DE652843C - Durchscheinende Papierhaftschablone - Google Patents

Durchscheinende Papierhaftschablone

Info

Publication number
DE652843C
DE652843C DESCH107449D DESC107449D DE652843C DE 652843 C DE652843 C DE 652843C DE SCH107449 D DESCH107449 D DE SCH107449D DE SC107449 D DESC107449 D DE SC107449D DE 652843 C DE652843 C DE 652843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
template
stencil
base
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH107449D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH107449D priority Critical patent/DE652843C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652843C publication Critical patent/DE652843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/06Stencils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Durchscheinende Papierhaftschablone Die Erfindung betrifft eine Papierhaftschablone aus durchscheinendem Papier, die zum Auftragen von Farben, vorzugsweise auf sorgfältig bearbeitete Grundflächen, z. B. lackiertes Holz, Eisenflächen, Putzflächen und andere glatte Untergründe, zum Zwecke der Herstellung von Aufschriften, Ornamenten und sonstigen Darstellungen dient. Es sind für diese Zwecke bereits Schablonen bekannt, die aus hartem Papier bestehen. Auf dieses Papier wird die Schrift o. dgl. gezeichnet und alsdann ausgeschnitten. Beim Ausschneiden der Papierteile müssen Halter berücksichtigt werden, um den Zusammenhang der Schablonenteile zu gewährleisten. Diese Halter ergeben auf- dem Untergrund Leerstellen in der Aufschrift, die nachträglich ausgemalt werden müssen. Neben dieser umständlichen und zeitraubenden Nacharbeit weisen diese bekannten Schablonen auch den Nachteil auf, daß sie beim Malen mittels Hand gegen die zu bemalende Fläche gehalten werden müssen.
  • Nun hat man auch bereits Papierh.aftschablonen geschaffen, die auf der Grundfläche von selbst haftenbleiben. Diese Schablonen sind auf der einen Seite mit einem durchscheinenden Lack versehen, der eine trockene Klebschicht bildet und durch Druck auf der Gegenfläche haftet. Diese Schablonen haben daher den Vorteil, daß man sie durch Andrücken an die Grundfläche an dieser befestigen kann und somit zum Malen beide Hände frei hat. Die Arbeit mit diesen Schablonen ist daher weniger ermüdend und geht rascher vonstatten. Es besteht aber bei diesen Schablonen noch der Mißstand, daß beim Ausschneiden der Schablone Halter vorgesehen werden müssen, so daß die sich dadurch .ergebenden Leerstellen auf der Grundfläche nachgemalt werden müssen. Ein weiterer Übelstand ist der, daß die ausgeschnittene Papierschablone bei nicht sorgfältiger Behandlung leicht zerreißt. Insbesondere auf dem Transport der Schablone von der Werkstatt zu einer entfernt liegenden Arbeitsstelle kann leicht eine Beschädigung der Papierschablone auftreten, die die Benutzung derselben ausschließt oder doch wesentlich erschwert.
  • Diese Mängel der bekannten Papierhaftschablonen sind durch die Erfindung behoben. Das neue Kennzeichen der Schablone dieser Art besteht darin, daß die Ränder der später herauszunehmenden Teile bis auf die Klebschicht durchgeritzt sind. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß die Schablone auf dem Transport eine geschlossene Päpierbahn darstellt, die nicht so empfindlich ist und nicht leicht beschädigt werden kann.' Der Zusammenhalt der Schablonenteile wird durch die Lackschicht gewährleistet. Diese Ausbildung der Papierschablone ermöglicht es auch, daß beim Ausschneiden .der Zeichnung besondere Halter nicht berücksichtigt zu werden brauchen, weil das Herausnehmen der Teile aus der Schablone für die Bildung der Malflächen erst nach der Befestigung der Schablone auf der Grundfläche erfolgt. Dabei behalten auch die von einer Aussparung vollkommen umgebenen Teile der Schablone ihren festen Halt .an der Grundfläche und ihre bestimmte Lage zu den übrigen TeiI#e; der Schablone. Ferner wird beim Erfindut s@ . 25 gegenstand der Vorteil erzielt, daß auch Ränder der Aussparungen dicht an der Grurii fläche anliegen, weil beim Aufbringen ,der geschlossenen Papierbahn auf die Grundfläche alle Teile der Papierbahn fest angepreßt werden und gut haften, wobei alsdann beim Herausnehmen der für die Bildung der Aussparungen .der Schablone dienenden Teile die Ränder der Aussparungen ihre feste Haftung beibehalten. Die dicht- an der Grundfläche anliegenden Ränder der Schablone ergeben auch scharfe Ränder der Malflächen bzw. Zeichnung auf der Grundfläche. Dadurch ist der wesentliche Nachteil der bisherigen Schablonen beseitigt, der darin bestand, daß die unscharfen Ränder der Zeichnung auf der Grundfläche in langwieriger und mühseliger Nacharbeit ausgeglichen werden müssen. Diese Arbeit wurde im wesent->chen in der Weise ,ausgeführt, daß man t Lineal und Messer schärfe bzw. glatte @nturen in den Farbauftrag einritzte und &n überstehenden Mehrauftrag mit dem Messer abkratzte. Neben der damit verbundenen erheblichen Mehrarbeit ergibt sich auch der übelstand, daß beim Abkratzen des Farbüberschusses die Lackierung der Grundfläche, beschädigt wird. Auch diese Mängel der bekannten Schablonen sind durch die Erfindung beseitigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durchscheinende Papierhaftschablone, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der später herauszunehmenden Teile bis auf die Klebschicht. durchgeritzt sind.
DESCH107449D 1935-07-03 1935-07-03 Durchscheinende Papierhaftschablone Expired DE652843C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107449D DE652843C (de) 1935-07-03 1935-07-03 Durchscheinende Papierhaftschablone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107449D DE652843C (de) 1935-07-03 1935-07-03 Durchscheinende Papierhaftschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652843C true DE652843C (de) 1937-11-10

Family

ID=7448399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH107449D Expired DE652843C (de) 1935-07-03 1935-07-03 Durchscheinende Papierhaftschablone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652843C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033562B (de) * 1955-10-12 1958-07-03 Alfred Rohe Herstellung stegloser UEbertragungs-Schnittschablonen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033562B (de) * 1955-10-12 1958-07-03 Alfred Rohe Herstellung stegloser UEbertragungs-Schnittschablonen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459598A1 (de) Schablone
DE652843C (de) Durchscheinende Papierhaftschablone
DE2161769A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Gegenständen
DE1115120B (de) Vorrichtung zum Antragen von fluessigen Stoffen, vornehmlich Klebstoff
DE926625C (de) Verfahren zum Verzieren von Glas, Marmor, Metall usw. durch teilweises Abdecken der Oberflaeche vor dem Behandeln mit dem Sandstrahl
DE580384C (de) Metallischer Kunstfaden
DE1750332A1 (de) Riemenverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE885049C (de) Verfahren zum Behandeln von transparenten Zeichnungen fuer Lichtpauszwecke od. dgl.
DE516916C (de) Verfahren zur Herstellung von Streichholzschachtelhuelsen
DE323079C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eichenholzkern-Imitationen
DE366520C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufschriften mittels Schablonen
DE753084C (de) Gegenstand aus Kunstharzpressmasse mit eingelegten Zeichen aus Metall, z. B. einem Schriftzug
DE740157C (de) Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln aus Pappe, Karton o. dgl. mit einer Klebenaht
AT229563B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verzierungen auf Gegenstände
DE2125416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ab ziehbildern
DE739939C (de) Zeichenunterlage aus Pressspan
DE162458C (de)
DE845997C (de) Stanzwerkzeug
DE356480C (de) Halter fuer gebrauchte blattfoermige Rasierklingen
DE813025C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Beschriftungen und Verzierungen auf jedem in der Buchbinderei verwendbaren Untergrund mit Hilfe von Blattmetallen, insbesondere von vor-praeparierten Metall- und Farbfolien
DE658927C (de) Hutform
AT121806B (de) Schachtelzuschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln.
DE430474C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens, miteinander vernaehte Stoffteile mit einer Bruchkante zu versehen
DE671599C (de) Verfahren zur Herstellung von furnieraehnlichen UEberzuegen
DE514555C (de) Fensterbriefumschlag