DE491743C - Hahn mit kegeligem Kueken und Druckoelschmierung - Google Patents

Hahn mit kegeligem Kueken und Druckoelschmierung

Info

Publication number
DE491743C
DE491743C DEM97328D DEM0097328D DE491743C DE 491743 C DE491743 C DE 491743C DE M97328 D DEM97328 D DE M97328D DE M0097328 D DEM0097328 D DE M0097328D DE 491743 C DE491743 C DE 491743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
valve
space
lubricant
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM97328D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERCO NORDSTROM VALVE CO
Original Assignee
MERCO NORDSTROM VALVE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERCO NORDSTROM VALVE CO filed Critical MERCO NORDSTROM VALVE CO
Application granted granted Critical
Publication of DE491743C publication Critical patent/DE491743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/22Features relating to lubrication
    • F16K5/222Features relating to lubrication for plugs with conical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Hahn mit kegeligem Küken und Drucköischmierung Gegenstand .der Erfindung ist ein Hahn mit kegeligem Küken und Druckölschmierung. . Die Erfindung besteht darin, daß die am @dür:nen Ende des Kükens angreifendre Hahnspindel als Schraubpfropfen ausgebildet ist, so daß durch Drehung des Hahnes in die Öffnungsstellung die Spindel in das Gehäuse hineingeschraubt und hierdurch das Öl unter ;Druck gesetzt wird, wobei das Hahnküken in bekannter Weise vom Sitz abgehoben wird. Die Hahnspindel kann hierbei in bekannter Weise .als Ölkammer ausgebildet sein, die durch ein Rückschlagventil mit dem Raum zwischen Hahnspindel und Küken verbunden ist, welches sich bei. der Schließbewegung des Kükens infolge der eintretenden Luftverdünnung in dem Raum. selbsttätig öffnet und Öl aus der Ölkammer der Spindel in, diesen Raum treten läßt.
  • Die Erfindung ist in erster Linie gedacht für in der Erde liegende Hähne an Gasleitungen u. dgl. Das Schließen solcher von Erde, Schmutz und Wasser bedeckten Hähne, die für gewöhnlich offenstehen, ist meist sehr schwierig und gibt wegen des ausströmenden Gases nicht selten zu großen Schäden Anlaß. Solche und ähnliche Nachteile werden durch die eingangs beschriebenen Merkmale der Erfindung behoben.
  • Auf der Zeichnung, auf welcher eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Ventils veranschaulicht ist, ist Abb. i ein Längsschnitt dadurch, Abb. a eine Draufsicht, wobei der mittlere Teil im Schnitt nach Linie 2-z in Abb. i gezeigt ist, Abb. 3 ein Schnitt nach 3-3 in Abb. i, Abb. q. eine Einzelheit, Abb. 5 ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Einzelheit, Abb. 6 ein Schnitt durch eine andere Ventilausführung, Abb.7 eine Draufsicht auf dieselbe, Abb. 8 eine Einzelheit und Abb.9 eine Draufsicht derselben.
  • Das Ventil nach Abb. i besteht aus dem mit dem Durchgangskanal i i versehenen Gehäuse und dem mit einer Öffnung 1q: versehenen, dem verjüngten Ventilsitz 1z im Gehäuse angepaßten Ventilkörper 13.
  • Auf der Seite des Gehäuses, wo sich das weitere Ende des Ventilsitzes i z befindet, ist .das Gehäuse mit einem mit Innengewinde versehenen Ringflansch 15 versehren, dessen Öffnung von einem Deckel 16 verschlossen ist. Die Fuge ist mittels eines Dichtungsringes 17 abgedichtet. Zwischen denn größeren Ende des Ventilkörpers und dem Deckel befindet :sich eine flache U-fZrom3,ge Feder i g, durch welche der Ventilkörper elastisch auf seinen Sitz angedrückt wird. Die Feder 19 tritt in einen in den Flansch 15 eingeschnitten-en Schlitz 2o ein, und wenn sich die Feder in Arbeitsstellung befindet, so liegen ihre beiden Enden a i an der Innenseite des Flansches 22 des Deckes 16 an. Der mittlere Teil 23 der Feder liegt an einer von ,der Mitte des breiteren Endes des Ventilkörpers 13 vorspringenden Buchse 24 an. Damit der Ventilkörper nur eine Drehung um 9o° auszuführen braucht, ist sein breiteres Ende mit zwei Vorsprüngen 25 versehen, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Feder i9 befinden, die als Anschlag für die Vorsprünge 25 dient, um eine weitere Drehung des Ventilkörpers zu verhindern, nachdem er .geschlossen oder geöffnet ist.
  • Das kleine re Ende des Ventilkörpers 13 ist stumpfkegelförmig gestaltet und ist mit einer Ausnehmung 27 versehen, die flache Seiten 28 hat. Der Ventilkörper wird mittels eines Ansatzes 29 gedreht, der im Querschnitt dieselbe Form hat wie die Ausnehmung 27 und lose in letztere hineinpaßt (Abb. 2). Der' Ansatz 29 springt nach innen vom. einem, hohlen Kopf 3o vor, der meine von dem Gehäuse io nach außen vorspringende gehäuseartige Flansche 3 1 eingeschraubt ist. Der Boden des Ansatzes 29 ist durch einen Raum 34 von dem. Boden der Ausnehmung 27 getrennt. Der kreisförmige Flansch3i bildet mit dem Gehäuse eine Ringkammer 32, in die !das kleinere Ende 33 des Ventilkörpers hineinragt. In die Außenseite des Ventilkörpers sind zwei Schmiernuten 35, 36 eiggeschnittem, die von seinem, kleineren Ende bis nahe zum größeren Ende reichen. Wird das in Kammer 32, ,den Nuten 3,5, 36 und in dem Raum 34 befindliche Schmiermittel einem Druck ausgesetzt, so. wird der Ventilkörper dem Druck der Feder i9 entgegen ein wenig von seinem Sitz i2 abgehoben, so daß Schmiermittel .seitlich aus .den Nuten 35, 36 entweichen kann. Wenn dann der Ventilkörper gedreht wird, so wird das Schmiermittel über die Berührungsflächen verteilt, so daß letztere gut geschmiert werden. Das Schmiermittel tritt aus dem im Kopf 3o ausgebildeten Behälter 38 in, den Raum 34 und die Kammer 32 ein. Die Auslaßöffnung 39 zwischen Behälter 38 und dem Raum 34 ist m1t einem kugelförmigen Rückschlagventil4o versehen. Das eingeschnürte Einlaßende des Behälters 38 ist durch einen Pfropfen 41 verschlossen. Das abgeflachte äußere Ende des Kopfes 30 ist bei 42 zum, Ansetzen eines Schraubenschlüssels verlängert.
  • In ,der Regel wird das Ventil entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht, um es zu öffnen, und umgekehrt. Dadurch, daß das Gewinde der Schraubengänge im Kopf 3o und der Flansche 3 i linksgängig gemacht wird, so daß der Kopf 3o :dem Ventilkörper 13 genähert wird, wenn der Kopf zum öffnen :des Ventils gedreht wird, werden zwei Vorteile erreicht.
  • i. Das in Raum 34, Kammer 32 -und den Nuten 35, 36 befindliche Schmiermittel wird unter Druck gesetzt, so daß der Ventilkörper von seinem Sitz abgehoben und Schmiermittel aus den Nuten herausgedrückt und über die ein wenig getrennten Berührungsflächen verteilt wird.
  • 2. Durch :die Mitwirkung des gleitenden Reibungseingriffes zwischen den abgeflachten -Seiten; des Ansatzes 29 und den abgeflachten Seiten 28 der Ausnehmung 27 wird der Ventilkörper von seinem Sitz weggedrückt, während beim Schließen des Ventils, wenn der Kopf 30 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, durch den gleitenden Reibungseingriff zwischen den abgeflachten Seiten .des Ansatzes 29 und den abgeflachten Seiten 28 der Ausnehmung 27 der Ventilkörper nach dem Sitz hingezogen wird, wodurch ein dichter Abschluß erzielt wird.
  • Beim Zusammensetzen des Ventils wird zuerst der Kopf 30 in die Flansche 3 i geschraubt, und nachdem er in die gewünschte Stellüng gedreht worden ist, sind die abgeflachten Seiten des Ansatzes 29 so gelegen, daß letzterer den Venlkörp-er in seiner geschlossenen ,Sxellun;g hält, nachdem er auf seinen ,Sitz aufgesetzt worden ist. Der Kopf 30 wird so weit gedreht, daß zwischen dem Boden des Ansatzes 29 und dem Boden der Ausmehmung 27 ein genügender Raum 34 frei bleibt ,(Abb. i). fetzt wird die U-förmige Feder 19 eingesetzt, und darauf der Deckel 16 in die Flansche 15 einsgeschraubt, wobei zwischen den Flansch 22 und das Gehäuse i o ! der Dichtungsring i7-,eingesetzt wird. Schließlich wird der Kopf 3o mit einem Schmiermittel glefüllt. Nachdem -das Ventil zuerst zusammem,gesetzt worden ist, ist eserwünscht, daß auf das mit Gewinde versehene Ei,nlaßende des Kopfes 3o ein, Schmiermittelnjektor aufgesetzt wird und sämtliche Schnnermittelkanäle einschließlich der Kammer 32 und der Nuten 35, 36 mit Schmiermittel gefüllt werden. Nach Abnehmen des Injektors wird der Kopf durch ,eine Kappe 41 geschlossen.
  • Das Ventil befindet sich jetzt in der in Abb. i gezeigten Stellung und ist gabrauchsfertig. Auf den abgeflachten Teil 42 des Kopfes 30 wird ,ein Schraubenschlüssel aufgesetzt und der Kopf entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht, wodurch das Ventil. geöffnet wird. Da beim Zusammensetzen des. Ventils sämtliche Kanäle und Räume mit Schmiermittel ;gefüllt waren, wird durch die axiale Bewegung des inneren Endes 29 des Kopfes 30 ,gegenüber :dem Ventilkörper 13 das in dem Raum 34, der Kammer 32 und den Nuten 35 und 36 befindliche Schmiermittel unter genügenden Druck gebracht, um den Ventil- i kZiper 13 ein wenig von .dem Ventilsitz abzuheben, so @daß das in. den Nuten 35, 36 befindliche Schmiermittel seitlich austreten und sich über die Berührungsflächen verteilen kann. Wenn das in dem Raum 34 befindliche Schmiermittel zu Beginn der Drehbewegung des Kopfes 3o unter Druck gesetzt wird, so wird das Kugelventil 4o auf seinen Sitz ;gedrückt und der Auslaß 39 vom Kopf 3o nach dem Raum 34 hin geschlossen. Die in Eingriff befindlichen Gewinde des Kopfes 30 und des Flansches 3 i sind genügend dicht, um ein Entweichen des Schmiermittels zu verhindern, besonders nachdem das Schmiermittel in die sehr kleinen Zwischenräume zwischen den Gewinden eingedrungen ist. Infolge dieser Anordnung werden daher die Gewinde geschmiert und daher dicht gehalten, so daß Wasser und Schmutz nicht eindringen können.
  • Wenn zum Schließen des Ventils der Kopf 3o in der Uhrzei,gerrichtu!ng gedreht wird, so wird durch den Reibungseingriff zwischen den Seiten des Ansatzes 29 und. den Seiten 28 der Ausnehmung 27, indem sich der Kopf 3o axial nach außen bewegt, der Ventilkörper 13 gegen seinen Sitz angedrückt, wobei die Feder i9 mitwirkt. Indem sich der Kopf 30 nach außen bewegt, wird in dem Raum 34 eine Luftleere erzeugt, wodurch das Kugelventil 40 von seinem Sitz abgehoben wird, so daß Schmiermittel aus dem Behälter 38 in Raum 34 eintreten kann. Wird dann der Kopf 30 später wieder entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht, so wird, da der Raum 34 mit Schmiermittel gefüllt ist, durch die Bewegung des Endes des Ansatzes 29 dem Boden der Ausnehmung 27 zu das Schmiermittel unter Druck gebracht, wodurch das Kugelventil 4o wieder geschlossen wird, während der Ventilkörper 13 ein wenig von seinem Sitz abgehoben wird.
  • Die Arbeits- oder Wirkungsweise des in Abb. 5 gezeigten Kopfes 45 ist dieselbe wie die des Kopfes 3o. Der einzige Unterschied ist der, daß ein Kolben 46 vorgesehen ist und zwischen diesem und. dem Deckel 48 eine Schraubenfeder 47, wodurch das äußere Ende des Kopfes geschlossen wird. Der Kopf 45 kann verwendet werden, wo ein schwereres Schmiermittel benutzt wird. Die Auslaßöffnung 49 des Kopfes wird von einem Kugelventil 5o geschlossen, wenn der Kopf 45 zum öffnen :des Ventils entgegen der Uhrzeigerrichturig gedreht wird: Wird der Kopf in der anderen Richtung gedreht, so fällt das Kugelventil 5o auf die Gabel 5 i, so -daß Schmiermittel mittels des federbelasteten Kolbens 46 in den Raum 34 hineingepreßt werden kann. Bei der Ventilausführung gemäß Abb. 6 ist der Kopf 53 mit einem Linksgewinde versehen, das sich in entsprechenden Gewindegängen des kreisförmigen Flansches 54 des Ventilgehäuses bewegt. Der Kopf 53 hat leine axiale Bohrung und bildet so einen Sc'hmiermittelbehälter 55. Das äußere Ende des, Kopfes ist vorn einer Druckschraube 56 geschlossen. Das innere Erde 58 des Kopfes hat dieselbe Gestalt wie der Ansatz 29 des Kopfes 3o und ragt in eine Ausnehmung 59 hinein, die der Ausnehmung 27 entspricht. Ein Raum 6o trennt das innere Ende 58 von dem Boden der Ausnehmung 59. Wird der Kopf 53 zum öffnen des Ventils entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht, so wird durch die Einwärtsbewegung des inneren Endes 58 in di:eAusnehmum;g 59 das darin befindliche Schmiermittel zusammengedrückt und ebenfalls in Kammer 32 und den Nuten 35 und 36, mit dem Ergebnis, daß der Ventilkörper von seinem Sitz ein wenig abgehoben wird, so daß sich das Schmiermittel über die Berührungsflächen verteilen kann. Wird der Kopf 53 in der anderen Richtung gedreht, wobei sich das Ende 58 von dem Boden der Ausnehmung 59 entfernt, so wird ein Raum frei gelassen, der sich beim Hereinschraubien der Druckschraube 56 mit Schmiermittel füllt,ehe das Ventil geöffnet wird. Sonst verrichtet der Kopf 53 dieselbe Funktion und :arbeitet in genau derselben. Weise wie der Kopf 3o oder Kopf 45.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hahn mit kegeligem Küken-- und Druckölschmierung, dadurch gekennzeichnet, daß die am dünnen Ende des Kükens angreifende Halmspindel (3o) als Schraubpfropfen ausgebildet ist, so daß durch Drehung des Hahnes in die öffnungsstel'lung die Spindel in das Gehäuse hineingeschraubt und hierdurch das öl unter Druck-.gesetzt wird, wobei das Habnküken in bekannter Weise vom Sitz abgehoben wird.
  2. 2. Hahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halmspindel in, bekannter Weise als Ölkammer ausgebildet ist, die durch ein Rückscihlagventl (40) mit dem Raum (34) .zwischen Halmspindel und Küken verbunden ist, welches sich bei der Schließbewegung des Kükens (1-3) infolge der eintretenden Luftverdünnung in denn Raum (34) selbsttätig öffnet und Öl aus der ölkaimner der Spindel in diesen Raum treten läßt.
DEM97328D 1926-04-14 1926-12-09 Hahn mit kegeligem Kueken und Druckoelschmierung Expired DE491743C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US491743XA 1926-04-14 1926-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491743C true DE491743C (de) 1930-02-18

Family

ID=21958416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM97328D Expired DE491743C (de) 1926-04-14 1926-12-09 Hahn mit kegeligem Kueken und Druckoelschmierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491743C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142734B (de) * 1955-08-18 1963-01-24 Rockwell Mfg Co Hahn mit Schmiervorrichtung und einem durch ein federndes Mittel belasteten kegeligen Hahnkueken
DE1164780B (de) * 1955-08-03 1964-03-05 Rockwell Mfg Co Hahn mit kegeligem, durch das Medium in seinen Sitz gedrueckten Kueken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164780B (de) * 1955-08-03 1964-03-05 Rockwell Mfg Co Hahn mit kegeligem, durch das Medium in seinen Sitz gedrueckten Kueken
DE1142734B (de) * 1955-08-18 1963-01-24 Rockwell Mfg Co Hahn mit Schmiervorrichtung und einem durch ein federndes Mittel belasteten kegeligen Hahnkueken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006971B3 (de) Adapter für die Verbindung eines Gasverbrauchers mit einer Druckgasflasche
DE2750494A1 (de) Durchflussregelventil
DE3049110A1 (de) Pneumatisches dreiwege-ventil
DE2909046C2 (de) Ventilanordnung für ein unter Druck stehendes fluides Medium
DE2324790A1 (de) Absperrhahn
DE491743C (de) Hahn mit kegeligem Kueken und Druckoelschmierung
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE724308C (de) Absperrhahn
DE1196915B (de) Gasabsperrventil
DE111235C (de)
DE620162C (de) Absperrorgan mit einem von seinem Sitz abhebbaren Absperrkoerper
US2801820A (en) Full-opening, non-scoring plug valve
DE2612078A1 (de) Absperrventil und verfahren zu seiner herstellung
DE650043C (de) Absperrhahn mit abnehmbarem Handgriff
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE2026969C1 (de) Hubventil für Verfahrensgas
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE1650223C3 (de) Hydraulische Kupplung
DE650309C (de) Abschlammhahn
DE598992C (de) Hahn mit selbsttaetiger Schmiervorrichtung
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE1298797B (de) Absperrventil
DE393904C (de) Absperrhahn mit selbsttaetiger Schmiervorrichtung
AT119108B (de) Absperrventil.