DE656854C - Gehaeuse fuer Warenselbstverkaeufer - Google Patents

Gehaeuse fuer Warenselbstverkaeufer

Info

Publication number
DE656854C
DE656854C DET46026D DET0046026D DE656854C DE 656854 C DE656854 C DE 656854C DE T46026 D DET46026 D DE T46026D DE T0046026 D DET0046026 D DE T0046026D DE 656854 C DE656854 C DE 656854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
screw
base plate
self
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46026D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DET46026D priority Critical patent/DE656854C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656854C publication Critical patent/DE656854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Warenselbstverkäufer mit einem als verschließbares Schubfach ausgebildeten Geldbehälter und mit einer Bodenplatte, welche mittels von außen lösbarer Schrauben an dem Gehäuse befestigt ist. Bei den bekannten Selbstverkäufergehäusen dieser Art besteht die Gefahr eines unbefugten Zugriffes zu dem Geldbehälter und zu den Warenfächern, weil nach Abnahme der Bodenplatte die Räume, in denen sich der Geldbehälter und die Waren befinden, zugänglich sind, so daß unter Zuhilfenahme geeigneter Werkzeuge der Geldbehälter entleert und die Waren entnommen werden können.
Um einen solchen unbefugten Zugriff zu dem Geldbehälter und zu den Waren zu verhindern, ist gemäß der Erfindung die Entfernung der Bodenplatte ohne vorhergehendes Öffnen und Herausnehmen des Geldbehälters dadurch unmöglich gemacht, daß die Bodenplatte in ihrer Mitte an einem im Innern des Gehäuses angeordneten Bolzen, der gleichzeitig zum Stützen weiterer Gehäuseteile dient, mittels einer Schraube befestigt ist, welche durch eine nur nach Entfernen des Geldbehälters zugängliche Feststellschraube gegen Herausdrehen gesichert ist. Das Entfernen des Geldbehälters kann aber nur von demjenigen vorgenommen werden, der den Schlüssel für das verschließbare Schubfach besitzt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Aufsicht auf das Gehäuse des Warenselbstverkäufers.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Tragkonstruktion des Gehäuses.
An einem Stützbolzen 1 sind vier frei tragende Traversen 2 befestigt, an deren freien Enden die Tragsäulen 3 und 4 des Gehäuses befestigt sind. Der Stützbolzen 1 besitzt eine Bohrung, in deren oberes Ende eine Mutter 5 eingesetzt werden kann, deren Flansch zugleich ein Sockelgehäuse 6 auf dem Stützbolzen festhält. Eine Schraube 7, die von unten in die Bohrung des Stützbolzens eingeführt wird, greift in' ein Innengewinde der Mutter s ein. Die freien Enden 8 des nach unten angebogenen Randes des Sockelgehäuses 6 sind umgerollt und dienen als Abstützung des Gehäuses.
Die auf den Stützbolzen aufgesetzte Mutter 5 trägt einen Zapfen 9, um welchen eine in der Zeichnung nicht dargestellte Warentrommel, welche in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen Warenfächer besitzt, drehbar ist.
In einem zwischen zwei Tragsäulen 3 gebildeten Sektor läßt sich in den Sockel eine als Schubfach ausgebildete Geldkassette 24 einführen, welche mittels eines Schlosses 25 in der eingeschobenen Lage verschließbar ist.
Das Sockelgehäuse 6, welches die Kassette aufnimmt, ist durch einen Boden 27 verschlossen, der mittels Schrauben 28 an Winkeln 29 angeschraubt ist, die an den abgebogenen Rändern des Sockelgehäuses 6 ange-
nietet sind. Die in den Stützbolzen ι eingesetzte Schraube 7 hält ebenfalls den Boden 27 an dem Gehäuse 6 fest. Durch Lösen der»,; Schrauben 28 und 7 ist der Boden 27 abnehmbar. Damit werden aber auch der durch die Seitenwandüng des Sockelgehäuses 6 eingeschobene Geldbehälter und gegebenenfalls die Schrauben 18 von den Zugang zu den einzelnen Warenfächern steuernden Spann Vorrichtungen zugänglich, so daß eine GeId- und eine Warenentnahme durch Unbefugte möglich wäre. Um ein solches unbefugte Entfernen der Bodenplatte 27 zu verhindern, besitzt die Schraube 7 erfindungsgemäß eine Einschnürung 30, in welche eine in den Stützbolzen ι eingeschraubte Feststellschraube 31 nach dem Anziehen der Schraube 7 eingreift. Diese Feststellschraube 31 ist in dem zwischen den Tragsäulen 3 liegenden Sektor hinter dem Geldbehälter 24 angeordnet und daher nur zugänglich, wenn nach Öffnen des Schlosses 25 der Geldbehälter 24 aus dem Sockelgehäuse herausgezogen wird.
Die Erfindung kann grundsätzlich in gleieher Weise für Selbstverkäufer beliebiger Art oder für andere Apparate Anwendung finden, bei welchen der Zugang zum Innern des Selbstverkäufers demjenigen vorbehalten werden soll, welcher den Schlüssel zu einem besonderen Behälter des Apparates besitzt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    j! i. Gehäuse für Warenselbstverkäufer '.mit einem als verschließbares Schubfach . -.Ausgebildeten Geldbehälter und mit einer '*"■/"Bodenplatte, die mittels von außen zu- :·'' gänglicher Schrauben an dem Gehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (27) in ihrer Mitte an einem im Innern des Gehäuses angeordneten BoI-zeii(i), der gleichzeitig zum Stützen weiterer Gehäuseteile dient, mittels einer Schraube (7) befestigt ist, welche durch eine nur nach Entfernen des als Schubfach (24) ausgebildeten Geldbehälters zugängÜche Feststellschraube (31) gegen Herausdrehen gesichert ist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbolzen (1) hohl ausgebildet ist und auf seiner einen Seite eine die Gehäusewaaidung (6) auf ihm festhaltende Mutter (5) aufzunehmen vermag, in die von der anderen Seite des Bolzens (1) die die Bodenplatte (27) festhaltende Schraube (7) eingeschraubt wird.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bodenplatte (27) festhaltende Schraube (7) eine Einschnürung (30) aufweist, in welche die Feststellschraube (31) einzugreif en vermag.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET46026D 1935-11-17 1935-11-17 Gehaeuse fuer Warenselbstverkaeufer Expired DE656854C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46026D DE656854C (de) 1935-11-17 1935-11-17 Gehaeuse fuer Warenselbstverkaeufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46026D DE656854C (de) 1935-11-17 1935-11-17 Gehaeuse fuer Warenselbstverkaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656854C true DE656854C (de) 1938-02-17

Family

ID=7562207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46026D Expired DE656854C (de) 1935-11-17 1935-11-17 Gehaeuse fuer Warenselbstverkaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656854C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118516B (de) * 1959-05-29 1961-11-30 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Sicherung fuer Selbstverkaeufer-Gehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118516B (de) * 1959-05-29 1961-11-30 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Sicherung fuer Selbstverkaeufer-Gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE656854C (de) Gehaeuse fuer Warenselbstverkaeufer
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE530095C (de) Zylinderschloss-Befestigung
DE1601941B2 (de) Anoednung von eckkloetzen fuer zwischenplatten in platten apparaten
DE561249C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schrank mit mehreren Schubfaechern
DE685574C (de) Verschlussdeckel mit einer Einwurfsicherung fuer Sparbuechsen aus einem nichtmetallischen Behaelter
DE843694C (de) Stapel zusammengesetzter Briefsammler in Kastenform, sog. Ordnungskaesten
DE619101C (de) Schaukasten
DE673206C (de) Scheibe zum Befestigen von Drehschaltern, Steckdosen, Abzweigdosen oder anderen Apparaten
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE405278C (de) Schraubenmuttersicherung
DE344982C (de) Sicherheitsverschluss fuer Kassen und sonstige Behaeltnisse
DE901170C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE142667C (de)
DE624945C (de) Schluessellochverschluss fuer Geldschraenke, Tresore u. dgl.
DE652844C (de) Deckelverschluss fuer die Reinigungsoeffnung von Fettfaengern, Sinkkasten u. dgl.
DE202020002283U1 (de) Unterbau Halterung zur Aufbewahrung von Flaschen
DE654414C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von uebereinanderliegenden Schiebetueren an Warenselbstverkaeufern
AT90516B (de) Schloß mit drehbarem Schlüsselzylinder.
CH205473A (de) Beschlag mit Feststellvorrichtung für Fensterläden.
DE62498C (de) Verschlufs für Schränke mit mehreren Abtheilungen
DE159843C (de)
DE536942C (de) Ziehharmonika
DE1290449B (de) Tuer fuer einen Tresor, Geldschrank od. dgl.