinterten Lagers 1 und der Peripherieaußenfläche des Schafts 262 ausgebildet ist, frei rotiert werden kann.
  • Ferner kann ein Dichtungsabschnitt (verjüngter Dichtungsabschnitt), der in der Lage ist, eine Ölfläche des Schmieröls zu halten, zwischen dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 des gesinterten Lagers 1 und der Peripherieaußenfläche des Schafts 262, die diesem gegenüberliegt, ausgebildet werden. Daher kann effektiv verhindert werden, dass das Schmieröl, das zwischen der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 1 und der Peripherieaußenfläche des Schafts 262 vorhanden ist, durch einen Öffnungsabschnitt des gesinterten Lagers 1 auf der anderen axialen Seite auf eine Außenseite des Lagers austritt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Flächenöffnungsverhältnis (C) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 ferner größer als das Flächenöffnungsverhältnis (A) des zylindrischen Abschnitts 2 und das Flächenöffnungsverhältnis (B) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3. Während der Rotation des Schafts 262 kann das Schmieröl, welches in einer Region vorhanden ist, welche dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 zugewandt ist, somit in die Innenporen des gesinterten Lagers 1 durch die Flächenöffnungen des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 eingesaugt werden. Während der Rotation des Schafts 262 tritt das in die Innenporen eingesaugte Schmieröl wieder auf einen Gleitabschnitt (Lagerspiel) mit dem Schaft 262 durch die Flächenöffnungen des zylindrischen Abschnitts 2 und des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 aus. Auf diese Weise kann das Schmieröl zwischen den Innenporen und dem Lagerspiel in dem gesinterten Lager 1 dieser Ausführungsform bewegt werden (veranlasst werden, zu fließen und zu zirkulieren). Daher kann eine Änderung der Eigenschaften des Schmieröls weitestgehend verhindert werden und daher kann der Schaft 262 über einen langen Zeitraum stabil getragen werden.
  • Das gesinterte Lager 1, welches die vorstehend beschriebene Konfiguration aufweist, wird durch einen Mischungsschritt, einen Formpressungsschritt, einen Sinterungsschritt, einen Maßprägeschritt und einen Ölimprägnierungsschritt in der angegebenen Reihenfolge hergestellt. Jeder dieser Schritte wird nachstehend spezifisch beschrieben.
  • [Mischungsschritt]
  • Der Mischungsschritt ist ein Schritt zum Erhalten eines Formpulvers (Rohmaterialpulvers) für einen Presskörperrohling durch Mischen einer Vielzahl von Arten von Pulvern. In dieser Ausführungsform werden ein Hauptrohmaterialpulver, Metallpulver mit niedrigem Schmelzpunkt und ein Pulver aus festem Schmiermittel gemischt, um das Rohmaterialpulver zu erhalten. Verschiedene Typen von Formhilfen, zum Beispiel ein Schmiermittel zur Verbesserung der Formfreigabefähigkeit, werden je nach Bedarf zu dem Rohmaterialpulver hinzugegeben. Das vorstehend beschriebene Rohmaterialpulver ist lediglich ein Beispiel und Typen und eine Mischverhältnis des Pulvers, das in dem Rohmaterialpulver enthalten sein soll, werden in geeigneter Weiser gemäß den für das gesinterte Lager 1 erforderlichen Eigenschaften und dergleichen geändert.
  • Bei dem Hauptrohmaterialpulver handelt es sich um ein Metallpulver, das Kupfer und Eisen enthält. In dieser Ausführungsform wird ein Gemisch von Teildiffusionslegierungspulver und flachem Kupferpulver als das Hauptrohmaterialpulver verwendet. Wie in 2 veranschaulicht wird zum Beispiel ein Fe-Cu-Teildiffusionslegierungspulver, in welchem eine Anzahl an Körnern des Kupferpulvers 13 teilweise auf die Oberfläche des Eisenpulvers 12 ausgestreut wurde, als das Teildiffusionslegierungspulver 11 verwendet. Ein Diffusionsanteil des Teildiffusionslegierungspulvers 11 bildet eine Fe-Cu-Legierung und der Legierungsanteil weist eine Kristallstruktur auf, in welcher Eisenatome 12a und Kupferatome 13a aneinandergebunden und angeordnet sind (siehe vergrößerten Abschnitt von 2).
  • Als das Eisenpulver 12, welches das Teildiffusionslegierungspulver 11 darstellt, können reduziertes Eisenpulver, atomisiertes Eisenpulver oder andere bekannte Eisenpulver verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird reduziertes Eisenpulver verwendet, das eine schwammähnliche Form (poröse Form) mit Innenporen aufweist und eine exzellente Ölhalteeigenschaft aufweist. Ferner können elektrolytisches Kupferpulver, atomisiertes Kupferpulver oder dergleichen als das Kupferpulver 13 verwendet werden. IN dieser Ausführungsform wird das atomisierte Kupferpulver verwendet, welches eine große Anzahl an Unregelmäßigkeiten auf seiner Oberfläche aufweist, eine im Wesentlichen kugelförmige, aber unregelmäßige, Form in der Gesamtheit seiner Körnung aufweist und eine exzellente Formbarkeit aufweist. Als das Kupferpulver 13 wird Kupferpulver mit einem Korndurchmesser verwendet, der kleiner als jener des Eisenpulvers 12 ist. Das Verhältnis von Cu in dem Teildiffusionslegierungspulver 11 beträgt zum Beispiel von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 22 Gew.-% bis 26 Gew.-%.
  • Das flache Kupferpulver wird durch Auswalken von Rohmaterialkupferpulver, welches durch Wasser atomisiertes Pulver und dergleichen enthält, durch Stampfen erhalten. Wie in 3 veranschaulicht, wird als das flache Kupferpulver 14 hauptsächlich flaches Kupferpulver mit einer Kornlänge L von von 20 µm bis 80 µm und einer Korndicke t von von 0,5 µm bis 1,5 µm (Aspektverhältnis L/t = 13,3 zu 160) verwendet. Die „Länge“ und die „Dicke“ beziehen sich hier auf die maximalen geometrischen Abmessungen der individuellen Körner des flachen Kupferpulvers 14. Die Scheindichte des flachen Kupferpulvers 14 ist auf kleiner oder gleich 1,0 g/cm3 eingestellt. Um eine Adhäsionseigenschaft an eine Formfläche (Hohlraum, der eine Oberfläche definiert) einer Form zu erhöhen, wird es bevorzugt, ein flüssiges Schmiermittel zu veranlassen, im Voraus an das flache Kupferpulver 14 anzuhaften. Das flüssige Schmiermittel muss nur veranlasst werden, an das flache Kupferpulver 14 anzuhaften, bevor das Rohmaterialpulver in die Form geladen wird. Insbesondere wird das flüssige Schmiermittel veranlasst, an das Rohmaterialkupferpulver anzuhaften, vorzugsweise bevor das flache Kupferpulver 14 mit den anderen Pulvern gemischt wird, weiter bevorzugt in einer Stufe des Stampfens des Rohmaterialkupferpulvers. Als das flüssige Schmiermittel kann eine Fettsäure verwendet werden, insbesondere eine lineare gesättigte Fettsäure, im Speziellen Stearinsäure.
  • Als Metallpulver mit niedrigem Schmelzpunkt 15 (siehe 5) wird ein Metallpulver mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als Kupfer verwendet, zum Beispiel Zinn-, Zink- oder Phosphorpulver. Unter anderem ist es bevorzugt, Zinn zu verwenden, das zum Zeitpunkt des Sinterns weniger verdampft wird. Als das Metallpulver mit niedrigem Schmelzpunkt 15 wird ein Metallpulver mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet, das einen Korndurchmesser aufweist, der kleiner als jener des Teildiffusionslegierungspulvers 11 ist. Diese Metallpulver mit niedrigem Schmelzpunkt weisen eine hohe Benetzbarkeit für Kupfer auf. Wenn der später beschriebene Sinterungsschritt ausgeführt wird, schmilzt das Metallpulver mit niedrigem Schmelzpunkt (in dieser Ausführungsform Zinn) daher zuerst, um die Oberfläche des Kupferpulvers zu benetzen, und diffundiert dann in das Kupfer, um dem Kupfer das Schmelzen zu gestatten. Flüssigphasensintern wird mit einer Legierung von geschmolzenem Kupfer und dem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt verbessert, mit dem Ergebnis, dass eine Bindungsstärke zwischen den Eisenkörnern, eine Bindungsstärke zwischen den Eisenkörnern und den Kupferkörnern und eine Bindungsstärke zwischen den Kupferkörnen erhöht werden.
  • Das Pulver aus festem Schmiermittel wird hauptsächlich zum Reduzieren der Reibungskraft zwischen dem Schaft 62 und dem gesinterten Lager 1 hinzugegeben, und Graphitpulver wird zum Beispiel verwendet. Es wird bevorzugt, Graphitflockenpulver mit einem zufriedenstellenden Haftvermögen an das flache Kupferpulver 14 als das Graphitpulver zu verwenden. Anstelle des Graphitpulvers kann zum Beispiel Molybdändisulfidpulver als das Pulver aus festem Schmiermittel verwendet werden. Wenn das Pulver aus festem Schmiermittel hinzugegeben wird, werden eine Reibungskraft zwischen den Körnern, die das Rohmaterialpulver ausbilden, und eine Reibungskraft zwischen dem Rohmaterialpulver und der Form reduziert. Somit wird die Formbarkeit des Presskörperrohlings verbessert.
  • Für das vorstehend erwähnte Rohmaterialpulver kann das Mischverhältnis der jeweiligen Pulver zum Beispiel für das Fe-Cu-Teildiffusionslegierungspulver 11 bei von 75 Gew.-% bis 90 Gew.-%, für das flache Kupferpulver 14 bei von 8 Gew.-% bis 20 Gew.-%, für das Zinnpulver als das Metallpulver mit niedrigem Schmelzpunkt 15 bei von 0,8 Gew.-% bis 6,0 Gew.-% und für das Graphitpulver bei von 0,5 Gew.-% bis 2,0 Gew.- % liegen.
  • [Formpressungsschritt]
  • Im Formpressungsschritt wird das in dem vorstehend erwähnten Mischungsschritt erhaltene Rohmaterialpulver in den Hohlraum der Form geladen und dann verdichtet, wodurch ein in 4 veranschaulichter Presskörperrohling 20 erhalten wird. In dieser Ausführungsform ist eine Peripherieinnenfläche des Presskörperrohlings 20 als eine zylindrische Fläche mit einem konstanten Durchmesser ausgebildet. Eine Peripherieaußenfläche des Presskörperrohlings 20 ist als eine zylindrische Fläche mit einem konstanten Durchmesser ausgebildet, mit Ausnahme der abgeschrägten Abschnitte, die auf Peripherieaußenkantenabschnitten bei beiden Enden des Presskörperrohlings 20 ausgebildet sind.
  • Unter den in dieser Ausführungsform in dem Rohmaterialpulver verwendeten Metallpulvern weist das flache Kupferpulver 14 die geringste Scheindichte auf. Ferner weist das Korn des flachen Kupferpulvers 14 eine folienähnliche Form aus, wie in 3 veranschaulicht, und seine größere Oberfläche weist eine große Fläche pro Einheitsgewicht auf. Daher wird das flache Kupferpulver 14 durch eine Adhäsionskraft beeinflusst, die aufgrund des flüssigen Schmiermittels, das an der Oberfläche des flachen Kupferpulvers anhaftet, erzeugt wird, und ferner durch die Coulombkraft oder dergleichen, um an der Formfläche der Form anzuhaften, nachdem das Rohmaterialpulver in den Hohlraum der Form geladen wurde. Insbesondere wird das flache Kupferpulver 14 veranlasst, an der gesamten Region einer Formfläche 24 einer Form 23 mit einer größeren Oberfläche 14a davon anzuhaften als im Gegensatz zu der Formfläche 24 unter einem überlagerten Zustand auf eine geschichtete Weise, wie in 5 veranschaulicht. Andererseits werden das Teildiffusionslegierungspulver 11, das flache Kupferpulver 14, das Metallpulver mit niedrigem Schmelzpunkt (Zinnpulver) 15 und das Graphitpulver (nicht gezeigt) in einer Innenregion einer Schichtstruktur des flachen Kupferpulvers 14 (Region nahe des Mittelpunkts des Hohlraums) in einen Zustand gebracht, in welchem sie als ein ganzes gleichmäßig verteilt sind. In dem Presskörperrohling 20, der nach dem Formen erhalten wird, bleibt der Verteilungszustand der Pulver, wie vorstehend beschrieben, im Wesentlichen so, wie er ist.
  • [Sinterungsschritt]
  • In dem Sinterungsschritt wird der Presskörperrohling 20 gesintert, um einen gesinterten Presskörper 30 (siehe 6) zu erhalten, in welchem benachbarte Pulver (Körner) miteinander verbunden werden. In dieser Ausführungsform sind die Sinterungsbedingungen so eingestellt, dass die Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 1, welches durch das Maßprägen des gesinterten Presskörpers 30 erhalten wird, als eine Kupfer-reiche Fläche ausgebildet werden kann, in welcher eine Kupferstruktur die größte Fläche aufweist (größtes Kupferflächenverhältnis) und eine Eisenstruktur des gesinterten Presskörpers 30 eine zweiphasige Struktur wird, die eine Ferritphase und eine Perlitphase enthält. Wenn die Lagerfläche wie vorstehend beschrieben als die Kupfer-reiche Fläche ausgebildet wird, kann das gesinterte Lager 1 mit einer exzellenten Gleitfähigkeit mit dem Schaft 262 erhalten werden. Ferner, wenn die Eisenstruktur aus der zweiphasigen Struktur ausgebildet wird, welche die Ferrit-Phase und die Perlit-Phase enthält, trägt die harte Perlit-Phase zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit der Lagerfläche des gesinterten Lagers 1 bei. Folglich kann die Haltbarkeitsdauer des gesinterten Lagers 1 verlängert werden. Wenn ein Verhältnis der Perlit-Phase zu der Eisenstruktur übermäßig hoch ist, wird jedoch die Aggressivität gegen den Schaft 262 aufgrund der Perlit-Phase erhöht und somit ist der Schaft 262 verschleißanfällig. Von einem derartigen Standpunkt aus wird es bevorzugt, dass die Perlit-Phase auf ein derartiges Ausmaß eingestellt wird, dass die Perlit-Phase auf eine verstreute Weise bei einer Korngrenze der Ferrit-Phase vorhanden ist.
  • Wenn eine Sinterungstemperatur (Ofenatmosphärentemperatur in einem Sinterungsofen) auf eine Temperatur eingestellt wird, die zum Beispiel 900 °C übersteigt, reagiert Kohlenstoff in dem Graphitpulver, das in dem Presskörperrohling 20 enthalten ist, mit dem Eisen, was zur Bildung einer größeren Menge der Perlit-Phase als benötigt führt. Wenn die Sinterungstemperatur auf eine hohe Temperatur (ungefähr 1.100 °C oder höher) eingestellt wird, die im Allgemeinen angenommen wird, um einen Kupfer-Eisen-basierten gesinterten Presskörper zu erhalten, schmilzt das flache Kupferpulver 14, welches in einem Oberflächenschichtabschnitt des Presskörperrohlings 20 vorhanden ist, darüber hinaus während des Sinterns, um das Kupfer nach innen in den Presskörperrohling 20 (gesinterten Presskörper 30) zu ziehen. Somit wird es schwierig, die Kupfer-reiche Lagerfläche zu erhalten. Währenddessen wird in dieser Ausführungsform das Metallpulver mit niedrigem Schmelzpunkt 15, das in dem Presskörperrohling 20 enthalten ist, geschmolzen, um Flüssigphasensintern zu verbessern, um die Bindungsstärke zwischen den Körnern sicherzustellen, wie vorstehen beschrieben. Daher ist es erforderlich, dass eine untere Grenze der Sinterungstemperatur auf eine Temperatur eigestellt wird, die höher als ein Schmelzpunkt des Metalls mit niedrigem Schmelzpunkt ist.
  • Angesichts der vorstehend erwähnten Fakten wird der Presskörperrohling 20 in dieser Ausführungsform bei der Sinterungstemperatur gesintert, die auf von etwa 820 °C bis etwa 900 °C in einer Gasatmosphäre (zum Beispiel Erdgas oder ein RX-Gas) eingestellt ist, die Kohlenstoff als eine Ofenatmosphäre enthält. Wenn der Presskörperrohling 20 unter den vorstehend beschriebenen Sinterungsbedingungen gesintert wird, kann erstens der gesinterte Presskörper 30 (das gesinterte Lager 1) mit der Kupfer-reichen Lagerfläche auf der Grundlage der Sinterungstemperatur erhalten werden, die ausreichend unter einem Schmelzpunkt des Kupfers liegt. Ferner kann der gesinterte Presskörper 30 mit der Eisenstruktur, die eine geeignete Menge der Perlit-Phase enthält, auf der Grundlage der Bildung der Perlit-Phase durch die Diffusion des Kohlenstoffs, der in dem Gas enthalten ist, das zum Zeitpunkt des Sinterns verwendet wird, in das Eisen erhalten werden.
  • [Maßprägeschritt]
  • In dem Maßprägeschritt wird Maßprägen zum Fertigstellen einer Peripherieinnenfläche und einer Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 30 in vorbestimmte Formen (Formen des fertiggestellten Produkts) auf dem gesinterten Presskörpers 30 durchgeführt. In dieser Ausführungsform wird der Maßprägeschritt in zwei unterschiedlichen Stufen ausgeführt, die einem Primärmaßprägeschritt und einem Sekundärmaßprägeschritt entsprechen. Jeder der Maßprägeschritte wird nachstehend in Bezug auf die Zeichnung spezifisch beschrieben.
  • Im Primärmaßprägeschritt wird der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 durch Formpressen auf eine Peripherieinnenfläche 30a des gesinterten Presskörpers 30 ausgebildet. Eine Primärmaßprägeform 40, die in diesem Schritt verwendet wird, umfasst, wie in 6 veranschaulicht, eine Pressform 41 als eine erste Pressform, einen Kern 42 als einen ersten Maßprägekern, eine obere Stanze 43 und eine untere Stanze 44, die koaxial angeordnet sind. Der Kern 42, die obere Stanze 43 und die untere Stanze 44 können durch einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) angehoben und abgesenkt werden.
  • Eine Peripherieinnenfläche der Pressform 41 ist als eine zylindrische Fläche mit einem konstanten Durchmesser ausgebildet. Eine Innendurchmesserabmessung d4 der Pressform 41 ist so eingestellt, um das problemlose Einführen des gesinterten Presskörpers 30 in eine Innenperipherie der Pressform 41 zu gestatten, und um in der Lage zu sein, die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 30 zum Zeitpunkt des Formpressens (siehe 7D) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 zu halten. Um dies zu erreichen, ist die Innendurchmesserabmessung d4 der Pressform 41 gleich oder geringfügig größer als eine Außendurchmesserabmessung d2 des gesinterten Presskörpers 30 eingestellt. Insbesondere ist eine Abmessungsdifferenz zwischen der Innendurchmesserabmessung d4 der Pressform 41 und der Außendurchmesserabmessung d2 des gesinterten Presskörpers 30 zum Beispiel auf etwa 10 µm oder kleiner (0 μm ≤ d4 – d2 ≤ 10 μm) eingestellt.
  • Der Kern 42 umfasst eine Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 42a (nachstehend einfach als „Formfläche 42a“ bezeichnet), die einer Form des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 entspricht, und eine zylindrische Fläche 42b mit einem konstanten Durchmesser, die unter der Formfläche 42a ausgebildet wird, um damit kontinuierlich zu sein. Eine Außendurchmesserabmessung d3 der zylindrischen Fläche 42b ist so eingestellt, dass sie die Peripherieinnenfläche 30a des gesinterten Presskörpers 30 auch während des Formpressens des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 nicht berührt (siehe 7D). Insbesondere ist die Außendurchmesserabmessung d3 der zylindrischen Fläche 42b des Kerns 42 ausreichend kleiner als die Innendurchmesserabmessung d1 des gesinterten Presskörpers 30 eingestellt.
  • In der Primärmaßprägeform 40 mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird der gesinterte Presskörper 30 zunächst auf einer oberen Endfläche der unteren Stanze 44 platziert, die bündig mit einer oberen Endfläche der Pressform 41 ist, wie in 6 veranschaulicht. Danach werden der Kern 42 und die obere Stanze 43 nach unten bewegt, um die zylindrische Fläche 42b des Kerns 42 in die Innenperipherie des gesinterten Presskörpers 30 einzufügen, wie in 7A veranschaulicht. Zu diesem Zeitpunkt liegen sich die Peripherieinnenfläche 30a des gesinterten Presskörpers 30 und die zylindrische Fläche 42b des Kerns 42 durch ein radiales Spiel dazwischen auf der Grundlage der vorstehend erwähnten Beziehung der Abmessungen einander gegenüber.
  • Danach, nachdem die obere Stanze 43 nach unten bewegt wurde, sodass der gesinterte Presskörper 30 zwischen der oberen Stanze 43 und der unteren Stanze 44 in der axialen Richtung eingeklemmt ist, das heißt, nachdem die Längsverformung des gesinterten Presskörpers 30 in der axialen Richtung beschränkt wurde, wie in 7B veranschaulicht, werden der Kern 42, die obere Stanze 43 und die untere Stanze 44 auf eine integrierte Weise nach unten bewegt, um den gesinterten Presskörper 30 in die Innenperipherie der Pressform 41 einzuführen, wie in 7C veranschaulicht. Nachdem der gesinterte Presskörper 30 in die Innenperipherie der Pressform 41 eingeführt wurde, wie in 7D veranschaulicht, wird der Kern 42 weiter nach unten bewegt, um die Formfläche 42a graduell in die Innenperipherie des gesinterten Presskörpers 30 zu drücken. Zeitgleich dazu wird der gesinterte Presskörper 30 in einer radialen Richtung davon expansionistisch verformt. Folglich wird die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 30 durch die Peripherieinnenfläche der Pressform 41 gehalten, während eine teilweise zylindrische Region der Peripherieinnenfläche 30a des gesinterten Presskörpers 30 gegen die Formfläche 42a des Kerns 42 gepresst wird. Folglich wird die teilweise zylindrische Region der Peripherieinnenfläche 30a des gesinterten Presskörpers 30 in Übereinstimmung mit der Formfläche 42a verformt, und den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 zu formen. Auch während des Formpressens des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 auf der Peripherieinnenfläche 30a des gesinterten Presskörpers 30 werden die übrige zylindrische Region der Peripherieinnenfläche 30a des gesinterten Presskörpers 30 (Region, auf welcher der zylindrische Abschnitt 2 und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 zu formen sind) und die zylindrische Fläche 42b des Kerns 42 in einem kontaktfreien Zustand gehalten. Daher wird im Primärmaßprägeschritt nur der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 auf die Peripherieinnenfläche 30a des gesinterten Presskörpers 30 formgepresst.
  • Der gesinterte Presskörper 30, der den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 umfasst, der auf die vorstehend erwähnte Weise auf der Peripherieinnenfläche geformt wurde, wird von der Primärmaßprägeform 40 freigegeben, wie in 7E veranschaulicht. Der gesinterte Presskörper 30 wird zum Beispiel durch das Nachobenbewegen des Kerns 42, der oberen Stanze 43 und der unteren Stanze 44 auf eine integrierte Weise von der Form freigegeben, um den gesinterten Presskörper 30 aus der Pressform 41 zu entnehmen, und dann werden der Kern 42 und die obere Stanze 43 weiter nach oben bewegt. Zeitgleich dazu werden eine Innendurchmesserabmessung und eine Außendurchmesserabmessung des gesinterten Presskörpers 30 aufgrund von Zurückfedern erhöht. Somit kann der Kern 42 reibungslos entfernt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird im Primärmaßprägeschritt nur der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 auf der Peripherieinnenfläche 30a des gesinterten Presskörpers 30 geformt. Daher wird ein Flächenöffnungsverhältnis der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers, der dem primären Maßprägen unterzogen wurde (der gesinterte Presskörper wird nachstehend ebenfalls als „gesinterter Presskörper 30'“ bezeichnet) in der Region, auf welcher der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 geformt wurde, relativ klein und wird in der übrigen zylindrischen Region (Region, auf welcher der zylindrische Abschnitt 2 und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 zu formen sind) relativ groß. Der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 wird durch Pressen der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 42a, die eine verjüngte Form aufweist, gegen die Peripherieinnenfläche 30a des gesinterten Presskörpers 30 mit einer zylindrischen Form, geformt. Somit wird das Flächenöffnungsverhältnis in einem axialen Bereich des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 bei einem Endabschnitt auf der anderen axialen Seite am kleinsten, d. h. eine Seite entfernt von dem zylindrischen Abschnitt 2, und erhöht sich in Richtung der einen axialen Seite. Auf der Grundlage der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des primären Maßprägens ist der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 ferner eine Fläche, die durch das Formpressen geformt wird, ohne durch den Kern 42 gebügelt zu werden, das heißt ohne das Gleiten des Kerns 42.
  • Im Sekundärmaßprägeschritt werden der zylindrische Abschnitt 2 und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 auf einer Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 30' geformt. Eine Sekundärmaßprägeform 50, die in diesem Schritt verwendet wird, umfasst, wie in 8 veranschaulicht, eine Pressform 51 als eine zweite Pressform, einen Kern 52 als einen zweiten Maßprägekern, eine obere Stanze 53 und eine untere Stanze 54, die koaxial angeordnet sind. Der Kern 52, die obere Stanze 53 und die untere Stanze 54 können durch einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) angehoben und abgesenkt werden.
  • Eine Peripherieinnenfläche der Pressform 51 ist als eine zylindrische Fläche mit einem konstanten Durchmesser ausgebildet. Eine Innendurchmesserabmessung d14 der Pressform 51 ist ausreichend kleiner als eine Außendurchmesserabmessung d12 des gesinterten Presskörpers 30' eingestellt. Eine Differenz der Abmessungen (d12–d14) dazwischen ist zum Beispiel auf von etwa 50 μm bis etwa 60 μm eingestellt.
  • Der Kern 52 umfasst eine Formfläche des zylindrischen Abschnitts 52a, die einer Form des zylindrischen Abschnitts 2 entspricht, und eine Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 52b, die einer Form des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 entspricht, die über der Formfläche des zylindrischen Abschnitts 52a ausgebildet ist, um damit kontinuierlich zu sein. Eine Außendurchmesserabmessung d13 der Formfläche des zylindrischen Abschnitts 52a ist größer als eine Innendurchmesserabmessung d11 einer zylindrischen Peripherieinnenfläche (Region, auf welcher der zylindrische Abschnitt 2 und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 zu formen sind) 30a' des gesinterten Presskörpers 30' eingestellt. Eine Differenz der Abmessungen (d13–d11) dazwischen ist zum Beispiel auf etwa 20 μm eingestellt.
  • In der Sekundärmaßprägeform 50 mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird der gesinterte Presskörper 30' zunächst auf einer oberen Endfläche der unteren Stanze 54 platziert, die bündig mit einer oberen Endfläche der Pressform 51 ist, wie in 8 veranschaulicht. Zu diesem Zeitpunkt ist der gesinterten Presskörper 30' in der Sekundärmaßprägeform 50 in einer aufrechten Stellung angeordnet, wobei der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4, der in dem Primärmaßprägeschritt geformt wird, auf einer unteren Seite angeordnet ist. Insbesondere ist der gesinterte Presskörper 30' im Vergleich zu dem gesinterten Presskörper 30, der in der Primärmaßprägeform 40 angeordnet ist, vertikal umgekehrt in der Sekundärmaßprägeform 50 angeordnet.
  • Nachdem der gesinterte Presskörper 30' in der Sekundärmaßprägeform 50 angeordnet wurde, werden der Kern 52 und die obere Stanze 53 nach unten bewegt, um die Formfläche des zylindrischen Abschnitts 52a des Kerns 52 in die Innenperipherie des gesinterten Presskörpers 30' einzufügen, wie in 9A veranschaulicht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Formfläche des zylindrischen Abschnitts 52a des Kerns 52 in die Innenperipherie des gesinterten Presskörpers 30' eingefügt (eingepresst), während sie auf einer zylindrischen Peripherieinnenfläche 30a' des gesinterten Presskörpers 30' auf der Grundlage der vorstehend erwähnten Beziehung zwischen der Außendurchmesserabmessung d13 der Formfläche des zylindrischen Abschnitts 52a und der Innendurchmesserabmessung d11 des gesinterten Presskörpers 30' gleitet. Auf diese Weise wird die zylindrische Peripherieinnenfläche 30a' des gesinterten Presskörpers 30' eines leichten Ausmaßes an Porenfüllung unterzogen.
  • Anschließend, nachdem die obere Stanze 53 nach unten bewegt wurde, sodass der gesinterte Presskörper 30' zwischen der oberen Stanze 53 und der unteren Stanze 54 in der axialen Richtung eingeklemmt ist, das heißt, nachdem die Längsverformung des gesinterten Presskörpers 30' in der axialen Richtung beschränkt wurde, wie in 9B veranschaulicht, werden der Kern 52, die obere Stanze 53 und die untere Stanze 54 auf eine integrierte Weise nach unten bewegt, um den gesinterten Presskörper 30' in die Innenperipherie der Pressform 51 einzuführen, wie in 9C veranschaulicht. Da die Innendurchmesserabmessung d14 der Pressform 51 ausreichend kleiner als die Außendurchmesserabmessung d12 des gesinterten Presskörpers 30' eingestellt ist, wird der gesinterte Presskörper 30' zu diesem Zeitpunkt in die Innenperipherie der Pressform 51 eingeführt (eingepresst), während die Peripherieaußenfläche davon auf der Peripherieinnenfläche der Pressform 51 gleitet. Wenn der gesinterte Presskörper 30' in die Innenperipherie der Pressform 51 eingeführt wird, ist die Längsverformung des gesinterten Presskörpers 30' in der axialen Richtung beschränkt, während die zylindrische Peripherieinnenfläche 30a' durch eine Peripherieaußenfläche des Kerns 52 gehalten wird. Daher wird die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 30' gemeinsam mit der Einführung des gesinterten Presskörpers 30' in die Innenperipherie der Pressform 51 durch die Peripherieinnenfläche der Pressform 51 gebügelt. Folglich wird die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 30' geformt, während das Flächenöffnungsverhältnis der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 30' reduziert wird. Nachdem der gesinterte Presskörper 30' in die Innenperipherie der Pressform 51 eingefügt wurde, wird die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 30' durch die Pressform 51 gehalten.
  • Der Kern 52 wird unter einem Zustand, in welchem die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 30' durch die Pressform 51 gehalten wird, weiter nach unten bewegt, wie in 9D veranschaulicht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kern 52 in die zylindrische Peripherieinnenfläche 30a' des gesinterten Presskörpers 30' eingepresst. Somit wird eine teilweise zylindrische Region der zylindrischen Peripherieinnenfläche 30a' des gesinterten Presskörpers 30' gemeinsam mit der Bewegung weiter nach unten des Kerns 52 durch die Formfläche des zylindrischen Abschnitts 52a des Kerns 52 gebügelt, um den zylindrischen Abschnitt 2 zu formen. Gemeinsam mit dem weiteren Fortschritt des nach unten gerichteten Bewegung des Kerns 52 wird die Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 52b des Kerns 52 in eine Innenperipherie eines oberen teils des gesinterten Presskörpers 30' gedrückt. Dann wird die obere zylindrische Region der zylindrischen Peripherieinnenfläche 30a' in Übereinstimmung mit der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 52b des Kerns 52 verformt, um den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 zu formen. Der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 wird durch weiteres Verdichten der oberen zylindrischen Region der zylindrischen Peripherieinnenfläche 30a' zu einer Außendurchmesserseite mit der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 52b unter einem Zustand geformt, in welchem die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 30' durch die Pressform 51 gehalten wird, das heißt unter einem Zustand, in welchem die Längsverformung des gesinterten Presskörpers 30' in der axialen Richtung weiter beschränkt ist. Somit wird das Flächenöffnungsverhältnis (B) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 kleiner als das Flächenöffnungsverhältnis (A) des zylindrischen Abschnitts 2. Der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 wird durch Pressen der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 52b, die eine verjüngte Form aufweist, gegen die zylindrische Peripherieinnenfläche 30a' geformt. Somit wird das Flächenöffnungsverhältnis des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 in dem axialen Bereich bei dem Endabschnitt auf der einen axialen Seite am kleinsten, d. h. eine Seite entfernt von dem zylindrischen Abschnitt 2, und erhöht sich in Richtung der anderen axialen Seite.
  • In Anbetracht der Beziehung de Abmessungen (siehe 6) zwischen der Außendurchmesserabmessung d2 des gesinterten Presskörpers 30, der primärem Maßprägen unterzogen wurde, und der Innendurchmesserabmessung d4 der Pressform 41, die beim primären Maßprägen verwendet wurde, und der Beziehung der Abmessungen (siehe 8) zwischen der Außendurchmesserabmessung d12 des gesinterten Presskörpers 30', der sekundärem Maßprägen unterzogen wurde, und der Innendurchmesserabmessung d14 der Pressform 51, die beim sekundären Maßprägen verwendet wurde, wird in dieser Ausführungsform eine Haltekraft für die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers während des Formpressens des Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 größer als eine Haltekraft für die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers während des Formpressens des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4. Daher wird das Ausmaß der Verdichtung der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers mit der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 52b des Kerns 52 relativ gesehen größer als das Ausmaß der Verdichtung der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers mit der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 42a des Kerns 42. Folglich kann das Flächenöffnungsverhältnis (B) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 signifikant kleiner als das Flächenöffnungsverhältnis (C) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 eingestellt werden. Zusammengefasst wird das Flächenöffnungsverhältnis (B) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 das kleinste und das Flächenöffnungsverhältnis (C) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 wird das größte, wie das Flächenöffnungsverhältnis der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers (C > A > B), nachdem das sekundäre Maßprägen ausgeführt wurde.
  • Auf vorstehend beschriebene Weise wird der gesinterte Presskörper 30', der den zylindrischen Abschnitt 2 und den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 umfasst, die auf der Peripherieinnenfläche geformt werden, aus der Sekundärmaßprägeform 50 freigegeben, wie in 9E veranschaulicht. Wenn der gesinterte Presskörper 30' aus der Sekundärmaßprägeform 50 freigegeben wird, wird die folgende Prozedur ausgeführt. Insbesondere werden der Kern 42, die obere Stanze 43 und die untere Stanze 44 auf eine integrierte Weise nach oben bewegt, um den gesinterten Presskörper 30' aus der Pressform 41 zu entnehmen. Danach werden der Kern 42 und die obere Stanze 43 weiter nach oben bewegt.
  • Wenn der gesinterte Presskörper 30' aus der Sekundärmaßprägeform 50 freigegeben wird, kann die folgende Prozedur ausgeführt werden. Insbesondere werden der Ker 52 und die obere Stanze 53 auf eine integrierte Weise nach oben bewegt, um den Kern 52 aus dem gesinterten Presskörper 30' zu entnehmen. Danach wird die untere Stanze 54 nach oben bewegt, um den gesinterten Presskörper 30' aus der Pressform 51 zu entnehmen. Wenn die vorstehend erwähnte Prozedur eingesetzt wird, handelt es sich bei der Entnahme des Kerns 52 um eine sogenannte gewaltsame Entnahme. Daher wird der zylindrische Abschnitt 2 zusätzlich gebügelt. Folglich kann das Flächenöffnungsverhältnis des zylindrischen Abschnitts 2 weiter reduziert werden. Auch, wenn der gesinterte Presskörper 30' in der vorstehend erwähnten Prozedur aus der Form freigegeben wird bleibt eine Größenbeziehung zwischen dem Flächenöffnungsverhältnis des zylindrischen Abschnitts 2 und dem Flächenöffnungsverhältnis des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 unverändert.
  • [Ölimprägnierungsschritt]
  • Obwohl auf eine ausführliche Veranschaulichung verzichtet wird, werden im Ölimprägnierungsschritt die Innenporen des gesinterten Presskörpers 30', der fertiggestellt wird, um im Maßprägeschritt die Form des fertiggestellten Produkts aufzuweisen, durch eine Technik wie Vakuumimprägnierung mit dem Schmieröl imprägniert, zum Beispiel das Ester-basierte Schmieröl. Als ein Ergebnis ist das in 1 veranschaulichte gesinterte Lager (ölimprägnierte gesinterte Lager) 1 fertiggestellt.
  • In dem somit erhaltenden gesinterten Lager 1 wird der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 durch das Maßprägen (primäres Maßprägen) ohne Beteiligung des Bügelns mit dem Kern 42 der Primärmaßprägeform 40 geformt. Danach werden der zylindrische Abschnitt 2 und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 durch das Maßprägen (sekundäres Maßprägen) unter Beteiligung des Bügelns mit dem Kern 52 der Sekundärmaßprägeform 50 geformt. Ferner weisen das Flächenöffnungsverhältnis A des zylindrischen Abschnitts 2, das Flächenöffnungsverhältnis B des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 und das Flächenöffnungsverhältnis C des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 die folgende Beziehung auf: C > A > B, und zwar als ein Ergebnis des primären Maßprägens und des sekundären Maßprägens, wie vorstehend beschrieben. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Beziehung müssen die vorstehend beschriebenen Abschnitte 2 bis 4 nicht alle durch das Formpressen zum Formen des zylindrischen Abschnitts 2, des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 und des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4, welche die voneinander abweichenden Flächenöffnungsverhältnisse aufweisen, auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 1 ausgebildet werden. Der zylindrische Abschnitt 2 wird durch das Bügeln der zylindrischen Peripherieinnenfläche 30a' des gesinterten Presskörpers 30' geformt. Daher muss das auf dem gesinterten Presskörper 30 durchgeführte Maßprägen nicht mit drei Arten von Maßprägeformen ausgeführt werden, im Gegensatz zu einem Fall, bei welchem die vorstehend beschriebenen Abschnitte 2 bis 4 jeweils durch Formpressen ausgebildet werden, und muss nur in zwei Stufen getrennt ausgeführt werden. Somit kann das gesinterte Lager 1 kostengünstig erhalten werden.
  • Ferner werden der zylindrische Abschnitt 2 und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3, die auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 1 auszubilden sind, durch das Durchführen des Maßprägens (sekundären Maßprägens) unter Verwendung des Kerns 52, umfassend die Formflächen 52a und 52b, die jeweils den Formen davon entsprechen, die kontinuierlich in der axialen Richtung ausgebildet sind, auf dem gesinterten Presskörper 30' geformt. Außerdem wird der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 unter einem Zustand geformt, in welchem die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 30' durch die Pressform 52 gehalten wird und die Peripherieinnenfläche (die Region der Peripherieinnenfläche, auf welcher der zylindrische Abschnitt 2 geformt werden soll) des gesinterten Presskörpers 30' wird durch den zylindrischen Abschnitt 52a des Kerns 52 gehalten. Auch, wenn eine Verschiebung der Dicken in dem Peripherieinnenabschnitt des gesinterten Presskörpers gemeinsam mit dem Drücken der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 52b des Kerns 52 auftritt, wird die Dicke in diesem Fall nicht nach vorn in einer Bewegungsrichtung des Kerns 52 verschoben, das heißt in Richtung des zylindrischen Abschnitts 2, sondern hauptsächlich in Richtung eines Mittelpunkts des gesinterten Presskörpers 30' in der radialen Richtung (Dickenrichtung). Auf diese Weise können nicht nur der zylindrische Abschnitt 2 und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3, sondern auch ein Grenzabschnitt zwischen den Abschnitten 2 und 3, insbesondere die gesamte Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 1, die das Tragen des Schafts 62 betrifft, in einem einzelnen Schritt in Zielformen geformt werden. Unabhängig davon, ob der Schaft 62 in Bezug auf die Achsenlinie geneigt ist oder nicht, kann das gesinterte Lager 1, das zum Tragen des Schafts 62 mit hoher Genauigkeit über einen langen Zeitraum in der Lage ist, daher kostengünstig hergestellt und bereitgestellt werden.
  • Ferner wird der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 im Sekundärmaßprägeschritt durch das Pressen der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 52b der Kerns 52 gegen die Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 30' geformt, auf welcher die Formfläche des zylindrischen Abschnitts 52a gemeinsam mit der Einpressung der Formfläche des zylindrischen Abschnitts 52a des Kerns 52 gleitet. Zusammenfassen weist der zylindrische Abschnitt 2 in dem gesinterten Lager 1 gemäß dieser Ausführungsform eine Fläche auf, die durch das Bügeln mit der Formfläche des zylindrischen Abschnitts 52a geformt wird, die auf dem Kern 52 ausgebildet ist, wohingegen der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 eine Fläche aufweist, die durch das Formpressen mit der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 52b, die auf dem Kern 52 ausgebildet ist, durch das Bügeln mit der Formfläche des zylindrischen Abschnitts 52a ausgebildet wird, die auf dem Kern 52 ausgebildet ist.
