DE649064C - Kastenkipper mit Selbstentladevorrichtung nach beiden Seiten - Google Patents

Kastenkipper mit Selbstentladevorrichtung nach beiden Seiten

Info

Publication number
DE649064C
DE649064C DEM131930D DEM0131930D DE649064C DE 649064 C DE649064 C DE 649064C DE M131930 D DEM131930 D DE M131930D DE M0131930 D DEM0131930 D DE M0131930D DE 649064 C DE649064 C DE 649064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
flap
box
sides
unloading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM131930D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELDBAHN U MASCHINENFABRIK SAE
Muehlhaeuser & Co Eisengiesser
Original Assignee
FELDBAHN U MASCHINENFABRIK SAE
Muehlhaeuser & Co Eisengiesser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELDBAHN U MASCHINENFABRIK SAE, Muehlhaeuser & Co Eisengiesser filed Critical FELDBAHN U MASCHINENFABRIK SAE
Priority to DEM131930D priority Critical patent/DE649064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649064C publication Critical patent/DE649064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/02Tipping wagons characterised by operating means for tipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Bei den bekannten Kastenkippern ist eine möglichst rasche und leichte Entleerung und darauf das Aufrichten zur Aufnahme der neuen Füllung von größter Wichtigkeit. Die bekannten Einrichtungen sind aber verwickelt und schwer zu betätigen und leiden sehr unter der Einwirkung der gerade, bei diesen Fahrzeugen äußerst rauhen und durch Einwirkung von Sand, Erde usw. beanspruchten Hilfsmittel, oder sie sind nur einseitig wirksam, und ihre Handhabung ist zeitraubend und nicht immer ohne Gefahr.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Entladevorrichtung nach beiden Seiten, bei der die auf der niederkippenden Seite befindliche Klappe während des Kippens geöffnet wird. Das Neue besteht darin, daß für das sowohl für die Klappenbewegung als auch für das Kippen dienende und in bekannter Weise an den Stirnseiten des Wagens angebrachte Kippgestänge verschiedene Hebelarme für das Heben der Klappe und für das Kippen des Kastens vorgesehen sind und daß das auf das Heben der Klappe der hochkippenden Seite entfallende Drehmoment kleiner ist als das auf die Kippbewegung des Kastens einwirkende, wodurch ein Anheben der auf der hochkippenden Seite befindlichen Klappe vermieden ist.
Diese Vorrichtung ist sehr einfach, leicht, schnell und ohne jede Gefahr zu betätigen.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt:
Abb. ι den Zweiseiten-Selbstentlader in der Beladestellung,
Abb. 2 den Wagen im gekippten Zustand. Das Untergestell α trägt den Wagenkasten b, der durch die Klappen C an beiden Seiten verschlossen ist. Diese werden durch die Verschlußklappenhalter d gehalten, die in den Drehpunkten e gelagert sind. An beiden Wagenlängsseiten des Untergestelles sind die Kippwellen f angeordnet, die an ihren Stirnseiten das Kippgestänge, bestehend aus den auf den Wellen f festsitzenden Kipphebeln g und den Kippstangen h, tragen, deren untere Enden in rechtwinkliger Ablenkung mit Führungsschlitzen i für die Kipphebel g versehen sind. Die Drehung der Kippwelle f erfolgt mittels des Hebels k, der unter Zwischenschaltung eines Sperrades auf jede der Wellen f wirkt und der von der einen auf die andere Welle umgesteckt werden kann. Die Kippstangen h greifen an den Verschlußklappenhaltern d, in dem Drehpunkt I an. Dadurch entsteht auf jeder Seite des Wagens die entgegengesetzte Wirkung, so daß auf der Fallseite die Kippstange h das Anheben der Klappe c bewirkt, während auf der anderen Seite ,die Kippstange h die Klappe geschlossen hält.
Durch Drehen des Hebels k wird der Kipphebel g gedreht, der bis zu dem Zeitpunkt, in dem sein Zapfen, der in dem Schlitz i geführt ist, genau unter der Kippwelle f liegt, als Verriegelung für den Wagenkasten dient.
Beim Weiterdrehen des Hebels k, das ohne Kraftaufwand erfolgt, bewegt sich der Kipphebelzapfen in dem Führungsschlitz i so weit, bis sich merkbarer Widerstand zeigt. Inzwischen;: wurde eine andere Stellung der Kippstange If:ta bezug auf den Drehpunkt c der Klappe hervor, gerufen, insofern, als die Kippstange jetzt unter einem spitzeren Winkel auf den Drehpunkt c wirkt, so daß die Punkte i, I und e sich einer
ίο Geraden nähern, wodurch das Drehmoment für das öffnen der Klappe verringert und dasjenige für das Kippen des Kastens um den Punkt m verstärkt wird. Infolgedessen ist das auf den Kasten zum Kippen ausgeübte Drehmoment größer als das auf die Klappen wirkende Drehmoment, und das Kippen ohne Anheben der Verschlußklappe an der hochkippenden Seite ist erreicht. Die Wirkungsweise der Kippstangen h auf der Fallseite äußert sich darin, daß die Kippstangen mittels der Klappenhalter d die Klappe c anheben, so daß der Wageninhalt auf dieser Seite frei wird und der Kasten sich entleert. Durch Zurückdrehen des Hebels k wird der Kasten b in seine Ladestellung zurückbewegt, und die Welle f geht auf dieser Seite wieder in ihre Grundstellung zurück. Auf der Fallseite ist die Welle f in ihrer Grundstellung stehengeblieben, und dadurch werden auf dieser Seite die Klappenhalter d angezogen, und die Klappe c wird wieder geschlossen, so daß sich Teile wieder in ihrer Anfangslage befinden.

Claims (2)

  1. · Patentansprüche:
    i. Kastenkipper mit Entladevorrichtung nach beiden Seiten, bei der die auf denniederkippenden Seite befindliche Klappe geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß für das sowohl für' die Klappenbewegung als auch für das Kippen dienende und in bekannter Weise an den Stirnseiten des Wagens anger brachte Kippgestänge verschiedene Hebelarme für das Heben der Klappe (c) und für das Kippen des Kastens (δ) vorgesehen sind und daß das auf das Heben der Klappe (c) der hochkippenden Seite entfallende Drehmoment kleiner ist als das auf die Kippbewegung des Kastens (b) einwirkende, wodurch ein Anheben der auf der hochkippenden Seite befindlichen Klappe (c) beim Kippen vermieden ist.
  2. 2. Kastenkipper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippgestänge {g, h) an den Klappenhaltern {d) nachstellbar ist
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM131930D 1935-08-27 1935-08-27 Kastenkipper mit Selbstentladevorrichtung nach beiden Seiten Expired DE649064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131930D DE649064C (de) 1935-08-27 1935-08-27 Kastenkipper mit Selbstentladevorrichtung nach beiden Seiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131930D DE649064C (de) 1935-08-27 1935-08-27 Kastenkipper mit Selbstentladevorrichtung nach beiden Seiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649064C true DE649064C (de) 1937-08-14

Family

ID=7332375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM131930D Expired DE649064C (de) 1935-08-27 1935-08-27 Kastenkipper mit Selbstentladevorrichtung nach beiden Seiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649064C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749062C (de) * 1940-12-10 1944-11-15 Zweiseitenkipper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749062C (de) * 1940-12-10 1944-11-15 Zweiseitenkipper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644255C (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Betaetigung mehrerer, z. B. zweier in einem wasserdichtenGehaeuse eingeschlossener Steuerapparate fuer Hebezeuge
DE649064C (de) Kastenkipper mit Selbstentladevorrichtung nach beiden Seiten
DE743961C (de) Dreiseitenkipper fuer Fahrzeuge
DE386455C (de) Kastenkippwagen
AT250184B (de) Lastkraftfahrzeug
DE663090C (de) Grossraumselbstkipper
DE640514C (de) Kippvorrichtung fuer Muldenkippwagen
DE402530C (de) Kastenkipper
DE434732C (de) Kastenkippwagen
DE558659C (de) Kastenkipper
DE192150C (de)
DE401584C (de) Kastenkippwagen
DE453782C (de) Schwenkbare Stuetzvorrichtung fuer den kippbaren Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE453109C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ladebruecken von Dreiseitenkippern
DE301978C (de)
DE405572C (de) Zum Antrieb des Entladegetriebes von Selbstentladern bestimmter Handhebel
DE493399C (de) Kippwagen
DE701603C (de) Kippvorrichtung fuer Kastenkipper
DE406711C (de) Wagenkasten mit schraegem umstellbaren Boden
DE462028C (de) Vorrichtung zum OEffnen der Verschlussklappe kippbarer Muellbehaelter
DE509475C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE282192C (de)
DE580217C (de) Kastenkipper mit selbsttaetiger Verriegelung in der Lade- und Entladestellung und mit nach oben oeffnender Verschlussklappe
DE885055C (de) Verriegelung fuer die Kippvorrichtung an Fahrzeugen
DE354473C (de) Klappensicherung an Bodenselbstentladern