DE650442C - Scheinwerfer mit elektromotorisch angetriebener Blende und/oder Streuersaetzen - Google Patents

Scheinwerfer mit elektromotorisch angetriebener Blende und/oder Streuersaetzen

Info

Publication number
DE650442C
DE650442C DES110389D DES0110389D DE650442C DE 650442 C DE650442 C DE 650442C DE S110389 D DES110389 D DE S110389D DE S0110389 D DES0110389 D DE S0110389D DE 650442 C DE650442 C DE 650442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
motor
circuit
headlights
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110389D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Rohloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES110389D priority Critical patent/DE650442C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650442C publication Critical patent/DE650442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Scheinwerfer mit elektromotorisch angetriebener Blende und/oder Streuersätzen Es ist bekannt, bei Scheinwerfern mit elektromio@toris.ch angetriebenen Blenden und/oder Streuersätzen durch die Blende bzw. den; Streuersatz oder auch durch das Verbindungsgetriebe von der Blende zum Antriebsmotor einen unmittelbar in den Stromkreis des Antriebsmotors eingeschalteten End- oder Grenzschalter betätigen zu lassen, der den Motor in .dien Endstellungen der Blende bzw. dies Streuersatzes stillsetzt und gleichzeitig die Reversierbewegung vorbereitet.
  • Bei diesen Blendenantrieben ist man je- doch nicht in der Lage, den Antriebsmotor während seines Laufes zu reversieren. Wird einmal aus Versehen Y der Blendenschaltler betätigt, dann muß die Blende entweder ganz auf-oder ganz zulaufen, bis der Bediernungsfehlier wieder rückgängig gemacht werden kann.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Mangel. Erfindungsgemäß ist der End- oder Grenzschalter ran zwei mit ihren. Wicklungen parallel geschaltete und die Schalter einer Umpoleinrichtung betätigende Rielais angeschlossen. Der Endschalter hat Kontakte, die je nach der Stellung der Relais als Kurzschluß-oder als Stromschlußkontakte wirken, so daß der Mator und damit der Blendenantrieb bei allen Betriebsstelluxigen durch Ein-oder Ausschalten eines Steuerschalters im Stromkreis der Relaiswicklungen reversi:erbar ist. Die Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Mit i ist der Blendenm,oitor bezeichnet, der als Nebenschlußmotor ausgebildet ist un.d v an dem Gleichstromnetz a gespeist wird. In Reihe mit .dem Motoranker i i liegt der End- oder Grenzschalter 3, der durch das der Einfachheit halber nicht dargestellte Getriebe der Scheinwerferblende betätigt wird. 4 ist ein mit dem End- oder Grenzschalter 3 und dem Motoranker i i in Reihe geschalteter Umschalter, dessen beweglicher Teil 4 i durch die Feder 42 in der leinen Kontaktstellung und durch die Magnetwicklung 43 in der anderen Kontaktstellung gehalten wird. Außerdem ist ein zweiter Umschaltier 6 vorgesehen, dessen feststehende Kontakte 61 und 62 in umgekehrtem Sinne in den Ankerstromkreis eingeschaltet sind als die feststehenden Kontakte 44,45 des Umschalters 4. Der Schalter 6 wird durch ein Relais 63 betätigt, dessen Wickhing parallel zur Wicklung .des Relais 43 liegt. 5 ist der in dem Stromkreis der Relais 43, 63 Biegende Steuerschalter, der das Reyersieren des Motors hervorruft, Der End-oder Grenzschalter 3 hat vier feststehende Kontakte 34, 35, 36, 37 und einen beweglichen Schaltarm 38, der unter dem Ei'ntluß einer der Einfachheit halber nicht dargestellten Nullpunktfeder steht. Außerdem hat der Schaltarm 38 zwei durch ein Isolierstück getrennte Kontaktstücke 38a, 38h. Der Kontakt 34 ist mit dem beweglichen Kontakt 64 des Umschalters 6, der Kontakt 3 5 mit dem--' beweglichen Kontakt 41 des Umschalters.-. verbunden. Die Kontakte 37 und 36 stehen iäi unmittelbarer Verbindung mit der +-Klemmne des Netzes 2.
  • Die Einrichtung arbeitet auf folgende Weise: In der dargestellten Stellung fließt der Strom von der +-Klemme des Netzes 2 über den feststehenden Kontakt 44 und den beweglichen Kontakt 41 des Umschalters 4, den Kontakt 35 des End-oder Grenzschalters 3, das Kontaktstück 38h des Schaltarms 38, die Leitung 7; den Anker i i, Leitung 8 über das Kontaktstück 38a, den feststehenden Kontakt 34 des Endschalters 3, den beweglichen Kontakt 64 und den feststehenden Kontakt 61 des Umschalters 6 zurück zur --Klemme.
  • In der Endlage wird der Schalthebel 38 des Endschalters 3 umgelegt, so. dä,ß das Kon-Taktstück 38a mit dem Kontakt 37 in Berührung kommt. Der Kontakt 38h bleibt .dabei auf dem Kontaktstück 3 5 stehen. Der Motor-Anker i i ist in dieser Stellung kurzgeschloissen und gleichzeitig die Reverslerstellung vorbereitet, die durch Schließen des Steuerschalters 5 später ausgeführt wird. Beim Reversieren zieht hierbei die nicht dargestellte Nullpunktfeder den Schalterhebel '38 des Endschalters 3 wieder in die gesicherte Mittellage, sobald die Blende ihre Endlage verlaesen hat. An der Richtung des Stro@mzuflusses wird dadurch nichts geändert.
  • Das Reversieren aus einer Mittellage heraus erfolgt ebenfalls durch Betätigung des Steuerschalters 5. Sobald nämlich der Steuerschalter 5 betätigt wird, wird die Stromrichtung des Ankers umgepolt, da die beweglichen Kontakte entweder durch Einwirkung der Relais 4163 oder unter der Einwirkung der Federn 42, 65 ihre Stellungen ändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scheinwerfer mit @elektromotorisch angetriebener Blende und/oder Streuersätzen, bei dem die Blende bzw. der Streuersatz oder ihr Verbindungsgetriebe zum Antriebsmotör einen unmittelbar in den Stromkreis: des Antriebsmotors eingeschalteten End-oder Grenzschalter betätigt, der den Motor in den Endstellungen der Blende bzw. , des Streuersatzes stillsetzt und gleichzeitig die R@eversierbewegung vorbereitet,' dadurch gekenn72eichnet, daß der End- oder Grenzschalter an zwei mit ihren Wicklungen parallel geschaltete und die Schaltereiner Umpoleinrichtung b,etätigende Relais angeschlossen ist und daß .er Kontakte hat, die je nach der Stellung der Relais als Kurzschluß- oder als Stramschlußkontäkte wirken, so daß der Motor und damit der Blendenantrieb bei allen Betriebsstellungen durch Ein- oder Ausschalten eines Steuerschalters im Stromkreis der Relaiswicklungen reversierbar ist.
DES110389D 1933-07-30 1933-07-30 Scheinwerfer mit elektromotorisch angetriebener Blende und/oder Streuersaetzen Expired DE650442C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110389D DE650442C (de) 1933-07-30 1933-07-30 Scheinwerfer mit elektromotorisch angetriebener Blende und/oder Streuersaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110389D DE650442C (de) 1933-07-30 1933-07-30 Scheinwerfer mit elektromotorisch angetriebener Blende und/oder Streuersaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650442C true DE650442C (de) 1937-09-22

Family

ID=7530192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110389D Expired DE650442C (de) 1933-07-30 1933-07-30 Scheinwerfer mit elektromotorisch angetriebener Blende und/oder Streuersaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650442C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650442C (de) Scheinwerfer mit elektromotorisch angetriebener Blende und/oder Streuersaetzen
DE804521C (de) Blinklichtanlage fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen
DE492900C (de) Fernantrieb fuer Schalter
DE582881C (de) Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren
DE376018C (de) Schaltungsanordnung fuer die elektrische Fernbetaetigung mehrerer Tueren mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors, insbesondere bei elektrischen Fahrzeugen
DE669088C (de) Scheinwerfer mit elektromotorisch angetriebener Blende und/oder Streuersaetzen
DE615141C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung des elektromotorischen Antriebs eines zwischen zwei Endlagen verstellbaren Gegenstandes, insbesondere fuer den elektrischen Schieberantrieb von Schwimmdocks
DE924428C (de) Fernsteuerung fuer Schaltbefehle auf Fahrzeugen von Modellbahnen, die mit mit Gleichspannung ueberlagerter Wechselspannung betrieben werden
DE765977C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen-, Signal- und Riegelantriebe
DE895167C (de) Anordnung zum Steuern von Signalen und Weichen fuer Eisenbahnen
DE538564C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit UEberwachung
DE412388C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE822100C (de) Schaltungsanordnung zur Umstellung von Weichen, insbesondere in Gleisbildstellwerken
DE941536C (de) Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen, das mit voneinander getrennt arbeitenden Einrichtungen zum Fernsteuern des Fahrtrichtungswechsels und zur Steuerung anderer Funktionen, wie Beleuchten usw., versehen ist
AT107250B (de) Motorischer Fernantrieb für Schalter u. dgl.
AT128101B (de) Anordnung bei elektrischen Stellwerken für Eisenbahnsignalisierung.
DE375775C (de) Anordnung zur Steuerung von Elektromotoren fuer Vorhaenge, Schiebetueren und aehnliche Vorrichtungen
DE592307C (de) Vorrichtung zur elektrischen Ferneinstellung eines beliebigen Gegenstandes mittels Geberwiderstand, Empfaengerwiderstand und Differentialrelais zur beschleunigten Einstellung des Empfaengers
AT102891B (de) Elektromagnetische Einschaltvorrichtung zur Verbindung zweier voneinander unabhängig gespeister Stromkreise.
DE657673C (de) Steuerschalter
DE757266C (de) Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE635537C (de) Fernantrieb mit einem Zweifeldmotor fuer Schalter
DE352666C (de) Elektromagnetisch betaetigte Gleichstrom-Umkehrsteuerung
DE410597C (de) Stromkreisschalter mit elektromagnetischer Steuerung
DE679036C (de) Elektrische Spielzeugeisenbahn mit elektromagnetischer Entkupplungseinrichtung