  • In diesem Fall, wie schematisch in 10B veranschaulicht, wird ein Flächenöffnungsdurchmesser x2 des zylindrischen Abschnitts 2 kleiner als ein Flächenöffnungsdurchmesser x1 des gesinterten Presskörpers vor dem Maßprägen, was in 10A schematisch veranschaulicht ist, und zwar aufgrund der Expansion einer Metallstruktur einer Fläche des gesinterten Presskörpers, was gemeinsam mit dem Bügelverfahren veranlasst wird (x1 > x2). Ferner, wie schematisch in 10C veranschaulicht ist, wird ein Flächenöffnungsdurchmesser x3 des Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 kleiner als der Flächenöffnungsdurchmesser x2 des zylindrischen Abschnitts 2, aufgrund der Zunahme der Dichte der Metallstruktur des Flächenschichtabschnitts des gesinterten Presskörpers, was gemeinsam mit dem Formpressungsverfahren verursacht wird, das ein größeres Ausmaß an Verdichtung umfasst, als jene des vorstehend beschriebenen Bügelverfahrens (x2 > x3). Daher kann das gesinterte Lager 1, in welchem das Flächenöffnungsverhältnis des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 kleiner wird als das Flächenöffnungsverhältnis des zylindrischen Abschnitts 2, insbesondere das gesinterte Lager 1, das zum Tragen des Schafts 262, der relativ zu dem gesinterten Lager 1 unter einem geneigten Zustand in Bezug auf die Achsenlinie rotiert wird, in der Lage ist, nach dem Sekundärmaßprägeschritt leicht erhalten werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 die Fläche auf, die ohne das Bügeln in dem primären Maßprägen formgepresst wurde und die in dem primären Maßprägen mit einem relativ gesehen geringeren Ausmaß des Haltens der Peripherieaußenfläche als das Ausmaß des Haltens der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers in dem sekundären Maßprägen formgepresst wurde. Somit wird eine Verringerung des Flächenöffnungsdurchmessers, die gemeinsam mit dem Formpressungsverfahren auftritt, kleiner als eine Verringerung des Flächenöffnungsdurchmessers, die gemeinsam mit dem Bügeln (Gleiten mit dem Kern 52) auftritt. Daher, wie schematisch in 10D veranschaulicht ist, obwohl ein Flächenöffnungsdurchmesser x4 des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 kleiner als der Flächenöffnungsdurchmesser x1 des gesinterten Lagers vor dem Maßprägen (primäres Maßprägen) wird, wird der Flächenöffnungsdurchmesser x4 größer als der Flächenöffnungsdurchmesser x2 des zylindrischen Abschnitts 2 (x1 > x4 > x2). Daher kann das gesinterte Lager 1 erhalten werden, in welchem das Flächenöffnungsverhältnis (C) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 größer als das Flächenöffnungsverhältnis (A) des zylindrischen Abschnitts 2 und das Flächenöffnungsverhältnis (B) des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 auf der Peripherieinnenfläche wird. In dem vorstehend beschriebenen gesinterten Lager 1 kann das Schmieröl bewegt werden, das heißt, es kann veranlasst werden, zwischen den Innenporen des gesinterten Lagers 1 und dem Lagerspiel hauptsächlich durch die Flächenöffnungen des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 zu fließen und zu zirkulieren, wie vorstehend beschrieben. Somit kann eine Änderung der Eigenschaften des Schmieröls weitestgehend verhindert werden, sodass der Schaft 262 über einen langen Zeitraum stabil getragen werden kann.
  • Das gesinterte Lager 1 und das Herstellungsverfahren dafür gemäß der einen Ausführungsform der ersten Erfindung der vorliegenden Anmeldung wurden vorstehen beschrieben. Die Ausführungsform der ersten Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In dem Formpressungsschritt, der in einem Herstellungsschritt für das gesinterte Lager 1 enthalten ist, kann zum Beispiel ein Presskörperrohling 20', umfassend einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser 22, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung der anderen axialen Seite auf einer Teilregion einer Peripherieinnenfläche 21 graduell erhöht ist, konkreter eine Region, auf welcher der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 zu formen ist, ebenfalls geformt werden, wie schematisch in 11 veranschaulicht. Solange das primäre Maßprägen unter Verwendung der Primärmaßprägeform 40, veranschaulicht in 6, auf einem gesinterten Presskörper durchgeführt wird, der durch das Sintern des Presskörperrohlings 20' erhalten wurde, wird das Ausmaß der Verdichtung der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers in dem primären Maßprägen in diesem Fall relativ gering. Somit kann das gesinterte Lager erhalten werden, welches den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 umfasst, bei dem das Flächenöffnungsverhältnis größer als jenes des gesinterten Lagers 1, veranschaulicht in 1, eingestellt ist. Mit dem vorstehend beschriebenen gesinterten Lager kann das Ausmaß des Ansaugens des Schmieröls durch die Flächenöffnungen des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 erhöht werden.
  • Ferner ist das Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers gemäß der ersten Erfindung der vorliegenden Anmeldung ebenfalls auf das gesinterte Lager 1 anwendbar, das nur den zylindrischen Abschnitt 2 und den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 auf der Peripherieinnenfläche umfasst und den Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 auf der Peripherieinnenfläche nicht umfasst, wie in 12 veranschaulicht. In diesem Fall entspricht der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 3 dem „Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser“, der in der ersten Erfindung definiert ist. In dem Maßprägeschritt der Herstellung desvorstehend beschriebenen gesinterten Lagers 1 wird insbesondere auf den Primärmaßprägeschritt verzichtet, der in Bezug auf 6 und 7A bis 7E beschrieben wurde, und nur der Sekundärmaßprägeschritt wird ausgeführt, der in Bezug auf 8 und 9A bis 9E beschrieben wurde. Insbesondere entsprechen in diesem Fall die Pressform 51 als die zweite Pressform und der Kern 52 als der zweite Maßprägekern, die in dem Sekundärmaßprägeschritt verwendet werden, der „Pressform“ bzw. dem „Maßprägekern“, die in der ersten Erfindung in Bezug auf das Herstellungsverfahren definiert wurden. Ferner entsprechen die Formfläche des zylindrischen Abschnitts 52a und die Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite 52b, die auf dem Kern 52 ausgebildet sind, der „Formfläche des zylindrischen Abschnitts“ bzw. der „Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser“, die in der ersten Erfindung in Bezug auf das Herstellungsverfahren definiert wurden.
  • Obwohl der Fall, bei welchem das gesinterte Lager 1 gemäß der ersten Erfindung der vorliegenden Anmeldung auf den Leistungsübertragungsmechanismus für einen elektrischen Fensterheber angewendet wurde, vorstehend beschrieben wurde, kann das gesinterte Lager 1 für einen anderen Zweck verwendet werden. Zum Beispiel kann das gesinterte Lager 1 ebenfalls auf einen Vibrationsmotor angewendet werden, der als ein Vibrator für ein Mobiltelefon oder dergleichen dient.
  • Ferner kann das gesinterte Lager 1 nicht nur für den Zweck verwendet werden, bei welchem der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 nicht als die Lagerfläche dient, sondern auch für den Zweck, bei welchem der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 als die Lagerfläche dient, insbesondere gleitet ein zu tragender Schaft auf dem Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite 4 (kommt damit in Kontakt).
  • Ferner wurde der Fall, bei welchem das gesinterte Lager 1 für den Zweck verwendet wurde, bei welchem der zu rotierende Schaft 262 getragen wird, in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschrieben, der Verwendungszweck des gesinterten Lagers 1 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das gesinterte Lager 1 kann ebenfalls für den Zweck verwendet werden, bei welchem das gesinterte Lager 1 rotiert wird, wobei der Schaft 262 fixiert ist, oder für den Zweck, bei welchem der Schaft 262 und das gesinterte Lager 1 rotiert werden.
  • In 13 ist ein gesintertes Lager (ölimprägniertes gesintertes Lager) 101 gemäß einer Ausführungsform einer zweiten Erfindung der vorliegenden Anmeldung veranschaulicht. Das gesinterte Lager 101 wird zum Beispiel als ein Lager 265 des Leistungsübertragungsmechanismus für einen elektrischen Fensterheber zusammengesetzt, wie in 24 veranschaulicht. In dieser Ausführungsform wird ein Fall beschrieben, bei welchem die gesinterten Lager 101 als ein Paar von Lagern 265 bereitgestellt werden, die zum Tragen des Schafts 262 in der Nähe beider Seiten des Schneckengetriebes 263 in der axialen Richtung konfiguriert sind. In der folgenden Beschreibung des gesinterten Lagers 101 wird eine Seite, die sich in der axialen Richtung näher beim Schneckengetriebe 263 befindet, als „eine axiale Seite“ bezeichnet, wohingegen eine dieser gegenüberliegende Seite wird als „eine andere axiale Seite“ bezeichnet.
  • Das gesinterte Lager 101 wird aus einem gesinterten Presskörper mit einer rohrförmigen Form ausgebildet und beinhaltet Innenporen, die mit dem Schmieröl imprägniert sind. Das gesinterte Lager 101 wird zum Beispiel aus einem Kupfer-basierten gesinterten Presskörper, einem Eisen-basierten gesinterten Presskörper oder einem Kupfer-Eisen-basierten gesinterten Presskörper ausgebildet und wird als ein Kupfer-Eisen-basierter Presskörper ausgebildet, der Kupfer und Eisen in dieser Ausführungsform als Hauptkomponenten enthält.
  • Das gesinterte Lager 101 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und umfasst auf einer Peripherieinnenfläche einen zylindrischen Abschnitt 102 und einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung der einen axialen Seiten graduell erhöht ist, der bereitgestellt ist, um an die eine axiale Seite (rechte Seite in 13) des zylindrischen Abschnitts 102 anzugrenzen. In dem veranschaulichten Beispiel ist ein erster verjüngter Abschnitt 103 als der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der einen axialen Seite des zylindrischen Abschnitts 102 ausgebildet. Auf der anderen axialen Seite (linke Seite in 13) des zylindrischen Abschnitts 102 ist ein zweiter verjüngter Abschnitt 104 als ein anderer Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser ausgebildet, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung der anderen axialen Seite graduell erhöht ist. Der erste verjüngte Abschnitt 103 und der zweite verjüngte Abschnitt 104 sind im selben Winkel zu der axialen Richtung geneigt. Ein Neigungswinkel dazu ist zum Beispiel auf von 1° bis 3°, vorzugsweise von 1° bis 2°, eingestellt. In 13 werden die Neigungswinkel beider verjüngter Abschnitte 103 und 104 auf eine übertriebene Weise veranschaulicht. In dem veranschaulichten Beispiel gleichen eine axiale Abmessung des verjüngten Abschnitts 103 und eine axiale Abmessung des verjüngten Abschnitts 104 einander.
  • Der zylindrische Abschnitt 102 dient als eine Lagerfläche, die zum Tragen des Schafts 262 konfiguriert ist. Wenn der Schaft 262 durch die Kraft F (siehe 24) verkrümmt wird, die durch das Schneckengetriebe 263 von dem Schneckenrad 264 aufgenommen wird, dient der erste verjüngte Abschnitt 103 als eine Lagerfläche, die zum Tragen des Schafts 262 konfiguriert ist. Der zweite verjüngte Abschnitt 103 dient unabhängig vom Zustand des Schafts 262 nicht als eine Lagerfläche, das heißt, der zweite verjüngte Abschnitt 103 und der Schaft 262 gleiten nicht gegeneinander. Auf einer Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 101 wird eine Dichte größer, das heißt, ein Flächenöffnungsverhältnis wird kleiner, und zwar in der Reihenfolge des ersten verjüngten Abschnitts 103, des zylindrischen Abschnitts 102 und des zweiten verjüngten Abschnitts 104.
  • Auf einer Peripherieaußenfläche des gesinterten Lagers 101 werden ein Abschnitt mit geringer Dichte und ein Abschnitt mit hoher Dichter ausgebildet, welcher eine Dichte aufweist, die höher als jene des Abschnitts mit geringer Dichte ist. In dieser Ausführungsform wird auf der Peripherieaußenfläche des gesinterten Lagers 101 ein zylindrischer Peripherieaußenabschnitt 105 als der Abschnitt mit geringer Dichte und ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der zylindrische Peripherieaußenabschnitt 105 ist, wird als der Abschnitt mit hoher Dichte auf der einen axialen Seite des zylindrischen Peripherieaußenabschnitts 105 ausgebildet. In dem veranschaulichten Beispiel wird eine verjüngter Peripherieaußenabschnitt 106 mit einem Durchmesser, der in Richtung der einen axialen Seite graduell erhöht ist, als der Abschnitt mit kleinem Durchmesser bei einem axialen Endabschnitt der Peripherieaußenfläche des gesinterten Lagers 101 ausgebildet.
  • Der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 wird auf der Peripherieinnenfläche in einer axialen Region des erstes verjüngten Abschnitts 104 ausgebildet. In dem veranschaulichten Beispiel wird der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 über der gesamten axialen Region des erstes verjüngten Abschnitts 104 ausgebildet. Insbesondere wird der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 in derselben axialen Region wie jener des erstes verjüngten Abschnitts 104 ausgebildet. Sowohl ein axiales Ende der ersten verjüngten Abschnitts 104 als auch ein axiales Ende des verjüngten Peripherieaußenbereichs 106 erreichen abgeschrägte Abschnitte 107, wohingegen ein anderes axiales Ende des ersten verjüngten Abschnitts 104 und ein anderes axiales Ende des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 bei derselben Position in der axialen Richtung angeordnet sind. Ein Neigungswinkel des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 in Bezug auf die axiale Richtung ist größer als ein Neigungswinkel des verjüngten Abschnitts 103 und ein Neigungswinkel des verjüngten Abschnitts 104, ausgebildet auf der Peripherieinnenfläche, und ist zum Beispiel auf von 5° bis 20°, vorzugsweise von 10° bis 15°, eingestellt. Eine Struktur des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 ist nicht auf die vorstehend beschriebene beschränkt. Zum Beispiel kann sich das andere axiale Ende des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 in Richtung des anderen axialen Endes über das andere axiale Ende des ersten verjüngten Abschnitts 104 hinaus erstrecken.
  • Die abgeschrägten Abschnitte 107 werden bei beiden axialen Enden der Peripherieinnenfläche und bei beiden axialen Enden der Peripherieaußenfläche des gesinterten Lagers 101 ausgebildet. Insbesondere werden die abgeschrägten Abschnitte 107 zwischen einer Endfläche 108 auf der einen axialen Seite und dem ersten verjüngten Abschnitt 103 und zwischen der Endfläche 108 und dem verjüngten Peripherieaußenabschnitt 106 ausgebildet. Ferner werden die abgeschrägten Abschnitte 107 zwischen einer Endfläche 108 auf der andere axialen Seite und dem zweiten verjüngten Abschnitt 104 und zwischen der Endfläche 108 und dem zylindrischen Peripherieaußenabschnitt 105, ausgebildet auf der Peripherieaußenfläche, ausgebildet. Jeder der abgeschrägten Abschnitte 107 wird in dem veranschaulichten Beispiel als eine verjüngte Fläche mit einem größeren Neigungswinkel in Bezug auf die axiale Richtung als jene des ersten verjüngten Abschnitts 103, des zweiten verjüngten Abschnitts 104 und des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 ausgebildet und wird als eine verjüngte Fläche ausgebildet, die bei etwa 45° in Bezug auf die axiale Richtung geneigt ist. Die Neigungswinkel des ersten verjüngten Abschnitts 103, des zweiten verjüngten Abschnitts 104 und des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 werden in dem veranschaulichten Beispiel auf eine übertriebene Weise veranschaulicht und somit ist eine radiale Abmessung jedes der abgeschrägten Abschnitte 107 der Darstellung nach gleich oder kleiner als die radialen Abmessungen der verjüngten Abschnitte 103, 104 und 106. In der Praxis ist die radiale Abmessung von jedem der abgeschrägten Abschnitte 107 jedoch größer als die radialen Abmessungen der verjüngten Abschnitte 103, 104 und 106.
  • Das gesinterte Lager 101, welches die vorstehend beschriebene Konfiguration aufweist, wird durch den Mischungsschritt, den Formpressungsschritt, den Sinterungsschritt, den Maßprägeschritt und den Ölimprägnierungsschritt in der angegebenen Reihenfolge hergestellt. Jeder dieser Schritte wird nachstehend spezifisch beschrieben.
  • [Mischungsschritt]
  • In dem Mischungsschritt werden das Hauptrohmaterialpulver, das Metallpulver mit niedrigem Schmelzpunkt und das Pulver aus festem Schmiermittel in einer Mischmaschine gemischt, um das Rohmaterialpulver herzustellen. Verschiedene Typen von Formhilfen, zum Beispiel ein Schmiermittel wie Metallseife zur Verbesserung der Formfreigabefähigkeit, werden je nach Bedarf zu dem Rohmaterialpulver hinzugegeben.
  • Bei dem Hauptrohmaterialpulver handelt es sich um das Metallpulver, das Kupfer und Eisen enthält. In dieser Ausführungsform wird das Teildiffusionslegierungspulver, das Kupfer und Eisen und flaches Kupferpulver enthält, als das Hauptrohmaterialpulver verwendet. Zum Beispiel wird das Fe-Cu-Teildiffusionslegierungspulver, in welchem Kupfer veranlasst wird, auf die Oberfläche des Eisenpulvers diffundiert zu werden und daran anzuhaften, oder Eisenlegierungspulver als das Teildiffusionslegierungspulver verwendet. Das flache Kupferpulver wird durch Auswalken des Rohmaterialkupferpulvers, welches das durch Wasser atomisiertes Pulver und dergleichen enthält, durch Stampfen erhalten. Als das flache Kupferpulver wird hauptsächlich flaches Kupferpulver mit einer Kornlänge L1 von von 20 µm bis 80 µm und einer Korndicke t1 von von 0,5 µm bis 1,5 µm (Aspektverhältnis L1/t1 = 13,3 zu 160) verwendet. Wie in 14 veranschaulicht, beziehen sich die „Länge“ und die „Dicke“ hier auf die maximalen geometrischen Abmessungen der individuellen Körner 115 des flachen Kupferpulvers. Die Scheindichte des flachen Kupferpulvers ist auf kleiner oder gleich 1,0 g/cm3 eingestellt. Es wird bevorzugt, dass das flüssige Schmiermittel veranlasst wird, im Voraus an das flache Kupferpulver anzuhaften und zwar vor dem Mischen mit dem Rohmaterialpulver. Als das flüssige Schmiermittel kann eine Fettsäure verwendet werden, insbesondere eine lineare gesättigte Fettsäure, im Speziellen Stearinsäure. Das Hauptrohmaterialpulver ist nicht auf das vorstehend beschriebe beschränkt. Zum Beispiel können Kupferpulver (reines Kupferpulver oder Kupferlegierungspulver) und Eisenpulver (reines Eisenpulver oder Eisenlegierungspulver) ebenfalls verwendet werden.
  • Als das Metallpulver mit niedrigem Schmelzpunkt wird Metallpulver verwendet, das einen Schmelzpunkt aufweist, der auf weniger als eine Sinterungstemperatur eingestellt ist, zum Beispiel Zinn-, Zink- oder Phosphorpulver. Diese Metallpulver mit niedrigem Schmelzpunkt weisen eine hohen Benetzbarkeit für Kupfer auf. Während des Sinterns schmilzt das Metall mit niedrigem Schmelzpunkt, zum Beispiel Zinn, zuerst, um die Oberfläche des Kupfers zu benetzen und Kupfer-Zinn-Legierungsschichten auszubilden. Die benachbarten Kupfer-Zinn-Legierungsschichten des Teildiffusionslegierungspulvers werden auf eine zerstreute Weise aneinandergebunden. Folglich wird eine Kopplungsstärke zwischen den Körnern des Teildiffusionslegierungspulvers erhöht.
  • Das Pulver aus festem Schmiermittel wird hinzugegeben, um die Reibung mit dem Schaft 262 zu reduzieren. Zum Beispiel wird Graphitpulver verwendet. Künstliches Graphitpulver oder natürliches Graphitpulver kann als das Graphitpulver verwendet werden.
  • Für das vorstehend erwähnte Rohmaterialpulver kann das Mischverhältnis der jeweiligen Pulver zum Beispiel für das Fe-Cu-Teildiffusionslegierungspulver bei von 75 Gew.-% bis 90 Gew.-%, für das flache Kupferpulver bei von 8 Gew.-% bis 20 Gew.-%, für das Zinnpulver bei von 0,8 Gew.-% bis 6,0 Gew.-% und für das Graphitpulver bei von 0,5 Gew.-% bis 2,0 Gew.- % liegen.
  • [Formpressungsschritt]
  • Im Formpressungsschritt wird das Rohmaterialpulver in die Form (nicht gezeigt) geladen und dann verdichtet, wodurch ein in 15 veranschaulichter Presskörperrohling 120 geformt wird. Jede einer Peripherieinnenfläche 121 und einer Peripherieaußenfläche 122 des Presskörperrohlings 120 in einer zylindrischen Flächenform ausgebildet, die über die gesamte Region in der axialen Richtung gerade ist. Abgeschrägte Abschnitte 125 werden in dem Presskörperrohling 120 zwischen der Peripherieinnenfläche 121 und einer Endfläche 123, zwischen der Peripherieinnenfläche 121 und einer Endfläche 124, zwischen der Peripherieaußenfläche 122 und der Endfläche 123 und zwischen der Peripherieaußenfläche 122 und der Endfläche 124 ausgebildet.
  • In dieser Ausführungsform enthält das Rohmaterialpulver das flache Kupferpulver. Wenn das Rohmaterialpulver in die Form geladen wird oder das Rohmaterialpulver mit der Form verdichtet wird, haftet das flache Kupferpulver somit an der Formfläche der Form an. Somit ist eine große Menge des flachen Kupferpulvers auf einer Oberfläche des Presskörperrohlings 120 exponiert. Das flache Kupferpulver ist so angeordnet, dass sich eine Richtung von jedem der Körner, die orthogonal zu einer Dicke ist, entlang der Oberfläche des Presskörperrohlings 120 erstreckt. Durch das Verteilen des Kupfers auf der Oberfläche des Presskörperrohlings 120 auf eine verstreute Weise, wie vorstehend beschrieben, kann ein Flächenverhältnis des Kupfers in einem Abschnitt (Lagerfläche) des gesinterten Lagers 101, der auf dem Schaft 62 gleiten kann, maximiert werden. Somit kann die Gleitfähigkeit mit dem Schaft 262 erhöht werden.
  • [Sinterungsschritt]
  • In dem Sinterungsschritt wird der Presskörperrohling 120 in einem Ofen gesintert, um einen gesinterten Presskörper 130 zu erhalten. Eine Sinterungstemperatur wird auf weniger als ein Schmelzpunkt des Hauptrohmaterialpulvers (in dieser Ausführungsform der Schmelzpunkt von Kupfer) und höher als ein Schmelzpunkt des Metallpulvers mit niedrigem Schmelzpunkt (in dieser Ausführungsform der Schmelzpunkt von Zinn) eingestellt und wird auf zum Beispiel 820° bis 900°.
  • [Maßprägeschritt]
  • Im Maßprägeschritt wird der gesinterte Presskörper 130 verdichtet, um in eine vorbestimmte Form geformt zu werden. In dieser Ausführungsform werden der Primärmaßprägeschritt und der Sekundärmaßprägeschritt als der Maßprägeschritt ausgeführt. In den Zeichnungen zum Veranschaulichen des Maßprägeschrittes wird nur die linke Hälfte des gesinterten Lagers 130 und der Maßprägeform veranschaulicht. Ferner wird auf die Veranschaulichung der abgeschrägten Abschnitte, die auf dem gesinterten Presskörper 130 ausgebildet sind, verzichtet.
  • In dem Primärmaßprägeschritt wird eine Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 verdichtet, um den zweiten verjüngten Abschnitt 104 zu formen, während eine Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 verdichtet wird, um den verjüngten Peripherieaußenabschnitt 106 zu formen. Eine Primärmaßprägeform 140, die in diesem Schritt verwendet wird, umfasst eine Pressform 141, einen Kern 142, eine obere Stanze 143 und eine untere Stanze 144, wie in 16A bis 16C veranschaulicht. Die Pressform 141 umfasst eine obere Pressform 141a mit einer zylindrischen Fläche 141a1 auf einer Peripherieinnenfläche und eine untere Pressform 141b mit einer verjüngten Fläche 141b1 mit einem abwärts verringerten Durchmesser auf einer Peripherieinnenfläche. Der Kern 142 umfasst einen verjüngten Abschnitt 142a mit einem abwärts verringerten Durchmesser und einen zylindrischen Abschnitt 142b, der unter dem verjüngten Abschnitt 142a ausgebildet ist.
  • Insbesondere wird zuerst, wie in 16A veranschaulicht, der zylindrische Abschnitt 142b des Kerns 142 in eine Innenperipherie des gesinterten Presskörpers 130 eingefügt. Obwohl auf eine spezifische Veranschaulichung verzichtet wird, ist ein Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 142b geringfügig kleiner als ein Innendurchmesser des gesinterten Presskörpers 130. Der zylindrische Abschnitt 142b und der gesinterte Presskörper 130 werden durch ein radiales Spiel dazwischen aneinander angepasst. Unter diesem Zustand wird die obere Stanze 143 nach unten bewegt, um den gesinterten Presskörper 130 in eine Innenperipherie der oberen Pressform 141a einzufügen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 und die zylindrische Fläche 141a1 der oberen Pressform 141a durch ein radiales Spiel dazwischen aneinander angepasst. Das radiale Spiel zwischen der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 und der zylindrischen Fläche 141a1 der oberen Pressform 141a ist kleiner als ein radiales Spiel zwischen der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 und dem zylindrischen Abschnitt 142b des Kerns 142.
  • Danach werden die obere Stanze 143 und der Kern 142 weiter nach unten bewegt, um ein unteres Ende des gesinterten Presskörpers 130 in eine Innenperipherie der unteren Pressform 141b zu drücken, wie in 16B veranschaulicht. Folglich wird eine Form der unteren Pressform 141b auf die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 übertragen, wodurch der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 bei einem unteren Ende der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 geformt wird. Nachdem der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 auf der Peripherieaußenfläche des gesinterten Lagers 130 auf diese Weise geformt wurde, wird die Abwärtsbewegung des gesinterten Presskörpers 130 angehalten. Danach wird die obere Stanze 143 leicht nach unten bewegt, um den gesinterten Presskörper 130 in der axialen Richtung zu verdichten, um den gesinterten Presskörper 130 zu veranlassen, sich in der radialen Richtung über Expansion zu verformen (einen Durchmesser der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 zu erhöhen), um die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 in engen Kontakt mit der Peripherieinnenfläche 141a1 der oberen Pressform 141a zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Durchmesser der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 verringert. Es wird bevorzugt, dass das Ausmaß der Verringerung des Durchmessers davon auf ein derartiges Ausmaß eingestellt wird, dass die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 den zylindrischen Abschnitt 142b des Kerns 142 nicht berührt.
  • Danach wird der Kern 142 nach unten bewegt, um den verjüngten Abschnitt 142a des Kerns 142 in die Innenperipherie des gesinterten Presskörpers 130 einzuführen, wie in 16C veranschaulicht. Folglich wird eine Form des verjüngten Abschnitts 142a des Kerns 142 auf die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 übertragen, um den zweiten verjüngten Abschnitt 104 auf einem oberen Ende der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 zu formen. Während des Formens des gesinterten Presskörpers 130 mit der Primärmaßprägeform 140 auf diese Weise wird das radiale Spiel zwischen der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 und der Peripherieaußenfläche des zylindrischen Abschnitts 142b des Kerns 142 beibehalten. Insbesondere wird in dem Primärmaßprägeschritt eine Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130, mit Ausnahme des zweiten verjüngten Abschnitts 104, nicht mit dem Kern 142 geformt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der gesinterte Presskörper 130 in dem Primärmaßprägeschritt durch die Pressform 141, den Kern 142, die obere Stanze 143 und die untere Stanze 144 verdichtet. Folglich wird eine Dichte des gesinterten Presskörpers 130 erhöht. Insbesondere wird das Ausmaß der Verdichtung in der radialen Richtung für den verjüngten Peripherieaußenabschnitt 106 der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 größer als für eine andere Region (zylindrische Region) der Peripherieaußenfläche. Daher weist der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 eine höhere Dichte als jene der anderen Region der Peripherieaußenfläche auf. Ferner wird das Ausmaß der Verdichtung in der radialen Richtung für den zweiten verjüngten Abschnitt 104 der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 größer als für eine andere Region. Somit weist der zweite verjüngte Abschnitt 104 eine höhere Dichte als jene der anderen Region (zylindrischen Region) der Peripherieinnenfläche auf. Ein Neigungswinkel des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 in Bezug auf die axiale Richtung ist größer als ein Neigungswinkel des zweiten verjüngten Abschnitts 104 in Bezug auf die axiale Richtung. Somit ist das Ausmaß der Verdichtung des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 beim primären Maßprägen größer als jenes des zweiten verjüngten Abschnitts 104. Daher weist der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 eine höhere Dichte als jene des zweiten verjüngten Abschnitts 104 auf.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird eine Dichte einer Fläche des gesinterten Presskörpers 130, die dem primären Maßprägen unterzogen wurde, kleiner, und zwar in der Reihenfolge des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106, des zweiten verjüngten Abschnitts 104 und der zylindrischen Region auf der Peripherieaußenfläche und der zylindrischen Region auf der Peripherieinnenfläche. Ferner wird ein Flächenöffnungsverhältnis des gesinterten Presskörpers 130 größer, und zwar in der Reihenfolge des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106, des zweiten verjüngten Abschnitts 104 und der zylindrischen Region auf der Peripherieaußenfläche und der zylindrischen Region auf der Peripherieinnenfläche.
  • Im Sekundärmaßprägeschritt werden der zylindrische Abschnitt 102 und der erste verjüngte Abschnitt 103 auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 geformt, welcher dem Primärmaßprägeschritt unterzogen wurde, während der zylindrische Peripherieaußenabschnitt 105 auf der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 geformt wird. Eine Sekundärmaßprägeform 150, die in diesem Schritt verwendet wird, umfasst eine Pressform 151, einen Kern 152, eine obere Stanze 153 und eine untere Stanze 154, wie in 17A bis 17C veranschaulicht. Eine Peripherieinnenfläche der Pressform 151 ist derart ausgebildet, dass sie die Form einer geraden zylindrischen Fläche aufweist. Der Kern 152 umfasst einen verjüngten Abschnitt 152a mit einem abwärts verringerten Durchmesser und einen zylindrischen Abschnitt 152b, der unter dem verjüngten Abschnitt 152a ausgebildet ist.
  • Insbesondere wird der gesinterte Presskörper 130 zunächst auf der unteren Stanze 154 der Sekundärmaßprägeform 150 platziert, wie in 17A veranschaulicht. Zu diesem Zeitpunkt wird der gesinterte Presskörper 130 so angeordnet, dass der zweite verjüngte Abschnitt 104, der in dem Primärmaßprägeschritt auf der Peripherieinnenfläche geformt wurde, auf einer unteren Seite positioniert wird. Insbesondere ist der gesinterte Presskörper 130 in der Sekundärmaßprägeform in einem Zustand angeordnet, der von einem in der Primärmaßprägeform angeordneten Zustand vertikal umgekehrt ist. Dann wird der zylindrische Abschnitt 152b des Kerns 152 in die Innenperipherie des gesinterten Presskörpers 130 eingepresst. Folglich wird die zylindrische Region des gesinterten Presskörpers 130, umfassend die Region, die später der erste verjüngte Abschnitt 103 wird, formgepresst, um eine Dichte zu erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt gleitet die zylindrische Region des gesinterten Presskörpers 130 auf einer Peripherieaußenfläche des zylindrischen Abschnitts 152b des Kerns 152, während sie damit in Druckkontakt gehalten wird. Somit wird die Oberfläche der zylindrischen Region in einen Zustand mit gefüllten Poren gebracht. Auf diese Weise wird ein Teil der zylindrischen Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130, welcher mit dem zylindrischen Abschnitt 152b des Kerns 152 geformt wird, als der zylindrische Abschnitt 102 ausgebildet.
  • Danach wird der gesinterte Presskörper 130 nach unten bewegt, um in die Innenperipherie der Pressform 151 eingepresst zu werden, wie in 17B veranschaulicht. Folglich wird die zylindrische Region der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130, mit Ausnahme des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106, mit der Peripherieinnenfläche der Pressform 151 formgepresst, um eine erhöhte Dichte aufzuweisen, und gleitet auf der Peripherieinnenfläche der Pressform 151, während sie sich in Druckkontakt damit befindet, um eine Oberfläche davon in einen Zustand mit gefüllten Poren zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Einpressungsgrenze zwischen der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 und der Peripherieinnenfläche der Pressform 151 (Durchmesserdifferenz zwischen einem Außendurchmesser des gesinterten Presskörpers 130, der dem primären Maßprägen unterzogen wurde, und einem Innendurchmesser der Pressform 151) größer als eine Einpressungsgrenze zwischen der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 und dem zylindrischen Abschnitt 152b des Kerns 152 (Durchmesserdifferenz zwischen dem Innendurchmesser des gesinterten Presskörpers 130, der dem primären Maßprägen unterzogen wurde, und dem Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 152b des Kerns 152). Nachdem der gesinterte Presskörper 130 in die Innenperipherie der Pressform 151 eingepresst wurde, kann der gesinterte Presskörper 130 in der axialen Richtung zwischen der oberen Stanze 153 und der unteren Stanze 154 weiter verdichtet werden, um eine weitere Erhöhung der Dichte des gesinterten Presskörpers 130 zu erreichen.
  • Danach wird der verjüngte Abschnitt 152a des Kerns 152 in die Innenperipherie des gesinterten Presskörpers 130 gedrückt, wie in 17C veranschaulicht. Folglich wird eine Form des verjüngten Abschnitts 152a des Kerns 152 auf die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 übertragen, um den ersten verjüngten Abschnitt 103 zu formen. Auf diese Weise wird der erste verjüngte Abschnitt 103 mit dem verjüngten Abschnitt 152a des Kerns 152 geformt. Folglich wird die Dichte des ersten verjüngten Abschnitts 103 weiter erhöht. In der vorstehend erwähnten Weise wird der gesinterte Presskörper 130 in eine vorbestimmte Form geformt, das heißt dieselbe Form, wie jene des in 13 veranschaulichten gesinterten Lagers 101.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der gesinterte Presskörper 130 in dem Maßprägeschritt mit der Maßprägeform formgepresst. Insbesondere wird der zweite verjüngte Abschnitt 104 der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 nur der Formpressung mit dem verjüngten Abschnitt 142a des Kerns 142 in dem Primärmaßprägeschritt unterzogen. Der zylindrische Abschnitt 102 der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 wird der Formpressung und dem Füllen der Poren durch das Einpressen des zylindrischen Abschnitts 152b des Kerns 152 im Sekundärmaßprägeschritt unterzogen. Der erste verjüngte Abschnitt 103 der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 wird der Formpressung und dem Füllen der Poren durch das Einpressen des zylindrischen Abschnitts 152b des Kerns 152 und der Formpressung durch den verjüngten Abschnitt 152a des Kerns 152 im Sekundärmaßprägeschritt unterzogen. Daher wird ein Flächenöffnungsverhältnis der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 kleiner, und zwar in der Reihenfolge des zweiten verjüngten Abschnitts 104, des zylindrischen Abschnitts 102 und des ersten verjüngten Abschnitts 103. Ferner ist die Dichte des ersten verjüngten Abschnitts 103 größer als eine Dichte des zylindrischen Abschnitts 102. In dieser Ausführungsform wird die Dichte in der Reihenfolge des zweiten verjüngten Abschnitts 104, des zylindrischen Abschnitts 102 und des ersten verjüngten Abschnitts 103 größer.
  • Ferner wird der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 des gesinterten Presskörpers 130 nur der Formpressung durch die verjüngte Fläche 141b1 der untere Pressform 141b im Primärmaßprägeschritt unterzogen. Der zylindrische Peripherieaußenabschnitt 105 des gesinterten Presskörpers 130 wird der Formpressung und dem Füllen der Poren durch das Einpressen in die Pressform 151 im Sekundärmaßprägeschritt unterzogen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ausmaß der Verdichtung während des Formens des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 auf der Fläche mit zylindrischer Form der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 größer als das Ausmaß der Verdichtung während des Einpressens des gesinterten Presskörpers 130 in die Pressform 152. Daher ist die Dichte des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 größer als die Dichte des zylindrischen Peripherieaußenabschnitts 105. Ferner ändern sich das Flächenöffnungsverhältnis des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 und das Flächenöffnungsverhältnis des zylindrischen Peripherieaußenabschnitts 105 in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Formpressung, der Einpressungsgrenze von jeder der Regionen der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 und dergleichen. In dieser Ausführungsform ist das Flächenöffnungsverhältnis des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 kleiner als das Flächenöffnungsverhältnis des zylindrischen Peripherieaußenabschnitts 105.
  • Jeder der abgeschrägten Abschnitte 107, die bei beiden axialen Enden der Peripherieinnenfläche und bei beiden axialen Enden der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 ausgebildet sind, wird der Verdichtung durch das Maßprägen nicht unterzogen und ist eine Fläche, die durch die Formpressung in dem Formpressungsschritt geformt wird. Daher weisen die abgeschrägten Abschnitte 107 die geringste Dichte (das größte Flächenöffnungsverhältnis) in der Fläche des gesinterten Presskörpers 130 auf.
  • Ferner wird in dem Sekundärmaßprägeschritt das radiale Spiel zwischen dem verjüngten Peripherieaußenabschnitt 106 des gesinterten Presskörpers 130 und der Peripherieinnenfläche der Pressform 151 ausgebildet. Durch das Formpressen des ersten verjüngten Abschnitts 103 auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 besteht daher die Sorge, dass der Durchmesser des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106, der in dem Primärmaßprägeschritt geformt wird, zunimmt. Der erste verjüngte Abschnitt 103 weist jedoch einen kleineren Neigungswinkel in Bezug auf die axiale Richtung auf als jener des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 und weist somit beim sekundären Maßprägen ein kleineres Ausmaß der Verdichtung auf. Daher sind die Auswirkungen des Formens des ersten verjüngten Abschnitts 103 auf dem verjüngten Peripherieaußenabschnitt 106 gering. Ferner ist die Genauigkeit, die für den Neigungswinkel des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 erforderlich ist, nicht so hoch. Somit wird eine geringfügige Variation nicht zu einem Problem.
  • [Ölimprägnierungsschritt]
  • Im Ölimprägnierungsschritt werden die Innenporen des gesinterten Presskörpers 130, welcher dem Maßprägen unterzogen wurde, durch eine Technik, wie zum Beispiel Vakuumimprägnierung, mit dem Schmieröl imprägniert. Als das Schmieröl, das in dem gesinterten Presskörpers 130 enthalten sein soll, wird zum Beispiel ein Ester-basiertes Schmieröl verwendet. Insbesondere wird Ester-basiertes Schmieröl mit einer kinematischen Viskosität von 30 mm2 /s oder mehr und 200 mm2 /s bevorzugt. Auf die vorstehend beschriebene Weise wird das gesinterte Lager 101 fertiggestellt.
