DE653696C - Verfahren zum Herstellen wetterbestaendiger Ankuendigungs-, Richtungs- o. dgl. Blechschilder - Google Patents

Verfahren zum Herstellen wetterbestaendiger Ankuendigungs-, Richtungs- o. dgl. Blechschilder

Info

Publication number
DE653696C
DE653696C DEZ23112D DEZ0023112D DE653696C DE 653696 C DE653696 C DE 653696C DE Z23112 D DEZ23112 D DE Z23112D DE Z0023112 D DEZ0023112 D DE Z0023112D DE 653696 C DE653696 C DE 653696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
sheet metal
roughening
announcement
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ23112D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ23112D priority Critical patent/DE653696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653696C publication Critical patent/DE653696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/002Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards weather-proof panels or boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen wetterbeständiger Ankündigungs-, Richtungs- o. dgl. Blechschilder Es ist ein bis jetzt immer noch nicht in völlig befriedigender Weise beseitigter übelstand bei Ankündigungs-, Richtungs-, Kraftfahrzeichenblechs:chiIdern u. dgl., daß die Farbschicht oder Farbschichten beim Aufprallen spitzer Gegenstände, z. B. Steinen, Hagel o. dgl., stellenweise Sprünge bekommen und abblättern. Wenn man auch die Technik der Farb- oder Lackschicht insoweit durchaus beherrscht, daß man diesen eine ,gewisse Schmiegsamkeit verleiht, jedenfalls die unnachgiebige Starrheit genommen hat, so ist es doch noch nicht gelungen, das stellenweise Lösen der Farb- oder Lackschichten von der Blechtafel zu unterbinden, namentlich auch in Hinsicht dessen, daß die Tafel unter dem Einfluß des Temperaturwechsels - plötzliche Sonnenbestrahlung o. dgl. - Verwerfungen durchmacht.
  • Die Erfindung geht daher von dem Gedanken aus, die Bindung der Farb- und/oder Lackschichten an die Blechtafel besonders innig zu gestalten. Die Art und Ausbildung der Ankündigung selbst wird dabei nicht berührt, da hierfür in den Schichten Aussparungen durch Benutzung von Schablonen, Tief- oder Hochprägungen im Blech o. dgl., belassen werden, wie das auch sonst bei: Anbringung der Ankündigungen auf Blechschildern üblich ist.
  • Zur Erhöhung der Haftfähigkeit der Grundierung oder, wenn eine solche entbehrlich erscheinen sollte, der Dieckschicht an dem Blechschild macht die Erfindung von dem bekannten Mittel des Aufrauhens Gebrauch. Diese Oberflächenbearbeitung geschieht am besten mittels Sandstrahlgebläse. In Anbetracht dessen, daß die Wahrung der Ebenflächigkeit des Bleches eine wesentliche Bedingung für die Brauchbarkeit des Schildes und die Gleichmäßigkeit des Deckschicht-(Grundierungsschicht-) Auftrags sowie des guten Aussehens der Schilder und der einwandfreien Erkennbarkeit der Aufschriften und Darstellungen ist, kann aber das übliche Sandstrahlgebläse nicht zum Erfolge führen., weil der starke Einzelstrahl zu einer Verbeulung des Bleches Anlaß geben muß. Die Erfindung macht daher weiter von dem bekannten Mittel Gebrauch, daß der Sand in einer Vielzahl von Strahlen gleicher Stärke über eine möglichst große Fläche gleichmäßig verteilt zum Aufblasen gelangt. Hierzu wird das Blech mit einem breiten Mundstück etwa rechteckiger Gestalt mit einer Anzahl feiner Strahlauslaßöffnungen überfahren, ähnlich wie mit :einer Flachbürste, und dieses dabei in bekannter Weise abgestützt, z. B. auf die ebene Platte eines Tisches o. dgl. aufgelegt. Nach dem Aufrauhen :erhält das Blech eine Grundierung. Für die Zusammensetzung derselben ist deren F,igenschaft des Verhiiten:s von Rostbildung ausschlaggebend, wenn es sich bei dem Schild um ein solches aus Eisenblech handelt, wie das überwiegend der Fall ist. Gemäß der Erfindung besteht die Grundierung in an sich bekannter Weise aus einer Grafitsuspension oder enthält diese zum mindesten. Die Grafitmasse besitzt hin; besonders starkes Haftvermögen an der gerauhten Oberfläche des Bleches. Vorteilha. x ist der Grafitsusp.ension ein aus Nitrocellultise-@ natürlichem oder künstlichem Harz bestehe,@i#1 der Lack beigemischt. Diese Grundi:erunmasse wird am besten in ebenfalls bekannter Weise mittels einer Lackiermaschine auf die gerauhte Fläche des Bleches aufgetragen und das so überzogene Blech im Ofen getrocknet. Auch die Grundierung wird wieder aufgerauht, und zwar in gleicher Weise wie zuvor die diese tragende Blechtafel, also auch unter Beachtung der gleichen, ein Verwerfen derselben verhindernden Maßnahme. Dann erfolgt das Aufbringen der Deckschicht. Bei der--Auswahl der Zusammensetzung, jedenfalls der Beschaffenheit derselben ist der Gedanke leitend, die durch das Aufrauhen der Grundierung begünstigte Haftfähigkeit keinesfalls zu mindern. Deshalb wird die Deckschicht, insofern der Grundierung ein Lackbestandteil beigegeben ist, aus einem Stoff gebildet, der diesem Lackbestandteil artgleich ist, weil dann eine gleichmäßigere 'Bindung an die Grundierung ,erreicht wird. So besteht die Deckschicht aus einem Nitrocellulöselack, wenn ein solcher der Grundierungsmasse beigegeben ist, oder aus einem natürlichen oder künstlichen Harz, im Falle solches sich in der Grundierungsmasse befindet. Nur wenn letztere lediglich aus einer Grafitsuspension besteht, hat sich eine Deckschicht sowohl aus Nitrocelluloselack als aus Harz als durchaus brauchbar erwiesen.
  • Es sei indessen bemerkt, daß selbstverständlich sowohl bei: dem Zusatz zur Grundierungsmasse- als auch bei dem chemischen Aufbau der Deckschicht Mischungen aus Nitrocelluloselacken und Harzen Verwendung finden können. Das Aufbringen der Deckschicht auf die aufgerauhte Oberfläche der Grundierungsmasse geschieht zweckmäßig ebenfalls in der Lackiermaschine. Danach wird die derart vorbereitete Blechtafel im Ofen getrocknet. Unter Umständen, ' namentlich wenn die (#rumdierung einen erheblichen Anteil an Kitrocelluloselack oder sonstigen Lacken besitzt, kann eine besondere Deckschicht enta ällen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen wetterfester Ankündigungs-, Richtungs- o. dgl. Blechschilder, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung der bekannten Verfahren zum Aufrauhen der zu beschriftenden oder mit bildlichen Darstellungen zu versehenden Blechtafeln unter Wahrung ihrer Ebenflächigkeit durch eine Vielzahl gleichmäßig verteilter, gleich starker Sandstrahlen für das Festhaften einer Grundierung, Aufbringen einer gegen Rostbildung sichernden Grundmasse, z. B. Grafit und einem Nitrocelluloselack oder einem natürlichen oder künstlichen Harz oder einer aus beiden Stoffen bestehenden Grundierung, Aufrauhen dieser Schicht nach dem Verfestigen in der gleichen Weise wie zuvor bei der Blechtafel, Aufbringen der Deckschicht, bestehend aus einem dem Zusatz in der Grundierung artgleichen oder .artfremden z. B. Nitrocelluloselack zu einem natürlichen oder künstlichen Harz, Freilassen der für die .Ankündigungen bestimmten Stellen in beiden Schichten. z. Verfahren nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechtafeln zur Wahrung ihrer Ebenflächigkeit beim' Aufrauhen'der unüberzogenen und der mit der Grundierung versehenen Oberfläche in an sich bekannter Weise auf einer der Blechfolie angepaßten Unterlage gleichmäßig abgestützt werden. 3. Verfahren nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen der Grundierungsmasse und derDeckschn:cht in bekannter Weise in der Lackiermaschine vorgenommen wird.
DEZ23112D 1936-03-29 1936-03-29 Verfahren zum Herstellen wetterbestaendiger Ankuendigungs-, Richtungs- o. dgl. Blechschilder Expired DE653696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23112D DE653696C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Verfahren zum Herstellen wetterbestaendiger Ankuendigungs-, Richtungs- o. dgl. Blechschilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23112D DE653696C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Verfahren zum Herstellen wetterbestaendiger Ankuendigungs-, Richtungs- o. dgl. Blechschilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653696C true DE653696C (de) 1937-12-01

Family

ID=7625830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ23112D Expired DE653696C (de) 1936-03-29 1936-03-29 Verfahren zum Herstellen wetterbestaendiger Ankuendigungs-, Richtungs- o. dgl. Blechschilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653696C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483468B2 (de) Flammspritzpulver
DE653696C (de) Verfahren zum Herstellen wetterbestaendiger Ankuendigungs-, Richtungs- o. dgl. Blechschilder
DE1594052A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzuges aus einer schmelzbaren bituminoesen Masse auf einer Flaeche mit ferromagnetischen Eigenschaften
EP0687580B1 (de) Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes
DE671834C (de) Matrize fuer die galvanische Herstellung duenner, durchlochter Metallkoerper, insbesondere von Metallsieben, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE539558C (de) Verfahren zur Herstellung einer Anstrichfarbe aus gemahlener Kohlenschlacke und einemBindemittel
DE806315C (de) Offsetdruckplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE578043C (de) Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen
DE412433C (de) Verfahren zur Herstellung von koerperhaften Verzierungen auf Gegenstaenden mit glasiger Oberflaeche
DE588767C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen, insbesondere zur Erzielung aquarell- oder pastellaehnlicher Wirkungen
DE517521C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen von brokatartigem Luester
DE724927C (de) Verfahren zur Herstellung bei auf- und durchfallendem Licht gemustert erscheinender Gebilde, z. B. bei Lampen- oder Ofenschirmen
DE413844C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpapier zum Zwecke des Flachdrucks
DE403622C (de) Verfahren zur Imitation echter Goldetiketten
DE802840C (de) Platte zum Taefeln von Wandflaechen o. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE694770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kennzeichnungsflaechen, insbesondere auf Konservendosen
DE140540C (de)
DE505995C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisiertem Papier oder Gewebe
DE423705C (de) Verfahren zur Erzeugung farbiger Musterwirkungen auf Gegenstaenden aus harten, polierfaehigen und schleifbaren Massen
AT139447B (de) Verfahren zur Herstellung von direkt abdruckfähigen Druckformen.
DE521596C (de) Verfahren zur Herstellung von Formen fuer Gummilettern oder Gummibildzeichen
DE703032C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung nichtmetallischer UEberzuege auf Metallunterlagen
DE189133C (de)
DE745855C (de) Verfahren zur Herstellung ausgestanzter Papierkragen
DE702809C (de) Malverfahren