DE3130117A1 - Oberflaechenbehandlung von siliciumkarbid - Google Patents

Oberflaechenbehandlung von siliciumkarbid

Info

Publication number
DE3130117A1
DE3130117A1 DE19813130117 DE3130117A DE3130117A1 DE 3130117 A1 DE3130117 A1 DE 3130117A1 DE 19813130117 DE19813130117 DE 19813130117 DE 3130117 A DE3130117 A DE 3130117A DE 3130117 A1 DE3130117 A1 DE 3130117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
silicon carbide
layer
ratio
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130117
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130117C2 (de
Inventor
James A. 01863 North Chelmsford Mass. Cornie
Harold E. 80303 Colorado DeBolt
Albert W. 01824 Chelmsford Mass. Hauze
Thomas W. 01843 Lawrence Mass. Henze
Raymond J. 01830 Haverhill Mass. Suplinskas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avco Corp
Original Assignee
Avco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avco Corp filed Critical Avco Corp
Publication of DE3130117A1 publication Critical patent/DE3130117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130117C2 publication Critical patent/DE3130117C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • C23C16/325Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • H05B6/788Arrangements for continuous movement of material wherein an elongated material is moved by applying a mechanical tension to it
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • Y10T428/292In coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

- I Soweit dies nicht in anderer Weise zum Ausdruck gebracht f ist j soll unter Siliciumcarbid stöchiometrisches Siliciumkarbid verstanden werden. I
Mit kohlenstoffreiehem Siliciumkarbid sind Ablagerungen f
ί gemeint, Hei denen das Verhältnis von Silicium zu Kohlen- |
stoff im Bereich von + 0 bis 1 liegt. ' ' I
Fasern oder Streifen mit hoher Festigkeit und/oder hoher Verdichtungssteife bedeuten Strukturen mit einer Zug-
festigkeit von 210 kg/mm oder mehr und einer Zugelastizität
2 von 28.000 kg/mm oder mehr.
Die Erfindung ist auf Siliciumkarbidflächen und Kohlenstoff flächen aller Formen und Größen anwendbar. Sie ist von besonderer Bedeutung für Fasern, dünn© Streifen und dergleichen. Die nachfolgende Abhandlung befaßt sich mit Fasern als ein typisches Ausführungsbeispiel·
Zusammengesetzte Materialien mit Kunststoff- oder Metallbindemitteln, die mit Fasern von hoher Zugfestigkeit und hohem Elastizitätsmodul verstärkt sind, beispielsweise mit Borkarbid und SilicSumkarbid, finden zunehmende Popularität bei Strukturanwendungen. Insbesondere sind diese zusammengesetzten Materialien verwendbar, wo eine hohe Zugfestigkeit und Biegefestigkeit bei gleichzeitigem niedrigem Gewicht gewünscht werden.
Die nach dem Stand der Technik, bekannten Fasern oder Streifen aus Siliciumkarbid enthalten einen hitzebeständigen Kern, im allgemeinen Wolfram oder Kohlenstoff. Der Kern kann eine mittlere Pufferzone haben, der eine relativ dicke Schicht aus Siliciumkarbid folgt. Im allgemeinen sind das Siliciumkarbid und die Pufferzone mittels einer Wasserstoffreduzierung und chemischen Dampfablagerungsprozessen hergestellt, bei denen Silicium und Kohlenstoff enthaltende Gase abgetrennt und auf dem Korn abgelagert werden. Die Dicke der Siliciumkarbidbeschichtung hängt direkt von der Ablagerungzeit und der Ablagerungstemperatur ab.
Eine bedeutsame Verwendung der Siliciumkarbidbeschichtungen ist in Verbindung mit Siliciumkarbidfasern von hoher Zugfestigkeit und hohem Elastizitätsmodul in der US-PS 4 068 037 beschrieben. In dieser Patentschrift wird eine Siliciumkarbidfaser beschrieben, die auf einem kohlenstoffhaltigen Kern ausgebildet wird. Bei anderen Anwendungen wird die Siliciumkarbidschicht auf einem Wolframkern abgelagert.
Die oben erwähnte US-PS 4 068 037 ist der der Erfindung nach Wissen der Anmelderin am nächsten kommende Stand der Technik. Die in dieser Patentschrift beschriebene Faser stellt den Stand der Technik dar. Insbesondere sei bemerkt, daß die in der Patentschrift beschriebene Faser eine äußere Beschichtung aus einem kohlenstoffreichen Siliciumkarbid umfaßt, die zur Aufrechterhaltung einer gesamten Faserfestigkeit und Fasersteifheit von Bedeutung ist. Jedoch macht es diese äußere Beschichtung sehr schwierig r diese Fasern mit Metallbindemitteln zu verarbeiten, beispielsweise mit Aluminium, Titan sowie mit Epoxyharz-Eindemitteln, da das Bindemittel nicht gut an der kohlenstoff re ic hen äußeren Schicht bindet.