  • Das vorstehend beschriebene gesinterte Lager 101 wird zum Beispiel in den Leistungsübertragungsmechanismus für einen elektrischen Fensterheber eingebaut, wie in 24 veranschaulicht. Insbesondere wird der Schaft 262 in die Innenperipherie von jedem der gesinterten Lager 101 eingefügt, während die gesinterten Lager 101 in eine vorbestimmte Position in einem Gehäuse 266 eingepresst und fixiert werden. Die gesinterten Lager 101 dieser Ausführungsform werden in der Nähe beider Seiten des Schneckengetriebes 263 in der axialen Richtung bereitgestellt und werden so mit dem Gehäuse 266 fixiert, dass der erste verjüngte Abschnitt 103 auf einer Seite positioniert ist, die sich näher beim Schneckengetriebe 263 befindet. Wenn das gesinterte Lager 101 dieser Ausführungsform ein anderes Lager verwendet wird, das heißt das Lager 265, das in 24 am rechten Ende bereitgestellt ist, ist der erste verjüngte Abschnitt 103 so angeordnete, dass er auf einer Seite positioniert ist, die sich näher bei dem Motor 261 befindet. Ein Teil des Lagers 265 kann ein anderes Lager als das vorstehend erwähnte Lager 101 sein. Zum Beispiel, wie das Lager, das in 24 bei dem rechten Ende angeordnet ist, kann ein gesintertes Lager mit einer gerade zylindrischen Fläche als die gesamte Region der Peripherieinnenfläche verwendet werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Leistungsübertragungsmechanismus für einen elektrischen Fensterheber, wenn der Motor 261 zum Rotieren des Schafts 262 betrieben wird, ist das Schmieröl, dass aus einer Innenseite des gesinterten Lagers 101 austritt, oder das von außen bereitgestellte Schmieröl zwischen der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 101 und der Peripherieaußenfläche des Schafts 262 vorhanden. Unter einem Zustand, in welchem die Verkrümmung des Schafts 262 gering ist, wird ein Ölfilm zwischen dem zylindrischen Abschnitt 102 der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 101 und der Peripherieaußenfläche des Schafts 262 ausgebildet. Durch den Ölfilm wird der Schaft 262 wird durch den zylindrischen Abschnitt 102 getragen, sodass er frei rotiert werden kann. Wenn die Verkrümmung des Schafts 262 groß wird, wird der Schaft 262 durch den ersten verjüngten Abschnitt 103 getragen, damit er durch einen Ölfilm, der zwischen dem ersten verjüngten Abschnitt 103 der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 101 und der Peripherieaußenfläche des Schafts 262 ausgebildet wird, zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten Tragen, das durch den zylindrischen Abschnitt 102 bereitgestellt wird, frei rotiert werden kann.
  • Die Peripherieinnenfläche des vorstehend erwähnten gesinterten Lagers 101 weist die größte Dichte und das kleinste Flächenöffnungsverhältnis in dem ersten verjüngten Abschnitt 103 auf. Somit ist das Schmieröl weniger in der Lage, sich von dem ersten verjüngten Abschnitt 103 in die Innenporen des gesinterten Lagers 101 zu bewegen. Daher wird ein Druck des Schmieröls, welches zwischen dem ersten verjüngten Abschnitt 103 und dem Schaft 262 vorhanden ist, beibehalten, wodurch die Rotationsgenauigkeit des Schafts 262 erhöht wird.
  • In dem vorstehend erwähnten gesinterten Lager 101 wird der verjüngte Peripherieaußenbereich 106 in dem Primärmaßprägeschritt ferner auf einem Teil der Peripherieaußenfläche formgepresst, das heißt eine Außendurchmesserseite des ersten verjüngten Abschnitts 103. Auf der Peripherieaußenfläche wird die Dichte des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 daher größer als jene in einer anderen Region. Wie vorstehend beschrieben, ist eine Dichte einer axialen Region des ersten verjüngten Abschnitts 103 in dem gesinterten Lager 101 von einer Peripherieaußenseite erhöht. Folglich ist das Schmieröl noch weniger in der Lage, sich von dem ersten verjüngten Abschnitt 103 in die Innenporen des gesinterten Lagers 101 zu bewegen. Somit wird die Rotationsgenauigkeit des Schafts 262 weiter erhöht.
  • Die Ausführungsform der zweiten Erfindung der vorliegenden Anmeldung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. Nun folgt die Beschreibung anderer Ausführungsformen der zweiten Erfindung. Teile mit derselben Funktion wie jene in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und auf eine redundante Beschreibung wird verzichtet.
  • Das in 18 veranschaulichte gesinterte Lager 101 unterscheidet sich dadurch von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, dass der zweite verjüngte Abschnitt 104 nicht auf der Peripherieinnenfläche ausgebildet ist. Insbesondere erreicht in dem gesinterten Lager 101 ein anderes axiales Ende (Endabschnitt auf einer Seite, die dem ersten verjüngten Abschnitt 103 gegenüberliegt) des zylindrischen Abschnitts 102 der Peripherieinnenfläche den abgeschrägten Abschnitt 107. Nachdem der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 auf der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 beim primären Maßprägen geformt wurde, werden in diesem Fall der zylindrische Abschnitt 102 und der erste verjüngte Abschnitt 103 beim sekundären Maßprägen auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers geformt.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde ferner der Fall beschrieben, bei welchem der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 beim primären Maßprägen geformt wird. Das Formen des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 beim sekundären Maßprägen geformt werden. Nachdem der zweite verjüngte Abschnitt 104 beim primären Maßprägen auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 geformt wurde, können der zylindrische Abschnitt 102 und der erste verjüngte Abschnitt 103 auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 geformt werden, während der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 zum Beispiel insbesondere beim sekundären Maßprägen auf der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 geformt werden kann (nicht gezeigt).
  • Wenn das gesinterte Lager 101 in das Gehäuse 266 eingebaut wird, wird das gesinterte Lager 101 ferner von der Seite des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 in die Innenperipherie des Gehäuses 266 eingefügt (zum Beispiel eingepresst), wie in 19 veranschaulicht. Durch das Aneinanderstoßen des verjüngten Peripherieaußenabschnitts 106 und eines Öffnungsabschnitts des Gehäuses 266 wird das gesinterte Lager 101 dann in das Gehäuse 266 geleitet. Die Einbauarbeit des gesinterten Lagers 101 in das Gehäuse 266 kann reibungslos ausgeführt werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde ferner der Fall beschrieben, bei welchem die Peripherieaußenfläche des Presskörperrohlings 120 als die gerade zylindrische Fläche ausgebildet wurde. Die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörperrohlings 120 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wie in 20 veranschaulicht, können zum Beispiel ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser 122a und ein Abschnitt mit großem Durchmesser 122b auf der Peripherieaußenfläche 122 des gesinterten Presskörperrohlings 120 ausgebildet werden. Das primäre Maßprägen wird auf dem gesinterten Presskörper 130 durchgeführt, der durch das Sintern des Presskörperrohlings 120 mit der in 21 veranschaulichten Primärmaßprägeform 140 erhalten wurde. Die Primärmaßprägeform 140 unterscheidet sich dadurch von der in 16 veranschaulichten Primärmaßprägeform 140, dass die Pressform 141 einstückig damit ausgebildet ist und die gesamte Region der Peripherieinnenfläche (Formfläche) in der axialen Region in einer Form einer geraden zylindrischen Fläche ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist der gesinterte Presskörper 130 so in der Primärmaßprägeform 140 angeordnet, dass der Abschnitt mit großem Durchmesser 132b auf einer unteren Seite positioniert ist, wie in 21A veranschaulicht. Danach, durch Einpressen des gesinterten Presskörpers 130 in die Innenperipherie der Pressform 141, wird die Peripherieaußenfläche 132 des gesinterten Presskörpers 130 in die Form der geraden zylindrischen Fläche mit der Peripherieinnenfläche der Pressform 141 geformt (Siehe 21B). Nachdem der gesinterte Presskörper 130 in die Pressform 141 eingepresst wurde, wird der verjüngte Abschnitt 142a des Kerns 142 in die Innenperipherie des gesinterten Presskörpers 130 gedrückt. Folglich wird der zweite verjüngte Abschnitt 104 bei einem oberen Ende der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 geformt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Region der Peripherieaußenfläche 132 des gesinterten Presskörpers 130, erhalten durch das Verdichten des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 132a, ein Abschnitt mit geringer Dichte 5', wohingegen eine Region der Peripherieaußenfläche 132 des gesinterten Presskörpers 130, erhalten durch das Verdichten des Abschnitts mit großem Durchmesser 132b, ein Abschnitt mit großer Dichte 6' (schwarze Region) wird.
  • Danach wird das sekundäre Maßprägen mit der Sekundärmaßprägeform 150 auf dem gesinterten Presskörper 130 durchgeführt, wie in 22A und 22B veranschaulicht. Insbesondere wird zuerst der gesinterte Presskörper 130 so in der Sekundärmaßprägeform 150 angeordnet, dass der Abschnitt mit großer Dichte 6' auf einer oberen Seite positioniert ist, wie in 22A veranschaulicht. Der zylindrische Abschnitt 152b des Kerns 152 wird in die Innenperipherie des gesinterten Presskörpers 130 eingepresst. Danach wird der gesinterte Presskörper 130 in die Innenperipherie der Pressform 151 eingepresst, während der verjüngte Abschnitt 152a des Kerns 152 in die Innenperipherie des gesinterten Presskörpers 130 gedrückt wird, wie in 22B veranschaulicht. Auf die vorstehend beschriebene Weise werden der zylindrische Abschnitt 102 und der erste verjüngte Abschnitt 103 auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 geformt.
  • Der gesinterte Presskörper 130, der durch die vorstehend beschriebenen Schritte hergestellt wird, wird mit dem Schmieröl imprägniert, wodurch das in 23 veranschaulichte gesinterte Lager 101 erhalten wird. Wie auch bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden der zylindrische Abschnitt 102, der erste verjüngte Abschnitt 103 und der zweite verjüngte Abschnitt 104 auf ähnliche Weise auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers 101 ausgebildet. Andererseits wird die Peripherieaußenfläche des gesinterten Lagers 101 durch eine gerade zylindrische Fläche ausgebildet. Der Abschnitt mit großer Dichte 6' wird in einer axialen Region des ersten verjüngten Abschnitts 103 auf der Peripherieaußenfläche des gesinterten Lagers 101 ausgebildet. In dem veranschaulichten Beispiel wird der Abschnitt mit großer Dichte 6' bei einem axialen Ende der Peripherieaußenfläche des gesinterten Lagers 101 ausgebildet, wohingegen der Abschnitt mit geringer Dichte 5' so ausgebildet ist, dass er an eine andere axiale Seite des Abschnitts mit großer Dichte 6' angrenzt. Der Abschnitt mit geringer Dichte 5' und der Abschnitt mit großer Dichte 6' sind kontinuierliche zylindrische Flächen mit demselben Durchmesser.
  • Ferner wurde in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Fall beschrieben, bei welchem das Spiel zwischen dem zylindrischen Abschnitt 142b des Kerns 142 und der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 in dem Primärmaßprägeschritt ausgebildet wurde. Die Ausbildung des Spiels ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel wird im Primärmaßprägeschritt ein Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 142b des Kerns 142 auf denselben Durchmesser wie der Innendurchmesser des gesinterten Presskörpers 130 eingestellt, sodass das Spiel zwischen dem zylindrischen Abschnitt 142b und der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 auf im Wesentlichen null eingestellt werden kann (zum Beispiel unter einem Zustand des leichten Einpressens). In diesem Fall wird die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 durch die verjüngte Fläche 141b1 der unteren Pressform 141 unter einem Zustand verdichtet, bei welchem die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers 130 durch den zylindrischen Abschnitt 142b von der Innendurchmesserseite getragen wird. Somit kann der verjüngte Peripherieaußenabschnitt 106 zuverlässig auf dem gesinterten Presskörper 130 geformt werden.
  • Ferner werden in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 und die zylindrische Fläche 141a1 der oberen Pressform 141a in dem Primärmaßprägeschritt durch das radiale Spiel dazwischen gepresst. Das radiale Spiel ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Innendurchmesser der oberen Pressform 141a und der Außendurchmesser des gesinterten Presskörpers 130 können auf denselben Durchmesser eingestellt werden, sodass das Spiel zwischen der zylindrischen Fläche 141a1 der oberen Pressform 141a und der Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers 130 auf im Wesentlichen null eingestellt werden kann (zylindrisch unter dem Zustand des leichten Einpressens).
  • Ferner wurde in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Fall beschrieben, in welchem der gesinterte Presskörper 101 auf den Leistungsübertragungsmechanismus für einen elektrischen Fensterheber angewendet wurde. Die Anwendung des gesinterten Presskörpers 101 ist nicht darauf beschränkt. Der gesinterte Presskörper 101 kann für einen anderen Zweck verwendet werden. Zum Beispiel kann der gesinterte Presskörper 101 auf einen Vibrationsmotor angewendet werden, der als ein Vibrator für ein Mobiltelefon oder dergleichen dient.
  • Ferner wurde in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Fall beschrieben, in welchem der Schaft 262 rotiert wird, wobei der gesinterte Presskörper 101 fixiert ist. Die Verwendung des gesinterten Lagers 101 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der gesinterte Presskörper 101 kann in einem Fall verwendet werden, bei welchem ein gesintertes Lager 101 rotiert wird, wobei der Schaft 262 fixiert ist, oder in einem Fall, bei welchem sowohl der Schaft 262 als auch das gesinterte Lager 101 rotiert werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Modifikationen ausgeführt werden, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    gesintertes Lager
    2
    zylindrischer Abschnitt
    3
    Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite (Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser)
    4
    Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite
    20
    Presskörperrohling
    30
    gesinterter Presskörper
    30'
    gesinterter Presskörper
    40
    Primärmaßprägeform
    41
    Pressform (erste Pressform)
    42
    Kern (erster Maßprägekern)
    42a
    Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite
    50
    Sekundärmaßprägeform
    51
    Pressform (zweite Pressform)
    52
    Kern (zweiter Maßprägekern)
    52a
    Formfläche des zylindrischen Abschnitts
    52b
    Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite (Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser)
    101
    gesintertes Lager
    102
    zylindrischer Abschnitt
    103
    erster verjüngter Abschnitt (Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser)
    104
    zweiter verjüngter Abschnitt
    105
    zylindrischer Peripherieaußenabschnitt (Abschnitt mit geringer Dichte)
    106
    verjüngter Peripherieaußenabschnitt (Abschnitt mit großer Dichte)
    107
    abgeschrägter Abschnitt
    120
    Presskörperrohling
    130
    gesinterter Presskörper
    140
    Primärmaßprägeform
    150
    Sekundärmaßprägeform

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers, wobei das gesinterte Lager auf einer Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers einen zylindrischen Abschnitt mit einem konstanten Durchmesser und einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung zu einer Seite des zylindrischen Abschnitts in einer axialen Richtung des gesinterten Lagers graduell erhöht ist, der so angeordnet ist, dass er auf der einen Seite in der axialen Richtung an den zylindrischen Abschnitt angrenzt, umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: wenn Maßprägen auf einem gesinterten Presskörper mit einer rohrförmigen Form durchgeführt wird, Formen des zylindrischen Abschnitts und des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers durch Einpressen einer Formfläche eines zylindrischen Abschnitts eines Maßprägekern, der die Formfläche des zylindrischen Abschnitts, die einer Form des zylindrischen Abschnitts entspricht, und eine Formfläche eines Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser umfasst, die einer Form des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser entspricht, die bereitgestellt sind, um in der axialen Richtung kontinuierlich zu sein, in eine Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers von der einen Seite in der axialen Richtung und dann durch Pressen der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser des Maßprägekerns gegen die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers unter einem Zustand, in welchem eine Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers durch eine Pressform mit einer rohrförmigen Form gehalten wird.
  2. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Presskörpers nach Anspruch 1, wobei die Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser des Maßprägekerns gegen eine Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers gedrückt wird, auf welcher die Formfläche des zylindrischen Abschnitts des Maßprägekerns gemeinsam mit der Einpressung der Formfläche des zylindrischen Abschnitts gleitet.
  3. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers nach Anspruch 1 oder 2, wobei der gesinterte Presskörper in die Pressform eingepresst wird, nachdem die Formfläche des zylindrischen Abschnitts des Maßprägekerns in die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers eingepresst wurde.
  4. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers, wobei das gesinterte Lager auf einer Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers einen zylindrischen Abschnitt mit einem konstanten Durchmesser, einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung zu einer Seite des zylindrischen Abschnitts in einer axialen Richtung des gesinterten Lagers graduell erhöht ist, der so angeordnet ist, dass er auf der einen Seite in der axialen Richtung an den zylindrischen Abschnitt angrenzt, und einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite umfasst, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung einer anderen Seite des zylindrischen Abschnitts in der axialen Richtung graduell erhöht ist, der so angeordnet ist, dass er auf der anderen Seite in der axialen Richtung an den zylindrischen Abschnitt angrenzt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst, wenn Maßprägen auf einem gesinterten Presskörper mit einer rohrförmigen Form durchgeführt wird: primäres Maßprägen zum Formen des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite auf einer Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers durch Pressen einer Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite eines ersten Maßprägekerns, der die Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite umfasst, die einer Form des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite entspricht, gegen die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers unter einem Zustand, in dem eine Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers durch eine erste Pressform mit einer rohrförmigen Form gehalten wird; und sekundäres Maßprägen zum Formen des zylindrischen Abschnitts und des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite auf der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers durch Einpressen einer Formfläche des zylindrischen Abschnitts eines zweiten Maßprägekern, der die Formfläche des zylindrischen Abschnitts, die einer Form des zylindrischen Abschnitts entspricht, und eine Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite umfasst, die einer Form des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite entspricht, die bereitgestellt sind, um in der axialen Richtung kontinuierlich zu sein, in die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers von der einen Seite in der axialen Richtung und dann durch Pressen der Formfläche des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite des zweiten Maßprägekerns gegen die Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers unter einem Zustand, in dem die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers durch eine zweite Pressform mit einer rohrförmigen Form gehalten wird.
  5. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers nach Anspruch 4, wobei das sekundäre Maßprägen Pressen der Formfläche mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite des zweiten Maßprägekerns gegen eine Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers umfasst, auf welcher die Formfläche des zylindrischen Abschnitts des zweiten Maßprägekerns gemeinsam mit der Einpressung der Formfläche des zylindrischen Abschnitts gleitet.
  6. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers, auf welcher der zylindrische Abschnitt und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite zu formen sind, und der erste Maßprägekern während der Ausführung des primären Maßprägens in einem kontaktfreien Zustand gehalten werden.
  7. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei eine Haltekraft, die durch die erste Pressform erzeugt wird, für die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers relativ gering eingestellt ist, wohingegen eine Haltekraft, die durch die zweite Pressform erzeugt wird, für die Peripherieaußenfläche des gesinterten Presskörpers relativ hoch eingestellt ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei eine Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers, die dem Maßprägen unterzogen werden soll, auf welcher der zylindrische Abschnitt, der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite zu formen sind, eine zylindrische Fläche umfasst, die einen konstanten Durchmesser aufweist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Lagers nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei eine Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers, die dem Maßprägen unterzogen werden soll, auf welcher der zylindrische Abschnitt und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite zu formen sind, eine zylindrische Fläche umfasst, die einen konstanten Durchmesser aufweist, wohingegen eine Region der Peripherieinnenfläche des gesinterten Presskörpers, auf welcher der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite zu formen ist, eine verjüngte Fläche umfasst, die einen Durchmesser aufweist, der in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung graduell erhöht ist.
  10. Gesintertes Lager, umfassend, auf einer Peripherieinnenfläche des Lagers, einen zylindrischen Abschnitt mit einem konstanten Durchmesser und einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung von einer Seite in einer axialen Richtung des gesinterten Lagers graduell erhöht ist, der so angeordnet ist, dass er auf der einen Seite in der axialen Richtung an den zylindrischen Abschnitt angrenzt, wobei der zylindrische Abschnitt und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser durch das Durchführen von Maßprägen auf einem gesinterten Presskörper mit einer rohrförmigen Form geformt werden, wobei der zylindrische Abschnitt eine Fläche umfasst, die durch Bügeln mit einem Maßprägekern geformt wird, und wobei der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser eine Fläche umfasst, die durch Bügeln mit dem Maßprägekern formgepresst wird.
  11. Gesintertes Lager, umfassend, auf einer Peripherieinnenfläche des gesinterten Lagers, einen zylindrischen Abschnitt mit einem konstanten Durchmesser, einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung von einer Seite des zylindrischen Abschnitts in einer axialen Richtung des gesinterten Lagers graduell erhöht ist, der so angeordnet ist, dass er auf der einen Seite in der axialen Richtung an den zylindrischen Abschnitt angrenzt, und einen Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite, der einen Durchmesser aufweist, der in Richtung einer anderen Seite des zylindrischen Abschnitts in der axialen Richtung graduell erhöht ist, der so angeordnet ist, dass er auf der anderen Seite in der axialen Richtung an den zylindrischen Abschnitt angrenzt, wobei der zylindrische Abschnitt, der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite und der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite durch das Durchführen von Maßprägen auf einem gesinterten Presskörper mit einer rohrförmigen Form geformt werden, wobei der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite eine Fläche umfasst, die ohne Bügeln mit einem Maßprägekern formgepresst wird, wobei der zylindrische Abschnitt eine Fläche umfasst, die durch Bügeln mit dem Maßprägekern geformt wird, und wobei der Abschnitt mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite eine Fläche umfasst, die durch Bügeln mit dem Maßprägekern formgepresst wird.
  12. Gesintertes Lager nach Anspruch 11, wobei ein Flächenöffnungsverhältnis A des zylindrischen Abschnitts, ein Flächenöffnungsverhältnis B des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf einer Seite und ein Flächenöffnungsverhältnis C des Abschnitts mit erhöhtem Durchmesser auf der anderen Seite ein folgendes Verhältnis aufweisen: C > A > B.
DE112016001226.8T 2015-03-17 2016-03-07 Verfahren zum herstellen eines gesinterten lagers und gesintertes lager Withdrawn DE112016001226T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015053308A JP6625333B2 (ja) 2015-03-17 2015-03-17 焼結軸受の製造方法および焼結軸受
JP2015053307A JP6456733B2 (ja) 2015-03-17 2015-03-17 焼結軸受
JP2015053300A JP6449059B2 (ja) 2015-03-17 2015-03-17 焼結含油軸受およびその製造方法
JP2015-053307 2015-03-17
JP2015-053300 2015-03-17
JP2015-053308 2015-03-17
PCT/JP2016/056931 WO2016147925A1 (ja) 2015-03-17 2016-03-07 焼結軸受の製造方法および焼結軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001226T5 true DE112016001226T5 (de) 2017-11-30

Family

ID=56920004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001226.8T Withdrawn DE112016001226T5 (de) 2015-03-17 2016-03-07 Verfahren zum herstellen eines gesinterten lagers und gesintertes lager

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10697496B2 (de)
CN (1) CN107407332B (de)
DE (1) DE112016001226T5 (de)
WO (1) WO2016147925A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6864459B2 (ja) * 2016-10-18 2021-04-28 株式会社ダイヤメット 焼結含油軸受およびその製造方法
CN109844335B (zh) * 2016-10-26 2020-09-01 大冶美有限公司 烧结含油轴承
US20220152701A1 (en) * 2019-04-24 2022-05-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of making sintered body, and powder compact
JP7346318B2 (ja) * 2020-01-31 2023-09-19 株式会社ダイヤメット インサート焼結部品及びその製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55134108A (en) 1979-04-06 1980-10-18 Toyota Motor Corp Production of gear by powder metallurgy
JPH0373721A (ja) 1989-08-11 1991-03-28 Ricoh Co Ltd 給紙装置
JPH04307112A (ja) 1991-04-04 1992-10-29 Mitsubishi Materials Corp 焼結含油軸受の製造方法
JP2740743B2 (ja) 1993-12-28 1998-04-15 三菱マテリアル株式会社 焼結含油軸受の製造方法
JPH0819941A (ja) 1994-06-30 1996-01-23 Yatani Kogyo Kk 工作機械の芯出し装置
JPH09264326A (ja) 1996-03-27 1997-10-07 Pooraito Kk 焼結含油軸受およびその製造方法
JPH1085995A (ja) 1996-09-20 1998-04-07 Toyota Motor Corp 焼結部品の表面緻密化方法
NL1010020C2 (nl) * 1997-09-08 1999-06-23 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Spilmotor en inrichting voor het ondersteunen van de roterende as van een spilmotor.
JP3770578B2 (ja) * 1998-02-23 2006-04-26 Ntn株式会社 焼結含油軸受の製造方法
JP3441695B2 (ja) * 2000-03-31 2003-09-02 日本科学冶金株式会社 焼結含油軸受の製造方法
DE10025499A1 (de) 2000-05-23 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Kalibrierte Gleitlagerbuchse und Kalibrierwerkzeug zur Herstellung der Gleitlagerbuchse
JP2004308683A (ja) 2003-04-02 2004-11-04 Mitsubishi Materials Corp 焼結含油軸受の製造方法、および焼結含油軸受
KR20050116395A (ko) * 2003-04-02 2005-12-12 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 소결함유베어링 및 그 제조방법
JP2005009573A (ja) 2003-06-19 2005-01-13 Sumitomo Denko Shoketsu Gokin Kk 含油軸受、含油軸受製造用コアロッド及び含油軸受の製造方法
JP2004316924A (ja) * 2004-07-27 2004-11-11 Ntn Corp 動圧型焼結含油軸受ユニット
JP2007113728A (ja) * 2005-10-21 2007-05-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 流体軸受装置及びその製造方法
US20070092171A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Takafumi Asada Hydrodynamic bearing device and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20200277989A1 (en) 2020-09-03
US10697496B2 (en) 2020-06-30
US11454282B2 (en) 2022-09-27
CN107407332B (zh) 2019-10-22
CN107407332A (zh) 2017-11-28
US20180112712A1 (en) 2018-04-26
WO2016147925A1 (ja) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001226T5 (de) Verfahren zum herstellen eines gesinterten lagers und gesintertes lager
DE602004011316T2 (de) Wälzlager Vorrichtung
DE112008003537T5 (de) Walzenlagerhalter und Nadelwalzenlager
DE69819384T2 (de) Metallpulvermischung auf Eisenbasis
DE102007045368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beölung der Axialanläufe von auf einer Welle angeordneten Losrädern
DE102020200947A1 (de) Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE102013202342B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Axialspiels eines in einem Lager gelagerten Zapfens und Vorrichtung umfassend ein Lager und einen in dem Lager gelagerten Zapfen
DE3326316C2 (de)
DE3321845A1 (de) Lager aus einer sinterlegierung fuer die anbringung an einer rotierenden welle
DE112011101737T5 (de) Wälzlager und Herstellungsverfahren dafür
DE112016001426T5 (de) Gesintertes lager und verfahren zur herstellung desselben
DE102010004398B4 (de) Gleitelement
DE10333875A1 (de) Dünnwandige Wälzlager
DE102018008529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Sinterbauteils
DE102015204087B4 (de) Lagervorrichtung
EP1412112B1 (de) Vollmateriallager und verfahren zu seiner herstellung
DE102011087444A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager
DE102020212054A1 (de) Gleitelement
DE10312873A1 (de) Sintergleitlager mit kontinuierlicher Variation der Bohrungsverdichtung
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE112012001288T5 (de) Konstantgeschwindigkeits-Universalgelenk
DE102016103752A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Messing oder Bronze aufweisenden Verbundbauteils mittels Sinterpassung
EP3642499A1 (de) Verbund-bronzelager
DE112017007022T5 (de) Verfahren zur herstellung einer sinterkomponente und sinterkomponente
DE112013004670T5 (de) Gleitlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination