DE656267C - Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel - Google Patents

Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Info

Publication number
DE656267C
DE656267C DES120648D DES0120648D DE656267C DE 656267 C DE656267 C DE 656267C DE S120648 D DES120648 D DE S120648D DE S0120648 D DES0120648 D DE S0120648D DE 656267 C DE656267 C DE 656267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
frequency cable
airspace
insulated high
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120648D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES120648D priority Critical patent/DE656267C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656267C publication Critical patent/DE656267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Das Hauptpatent 643 662 bezieht sich auf luftraumisolierte Hochfrequenzkabel, bei denen aus formfesten Isolierstoffen bestehende offene Fadenwicklungen als Abstandhalter und als Träger der Leiter bzw. des Leiters dienen. Nach dem Vorschlag des Hauptpatents werden die aus Polystyrol oder einem ähnlichen Werkstoff bestehenden Fadenwicklungen mit nach außen offenen Einformungen zur Aufnahme der Leiter versehen. Dies hat den Vorteil, daß infolge der Lagerung der Leiter außerhalb der Fadenwicklung der gegenseitige Abstand zweier Leiter (bei einer Doppelleitung) oder der Abstand des Innenleiters vom Außenleiter (bei einer konzentrischen Leitung) genau festgelegt ist, so daß gleichmäßige Kapazitätswerte erzielt ,werden. Ferner kann der Anteil an festen Isolierstoffen verhältnismäßig klein gehalten werden, was den Vorteil einer äußerst kleinen Kapazität und niedriger dielektrischer Verluste bei hohen Frequenzen hat.
In Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatents wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Leiter zwischen zwei aus einer Fädenwicklung gebildeten Halbwicklungen in Einformungen der Halbwicklungen zu lagern, so daß der Leiter infolge der durch den Aufbau und den Werkstoff bedingten Federwirkung der Halbwicklungen in der ihm in den Einformungen zugewiesenen Lage festgehalten wird.
Eine günstige Ausführungsform der Erfindung erhält man beispielsweise dadurch, daß der in offenen Schraubenwindungen verlaufende Faden je Gesamtwindung zweimal unter Änderung der Wicklungsrichtung am Leiter vorbeigeführt wird, wobei der Leiter in Einformungen des am Leiter vorbeigeführten stegartigen Teiles der Windung gelagert wird. Eine derartige Ausbildung des Abstandhalters hat den besonderen Vorteil, daß er für sich hergestellt und nachträglich seitlich auf den Leiter aufgesteckt werden kann. Unter Umständen kann der Abstandhalter in mehrere kurze Abstandhalter unterteilt werden, von denen jeder nur einige Windungen umfaßt. Derartige Abstandhalter werden ähnlich wie die bekannten mit einem radial verlaufenden Schlitz versehenen Distanzkörper seitlich auf den Leiter aufgesteckt.
Es ist bei Hochfrequenzkabeln bereits bekanntgeworden, auf dem Leiter in kurzen Abständen Abstandhalter vorzusehen, die ein-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Paul Thomas in Berlin-Wilmersdorf'.
zein aus mehreren nebeneinanderliegenden Windungen eines um den Leiter schraubenförmig gewickelten Isolierstoffadens bestehen. Bei diesen bekannten Abstandhaltern in Form einer einzigen zylindrischen Wicklung liegt der Leiter jeweils innerhalb der inneren Begrenzungslinie der Wicklung. Demgegenüber liegt bei den gemäß der Erfindung aus zwei Halbwicklungen bestehenden Abstand-
ίο haltern der Leiter außerhalb der äußeren Begrenzungslinie der Halbwicklungen.
Ferner sind Hochfrequenzleitungen bekanntgeworden, bei denen als Abstandhalter und Träger des Leiters geschlitzte Scheiben dienen, die federnd ausgebildet sind, so daß der Leiter infolge der Federwirkung in seiner Lage festgehalten wird.
In den Figuren sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt ein konzentrisches Hochfrequenzkabel, bei dem auf dem Innenleiter 10 der erfindungsgemäß ausgebildete Abstandhalter 11 angeordnet ist. Die Form des Abstandhalters ist aus der Fig. 1 deutlich ersichtlich, und zwar verläuft der aus Polystyrol oder ähnlichen formfesten Isolierstoffen bestehende Faden zweimal am Leiter vorbei, wobei nach jeder stegartigen Vorbeiführung die Wicklungsrichtung geändert wird.
Die stegartigen Teile der offenen Fadenwicklung weisen die Einformungen zur Lagerung des Leiters auf. Über dem Abstandhalter11 sind in der an sich bekannten Weise eine Isolierstoffbaiidwicklung 12, der aus gut leitenden Bändern bestehende Außenleiter 13, eine offene, aus einem zugfesten Material bestehende Bandwicklung 14, die geschlossene Isolierstoffbandwicklung 15 und der wasserdichte Kabelmantel 16 angeordnet.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen im Querschnitt verschiedene Ausführungsmöglichkeiten des Abstandhalters. Der in der Fig. 2 dargestellte Abstandhalter stimmt im Prinzip mit dem Abstandhalter gemäß der Fig. 1 überein.
Die Wicklungsrichtung ist durch Pfeile angedeutet. Neben den Fig. 1 und 2 sind die Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 ,-.ohne weiteres verständlich. Die Fig. 4 zeigt ■ ein Ausführungsbeispiel, bei dem nur der eine :stegartige Teil der offenen Fadenwicklung mit einer Einformung versehen ist.
Die Fig. 5 zeigt ein konzentrisches Hochfrequenzkabel, bei dem der Abstandhalter in mehrere in kurzen Abständen angeordnete Abstandhalter unterteilt ist, bei denen jeder nur einige Windungen umfaßt. Es ist 20 der Innenleiter, 21 sind die erfindungsgemäß ausgebildeten Abstandhalter, 22 ist eine über den Abstandhaltern angeordnete geschlossene Bandwicklung. Hierüber folgen der aus gut leitenden Bändern bestehende Außenleiter 23, die aus einem zugfesten Band bestehende offene Fadenwicklung 24, die geschlossene Isolierstoffbandwicklung 25 und der wasserdichte Kabelmantel 26.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Luf traumisoliertes Hochfrequenzkabel nach Patent 643 662, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter zwischen zwei aus einer Fadenwicklung gebildeten Halbwicklungen in Einformungen der Wicklungen gelagert ist.
2. Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in offenen Schraubenwindungen verlaufende Faden, je Gesamtwindung zweimal unter Änderung der Wicklungsrichtung am Leiter stegartig vorbeigeführt ist, wobei der Leiter in Einformungen des stegartigen Teiles gelagert ist.
3. Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter in mehrere in kurzen Abständen angeordnete Abstandhalter unterteilt ist, von denen jeder nur einige Windungen umfaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES120648D 1935-12-03 1935-12-03 Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel Expired DE656267C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120648D DE656267C (de) 1935-12-03 1935-12-03 Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120648D DE656267C (de) 1935-12-03 1935-12-03 Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656267C true DE656267C (de) 1938-02-02

Family

ID=7535279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120648D Expired DE656267C (de) 1935-12-03 1935-12-03 Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656267C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271506A (en) * 1964-03-25 1966-09-06 Siemens Ag Coaxial high-frequency cable with internal spacers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271506A (en) * 1964-03-25 1966-09-06 Siemens Ag Coaxial high-frequency cable with internal spacers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656267C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE643662C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE2059861C3 (de) Abstimmbarer Hochfrequenzübertrager
DE704669C (de) Luftraumisolierte elektrische Hochfrequenzleitung
DE718518C (de) Luftraumisolierter Hochfrequenzleiter mit einer oder mehreren den Leiter hohlraumbildend umgebenden Huellen
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE888271C (de) Stoerschutzdrossel
DE666797C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit auf dem einzelnen Leiter aufgereihten Distanzkoerpern
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung
DE656266C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE337143C (de) Aus hintereinandergeschalteten Flachspulen bestehende Drosselspule, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
DE716740C (de) Luftraumisolierter Leiter mit in kurzen Abstaenden angeordneten, aus Polyvinylverbindungen bestehenden Distanzkoerpern fuer Hochfrequenzkabel
DE572464C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE660143C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE672918C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE674409C (de) Luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE690905C (de) Luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzleitung
DE645887C (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren durch Abstandhalter luftraumisolierten Adergruppen
AT154803B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.
DE737751C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE523771C (de) Hochspannungskabel mit leitenden Einlagen