S Λ * Ö
Die äußere kohlenstoffreiche Siliciumkarbidschicht der |
nach dem Stand der Technik bekannten Siliciumkarbid- |
faser, die oben erwähnt worden ist, ist physikalisch als I
eine Schicht charakterisiert, bei der das Verhältnis des |
Siliciums zu dem Kohlenstoff von eins bei einer Zwischen- |
fläche der kohlenstoffreichen Schicht mit der stöchiomctri- §
sehen Siliciumkarbidschicht bis null an der äußeren Fläche | der Faser sich verändert. Mit anderen Worten ist die äußere Fläche der kohlenstoffreichen Schicht im wesentlichen reiner Kohlenstoff.
In der Industrie ist seit langem bekannt, daß es äußerst schwierig ist, Kohlenstoffasern in Kunststoff- und Metallbindemitteln einzuschließen. Kohlenstoff ist in dem einen Fall hoch reaktiv. Frühere Versuche,derartige nach dem Stand der Technik bekannte Siliciumkarbidfasern, die Kohlenstoff flächen und/oder Kohlenstoffasern enthalten, in Aluminium- oder TitanbindemitteIn durch Hitzeschmelzung zu vereinigen, waren wenig erfolgreich. In den meisten Fällen hatte der zusammengesetzte Werkstoff keine große Festig keit, da das Schmelzverfahren die Fasern stark geschwächt hat. Zusätzlich wird der Kohlenstoff durch das Aluminium oder Titan und selbst durch bekannte Kunststoffbindemittel, beispielsweise Epoxybindemittel,nicht leicht benetzt. Im Ergebnis waren die Eigenschaften des zusammengesetzten Werkstoffes unzureichend.
Der Unterschied in den Eigenschaften der zusammengesetzten Fasern zwischen dem Stand der Technik und der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungen.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Oberflächenbchandlunq für stöchiometrisches Siliciumkarbid zu schaffen, das dio
««dot)
»a β
-y-t
Benetzungsitiöglichkeit des Siliciumkarbids ohne nachteilige Einflüsse auf die Festigkeit des Siliciumkarbids erhöht.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung eine Oberflächenbehandlung für Kohlenstoff zu schaffen, die seine Benetzungskapazität ohne nachteilige Einflüsse auf seine Festigkeit ebenfalls erhöht.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Siliciumkarbidfaser von hoher Zugfestigkeit und hohem Elastizitätsmodul zu schaffen.
Gemäß der Erfindung ist eine Oberflächenbehandlung für stöchiometrisches Siliciuitikarbid und/oder Kohlenstoff geschaffen, das eine kohlenstoffreiche Siliciumkarbidschicht umfaßt, die über dem stöchiometrischen Siliciumkarbid oder dem Kohlenstoff liegt» Das Verhältnis des Siliciums zu dem Kohlenstoff der kohlenstoffreichen Schicht verändert sich von eins an der Zwischenfläche mit dem stöchiometrischen Siliciumkarbid zu nahezu null an dem Inneren zu einem Wert im wesentlichen größer als null an der von der Zwischenfläche entfernten Oberfläche. Die kohlenstoffreiche Siliciumkarbidbehandlung für eine Kohlenstofffläche hat ein Silicium/Kohlenstoff-Verhältnis von null an der Kohlenstofffläche bis zu einem Wert größer als null in der entfernten Fläche.
Es wird angenommen, daß das Siliciumkarbid insbesondere für die Anwesenheit von nichtstöchiometrischem Siliciumkarbid oder Verunreinigungen besonders empfindlich ist. I.T.Kendall, Journal of Chemical Physics, Vol. 21 r pg.821 (1953). Da sowohl Kendall als auch K.Arnt & E. Hausmanne in Zeits Anorg Chem., Vol.215, pg. 66 (193 3) keine Anwesenheit von nichtstöchiometrischem Siliciumkarbid ge-
funden haben, wird angenommen, daß der KohlenstoffÜberschuß in dem Siliciumkarbid als eine Verunreinigung auftritt« Die Eigenschaften von Siliciumkarbid reagieren besonders empfindlich auf die Anwesenheit von Verunreinigungen, beispielsweise Kohlenstoff.
Obwohl die genaue Struktur des kohlenstoffreichen Siliciumkarbids nicht mit Sicherheit bekannt sein kann, wurden Bereiche festgestellt, in denen quantitativ ein Kohlenstoff-Überschuß vorhanden ist.
Die neuen Merkmale, die als charakteristisch für die Krfindung angesehen werden, sind in den Ansprüchen aufgezählt. Die Erfindung selbst ist hinsichtlich ihrer Gestaltung und ihres Herstellungsverfahrens zusammen mit weiteren Zielen und Vorteilen in der Beschreibung eines bestimmten Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnungdargestellt ist. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Querschnitt durch eine Siliciumkarbidfaser, die die Grundgedanken der Erfindung umfaßt,
Fig. 2 eine Kurve, an Hand der die Erfindung beschrieben ist und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Reaktors zur Herstellung einer Siliciumkarbidfaser.
Die Erfindung wird im Zusammenhang mit der Herstellung einer Siliciumkarbidfaser beschrieben. Die Erfindung ist unabhängig von der Struktur und der Zusammensetzung des Kerns anwendbar, der zur Herstellung der Faser verwendet wird. Zusätzlich kann die Erfindung besonders bei sehr dünnen Streifen aus Siliciumkarbid und/oder Kohlenstoff
angewendet werden, wo es erwünscht ist, die Eigenschaften einer hohen Zugfestigkeit und eines hohen Elastizitätsmoduls der dünnen Streifen beizubehalten.
In Fig.1 ist der Querschnitt einer Siliciumkarbidfaser gezeigt, die die Grundgedanken der Erfindung umfaßt. Insbe-, sondere enthält die Paser einen Kern 15, der aus Wolfram, Kohlenstoff usw. bestehen kann. Gemäß der technischen Lehren der US-PS 4 068 037 enthält die Faser der Fig.1 eine kohlenstoffreiche Pufferschicht 30, auf der eine stöchiometrische Silicium-Kohlenstoffablagerung 32 vorgesehen.ist. Für den Fall, daß der Kern 15 ein kohlenstoffhaltiger Kern ist, ist es manchmal wünschenswert r eine dünne Schicht von pyrolitischem Graphit vorzusehen, die hier nicht gezeigt ist und die zwischen dem Kern 15 und der kohlenstoffreichen Schicht 30 liegt.
Die Siliciumkarbidfaser der Fig.1 hat eine Flächenablagerung 34 aus kohlenstoffreichem Siliciumkarbid gemäß den Lehren der Erfindung. Der Querschnitt der kohlenstoffreichen Ablagerung 34 enthält keine gleichmäßige Zusammensetzung. Das Verhältnis von Silicium zu Kohlenstoff über den Querschnitt der Ablagerung 3 4 verändert sich im wesentlichen in radialer Richtung im Fall dieser Art von Faser. Die besondere Veränderung ist in dem Bohrprofil in Fig.2 qo'/.e i <jt.
Fig.2 ist ein Bohrprofil· der kohlenstoffreichen Flächenablagerung 34. Die Zusammensetzung der Flächenablagerung 34 ist nicht gleichmäßig. Es sind drei Bereiche 37, 38 und erkennbar. An der Fläche 39 des Bereiches 37 beträgt das Verhältnis des Siliciums zu dem Kohlenstoff 0,4 oder 40%, wie dies dargestellt ist. Das Verhältnis von Silicium zu Kohlenstoff fällt in diesem Bereich 37 von der Fläche 39
schnell ab und nähert sich einem nahezu reinen Kohlenstoffbereich 38. Das Verhältnis von Silicium zu Kohlenstoff steigt dann steil in dem Bereich 40 an, bis es ein stöchiometrisches Maß an der Zwischenfläche zwischen den Schichten 34 und der Ablagerung 32 an dem Punkt A erreicht.
Der Siliciumgehalt ist im allgemeinen kombiniert mit Kohlenstoff zur Bildung von SiC in der kohlenstoffreichen Flächenschicht. Es kann etwas freies Silicium existieren, jedoch · ohne Nachteil bei Aluminium- und Titanbindemitteln, insbesondere feuchtes Silicium,
"ni.i· tjcsiiiulp Tiefe der kohlenstoff reichen Flnch<?nr>c:h.lcht "ϊ4
μη\
beträgt 0,7 bis 1,3 Mie*ei*. Die Tiefe des liereiches .37 l>< —
um +
trägt etwa 0,25 Mäcro - 20%, während die Tiefe des Berei-
UlW
.ches 38 etwa 0,5 Mie^ea beträgt. Ein Minimum von 0,15 Micron Tiefe wird für den Bereich 40 empfohlen. Natürlich sind einige Veränderungen in der Tiefe zugelassen.
Ein ausführbares Verhältnis an der Fläche 39 liegt in dem Bereich von 0,3 bis 0,5. Dies ist nicht notwendigerweise der optimale Bereich. Versuchsdaten zeigen jedoch, daß zwischen 0,3 und 0,5 kommerziell brauchbare Faserergebnisse liegen. Im allgemeinen wird angenommen, daß irgendein Verhältnis qrößer als null ausreichend ist, und zwar sowohl vom. Standpunkt der Festigkeit her als auch vom Standpunkt der Benetzung oder von beiden Standpunkten her gesehen.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Siliciumkarbid ist ein Dampfablagerungsverfahren. In Fig.3 ist schematischtisch ein Reaktor 10 gezeigt, der einen im allgemeinen geschlossenen, rohrförmigen Zylinder 11 umfaßt, der ein Paar von einander abgewandt angeordneten geschlossenen Enden 12 und 14 hat. Mittelöffnungen enthalten Quecksilberkontakte 16 und 18 und sie sind in jeder der Enden 12 und 14 angeord-
not. Die Quecksilberkontakte sind durch Anschlüsse a-a mit einer Stromquelle verbunden, die selbst nicht gezeigt ist. Der Kern 15 wird von einer Vorratswinde 20 abgenommen. Der Kern 15 geht in den Zylinder 11 durch den Quecksilberkontakt 16 und aus dem Zylinder 11 heraus durch den Quecksilberkontakt 18 zu einer Aufnahmewinde 22. Durch den elektrischen Heizwiderstand über die Anschlüsse a-a wird der Kern 15 in üblicher Weise auf eine Ablagerungstemperatur aufgeheizt.
Es ist eine Anzahl von öffnungen vorgesehen, durch die Gas zu dem Zylinder 11 zugeführt oder aus dem Zylinder 11 abgesaugt wird. Das Verfahren zur Herstellung einer nach dem Stand der Technik bekannten Siliciumkarbidfaser, die in Fig.1 gezeigt ist, ist vollständig in der US-PS 4 068 037 beschrieben und von dieser technischen Lehre wird im nachfolgenden Gebrauch gemacht. In typischer Weise wird an der Oberseite des Reaktors an der öffnung 24 eine Mischung aus Siliciumwasserstoff, Wasserstoff, Argon und Propan in den Reaktor in einer Menge zugeführt, um auf den Kern 15 die kohlenstoffreiche Siliciumkarbidschicht 30 abzulagern. Eine zusätzliche Mischung aus Siliciumwasserstoff und Wasserstoff wird durch die öffnung 26 hinzugefügt, um die Mischungder in Berührung mit dem Kern 15 stehenden Gase zu verringern . Die Mischung der Gase wird durch die öffnung 28 abgesaugt. Zwischen den öffnungen 26 und 28 wird die Siliciumkarbidablagerung 32 ausgebildet. Die kohlenstoffreiche Ablagerungsfläche 34 wird durch die Einleitung von Argon, einem Siliciumwasserstoffgas, und Propan durch die öffnung 29 hergestellt. Diese Gase werden auch durch die öffnung 28 abgesaugt. Ein Leitblech 31 kann vorgesehen sein, um sicherzustellen, daß die durch die öffnung 29 eingeleiteten Gase in eine Berührung mit der Faser kommen. Diese Konstruktion ist jedoch nicht erforderlich. Die bevorzugte Zusammen-
setzung der Mischung, die durch die öffnung 29 eintritt, ist vier Teile Argon, ein Teil Propan und 0,02 Teile Dichlorosilan.
Das Siliciumwasserstoffgas ist bezogen auf das Propan hochreaktiv, so daß es ausfällt und sich als eine kohlenstoffreiche Siliciumkarbidablagerung auf dem SiC 32 angrenzend an der öffnung 29 ablagert. Zur Erläuterung sei angenommen, daß das Siliciumwasserstoffgas in dem Bereich ausfällt, der durch das Symbol χ gekennzeichnet ist. Da das Propan weniger reaktiv ist als der Siliciumwasserstof f, fällt es weiter oben in dem Reaktor aus und zur Erläuterung sei angenommen, daß das Propan in dem Bereich γ ausfällt.
Wenn sich somit die Faser von der Vorratswinde 20 zu der Aufnahmewinde 22 hinbewegt, erreicht sie zuerst den Propanablagerungsbereich y. Hier wird auf der Fläche der Faser eine kohlenstoffreiche Ablagerung abgelagert, bei der das Verhältnis des Siliciums zum Kohlenstoff von eins zu im wesentlichen null .sich verändert. Wenn die Faser in den Bereich χ eintritt, wo der Siliciumwasserstoff ausfällt, er höht sich das Verhältnis des Siliciumkarbidsvon im wesentlichen null auf einen Wert größer als null, wie dies oben erwähnt worden ist. Die Ablagerungsbedingungen in diesem unteren Ende des Reaktors sind gleich denen, die in der oben erwähnten Patentschrift beschrieben sind.
Es ist deutlich erkennbar, daß in dem Fall der Oberflächenbehandlung, die auf eine Kohlenstofffläche aufgebracht werden soll, es lediglich erforderlich ist, einen siliciumwasserstof freichen Bereich, beispielsweise bei x, zu schaffen, bei dor eine Ablagerunq unterstützt wird, bei der das
Verhältnis des Siliciums zu dem Kohlenstoff null überschreitet.
Vorliegende Versuchsdaten zeigen, daß ein ausführbares Verhältnis von Silicium zu Kohlenstoff an der äußeren Fläche
39 in dem Bereich von 0,3 bis 0,5 liegt, wobei 0,4 brauchbare Ergebnisse zeigen. Es ist klar, daß diese Ergebnisse
nicht notwendigerweise die optimalen Ergebnisse sind. Es
gibt keinen Grund zu glauben, daß das Verhältnis von
Silicium zu Kohlenstoff an der äußeren Fläche 39 von dem
zur Zeit bekannten ausführbaren Bereich nicht zunehmen oder abnehmen kann. In der nachfolgenden Tabelle sind repräsentative Eigenschaften der nach dem Stand der Technik bekannten Faser und Zusammensetzungen im Vergleich mit gleichen Eigenschaften der neuen Faser aufgeführt.
Zugfestigkeit der Faser
Oberflächenfestigkeit
vergießbar
Eigenschaften
Stand der Technik
2 392-420 kg/mm (Streubereich)
8-10 mm
2 nein - 42 - 56 kg/mm
Diffusionsbindung - 350 kg/cm < 140 kg/mm ; 30 min. Zyklus
H e i ß s chme1zung
- 24 - 48 kg/cm2
eingetaucht in geschmolzenes
aluminium 68O°C
eingetaucht in geschmolzenes
Aluminium ^7>6O°C
keine Verbindung
Abbau nach 15 min.
Abbau nach 5 min.
Erfindung
504 kg/mrtv
8 - 10 mm
Mittelwert
größer als 140 kg/mm"1 größer als 140 kg/mm^ 30 min. Zyklus größer als 140 kg/mm'"
3 Stunden , kein Abbau
30-60 min=, kein Abbau
Ö O ft a » a
Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlich aus der vorstehenden Beschreibung. Verschiedene andere, speziell nicht aufgezählte Merkmale und Vorteile ergeben sich unzweifelhaft für den Fachmann in gleicher Weise wie viele Abwandlungen und Abänderungen des dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels, die im Rahmen des Grundgedankens der Erfindung ausgeführt werden können, die in den Ansprüchen beansprucht ist.
Leerseite

Claims (14)

Patentansprüche
1. Oberflächenbehandlung für stöchiometrisches Siliciumkarbid, gekennzeichnet durch eine erste Fläche mit stöchiometrischem Siliciumkarbid und eine Schicht von kohlenstoffreichem Siliciumkarbid, die vollständig die erste Fläche überdeckt, wobei das Verhältnis des Siliciums zu dem Kohlenstoff in der Schicht sich von
■■ eins zu der Zwischenfläche mit der ersten Oberfläche zu nahezu null an dem Inneren der Schicht zu größer . als null an der Fläche der Schicht verändert, die von der Zwischenfläche entfernt ist. . :
2. Oberflächenbehandlung nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Siliciums zu dem Kohlenstoff an der entfernten Fläche 0,3 bis 0,5 ist.
3. Oberflächenbehandlung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- V zeichnet, daß die Dicke der kohlenstoffreichen Schicht ^ wenigstens 0,7 bis 1,3 feo ist.
4. Siliciumkarbidfaser oder -streifen mit hoher Zugfestigkeit und hohem Elastizitätsmodul, gekennzeichnet durch einen kohlenstoffhaltigen Kern, durch eine innere Oberflächenschicht aus kohlenstoffreichem Siliciumkarbid auf dem Kern, durch eine Auflage aus Siliciumkarbid auf der inneren Oberflächenschicht der kohlenstoffreichen Siliciumkarbidschicht und durch eine äußere kohlenstoffreiche Siliciumkarbidschicht, die über dem Siliciumkarbid in geschlossener Form liegt, wobei das Verhältnis des Siliciums zu dem Kohlenstoff dor äußornn oberfläche sich von eins an der Zwischenflache mit der et
W Φ W * W
Oberfläche zu nahezu null an dem Inneren der Schicht zu einem Wert größer als null an der Oberfläche der Schicht verändert, die von der Zwischenschicht entfernt ist.
5. Faser oder Streifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberflächenschicht des kohlenstoff reichen Siliciumkarbids eine Dicke von 0,7 bis 1 ,3 pm hat.
6. Verfahren zur Aufbringung einer kohlenstoffreichen Oberflächenschicht auf das Siliciumkarbid, gekennzeichnet durch das Zuführen einer Mischung eines Kohlenwasserstoffs und eines Siliciumwasserstoffs in einen Reaktor, der eine aufgeheizte Siliciumkarbidflache hat, durch das Aussetzen der Siliciumkarbidflache dem vorherrschenden Kohlenwasserstoff für eine Dampfablagerung eines kohlenstoffreichen Bereiches, in dem das Verhältnis des Si/C an der Zwischenfläche der SiC Oberfläche eins ist und auf null angrenzend an der Zwischenflache abfällt, und durch ein nachfolgendes Erhöhen des Verhältnisses des Siliciumwasserstoffs gegenüber dem Kohlenwasserstoff zur Dampfablagerung, wobei die Menge des SiC so zunimmt, da-
- mit das Si/C Verhältnis ansteigt, wodurch in der kohlenstof freichen Schicht drei Abschnitte erzeugt werden, und zwar einen, in dem das Si/C Verhältnis abnimmt, einen zweiten, in dem das Verhältnis nahe null ist und einen dritten, in dem das Verhältnis auf ein zweites Maximum an der äußeren Oberfläche ansteigt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Si/C Verhältnis an der Oberfläche der kohlenstoffreichen Schicht 0,3 bis 0,5 ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der kohlenstoffreichen Schicht sich von
jum
0,7 bis 1,3 Miefes erstreckt»
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des dritten Abschnittes 0,25 - 20% ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des Kohlenwasserstoffs zu dem Siliciumwasserstoff vier Teile Argon, ein Teil Propan und 0,02 Teile Dichlorosilan ist.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff Propan und der Siliciumwasserstoff Dichlorosilan ist.
12. Verfahren zum Aufbringen einer kohlenstoffreichen Oberflächenschicht auf Siliciumkarbidfasern, gekennzeichnet durch die Versorgung eines länglichen Reaktors, durch den die Siliciumkarbidfaser hindurchgeht, wobei der Reaktor eine Eingangsöffnung, eine mittlere Ausgangsöffnung und eine untere Ausgangsöffnung hat, durch das Zuführen einer Mischung aus Kohlenwasserstoff und Silicium wasserstoff zu der unteren Eingangsöffnung, die eine aufgeheizte Siliciumkarbidfaseroberflache hat, durch das Aussetzen der Siliciumkarbidoberflache dem vorherrschenden Kohlenwasserstoff angrenzend an der Ausgangsöffnung für eine Dampfablagerung eines kohlenstoffreichen Bereiches, in dem das Verhältnis von Si/C an der Zwischenfläche der SiC Fläche bei eins ist und angrenzend an die Zwischenfläche auf null abfällt und durch Erhöhen des Verhältnisses des Siliciumwasserstoffs gegenüber dem Kohlenwasserstoff angrenzend an der Eingangsöf Tnung üur
Dampfablagerung, wobei die Menge des SiC zunimmt, damit das Si/C Verhältnis sich erhöht, wodurch in der kohlenstoffreichen Schicht drei Abschnitte erzeugt werden, bei denen einer ein abnehmendes Verhältnis von Si/C hat, bei denen der zweite ein Verhältnis Si/C nahe null hat und bei denen der dritte ein Verhältnis Si/C hat, das zunimmt und an der äußeren Oberfläche am größten ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Kohlenwasserstoffs und des Siliciumwasserstoffs vier Teile Argon, ein Teil Propan und 0,02 Teile Dichlorosilan ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff Propan und der Siliciumwasserstoff Dichlorosilan ist.
DE19813130117 1980-07-30 1981-07-27 Oberflaechenbehandlung von siliciumkarbid Granted DE3130117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/173,773 US4340636A (en) 1980-07-30 1980-07-30 Coated stoichiometric silicon carbide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130117A1 true DE3130117A1 (de) 1982-06-09
DE3130117C2 DE3130117C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=22633420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130117 Granted DE3130117A1 (de) 1980-07-30 1981-07-27 Oberflaechenbehandlung von siliciumkarbid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4340636A (de)
JP (1) JPS57111289A (de)
CA (1) CA1175308A (de)
DE (1) DE3130117A1 (de)
FR (1) FR2487732B1 (de)
GB (1) GB2080781B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133343A1 (de) * 1983-06-29 1985-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gekörntes, mit feuerfestem Material beschichtetes Siliziumkarbid-Schleifmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und damit hergestellte Produkte
EP0396332A1 (de) * 1989-05-04 1990-11-07 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zum Aufbringen einer keramischen Beschichtung auf einen Faden

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405685A (en) * 1980-11-13 1983-09-20 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Carbon fibers with duplex metal carbide coating and methods for manufacture thereof
JPS59106572A (ja) * 1982-12-06 1984-06-20 信越化学工業株式会社 炭素繊維の表面処理方法
JPS61133578U (de) * 1985-02-05 1986-08-20
US4628002A (en) * 1985-05-28 1986-12-09 Avco Corporation Silicon carbide monofilament for transverse composite properties
JPS6212671A (ja) * 1985-07-10 1987-01-21 株式会社日立製作所 繊維強化セラミツクス
JPS62197370A (ja) * 1986-02-20 1987-09-01 日本碍子株式会社 窒化珪素焼結体
US4781993A (en) * 1986-07-16 1988-11-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fiber reinforced ceramic material
US5139871A (en) * 1988-01-13 1992-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermochemically treated oligomeric and/or polymeric derived silicon carbide fibers
US4916092A (en) * 1988-02-04 1990-04-10 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Ceramic composites reinforced with modified silicon carbide whiskers
US5017528A (en) * 1988-02-04 1991-05-21 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Modified silicon carbide whiskers
US4994416A (en) * 1988-02-04 1991-02-19 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Ceramic composites reinforced with modified silicon carbide whiskers and method for modifying the whiskers
US5344709A (en) * 1988-06-15 1994-09-06 Nippon Carbon Co., Ltd. Silicon carbide fiber and method of manufacturing the same
FR2635771B1 (fr) * 1988-08-26 1991-05-10 Aerospatiale Procede de traitement thermique de fibres ceramiques a base de silicium et de carbone et fibres de meme nature a structure stratifiee
US5059482A (en) * 1988-09-13 1991-10-22 Kuraray Company, Ltd. Composite fiber and process for producing the same
GB8823472D0 (en) * 1988-10-06 1989-04-19 Ici Plc Silicon carbide fibre and production thereof
US4898778A (en) * 1988-11-28 1990-02-06 Avco Corporation Silicon carbide monofilaments for improved composite properties and method
FR2641776B1 (fr) * 1989-01-13 1993-03-26 Europ Propulsion Materiau composite a interphases multiples entre fibres de renfort refractaires et matrice ceramique
US5024889A (en) * 1989-03-16 1991-06-18 Avco Corporation Surface treatment for silicon carbide filaments and product
GB8923588D0 (en) * 1989-10-19 1989-12-06 Atomic Energy Authority Uk Coated filaments for composites
US5238741A (en) * 1989-10-19 1993-08-24 United Kingdom Atomic Energy Authority Silicon carbide filaments bearing a carbon layer and a titanium carbide or titanium boride layer
US5273833A (en) * 1989-12-20 1993-12-28 The Standard Oil Company Coated reinforcements for high temperature composites and composites made therefrom
US5270112A (en) * 1989-12-20 1993-12-14 Standard Oil Company Hybrid reinforcements for high temperature composites and composites made therefrom
US5156912A (en) * 1989-12-20 1992-10-20 The Standard Oil Company Multi-layer coatings for reinforcements in high temperature composites
US5354615A (en) * 1990-06-27 1994-10-11 The Carborundum Company Coated SiC reinforcements and composites containing same
JPH0462716A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 結晶性炭素系薄膜およびその堆積方法
US5114785A (en) * 1990-10-09 1992-05-19 The Standard Oil Company Silicon based intermetallic coatings for reinforcements
JP3182212B2 (ja) * 1991-05-21 2001-07-03 アブコウ・コーポレイション 高密度化多孔質ビレットを製造する方法及び多孔質予備成形体の高密度化方法
US5262235A (en) * 1991-10-28 1993-11-16 General Electric Company Coated ceramic fiber system
US10712005B2 (en) 2017-07-14 2020-07-14 Goodrich Corporation Ceramic matrix composite manufacturing
US10480065B2 (en) 2017-09-19 2019-11-19 Goodrich Corporation Gas distribution for chemical vapor deposition/infiltration

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068037A (en) * 1976-01-02 1978-01-10 Avco Corporation Silicon carbide filaments and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302312B (de) * 1959-07-17 1972-03-09 Wacker Chemie Gmbh
FR1269377A (fr) * 1959-07-17 1961-08-11 Wacker Chemie Gmbh Procédé de préparation de couches de carbure de silicium à haute pureté, sans liant
GB1039748A (en) * 1964-07-25 1966-08-24 Ibm Improvements relating to methods of growing silicon carbide crystals epitaxially
BE666629A (de) * 1964-08-04
GB1054518A (de) * 1964-12-05 1900-01-01
GB1136922A (en) * 1965-02-26 1968-12-18 Dow Corning Improvements in or relating to reinforcement materials
US3577285A (en) * 1968-03-28 1971-05-04 Ibm Method for epitaxially growing silicon carbide onto a crystalline substrate
DE2718143C3 (de) * 1977-04-23 1979-10-31 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zur Herstellung von aus Graphit oder aus graphitähnlichem Werkstoff gebildeten Formkörper mit einer Schutzschicht aus Karbid
DE2739258C2 (de) * 1977-08-31 1985-06-20 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Aufbringung einer Siliciumcarbid und Siliciumnitrid enthaltenden Schutzschicht auf Kohlenstofformkörper
JPS5585468A (en) * 1978-12-15 1980-06-27 Hitachi Ltd Silicon carbide sintered body

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068037A (en) * 1976-01-02 1978-01-10 Avco Corporation Silicon carbide filaments and method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARNT, K. & HAUSMANN, E., Zeitschr. Anorg. Chemie, Bd. 215, S.66, 1933 *
KENDALL, I.T.: Journal of Chemical Physics, Vol. 21, S.821, 1953 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133343A1 (de) * 1983-06-29 1985-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gekörntes, mit feuerfestem Material beschichtetes Siliziumkarbid-Schleifmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und damit hergestellte Produkte
EP0396332A1 (de) * 1989-05-04 1990-11-07 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zum Aufbringen einer keramischen Beschichtung auf einen Faden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2080781B (en) 1983-10-26
US4340636A (en) 1982-07-20
JPH0260638B2 (de) 1990-12-17
FR2487732A1 (fr) 1982-02-05
DE3130117C2 (de) 1990-04-19
CA1175308A (en) 1984-10-02
JPS57111289A (en) 1982-07-10
GB2080781A (en) 1982-02-10
FR2487732B1 (fr) 1986-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130117A1 (de) Oberflaechenbehandlung von siliciumkarbid
DE3130116C2 (de)
DE2333473C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Flächengebildes
EP0029802B1 (de) Keramischer Filter mit schaumartiger Struktur zum Filtrieren von Metallschmelzen
DE2556679C2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3032627A1 (de) Hitzebestaendiges elastisches material aus faserverstaerktem metall-verbundwerkstoff.
DE3330232C2 (de)
DE2917348B1 (de) Verbundkoerper und seine Verwendung
DE2211991C3 (de) Kammdraht fur Kratzengarnitur
DE2809024C3 (de) Widerstandsmasse für Zündkerzen
DE1925009B2 (de) Faserverstaerkter verbundwerkstoff und seine verwendung
DE2141331A1 (de) Pyrolytischen Graphit und Siliziumkarbid aufweisender Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1596557A1 (de) Mehrschichtmetall,insbesondere fuer Glasschmelzoefen zur Glasfaserherstellung
DE2213290A1 (de) Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3418831A1 (de) Elektrisch leitfaehiges filterpapier und filter zur verwendung eines derartigen papiers
DE8021832U1 (de) Stangenabschnitt eines faserverstaerkten verbundgegenstandes aus gussmaterial
DE2221943A1 (de) Borfaser mit Antidiffusionsueberzug,Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3515228A1 (de) Optische faser
DE68926319T2 (de) Auf Pech basierende Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3843712C2 (de) Titanborid-Keramikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2055927A1 (de) Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement
DE1942194A1 (de) Verfahren zur Oberflaechennitrierung von Borfaeden und Verwendung der Borfaeden zur Verstaerkung von Verbundwerkstoffen
EP0657401B1 (de) Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie dessen Verwendung
DE69305229T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer hermetisch beschichteten optischen Faser
DE3850505T2 (de) Verfahren zur herstellung eines giesslinges bestehend aus siliziumkarbid und kohlenstoff.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition