DE2442422C3 - Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten und geringem Verschleiß bei starker Belastung und hoher Geschwindigkeit - Google Patents

Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten und geringem Verschleiß bei starker Belastung und hoher Geschwindigkeit

Info

Publication number
DE2442422C3
DE2442422C3 DE2442422A DE2442422A DE2442422C3 DE 2442422 C3 DE2442422 C3 DE 2442422C3 DE 2442422 A DE2442422 A DE 2442422A DE 2442422 A DE2442422 A DE 2442422A DE 2442422 C3 DE2442422 C3 DE 2442422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
friction
low
solid lubricant
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442422A1 (de
DE2442422B2 (de
Inventor
Herman Odijk Lankamp (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2442422A1 publication Critical patent/DE2442422A1/de
Publication of DE2442422B2 publication Critical patent/DE2442422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442422C3 publication Critical patent/DE2442422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/12Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/16Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten und geringem Verschleiß bei verhältnismäßig starker Belastung, verhältnismäßig lioher Geschwindigkeit und verhältnismäßig hoher Temperatur.
Derartige Materialien können z. B. als »trockenes« Lagermatenal Anwendung finden, d. h. als Lagermaterial, das kein zusätzliches Schmiermittel wegen seines niedrigen Reibungskoeffizienten μ erfordert. Eine mögliche Anwendung ergibt sich im besonderen bei 4Ί Gleitlagern. Die wichtigste Voraussetzung solcher Materialien ist, daß sie bei den erforderlichen Geschwindigkeiten, Belastungen und Temperaturen stets einen genügend niedrigen Reibungskoeffizienten und eine lange Lebensdauer aufweisen. ->u
Als Beispiel für ein derartiges bekanntes Material ist Polytetrafluoräthylen (PTFE) zu nennen, das bei der Anwendung in Lagern, die mit sehr niedriger Geschwindigkeit arbeiten, z. B. Lager, die als Träger für Brücken verwendet werden, einen μ-Wert von 0,02—0,05 -,-, aufweist. In den meisten Anwendungsfällen ist der μ-Wert von Lagern jedoch höher, d.h. 0.1-0.2. Im allgemeinen erhöht sich der μ-Wert von PTFE bei zunehmender Geschwindigkeit, während er bei abnehmender Belastung abnimmt. Dieses bekannte Material bo hat den Nachteil, daß die Übergangstemperatur von PTFE, bei der der Werkstoff plastisch wird, bei 327° ' ■ liegt, so'daß dieses Material, insbesondere bei hohen -. Geschwindigkeiten und folglich bei hohen Temperaturen, als Lagermaterial nicht geeignet ist. Außerdem sind b5 die Verschleißeigenschaftcn von PTFE, t. B. mit einem »Falex Testappärat« gemessen, ungünstig. Es wurde festgestellt, daß sich PTFE bei Druckwerten höher als 70 kg/cm-' zu verformen beginnt, was bedeutet, daß die Steifheit des Materials für solche Druckwerte ungenügend ist Die Eigenschaften von PTFE als Lagermaterial sind z. B. in dem von E R. Braithwaile herausgegebenen Buch »Lubrication and lubricants« (ab Seite 412) beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Material zu schaffen, das im Vergleich zu PTFE günstigere Eigenschaften in bezug auf Verschleiß, Steifheit und Temperaturbeständigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das Material zu 50—90% seines Gewichtes aus einem pulverisierten festen Schmiermittel besteht, das durch ein polymerisiertes Gemisch von ungesättigten organischen Verbindungen mit mindestens 30% Divnylbenzol verbunden ist. Das Divnylbenzol besteht im allgemeinen aus einer Mischung von Isomeren.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung können diese Anforderungen an das Material hauptsächlich von Stoffen oder Stoffgemischen einer laminaren Struktur, wie z. B. Chaicogeniden (MoS., WSe., usw.). Bornitrid, Graphit erfüllt werden. Dank ihrer laminaren Struktur weisen all diese Stoffe einen niedrigen μ-Wert in Verbindung mit einem hohen Verschließwiderstand auf.
In diesem Zusammenhang wurden seh: gute Ergebnisse insbesondere mit MoS. als festes Schmiermittel erzielt, hauptsächlich dann, wenn das organische Bindemittel ein polymerisiertes Gemisch aus technischem Divnylbenzo! mit einem Gehalt an Divnylbenzo! von mindestens 50% ist.
Komprimiertes, reines MoSrPulver besitzt sehr schwache Verschleißeigenschaften, während in dieser Hinsicht auch keinerlei positive Aussagen in bezug auf reines Polydivinylbenzol gemacht werden können. Außerdem ist polymerisiertes Divnylbenzol sehr brüchig und wird daher nicht als Kunststoff verwendet. Jedoch das aus MoSrPulver und Divinyibenzol gewonnene Material, das im angegebenen Verhältnis vermischt und um polymerisiert zu werden in einem geschlossenen System oder unter Druck auf etwa 150'· C erwärmt wird, weist überraschenderweise, verglichen mit anderen Materialien, z. B. PTFE, die bisher zu diesem Zweck verwendet wurden, sehr vorteilhafte Eigenschaften auf.
Diese vorteilhaften Eigenschaften werden anhand der folgenden Tabelle veranschaulicht. Die in der Tabelle angeführten Werte stammen aus Versuchen und beziehen sich auf die μ-Werte, auf die entstehende Temperatur und auf den Verschleiß, die an diesem Material wahrend der Belastungsversuche gemessen wo, den sind. Die Messungen wurden in Abhängigkeit von der Belastung an zylindrischen Wälzelementen aus einem Material ausgeführt, das aus 75% MoS; und 25% technischem polymerisieren! Divnylbenzol zusammengesetzt war. Die Geschwindigkeit des Wälzelementes im Verhältnis zur Oberfläche des Belastungselementes, das aus gehärtetem und geschliffenem Kugellagerstahl besteht, war unveränderlich 1 m/sek. Das zylindrische .,WäUclcrnent hatte eine Länge von 10 mm und einen : Durchmesser., von · 8 mm. Die .Umgebungstemperatur ;war 250C. Die Versüchszeit betrug insgesamt 2 Stunden.
Dieselbe Tabelle enthält auch die entsprechenden Werte von μ, der Temperatur und der Belastungj gemessen unter identischen Umständen an Zylindern von gleichen Abmessungen aus mit Glasfasern verstärktem PTFE (insgesamt 20% Glasfasern) und aus reinem
PTFE. Pie Tabelle zeigt auch die Temperaturgrenze; falls diese überschritten wird, ist das geprüfte Material nicht mehr beständig.
Die Werte von μ stellen jenen Reibungskoeffizienten dar, bei dem dieser Faktor schließlich stabilisiert wurde, während die angegebenen Temperaturen sich auf diesen Koeffizienten beziehen.
Tabelle
Material
75% MoS3 (reines Pulver)
25% polymerisiertes,
technisches Divinylbenzol
PTFE mit 20% Glas
PTFE
Belastung μ Temperatur VerschleiU
kg C ram1
10 0,12 50 0,4
20 0,10 62 0,5
JO 0,25 140 0,6
10 0,33 83 0,8
20 0,35 100 8,0
5 0,10 10
Es wird darauf hingewiesen, daß die Werte der Belastung auf MoS2-DivinyIbenzol (in der TaLcIIe mit 10, 20, 30 kg angegeben) den Werten des Druckes auf die Rollen von 5,5; 7,8 und 9,5 kg/mm2 entsprechen. Der hier erwähnte Druck ist der Druck auf die Rolle, in dem Moment als der Versuch begann und der Zylinder mit dem Belastung ausübenden Element inlinearem Koniakt stand.
Ein Vergleich der μ-Werte, der Temperatur und des Verschleißes für verschiedene Materialien ergibt folgendes:
1) Unter gleichen Belastungen weist das Matetial gemäß der Erfindung einen niedrigeren μ-Wert auf als das mit Glasfasern verstärkte PTFE, während der μ- Wert von reinem PTFE etwas niedriger liegt.
2) Unter gleichen Belastungen ist die Oberflächentemperatur des erfindungsgemäßen Materials etwas niedriger als die bei dem mit Glasfasern verstärkten PTFE.
3) Unter gleichen Belastungen ist der Verschleiß am Material gemäß der Erfindung geringer als der an den bekannten Materialien.
4) Beim Anstieg der Belastung nimmt der Verschleiß an den bekannten Materialien von einem gewissen Wert an in sehr starkem Maße zu. während der Verschleiß des Materials gemäß der Erfindung nur bei bedeutend höheren Belastungen zunin.mt. Dieses Material kann also bei höheren Belastungen ohne eine bemerkenswerte Verschlechterung der Lebensdauer angewendet werden.
Das Vernältnis zwischen Belastung und Verschleiß für das erfindungsgemäße Material — Kurve 1 — und für PTFE mit 20% Glasfasern ■· Kurve 2 is: im Diagramm graphisch dargestellt, wobei W den Verschleiß in mm1 nach 2 Stunden bedeutet, jj während L die Belastung per Rolle in kg angibt.
5) Die Höchsttemperatur, bei der das Material gemäß der Erfindung in bezug auf Beständigkeit gebraucht werden kann, ist etwa dieselbe wie für PTFE.
ίο Ein zusätzlicher Vorteil des Materia's gemäß der Erfindung ist, daß es im Gegensatz zu PTFE einen abnehmenden μ-Wert bei zunehmender Geschwindigkeit aufweist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist es
jj vorteilhaft, unter gewissen Umständen einen Teil oder das gesamte feste Schmiermittel M0S2 durch Graphit zu ersetzen. Obwohl in diesem Falle die Eigenschaften des Materials in bezug auf Reibungskoeffizient, Verschleiß und Belastungskapazität etwas beeinträchtigt werden,
4» kann dies durch den wirtschaftlichen Vorteil, durch die Anwendung von Graphit anstatt M0S2. ausgeglichen werd-.n.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen aus dem obenerwähnten Material hergestellten Gegenstand. Als Anwendungsgebiete werden Gleitlager, Einlagen in Wälzlagerkäfigräumen, Trennelemente zwischen den Rollen in Wälzlager usw. empfohlen.
Um die Zusammendrückbarkeit des hergestellten Gegenstandes, wie obenerwähnt, zu verbessern, könnte
-,ο dieser, gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, mit einer Verstärkung versehen werden. Eine derartige Verstärkung kann aus Glasfasern, Glasbelag oder Asbest bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten und geringem Verschleiß bei verhältnismä-Big hoher Belastung, verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit und verhältnismäßig hoher Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 50—90% seines Gewichtes aus einem üblichen pulverisierten festen Schmiermittel besteht, das durch ein polymerisiertes Gemisch von ungesättigten organischen Verbindungen mit einem Mindestgehalt an Divinylbenzol von 30% verbunden ist.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Schmiermittel ein Stoff oder 1 > ein Stoffgemisch von laminarer Struktur ist.
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Schmiermittel aus M0S2 besteht.
4. Material nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel aus einem polymerisieren Gemisch von technischem Divnylbenzol besteht, das mindestens 50% Divinylbenzol enthält.
5. Material nach Anspruch 4. dadurch gekenn- r> zeichnet, daß das Verhältnis zwischen den Gewichtsteilen des MoSi und des polymerisieren technischen Divinylbenzol 75 : 25 beträgt.
6. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Schmiermittel aus Graphit »1 oder einem Gemisch von Graphit und MoS; besteht.
DE2442422A 1973-09-07 1974-09-05 Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten und geringem Verschleiß bei starker Belastung und hoher Geschwindigkeit Expired DE2442422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7312330A NL7312330A (nl) 1973-09-07 1973-09-07 Materiaal met bij hoge belasting en hoge snelheid, lage wrijvingscoefficient en geringe slijtage.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442422A1 DE2442422A1 (de) 1975-03-13
DE2442422B2 DE2442422B2 (de) 1980-01-24
DE2442422C3 true DE2442422C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=19819540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442422A Expired DE2442422C3 (de) 1973-09-07 1974-09-05 Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten und geringem Verschleiß bei starker Belastung und hoher Geschwindigkeit

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5054768A (de)
DE (1) DE2442422C3 (de)
FR (1) FR2243252B1 (de)
GB (1) GB1431644A (de)
NL (1) NL7312330A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBG20120033A1 (it) * 2012-07-05 2014-01-06 Technymon Srl Composizione e metodo per l'ottenimento di una miscela in polvere di ptfe per la produzione di cuscinetti a strisciamento

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5054768A (de) 1975-05-14
DE2442422A1 (de) 1975-03-13
DE2442422B2 (de) 1980-01-24
GB1431644A (en) 1976-04-14
NL7312330A (nl) 1975-03-11
FR2243252A1 (de) 1975-04-04
FR2243252B1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927300C2 (de)
DE1544750C3 (de) Lager bzw. Lagermaterial auf der Basis von Polytetrafluorethylen
DE2000632C2 (de) Gleitlagermaterial
CH657396A5 (de) Walzenaggregat fuer papier- und andere materialbahnen.
EP2889330A2 (de) Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff
EP0991869B1 (de) Gerollte gleitlagerbuchse
DE2100365B2 (de) Gleitlager mit Schmiernutensystem
DE2629802A1 (de) Mit einem mantel aus hartmetall armierte walze
DE3516649A1 (de) Selbstschmierendes lager
DE102012007777A1 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke, Karde, Kämmmaschine, Lapwinder o. dgl.
DE4040115A1 (de) Verbundwerkstoffe auf kupferlegierungsbasis
DE2442422C3 (de) Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten und geringem Verschleiß bei starker Belastung und hoher Geschwindigkeit
DE19757185B4 (de) Elastischer Belag für eine Kalanderwalze, damit versehene Kalanderwalze und deren Anwendung
DE3030870C2 (de)
CH626662A5 (de)
DE102005036690B4 (de) Verbundmaterial für Gleitanwendungen
DE2040468A1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE1912442A1 (de) Vorrichtung zum Auswalzen duenner Baender
EP0949342B1 (de) Gleitlager
DE19702138A1 (de) Preßmantel
DE477259C (de) Belastete Druckwalze fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE880070C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Segmenten zusammengesetzten Fuehrungsbuchsen oder von aehnlichen aus Kunststoff bestehenden Hohlkoerpern
DE1504875A1 (de) Einrichtung zur Beschickung einer beweglichen Folienaufnahmevorrichtung mit Rohplastisol-Folie
DE1042303B (de) Lagerschalen aus einem metallischen Stuetzkoerper und einer duennen Gleitflaeche aus fuellstofffreiem, haertbarem Kunstharz
DE1914395A1 (de) Magnetische Druckwalze vorzugsweise als Oberwalze eines Spinnereimaschinenstreckwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee