DE650043C - Absperrhahn mit abnehmbarem Handgriff - Google Patents

Absperrhahn mit abnehmbarem Handgriff

Info

Publication number
DE650043C
DE650043C DEH146916D DEH0146916D DE650043C DE 650043 C DE650043 C DE 650043C DE H146916 D DEH146916 D DE H146916D DE H0146916 D DEH0146916 D DE H0146916D DE 650043 C DE650043 C DE 650043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking piece
plug
cock
stopcock
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH146916D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHARD HOFBAUER DIPL ING
Original Assignee
REINHARD HOFBAUER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH142927D priority Critical patent/DE638371C/de
Application filed by REINHARD HOFBAUER DIPL ING filed Critical REINHARD HOFBAUER DIPL ING
Priority to DEH146916D priority patent/DE650043C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650043C publication Critical patent/DE650043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/06Means to prevent accidental or unauthorised actuation using a removable actuating or locking member, e.g. a key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Bei dem den Gegenstand des Hauptpatents bildenden Absperrhahn ist zwischen der üblichen Verschlußkappe und dem Sperrstück zur Verriegelung des Hahnkükengriffes eine Druckfeder vorgesehen, die u. a. die Aufgabe hat, das Hahnküken an der Bohrungswand des Hahnkörpers mit einem gewissen Druck zur Anlage zu bringen, der die gute Abdichtung sichert, aber kein Festklemmen zur Folge hat. Diese Wirkung läßt sich dadurch ergänzen bzw. unterstützen, daß man am unteren Ende des Hahnkükens eine Vorrichtung vorsieht, die eine genaue Einstellung des Hahnkükens gegenüber dem Hahnkörper in axialer Richtung ermöglicht.
Eiinstellvorrichtuingen für Hahnküken sind an sieh bekannt, und zwar in Gestalt einer auf einem Gewindezapfen des Kükens aufgeschraubten Mutter, die sich gegen einen Vorsprung des Hahngehäuses stützt. Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verbesserung besteht in der besonderen Ausbildung einer solchen Einstellvorrichtung, die eine sehr genaue und dabei leicht auszuführende und aufrechtzuerhaltende Einstellung ermöglicht; sie kennzeichnet sich im wesentlichen durch die Verwendung eines mit einem flachen Teil in einem Querschlitz des Gewindezapfens des Kükens passenden Sperrstückes, das mit einem an ihm vorgesehenen, sich in axialer Richtung erstreckenden Zapfen mit in der als Scheibe ausgebildeten Mutter vorgesehenen Löchern in Eingriff gebracht werden kann, sowie eines Verschlußstückes, das in das untere Ende des Hahngehäuses eingeschraubt wird und das Sperrstück gegen axiale Verschiebung sichert. In der Zeichnung stellt
Abb. ι einen mit den Verbesserungen versehenen .Gasmesserhahn nach Art des dem Hauptpatent zugrunde gelegten in einem senkrechten Axialschnitt dar.
Abb. 2 ist ein waagerechter Schnitt nach H-II der Abb. 1, während
Abb. 3 in vergrößertem Maßstabe eine Einzelheit in Seitenansicht bzw. Aufsicht veranschaulicht.
Am unteren, Ende des Hahnkükens 1 ist ein Gewindefortsatz 2 vorgesehen, der zum Aufschrauben einer scheibenförmigen Mutter 3 dient. Diese Mutter legt sich gegen einen mit einem gewissen Abstand vom unteren Ende des Hahnkükens vom Hahnkörper 4 nach innen vorspringenden ringförmigen Anschlag 5 und begrenzt auf diese Weise die axiale Bewegung des Hahnkükens nach oben. Die genaue Lage des Hahnkükens wird durch entsprechendes Anziehen der Mutterscheibe 3 eingestellt. Die Feststellung der Scheibe 3 in dieser Lage erfolgt mit Hilfe eines Sperr-
Stückes 6, 'das, wie insbesondere Abb. 3 erkennen läßt, aus einem flachen Hauptteil 6a, einem seitlich davon ausgehenden. " Arm 6b und einem von diesen in axialer Richtung sich erstreckenden Zapfen 6C besteht. Mit dem flachen Teil 6a wird das Sperrstück in einen Quearschlitz 7 (Abb. 2) eingeführt, der im Gewindefortsatz 2 des Kükens vorgesehen ist. Mit dem Zapfen 6C, dessen Abstand von der Achse dem Abstand einer Reihe von Löchern 8 der Mutterscheibe entspricht, wird dann das Sperrstück in eins der Löcher eingeführt. Wird nun noch eine Verschlußschraube 9 in das untere Ende des Hahngehäuses 4 eingeschraubt, deren Innenseite der unteren Fläche des Sperrstückes 6 so nahe gegenüberliegt, daß dies Stück mit seinem Zapfen 6C nicht aus dem betreffenden Loche der Einstellmuitter 3 heraustreten kann, so ist »die Einstelllage der Mutterscheibe 3 vollkommen gesichert. Bei eintretender Abnutzung genügt es, die Mutter 3 'entsprechend anzuziehen und den Zapfen 6C in das nächste Sperrloch 8 einzuführen.
Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung und Schmierung des Hahnkükens kann< im Hahngehäuse 4 eine Nut ι ο nach Art der Schmiernuten von Gleitlagern vorgesehen sein. Diese Nut erstreckt sich, wie aus Abb. 1 ersichtlich, zweckmäßig von einer möglichst nahe dem oberen Ende des Hahnkükens befindlichen Stelle in Form einer etwa über den halben Umfang der letzteren laufenden Schraubenlinie bis zu dem Hohlraum 11 zwisehen der Unterseite des Hahnkükens und dem ringförmigen Vorsprung 5, der mit dem unterhalb dieses Vorsprunges befindlichen Raum 12 durch eine oder mehrere Durchbrechungen 13 in Verbindung steht. Das obere Ende der Nut 10 mündet in die Bohrung 14 eines Putzens 15, die durch eine Schraube o. dgl. abgeschlossen werden kann. Das Schmiermittel wird durch die Bohrung 14 in die Nut 10 eingepreßt und tritt am unteren Ende dieser Nut in den Raum 11 und von diesem durch die Durchbrechungen 13 in den Raum 12. Dieser Raum kann auch nach Abschrauben des Deckels 9 von unten her mit dem Schmiermittel gefüllt werden. Auf diese Weise ist das ganze Hahnküken nebst anschließenden Teilen in das Schmiermittel eingebettet und dadurch, abgesehen von der Schmierwirkung, auch gegen Verschmutzung von außen geschützt. Eine Abnutzung ist so gut wie ausgeschlossen und ein Festsetzen und Undichtwerden unmöglich.
Die beschriebene Schmiefvorrichtung ist nicht Gegenstand des Schutzes; dagegen ist , die eingangs erläuterte Einstell vorrichtung für das Hahnküken natürlich auch bei Hähnen anderer Art anwendbar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Absperrhahn mit abnehmbarem Hahngriff, insbesondere für Gasleitungen, nach - Patent 638371 mit einer auf einem Gewindezapfen des Kükens aufgeschraubten Mutter, 'die sieh gegen einen Vorsprung des Hahngehäuses stützt, dadurch gekennzeichnet, .daß ein mit einem flachen Teil (6a) in'einen Querschlitz (7) des Gewindezapfens (2) passendes Sperrstück (6) mit einem an ihm Vorgesehenen, sich in axialer Richtung erstreckenden Zapfen (6C) mit in der als Scheibe ausgebildeten Mutter (3) vorgesehenen Löchern (8) in Eingriff gebracht werden kann, und daß ein in das untere Ende des Hahngehäuses (4) 'eingeschraubtes Verschlußstück (9) das Sperrstück gegen axiale Ver- , Schiebung sichert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH146916D 1935-03-02 1936-03-10 Absperrhahn mit abnehmbarem Handgriff Expired DE650043C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142927D DE638371C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Absperrhahn mit abnehmbarem Hahngriff
DEH146916D DE650043C (de) 1935-03-02 1936-03-10 Absperrhahn mit abnehmbarem Handgriff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142927D DE638371C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Absperrhahn mit abnehmbarem Hahngriff
DEH146916D DE650043C (de) 1935-03-02 1936-03-10 Absperrhahn mit abnehmbarem Handgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650043C true DE650043C (de) 1937-09-13

Family

ID=33419577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142927D Expired DE638371C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Absperrhahn mit abnehmbarem Hahngriff
DEH146916D Expired DE650043C (de) 1935-03-02 1936-03-10 Absperrhahn mit abnehmbarem Handgriff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142927D Expired DE638371C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Absperrhahn mit abnehmbarem Hahngriff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE638371C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956033C (de) * 1952-02-09 1957-01-10 Fritz Dunkel Sicherung fuer Armaturenhaehne, insbesondere Gashaehne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633325A (en) * 1945-05-23 1953-03-31 Automatic Pump & Softener Corp Lift-turn valve handle structure
DE1052761B (de) * 1954-12-18 1959-03-12 Irmer & Elze Maschinenfabrik Absperrhahn mit einem in das Hahnkueken nur in dessen Verschlussstellung einsteck- und herausziehbaren Handgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956033C (de) * 1952-02-09 1957-01-10 Fritz Dunkel Sicherung fuer Armaturenhaehne, insbesondere Gashaehne

Also Published As

Publication number Publication date
DE638371C (de) 1936-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822903A1 (de) Schmiervorrichtung mit sichtindikator
DE2517679C3 (de) Füllnippelanordnung zum Einfüllen bzw. Auslassen eines Druckmittels in den bzw. aus dem Druckraum einer hydraulischen Kettenspannvorrichtung an Raupenfahrzeugen
DE650043C (de) Absperrhahn mit abnehmbarem Handgriff
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE1196036B (de) Nockenstoessel mit Vorrichtung zum Einstellen des Ventilspieles
DE3508413A1 (de) Ventil zum regulieren von teilstroemen in zwei oder mehreren rohrleitungen
DE867190C (de) Sicherheitsventil
DE815877C (de) Hahn mit Einstellskala
DE2642641C3 (de) Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil
DE841252C (de) Ventil mit eingeschraubtem Deckel
DE587199C (de) Gashahn
DE491743C (de) Hahn mit kegeligem Kueken und Druckoelschmierung
DE805479C (de) Befestigung von Porzellangriffen mit der Spindel von Zapfventilen, insbesondere Wasserleitungsventilen
DE1299229B (de) Absperrventil fuer Atemschutzgeraet
DE642408C (de) Zapfvorrichtung fuer Bierfaesser und andere Fluessigkeitsbehaelter
DE356550C (de) Schmierbuechse fuer starres Fett
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE353512C (de) Kuekenhahn
AT90325B (de) Ventil für Wasserleitungen oder dgl.
DE505436C (de) Verbindungsstueck fuer das leichtloesliche und dichte Anbringen eines Rieselrohres an einer Geschirrwasch- oder aehnlichen Maschine
DE847830C (de) Ventiloberteil mit Bundspindel
DE517644C (de) Hahn
DE629503C (de) Druckanzeiger fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE659744C (de) Verschlusseinrichtung fuer Schmiernippel
CH378625A (de) Regulierventil