DE655673C - Durch Lenker gefuehrtes Schwingsieb mit einstellbarem Wurfwinkel - Google Patents

Durch Lenker gefuehrtes Schwingsieb mit einstellbarem Wurfwinkel

Info

Publication number
DE655673C
DE655673C DEC50867D DEC0050867D DE655673C DE 655673 C DE655673 C DE 655673C DE C50867 D DEC50867 D DE C50867D DE C0050867 D DEC0050867 D DE C0050867D DE 655673 C DE655673 C DE 655673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
vibrating screen
handlebars
support
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50867D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARLSHUETTE MASCHINEN und STAH
Original Assignee
CARLSHUETTE MASCHINEN und STAH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARLSHUETTE MASCHINEN und STAH filed Critical CARLSHUETTE MASCHINEN und STAH
Priority to DEC50867D priority Critical patent/DE655673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655673C publication Critical patent/DE655673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/12Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/30Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Durch Lenker geführtes Schwingsieb mit einstellbarem Wurfwinkel Die Erfindung bezieht sich auf Schwingsiebe, deren Wurfwinkel eingestellt werden kann. Die Einstellung des Wurfwinkels ist insofern von großer Bedeutung, als es dadurch möglich ist, das Sieb den Eigenschaften des abzusiebenden Gutes anzupassen und dadurch eine gute Siebleistung zu erzielen. So erfordert z. B. die Absiebung feiner Steinkohle große Wurfwinkel, während die Absiebung grober Steinkohle kleine Wurfwinkel verlangt. Nasses Siebgut wiederum muß gewöhnlich bei größerem Wurfwinkel abgesiebt werden als trockenes, das das nasse Gut fester in den Siebmaschen sitzt und infolgedessen eine größere Kraft senkrecht zur Siebfläche wirken muß, um die Körner des Siebgutes aus den Maschen zu schleudern.
  • Bei Schwingsieben, die neben den Lenkern, die den Siebkasten tragen, Pufferträger verwenden, konnte bisher der Wurfwinkel nicht geändert werden. Die Siebe wurden für einen bestimmten Wurfwinkel gebaut und dementsprechend die Pufferträger am Siebgestell ortsfest verlagert. Man war also gezwungen, bei sich ändernden Siebguteigenschaften eine schlechte Snebwirkung in Kauf zu nehmen oder das Sieb unter erheblichen Kosten abzuändern, um es den neuen Verhältnissen anzupassen. Diese Nachteile beseitigt die Erfindung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die als doppelarmige Schwinghebel ausgebildeten Lenker von am Tragrahmen um den gleichen Bolzen wie die Lenker drehbar gelagerten Pufferträgern ganz oder teilweise umfaßt und die Puff erträger am Tragrahmen einstellbar abgestützt sind. Auf diese Weise ist es möglich, den Wurfwinkel des Siebes zu verstellen, ohne daß die Pufferträger dabei in eine Lage kommen, die ein ordnungsgemäßes Arbeiten des Siebes ausschließt.
  • Es ist bereits ein durch Lenker geführtes Sieb bekannt, bei dem der Wurfwinkel verändert werden kann, indem der Angriffspunkt von Spannfedern an den als Winkel ausgebildeten Lenkern verlegt wird. Jedoch sind hier keine Pufferträger vorhanden, auf die bei der Verstellung des Wurfwinkels Rücksicht genommen werden muß. Fernerhin ist es nicht mehr neu, die Lenker eines Siebes als doppelarmige Schwinghebel auszubilden; bei dieser bekannten Bauart kann aber wiederum der Wurfwinkel nicht geändert werden.
  • Im übrigen wird noch bemerkt, daß für die Einzelheiten der Unteransprüche, die bekannt sind, Schutz nur in, Verbindung mit der im Hauptanspruch gekennzeichneten Vorrichtung, nicht aber für sich allein begehrt wird.
  • Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. z eine Seitenansicht eines Schwingsiebes, welches durch einen auf dem Siebkasten angeordneten Unbalanzantrieb in Schwingung versetzt wird, Abb.2 dasselbe Sieb in anderer Neigung; Abb. 3 ein durch ein Kurbelgetriebe :an; getriebenes Schwingsieb, Abb.4 eine vergrößerte Darstellung des Pufferträgers am Sieb nach Abb. i und 2, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie B-B in Abb. 4, Abb. 6 eine Vorderansicht des Siebes nach Abb. 2, Abb.7 die Abstützung der Pufferträger gegen den Tragrahmen in vergrößerter Darstellung.
  • Gemäß Abb. i und 2 ist der Siebkasten i mittels der an ihn angelenkten Lenker 2 und 3 auf einem Tragrahmen.4 schwingbar gelagert. Der Tragrahmen 4 ist um die Achse 5 im Maschinengestell 6 schwenkbar und kann mittels der in ihrer Länge veränderbaren Stützen 7 und 8 in beliebiger Neigung festgestellt werden. Das Maschinengestell 6 ruht unter Zwischenschaltung elastischer Zwischenlager 9, z. B. Gummikugeln, auf dem Sockel.
  • Die Lenker 2 an beiden Seiten des Siebkastens sind als Doppelhebel ausgebildet und um je einen im Tragrahmen 4 befestigten Bolzen io drehbar. (Vgl. Abb. 4 und 5). Die Lenker können mit dem Tragrahmen und dem Siebkasten aber auch durch elastische Lager verbunden sein. Während die oberen Schenkel der Lenker 2 mittels eines Bolzens i i gelenkig mit dem Siebkasten i verbunden sind, sind die unteren durch ein Gegengewicht 1.2 miteinander verbunden. Um die Bolzen io sind ferner zu beiden Seiten des Siebkastens kastenförmige die Lenker .2 umfassende Pufferträger 13 schwenkbar. In den Pufferträgern 13 sind Gummipuffer 14, 15 befestigt, die sich in Schwingungsrichtung des Siebkastens von beiden Seiten gegen die Enden der doppelarmigen Lenker 2 legen. An dem Tragrahmen 4 sind zu beiden Seiten des Siebkastens zwei weitere Pufferträger 16 um Bolzen 17 drehbar. Die in diesen Pufferträgern untergebrachten Puffer 18 drücken in Schwingungsrichtung des Siebkastens von beiden Seiten her gegen am Siebkasten i befestigte Pufferlager i9. Die Pufferträger 13 und 16 werden in ihrer Lage durch Stützstangen 20, 2i festgehalten. Die Stützstangen sind gemäß Abb. 7 in an den Pufferträgern befestigten Ohren 22, 23 schwenkbar und feststellbar gelagert und stützen sich gegen einen im Tragrahmen 4 drehbar und feststellbar gelagerten Lagerstein 24. Sie sind vermittels der Spannschlösser 25, 26 in ihrer Länge veränderbar. Die Abstützung der Stangen 20, 21 gegen den Lagerstein 24 kann federnd gestaltet werden. Zu diesem Zweck sind Gummipuffer 27, 28 an dem Lagerstein 2.1 befestigt, gegen die sich die Stangen 2o, 21 mittels der Lager 29, 30 stützen. Um die Fedejung der Abstützung verändern zu können, sind die Lager 29, 3o durch Spannspindeln 3zs 32 miteinander verbunden, die es gestatten, mittels der zu ihrer Befestigung dienen-^'den Muttern die Puffer 27, 28 vorzuspannen. Da die Drehpunkte der Lenker 2 und 3 sowie diejenigen der Puffertriiger 13 und 16 und der Lagerstein 24 am Rahmen 4. in einer gemeinsamen Ebene A-A liegen, und da ferner die Anlenkpunkte der Lenker 2 und 3 und das Pufferlager i9 am Siebkasten i ebenfalls in einer Ebene C-C liegen und die beiden Ebenen parallel zueinander sind, so läßt sich der Wurfwinkel a des Siebkastens einfach durch Verändern der Länge der Stützstangen 2o, 2i verändern. Zu diesem Zwecke werden vorher die Bolzen gelöst, welche die Stützstangen :2o, 21 mit den Ohren 22, 2,3 der Pufferträger verbinden. Ferner wird die Befestigung des Lagersteins 24 gelöst, so daß sich dieser drehen kann. Verdreht man nun die Schlösser 25, 26 z. B. in der Weise, daß eine. Verlängerung der Stützstangen 20, 2,1 eintritt, so wird der Siebkasten parallel zu sich selbst um die Drehpunkte io und 17 und mit ihm die Pufferträger im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird der Wurfwinkel c: des Siebkastens verkleinert; denn nachdem die Stützstangen 2o, 21 an den Ohren 22, 23 durch Anziehen der Bolzen wieder befestigt sind, schwingt der Siebkasten in flacherer Bahn parallel zu sich selbst. Eine Verkürzung der Stützstangen 2o, 21 hat naturgemäß eine Vergrößerung des Wurfwinkels a zur Folge.
  • Der Antrieb des Siebkastens kann z. B. durch auf demselben gelagerte, mit außermittig liegenden Gewichten versehene Scheiben 33 und 34 erfolgen, die gemäß Abb. 6 von einem Antriebsmotor 35 über ein elastisches Zwischenglied 36 in Umdrehungen versetzt werden. Die Scheiben können z. B. derart zueinander eingestellt und mittels Zahnräder miteinander gekuppelt sein, daß sich die Massenwirkungen der Gegengewichte in waagerechter Richtung summieren, dagegen in senkrechter Richtung aufheben. Der Siebkasten wird dann in waagerechter Richtung zu Schwingungen angeregt.
  • Es ist natürlich auch möglich, den Antrieb in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise vorzunehmen, nach der ein Schwinghebel 37 durch ein Kurbelgetriebe 3$ in Schwingungen versetzt wird und über eine lose Kopplung 39 den Siebkasten i zu Schwingungen anregt. Gemäß Abb. 3, in der ein größeres Sieb dargestellt ist, sind zwei doppelarmige Lenker 40, 41 am Siebkasten i vorgesehen. Die Puf-ferträger 42-45 sind im Gegensatz zu den Pufferträgern 13 nach Abb. i, 2, 4., 5 nur einarmig ausgebildet. Ihre Abstützung gegeneinander und gegenüber dem Rahmen 46 erfolgt in der oben mit Bezug auf Abb. 6 beschriebenen Weise, so daß auch hier einfach durch Verändern der Länge der Stützstangen 48 der Wurfwinkel des Siebes verändert werden kann. Der Rahmen 46, der bei den großen Sieben nichtschwenkbar ausgeführt werden kann, wird mittels elastischer Lager gegenüber dem Gebäude isoliert. Das Gegengewicht 47 für den Siebkasten wird an die unteren Schenkel der doppelarmigen Lenker 40, 41 angelenkt, so daß es sich während der Schwingbewegung des Siebkastens gegenläufig zu diesem bewegt. Die Schwenkpunkte der Pufferträger 42-45 und des Schwinghebels 37 am Rahmen 46 liegen in einer Ebene mit den Drehpunkten 49 der Lenker, während der Anlenkpunkt des Schwinghebels und die Pufferlager am Siebkasten in der Ebene der Anlenkpunkte der Lenker liegen.
  • Der durch Unbalanzantrieb nach Abb. i oder durch den Schwinghebelantrieb nach Abb. 3 in Schwingung versetzte Siebkasten i überträgt die Schwingbewegung mittels der doppelarmigen Lenker :2 bzw. 40, 41 auf das Gegengewicht i2 bzw. 47, welches gegenläufig zum Siebkasten schwingt und so bemessen ist, daß es die Massenkräfte desselben aufhebt. Durch die Schwingungen des Siebkastens werden die in den Pufferträgern 13, 16 bzw. 42-45 befestigten Puffer wechselweise zusammengedrückt und wieder entlastet. Die Puffer speichern dadurch die lebendige Energie des aus dem Siebkasten und dem Gegengewicht bestehenden Systems auf und geben sie bei Schwingungsumkehr wieder an dasselbe ab. Die Gummipuffer können derart gestaltet' sein, daß ihre Federung beim Zusamrnendrücken stufenweise härter wird. - Dadurch wird ein den Siebvorgang begünstigender unharmonischer Verlauf der Schwingung des Siebkastens erzeugt.
  • Ein besonders guter Massenausgleich, der auch frei von Massendrehmomenten ist, wird erzielt, wenn die Anordnung der Gegengewichte gemäß Abb. 7 in der Weise erfolgt, daß die Verbindungslinie zwischen dem Schwerpunkt Sg. des Gegengewichtes und SS des Siebkastens auf einer in Schwingungsrichtung liegenden Geraden liegen..
  • Die Einrichtungen können natürlich auch an Förderrinnen Verwendung finden, da auch hier der Wurfwinkel den verschiedenen zu fördernden Massengütern angepaßt werden muß. Die Gummipuffer sind sämtlich verstellbar in ihren Trägern gelagert, so daß ihre Vorspannung geändert werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Durch Lenker geführtes Schwingsieb mit einstellbarem Wurfwinkel, dadurch 'gekennzeichnet, daß die als doppelarmige Schwinghebel ausgebildeten Lenker von am Tragrahmen (4 bzw. 46) um den gleichen Bolzen (1o, 49) wie die Lenker drehbar gelagerten Pufferträgern (i3) ganz oder teilweise umfaßt und die Pufferträger am Tragrahmen einstellbar abgestützt sind.
