DE656266C - Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel - Google Patents

Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Info

Publication number
DE656266C
DE656266C DES116160D DES0116160D DE656266C DE 656266 C DE656266 C DE 656266C DE S116160 D DES116160 D DE S116160D DE S0116160 D DES0116160 D DE S0116160D DE 656266 C DE656266 C DE 656266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airspace
frequency cable
insulated high
indentations
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116160D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES116160D priority Critical patent/DE656266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656266C publication Critical patent/DE656266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Nach dem Hauptpatent 643 662 wird eine Luftraumisolation für Hochfrequenzkabel dadurch erzielt, daß man als Abstandhalter eine offene Fadenwicklung aus Polystyrol oder einem ähnlichen Isolierstoff mit nach außen offenen Einformungen zur Lagerung der Adern benutzt. Abweichend von den im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Leiter nicht in den Einformungen selbst gelagert, sondern erfindungsgemäß an der Innenseite der Einformungen durch zusätzliche Mittel befestigt. Hierdurch wird gegenüber dem Hauptpatent insbesondere der Vorteil· erzielt, daß die Einformungen eine geringere Tiefe zu haben brauchen. Auf diese Weise wird nicht nur das Herstellungsverfahren selbst erleichtert, sondern es können auch solche Isolierstoffe für die offene Fadenwicklung benutzt werden, bei denen starke Formveränderungen nicht möglich sind bzw. Schwierigkeiten bereiten, die aber für Hochfrequenz günstige elektrische Eigenschaften aufweisen. So läßt sich beispielsweise für die Fadenwicklung auch Polystyrol in einem solchen Zustande benutzen, in welchem das Polystyrol nur eine verhältnismäßig geringe Biegsamkeit aufweist. Die Fig. 1 bis 3 zeigen in zwei Ausführungsbeispielen die Anwendung der Erfindung bei konzentrischen Hochfrequenzkabeln. In den Fig. 1 und 2 ist das eine Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die Fig. ι das Kabel in perspektivischer Darstellung und die Fig. 2 im Schnitt. Als Abstandhalter für den Innenleiter 10 dient eine offene Fadenwicklung 11, deren Windungen fortlaufend an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen nach innen so weit eingeformt sind, daß die Einformungen den Innenleiter 10 berühren. Um den Innenleiter zwischen den Einformungen in der gezeichneten Lage festzuhalten, sind in die Einformungen von außen her in Längsrichtung verlaufende Isolierstoffäden 12 und 13 eingelegt, um die in offenen Schraubenwindungen ein Isolierstoffband 14 gewickelt ist. Über der offenen Fadenwicklung 11 sind der Reihe nach eine Isolier stoff hülle 15, der aus in Längsrichtung verseilten Bändern 16 und Drähten 17 bestehende Rückleiter, eine weitere Isolier stoffhülle 18 und der Bleimantel 19 angeordnet.
Nach dem in der Fig. 3 dargestellten konzentrischen Kabel dient als Abstandhalter für den Innenleiter 20 eine offene Fadenwicklung 21, deren Windungen zum Unterschied von dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbei'spiel nur mit einer Einformung versehen sind. Um die zentrische Lage des Leiters 20 zu sichern, ist der mittlere Teil der Einformung mit einer Aushöhlung versehen, die sich dem Durchmesser des Leiters anpaßt. Die Befestigung des Leiters an der Fadenwicklung erfolgt durch einen um den Leiter und -die einzelnen Windungen der Fadenwicklung gewickelten Faden 22. Über der Fadenwicklung 21 sind ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine Isolierstoffhülle 23, der Rückleiter 24, eine weitere. Isolierstoffhülle 25 und der Bleimantel 26 aufgebracht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel nach Patent 643 662, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter an der Innenseite der Einformungen der Fadenwicklungen befestigt sind.
2. Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter mit den Windungen der Fadenwicklung durch eine Fadenoder Bandumschnürung befestigt sind.
3. Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen zwei diametral gegenüberliegenden Einformungen gelagerte Leiter mittels von außen in die Einformungen eingelegter, in Längsrichtung verlaufender Fäden und einer diese Fäden umschließenden Wicklung in zentrischer Lage befestigt ist.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Waßmansdorff in Berlin-Spandau.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES116160D Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel Expired DE656266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116160D DE656266C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116160D DE656266C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656266C true DE656266C (de) 1938-02-02

Family

ID=7533821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116160D Expired DE656266C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656266C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969317C (de) * 1943-07-06 1958-05-22 Siemens Ag Fernmeldekabel mit papierisolierten Adern bzw. Adergruppen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969317C (de) * 1943-07-06 1958-05-22 Siemens Ag Fernmeldekabel mit papierisolierten Adern bzw. Adergruppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656266C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE632263C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit draht- bzw. bandfoermigen Abstandhaltern zwischen dem Innen- und Aussenleiter
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE647706C (de) Elektrisches Kabel mit in bestimmten Abstaenden angeordneten Distanzkoerpern
DE457724C (de) Kontinuierliche Abschmelzelektrode zum elektrischen Loeten
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE625505C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE653074C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen Leitungen oder abgeschirmten verdrillten Adergruppen, insbesondere Hochfrequenzkabel
DE656976C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE643077C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung
DE656267C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE906948C (de) Biegsame elektrische Anschlussleitung mit Widerstandsdraht zur Erzielung einer Spannungsvernichtung zwischen Netz und Geraet
DE649002C (de) Mehradrige Hochfrequenzleitung
DE669079C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE643555C (de) Hochfrequenzadergruppe mit Luftraumisolation
DE652440C (de) Konzentrische luftraumisolierte elektrische Leitung
AT154066B (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE961723C (de) Einzelleiteranordnung zur Fortleitung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung