AT229563B - Vorrichtung zum Aufbringen von Verzierungen auf Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Verzierungen auf Gegenstände

Info

Publication number
AT229563B
AT229563B AT839060A AT839060A AT229563B AT 229563 B AT229563 B AT 229563B AT 839060 A AT839060 A AT 839060A AT 839060 A AT839060 A AT 839060A AT 229563 B AT229563 B AT 229563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
punch
objects
punching
punching tool
decorated
Prior art date
Application number
AT839060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pedrolit Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pedrolit Ges M B H filed Critical Pedrolit Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT229563B publication Critical patent/AT229563B/de

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufbringen von Verzierungen auf Gegenstände 
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufbringen von Verzierungen auf Gegenstände unter Verwendung eines Stanzstempels, wobei die ausgestanzte Verzierung an dem zu verzierenden Gegenstand angeklebt oder angeschweisst wird. 



   Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt. Es ist jedoch sehr zeitraubend, die ausgestanzten Verzierungen einzeln anzukleben oder anzuschweissen oder gar anzunageln oder anzunieten. 



   Es ist   z. B.   auch eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der man den zu verzierenden Gegenstand in der Stanzmaschine als Unterlage für das Material benützt, aus dem die Verzierung ausgestanzt wird. Die Verzierung wird also durch das Stanzwerkzeug unmittelbar beim Ausstanzen selbst gegen den zu verzierenden Gegenstand gepresst, worauf anschliessend ein Kleben oder Schweissen erfolgt. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass der Gegenstand den harten Schlägen des Stanzstempels ausgesetzt wird, so dass er-je nach seiner Beschaffenheit - örtlich beschädigt wird oder überhaupt zu Bruch geht. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere auch Verzierungen aus verhältnismässig weichem oder leicht zu Bruch gehendem Material verwenden zu können, ist die Vorrichtung gemäss der Erfindung so ausgebildet, dass die Ausnehmung des Stanzwerkzeuges eine hinterschnittene konische Erweiterung, die von der Schneide ausgeht, aufweist, in welcher Erweiterung die ausgestanzte Verzierung festgehalten ist. 



   Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Stanzwerkzeug gleichzeitig die Elektrode eines Schweissgerätes bildet. 



   Es braucht dadurch nicht mehr die Verzierung aus dem Stanzwerkzeug genommen und einzeln angeklebt oder angeschweisst zu werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schweissgerätes vor dem Schweissen, mit einem in dasselbe eingesetzten, im Schnitt gezeichneten Stanzwerkzeug, das eine ausgestanzte Verzierung enthält, Fig. 2 eine der Fig. l entsprechende Darstellung in der Schweisslage, Fig. 3 eine schematische   Seitenan-   sicht einer bevorzugten Variante des Stanzwerkzeuges, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine mit nagelkopfähnlichen Scheiben verzierte Leiste, und Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie   V - V vón Fig. 4.   
 EMI1.1 
 mige Elektrode 2 und einen Hochfrequenzgenerator 3 auf, der einerseits mit dem Presskolben 1 und anderseits mit der Elektrode 2 verbunden ist. Am unteren Ende des Presskolbens 1 ist ein   z.

   B.   aus Chromstahl bestehender Stanzstempel 4 festgeschraubt. Der zu verzierende Gegenstand 5 ist der Einfachheit halber als eine Platte 5 dargestellt, die aus einem Grundkörper 5a,   z. B.   aus Holz, und einem Überzug 5b aus Kunststoff besteht. Der Kunststoffüberzug 5b, der   z. B.   einen   Lederüberzug   nachahmen kann, soll mit einer Kunststoffscheibe verziert werden, die das Aussehen eines Nagelkopfes aus Messing hat. 



   Der Stanzstempel 4 weist an seinem unteren, mit einer kreisförmigen Schneide 6 versehenen Ende eine Ausnehmung auf, welche sich von der Schneide nach innen konisch erweitert, bis zur Stelle 7 und hierauf verjüngt, bis zur Stelle 8, so dass zwei entgegengesetzt gerichtete konische Abschrägungen 9 und 10 vorhanden sind. 



   Mittels des Stempels 4 wird auf einer nicht dargestellten Stanzmaschine aus einem Streifen oder ei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ner Platte von messingfarbenem Kunststoff eine Scheibe 11 ausgestanzt. Infolge der sich nach oben konisch erweiternden Ausnehmung fällt die Scheibe 11, die sich beim Stanzen entsprechend deformiert, nicht heraus, sondern wird im Stempel festgehalten. Die konisch sich verjüngende Ausnehmung 10 verhindert dagegen, dass die Scheibe 11 im Innern des Stempels zu weit nach oben gedrückt wird. Die Scheibe   11,due-   ren Dicke beispielsweise 0, 2 mm beträgt, bleibt bei entsprechender Dimensionierung der Stempelausnehmung nach dem Stanzen in der in Fig.   l   dargestellten Lage, d. h., dass ihre Auflagefläche sich annähernd in Höhe der Schneide 6 befindet. 



   Der Stempel 4 wird nun vom Stanzkolben der Stanzmaschine abgenommen und mit der in ihm festgehaltenen Scheibe 11 auf den Presskolben 1 des Schweissgerätes aufgeschraubt. Hierauf wird der Presskolben 1 auf den Gegenstand 5 gepresst, der auf der Elektrodenplatte 2 liegt, wobei zwischen der Elektrode 2 und dem Stempel 4 ein Hochfrequenzfeld erzeugt und der Kunststoffüberzug 5b und die Kunststoffscheibe 11, insbesondere im Bereich der Schneide 6, die in den Überzug 5b eindringt, erweicht wird. Es ergibt sich dadurch eine leichte Wölbung der Scheibe 11, die mit dem Überzug 5b durch Schweissen 5 verbunden wird. Beim Abheben des Presskolbens 1 mit dem Werkzeug 4 tritt der Rand der Scheibe unter geringer Deformation aus der konischen Abschrägung 9 aus. 



   In der Regel wird es sich nicht darum handeln, eine einzige Zierscheibe 11 anzubringen, sondern ganze Reihen von Zierscheiben, wie   z. B.   in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. In diesen Figuren ist als zu verzierender Gegenstand 5 eine im Querschnitt gewölbte Leiste dargestellt, die wieder   aus einem Holzkörper   5a und einem Kunststoffüberzug 5b besteht. Diese Leiste ist mit zwei Reihen von   nagelkopfähnlichenZier-   scheiben 11 zu versehen. Hiezu wird das in Fig. 3 schematisch dargestellte Stanzwerkzeug 12 verwendet. 



   Das Stanzwetkzeug 12 weist einen plattenförmigen Träger 13 auf, der mit zwei nach oben ragenden Schraubenbolzen 14 zur Befestigung des Werkzeuges 12 am Stanzkolben der Stanzmaschine, bzw. am Presskolben 1 des Schweissgerätes versehen ist. Auf der Unterseite des Trägers 13 sind dagegen die Stanzstempel 4 der in Fig. l und 2 gezeigten Art mittels Schrauben 15   befestigt. Sämtliche Zierscheiben 11   einer Reihe werden nun in einem einzigen Arbeitsgang ausgestanzt und nach Anbringen des   Werkzeu -   ges 13 am Presskolben 1 in einem einzigen Arbeitsgang auf den Überzug 5b aufgeschweisst. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist nicht nur zum Aufbringen von Zierscheiben geeignet. Man kann bei entsprechender Ausbildung des Stanzwerkzeuges auch gerade oder gewellte Zierstreifen, Zier- 
 EMI2.1 
 rung aufzuschweissen. Bei Anwendung von guten Klebstoffen kann man die Verzierung auch aufdemGegenstand ankleben, in welchem Falle weder die Verzierung noch derjenige Teil des Gegenstandes, auf den dieselbe zu liegen kommt, aus Kunststoff bestehen muss. Die Verzierung kann dann z. B. aus Metall oder Leder bestehen. Wenn die Zierscheibe   anschweissbar   sein soll, muss dieselbe nicht zur Gänze aus 
 EMI2.2 
 



   Wenn man eine stark gewölbte Form der Zierscheibe 11 wünscht, so kann man die im Stanzstempel 4 befindliche Scheibe 11 gegen eine konvexe Matrize pressen, bevor man das Werkzeug am Presskolben 1 befestigt. In diesem Falle muss man den Stempel 4 oberhalb der konischen Erweiterung 9 als konkave Matrize ausbilden, wie in Fig. l durch eine gestrichelte Linie 16 angedeutet ist. 



   Das Verfahren kann verwendet werden um Gegenstände beliebiger Art,   z. B. Kleiderbügel, Buchdek-   kel, Mappen, Gehäuse von Radioapparaten usw. zu verzieren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Aufbringen von Verzierungen auf Gegenstände, unter Verwendung eines Stanzstempels, wobei die ausgestanzte Verzierung an den zu verzierenden Gegenstand angeklebt oder angeschweisst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung des Stanzwerkzeuges (4,12) eine hinterschnittene konische Erweiterung (9), die von der Schneide (6) ausgeht, aufweist, in welcher Erweiterung (9) die ausgestanzte Verzierung (11) festgehalten ist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug (4,12) gleichzeitig die Elektrode eines Schweissgerätes bildet.
AT839060A 1960-08-24 1960-11-11 Vorrichtung zum Aufbringen von Verzierungen auf Gegenstände AT229563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229563X 1960-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229563B true AT229563B (de) 1963-09-25

Family

ID=4456159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT839060A AT229563B (de) 1960-08-24 1960-11-11 Vorrichtung zum Aufbringen von Verzierungen auf Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229563B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
DE2617231A1 (de) Verfahren zur herstellung von senkloechern
AT229563B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verzierungen auf Gegenstände
DE844137C (de) Verfahren zum Herstellen von Anschweissmuttern, Verstaerkungsscheiben od. dgl.
DE842729C (de) Befestigung eines kleinen metallischen Gegenstandes in einem Traeger
DE69206090T2 (de) Herstellung von Puzzles.
DE1928446A1 (de) Verankerung eines Kantenschutzes und Verfahren zu deren Herstellung
DE548851C (de) Verfahren zur Herstellung von Besteckteilen mit verstaerktem Edelmetall-UEberzug an den Auflegestellen
DE753084C (de) Gegenstand aus Kunstharzpressmasse mit eingelegten Zeichen aus Metall, z. B. einem Schriftzug
DE3300105C2 (de)
DE450807C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE903203C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mittels eines in eine Freischnitt-Matrize nicht einlaufenden Stempels
DE2000100A1 (de) Aufklebgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2227038C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie
DE1911940A1 (de) Verfahren zum Montieren von Platten auf Unterlagen,und nagelbarer Halter zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE652843C (de) Durchscheinende Papierhaftschablone
DE958800C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kleinen OEffnung in einem duennen, metallenen, plattenfoermigen Gegenstand mit Hilfe eines Dorns
DE851248C (de) Aus einem Metallteil und einem Kunststoffkoerper zusammengesetzter Koerper
DE2523216A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schwaechungsritze in einem blechteil, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens und nach dem verfahren hergestellter blechteil
AT292744B (de) Markierungsscheibe
DE2225948C3 (de) Musterprogrammträgerkarte
DE102014105354A1 (de) Deckelstab einer Karde für die Faserbehandlung sowie Verfahren zur Herrichtung eines der Verwendung in einer Karde für die Faserbehandlung dienenden Deckelstabs
DE2000100C (de) Verfahren zum Anbringen eines Befestigungsmaterials, das auf zwei entgegengesetzt gerichteten Flächen eines elastischen Trägers einen druckempfindlichen Klebstoff trägt, auf einen Gegenstand
DE845997C (de) Stanzwerkzeug
DE902706C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen zwei Teilen aus kaltschweissbarem Werkstoff