  2. 2. Schwingsieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferträger (i3) mittels an ihnen und an dem Tragrahmen befestigter in ihrer Länge verstellbarer Stützstangen (2o, 21 bzw. 48) gegen den Tragrahmen (4 bzw. 46) abgestützt sind.
  3. 3. Schwingsieb nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützstangen (20, 24 48) gegen einen am Tragrahmen (4 bzw. 46) in der Ebene der Lenkerdrehpunkte drehbar, und feststellbar angeordneten Lagerstein (24) abstützen.
  4. 4. Schwingsieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerstein (24) Gummipuffer (27, 28) befestigt sind, gegen die sich die Stützstangen (2o, 2i) mittels besonderer an ihnen_ befestigter Stützlager (29, 30) legen.
  5. 5. Schwingsieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlager (29, 3o) durch Schraubenspindeln (3 i, 32) miteinander verbunden sind, so daß die Gummipuffer (27, 28) durch Anziehen der Spindeln zwischen den Stützlagern vorgespannt werden.
  6. 6. Schwingsieb nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte der Pufferträger in der Ebene (A-A bzw. D-D) der am Tragrahmen vorgesehenen Drehpunkte der Lenker des Siebkastens liegen und daß die am Siebkasten befestigten Pufferlager in der Ebene (C-C bzw. E-E) der Anlenkpunkte der Lenker am Siebkasten liegen.
  7. 7. Schwingsieb nach den Ansprüchen i . bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die am Tragrahmen vorgesehenen Drehpunkte der die Schwingung des Siebkastens vermittelnden Schwinghebel (37 bzw. 40, 41) in der Ebene der Lenkerdrehpunkte am Tragrahmen liegen und daß die Anlenkpunkte der Schwinghebel am Siebkasten in der Ebene der Anlenkpunkte der Lenker liegen.
DEC50867D 1935-09-03 1935-09-03 Durch Lenker gefuehrtes Schwingsieb mit einstellbarem Wurfwinkel Expired DE655673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50867D DE655673C (de) 1935-09-03 1935-09-03 Durch Lenker gefuehrtes Schwingsieb mit einstellbarem Wurfwinkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50867D DE655673C (de) 1935-09-03 1935-09-03 Durch Lenker gefuehrtes Schwingsieb mit einstellbarem Wurfwinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655673C true DE655673C (de) 1938-01-20

Family

ID=7027267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50867D Expired DE655673C (de) 1935-09-03 1935-09-03 Durch Lenker gefuehrtes Schwingsieb mit einstellbarem Wurfwinkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655673C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356933C3 (de) Straßenfertiger mit an Zugarmen angeschlossener Einbauvorrichtung
DE1816165B2 (de) Fahrbare siebanlage
EP1897627A2 (de) Siebmaschine, insbesondere spezifische Resonanzsiebmaschine für schwer trennbare Gemische, wie Schweröl-Sand-Gemische
BE1012185A6 (de) Wurfsiebmaschine.
DE655673C (de) Durch Lenker gefuehrtes Schwingsieb mit einstellbarem Wurfwinkel
DE3316222A1 (de) Siebmaschine
DE650638C (de) Doppelschwingsieb mit durch AEnderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel
EP0028792B1 (de) Mehrdecksiebmaschine
EP1228814B1 (de) Siebmaschine
DE723311C (de) Einrichtung an Schwingsieben, Foerderrinnen u. dgl.
DE2632560A1 (de) Reinigungsvorrichtung an maehdreschern
DE7018819U (de) Vorrichtung zur stossdaempfung eines bootssitzes.
DE2809367C2 (de) Schwingförderer
DE577130C (de) An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb
DE3330196C1 (de) Siebmaschine
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE696032C (de)
DE668003C (de) Siebmaschine zum Absieben und Foerdern von Massengut
DE551155C (de) Zittersieb mit festliegendem Rahmen
CH461184A (de) Verfahren für die schwingungsisolierende Lagerung eines mindestens einem Kraftstoss ausgesetzten Körpers und Mittel zu dessen Ausführung
DE971090C (de) Schwingfoerder- oder -siebeinrichtung mit zwei gegensinnig in Richtung der Verbindungslinie ihrer Schwerpunkte schwingenden Massen
DE940084C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE924596C (de) Plansieb-Kartoffelsortiermaschine
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung
DE897947C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen