DE65166C - Leisten - Google Patents

Leisten

Info

Publication number
DE65166C
DE65166C DENDAT65166D DE65166DA DE65166C DE 65166 C DE65166 C DE 65166C DE NDAT65166 D DENDAT65166 D DE NDAT65166D DE 65166D A DE65166D A DE 65166DA DE 65166 C DE65166 C DE 65166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
parts
heel part
heel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65166D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. HAGEN in Offenbach a. M., Bernardstr. 5
Publication of DE65166C publication Critical patent/DE65166C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/024Lasts with a fore part and heel section relatively slideable to one another along an inclined line of cut

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen zweitheiligen Leisten, dessen Theile mit schrägen Flächen gegen einander stofsen und durch eine in eine Nuth des Fersentheiles eingreifende, am Fufstheil befestigte Führungsplatte untrennbar verbunden sind. In der Führungsplatte ist zu diesem Zweck ein oben nach vorn umgebogener Schlitz angeordnet, durch den ein nahe dem unteren Ende des Fersentheiles angeordneter Stift hindurchgeht. Durch diese besondere Verbindung und Aneinanderfügung der beiden Leistentheile wird erreicht, dafs sich die Länge des Leistens, durch die Aufwärtsbewegung des Fersentheiles zu dem Fufstheil, und durch das Umfassen des Vordertheiles seitens des Fersentheiles ganz bedeutend verkürzen und sich dadurch die Leisten rasch und ohne Mühe in den Schuh einführen und herausnehmen lassen, wobei zu ersterem wie zu letzterem Zwecke ein auf den Fersentheil ausgeübter Druck bezw. Zug genügt, um den Leisten ins Schuhwerk zu bringen oder ihn aus demselben zu entfernen. Hierbei bleiben beide Leistentheile stets in Verbindung mit einander.
Ein weiterer Vorzug des neuen Leistens besteht in der grofsen Festigkeit der Verbindung der beiden Leistentheile, welche dadurch erreicht wird, dafs eine auf der Oberseite des Fersentheiles aufgeschraubte Metallplatte beim Gebrauch mit ihrem vorderen Ende auf den Fufstheil zu liegen kommt und dabei die am Fufstheil befestigte Verbindungsplatte durch einen entsprechenden Schlitz durchtreten läfst. In dem Fersentheil ist ferner ein federnder Riegel angeordnet, welcher, in eine Nuth im Ständerstift eingreifend, das sichere Festhalten des Leistens auf letzterem bewirkt und durch Drehen des Leistens auf dem Ständerstift das Abnehmen des Leistens von dem Ständerstift ermöglicht.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt Fig. 1 den Leisten in Seitenansicht, theilweise im Schnitt, in Gebrauchsstellung und mit dem Ständerstift, Fig.. 2 zeigt den Leisten ebenfalls in Seitenansicht und theilweisem Schnitt, dabei aber in der Stellung, welche seine beiden Theile, bei der Einführung in oder der Entfernung aus dem Schuhwerk zu einander einnehmen.
Fig. 3 ist eine Oberansicht nach Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, setzt sich der Fufstheil A und der Fersentheil B des Leistens derart mit schiefen Flächen an einander, dafs bei der Verschiebung des Theiles B zu dem Theil A eine Verkürzung, des Leistens eintritt. Die beiden Leistentheile sind dadurch untrennbar mit einander verbunden, dafs am Fufstheil A die Platte C mit Schlitz D und am Fersentheil B in der Nuth E für die Platte C ein Stift F angeordnet ist, der durch den Schlitz D geht.
Dadurch, dafs der Schlitz D an seinem oberen Ende etwas nach vorn gegen den Fufstheil A umgebogen ist, kann der Fersentheil B, wie Fig. 2 zeigt, über den Fufstheil A gebracht und dadurch die durch das schiefe Aneinanderstofsen der beiden Leistentheile ermöglichte Verkürzung des Leistens noch bedeutend vergröfsert werden. Auf der Oberseite des Fersentheiles B ist die Metallplatte G aufgeschraubt, welche nach dem Fufstheil A zu etwas übersteht. In diesem überstehenden
Theil, auf den sich beim Gebrauch der Fufstheil A stützt, ist eine Oeffnung H angeordnet, in welche das obere Ende der Platte C bei der Gebrauchsstellung der Leistens eintritt, um den Fufstheil A in seiner bestimmten Lage zum Fersentheil B auch bei dem stärksten Schlag auf das vorderste Ende des. Leistens zu erhalten und die Verbindung beider Theile möglichst zu sichern.
Wie des Weiteren aus der Zeichnung ersichtlich, ist in dem Fersentheil B des Leistens eine Oeffnung M angeordnet, in welche, wie gebräuchlich,. der Ständerstift J bei der Arbeit mit dem Leisten eingeführt wird. Bisher wurden die Ständerstifte iff die Oeffnungen M einfach eingeführt und auf keine Weise der Leisten auf dem Stift festgehalten. Sobald nun der Schuh von dem Leisten genommen werden sollte, zog man letzteren von dem Ständerstift J herunter, selbst ein heftiger Schlag oder ein unbeabsichtigter Stofs gegen den Leisten genügte, um letzteren von dem Ständerstift / herunterzuwerfen. Um diesen Uebelstand zu beseitigen und dadurch an Arbeit zu sparen, sowie ein besonderes Werkzeug zum Ausziehen des Schuhwerks aus dem Leisten zu vermeiden, wird in dem Ständerstift eine Nuth K eingearbeitet, in welche eine unter Federwirkung stehende Falle L bei richtiger Gebrauchsstellung des Leistens auf dem Ständerstift / eingreift. Das Entfernen des Leistens von dem entsprechenden Ständerstift J geschieht durch geringe Drehung des Leistens auf letzterem.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein zweitheiliger Leisten, dessen beide Theile behufs Verkürzung schräg an einander gesetzt sind und dessen Fersentheil sich mittelst eines Stiftes in dem oben nach vorn sich wendenden Schlitz D einer an dem Vordertheil angebrachten Platte C führt, so dafs die beiden Theile untrennbar mit einander verbunden sind und der Fersentheil sich beim Anheben über den Vordertheil hinwegschiebt.
  2. 2. Ein Leisten der durch Anspruch i. gekennzeichneten Art, bei welchem eine Metallplatte (G). auf der Oberseite des Fersentheiles B, über dessen vorderer Kante die Metallplatte G befestigt ist, behufs kräftiger Unterstützung des Fufstheiles A übersteht, wobei in diesem überstehenden Theil eine Oeffnung (H) angeordnet ist, in welche das obere Ende der Platte (C) bei Gebrauchsstellung des Leistens eingreift.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT65166D Leisten Expired - Lifetime DE65166C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65166C true DE65166C (de)

Family

ID=338979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65166D Expired - Lifetime DE65166C (de) Leisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65166C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050226A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Etablissements Actis Schuhleisten für die Schuhherstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050226A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Etablissements Actis Schuhleisten für die Schuhherstellung
FR2793120A1 (fr) * 1999-05-03 2000-11-10 Actis Ets Forme pour la realisation de chaussures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099480B (de) Montagewerkzeug fuer Sicherungsringe
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE203735C (de)
DE65166C (de) Leisten
DE2235180B2 (de) Skibindung in Zehenbindungsbauart
CH613866A5 (de)
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
CH243732A (de) Messer mit Handgriff und auswechselbarer Klinge.
DE624674C (de) In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
CH223321A (de) Schlittschuh mit am vordern Ende eingehakter und am hintern Ende gespannter, auswechselbarer Laufklinge.
DE2042509B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen
CH634485A5 (de) Skibindung.
CH660943A5 (de) Vorrichtung zum ausloesen von knochen.
DE175458C (de)
DE1561293C3 (de) Lösbare Typenträgerbefestigung
DE1823799U (de) Geraet zum flaumen und feuchtwischen.
DE564080C (de) Holz-Schneidwerkzeug
DE227480C (de)
DE822867C (de) Verteilschinen fuer flache Kulierwirkmaschinen, insbesondere fuer Cotton-Wirkmaschinen
DE35293C (de) Leisten mit abnehmbarem Fersentheil
DE77506C (de) Stiefelknecht
DE402337C (de) Seitwaerts ablegender Heurechen und Schwadwender
DE290868C (de)
AT156384B (de) Skibindung.