DE648892C - Antrieb fuer Drahtaufwickelmaschinen - Google Patents

Antrieb fuer Drahtaufwickelmaschinen

Info

Publication number
DE648892C
DE648892C DEN37997D DEN0037997D DE648892C DE 648892 C DE648892 C DE 648892C DE N37997 D DEN37997 D DE N37997D DE N0037997 D DEN0037997 D DE N0037997D DE 648892 C DE648892 C DE 648892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
drive
drum
winding
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sir James Farmer Norton and Co Ltd
Original Assignee
Sir James Farmer Norton and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sir James Farmer Norton and Co Ltd filed Critical Sir James Farmer Norton and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE648892C publication Critical patent/DE648892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/003Regulation of tension or speed; Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Description

  • Antrieb für Drahtaufwickelmaschinen Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Drahtaufwickelmaschinen, bei dem die Drahtspannung oder der Wickeldurchmesser der Windetrommel oder Spule selbsttätig auf die Drehzahl eines die Trommel oder Spule antreibenden Elektromotors regelnd einwirkt. Bei bekannten Antrieben dieser Art wird dies dadurch erreicht, daß die Antriebsachse -der Spule durch eine Bremse beeinflußt wird, welche je nach der Spannung des Drahtes mit veränderlicher Kraft auf die Spule bremsend einwirkt. Es wird also ein Teil der zum Antrieb der Spule dienenden Kraft durch die Bremsarbeit in Wärme verwandelt, geht also als Antriebskraft verloren.
  • Dieser erhebliche "Nachteil vorbekannter Regelungsvorrichtungen wird durch die Erfindung vermieden. Bei dieser ist zu diesem Zwecke ein Antrieb von gleichbleibender Geschwindigkeit angeordnet, welcher auf die Trommel oder Spule wirkt, und ein für verschiedene Geschwindigkeiten eingerichteter, zur Steigerung der Antriebsgeschwindigkeit dienender Motor, der mit einem Teil eines Differentialgetriebes gekuppelt ist, dessen andere beiden Teile mit dem Antrieb für gleichbleibende Geschwindigkeit bzw. der Trommel oder Spule verbunden sind. Durch diesen erfindungsgemäßen Antrieb wird _ die Spulengeschwindi.gkeit zunächst auf normale oder geringste während des Rufwindens verwendete Geschwindigkeit gebracht. Dieses Anlassen bei geringster Geschwindigkeit bedeutet gegenüber vorbekannten Antrieben bereits einen erheblichen Vorteil, weil dadurch der auf .die Trommel auflaufende schlaffe Draht allmählich gespannt wird. Sobald die Trommel oder Spule die volle Geschwindigkeit erreicht hat, was durch den eine gleichbleibende Geschwindigkeit annehmenden Antrieb ermöglicht wird, wird nunmehr der für verschiedene Geschwindig--keiten eingerichtete Motor eingeschaltet. Durch letzteren wird dem Planetenradträger des genannten Differentialgetriebes und damit der Trommel oder Spule selbst eine zusätzliche Drehgeschwindigkeit erteilt. Bei fortschreitendem Aufwickeln wird die Drehzahl des Elektromotors und folglich auch die der Spule mitgeteilte Sondergeschwindigkeit allmählich selbsttätig vermindert, so daß die Spule in den letzten Stufen des Rufwickelns mit geringster Geschwindigkeit angetrieben wird. Hierdurch wird der weitere Vorteil eines geringsten Kraftverlustes erreicht, und schließlich wird ein noch weiterer Vorteil gegenüber bekanntest Antrieben erreicht, in-(lern der Motor nur während seiner tatsächlichen Benutzung erregt wird und daher kein.-: Entgegenarbeiten einer Kraft gegenüber eine anderen Kraft, also eine Kraftersparnis stätt-, findet und die Regelungsmöglichkeit selk@: genau und fein wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht; es zeigt Fig. i einen im Schnitt dargestellten Aufriß, welcher den Antrieb einer Drahttrommel oder Spule in einer zweckmäßigen Ausführungsforin der Erfindung veranschaulicht, Fig. -2 eine schematische Darstellung des selbsttätigen Reglers für den Motor in Fig. i.
  • Die Windetrommel oder Spule a ist durch ein Klemmgesperre auf der mit einem Kegelrad c versehenen Spindel b befestigt. Die Spindel läuft in Lagern d des Rahmens e. Das Rad c an der Spindel b bildet das eine Sonnenrad eines Differentialgetriebes, dessen Sonnenradträger mit j@ und dessen Sonnenrad mit g bezeichnet ist. li ist das andere Sonnenrad des Differentialgetriebes, das auf der durch eine Scheibe j angetriebenen Spindel i befestigt ist. An dem Sonnenradträger f ist ein Schneckenrad k angeordnet, welches durch einen für veränderliche Geschwindigkeiten geeigneten Elektromotor angetrieben werden kann.
  • Zu Beginn des Aufwickelns wird die Windetrommel oder Spule mit ihrer Höchstgeschwindigkeit angetrieben. Zweckmäßig wird . hierzu die Scheibe j mit einer Geschwindigkeit angetrieben, welche ohne eine Bewegung des Sonnenradträgers die Windetrommel mit der Geschwindigkeit dreht, die erforderlich ist, wenn die Windetrommel sich dein voll bewickelten Zustande nähert. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Trommel z. B. mit 3000 Umdrehungen in der Minute gedreht «-erden soll, so wird die Scheibe j zu Beginn des Aufwickelns mit dieser Geschwindigkeit artgetrieben, und die zusätzliche Geschwindigkeit, welche erforderlich ist, wenn die Windetrommel noch leer ist, wird von dem die Schnecke ist antreibenden Motor ft, dem Sclnte@henrad k und dein Sonnenradträger f abgeleitet. Soll zti Beginn desAufwickelns die Geschwindigkeit der Windetrommel 4ooo Umdrehungen in der Minute betragen, .so muß der 'Motor et. die zusätzlichen iooo Umdrehungen in der Minute über das Sonnenradgetriebe übernehmen. Die Geschwindigkeitsänderung des Motors wird durch die Spannung des zur Windetrommel laufenden Drahtes geregelt, wobei bezweckt wird, die Spannung praktisch gleichmäßig zu erhalten.
  • Der auf die Windetrommel oder Spulen a ;lautende Draht läuft über zwei festgelagerte :Scheiben und unter oder über eine zwischen Jki festgelagerten Scheiben angeordnete @5pannscheibe o, so daß eine Veränderung der Drahtspannung ein Ausschwingen der Scheibe o bewirkt. Diese sitzt am Ende eines dreiarmigen Einstellhebels p, der bei q schwingbar gelagert und bei y mit einem Gegengericht versehen ist. Ein Ausschwingen der Spannscheibe o schwenkt den Kontakthebel p1, der auf den elektrischen Schalter s wirkt, durch dessen Verstellung der Motor n schneller oder langsamer umläuft.
  • Anstatt die Spannung des aufzuwickelnden Drahtes zur Regelung der Umdrehungszahl des Motors it zu benutzen, kann ein auf :dem Draht der Windetrommel laufendes Rad benutzt werden, welches bei Anwachsen des Spulendurchinessers den Kontakthebel p1 zur Regelung der 'Motorgeschwindigkeit verstellt.
  • Wenn gewünscht, kann die Scheibe j die Windetrommel mit ihrer größten Geschwindigkeit antreiben und der Motor so wirken, daß er die Trommelgeschwindigkeit durch Drehung des Planetenradträgers in entgegengesetzter Richtung zur Spindel i vermindert. So kann sich zu Beginn des Aufwindens die Scheibe J mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Windetrommel oder Spule a drehen, heim Fortschreiten des Aufwickelns wird jedoch der Motor it vermöge des Differentialgetriebes eine Verminderung der Geschwindigkeit der Trommel oder Spule bewirken, während die Geschwindigkeit der Scheibe l konstant bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antrieb für Drahtaufwickelmaschinen, bei dem die Drahtspannung oder der @N'ickeldurchmesser der Windetrommel oder Spule selbsttätig auf die Drehzahl eines die Trommel oder Spule antreibenden Elektromotors regelnd einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb `von gleichbleibender Geschwindigkeit auf die Trommel oder Spule (a) wirkt, unä daß ein für verschiedene Geschwindigkeiten eingerichteter, zur Steigerung der Antriebsgeschwindigkeit dienender -Motor (n) mit einem Teil (f) eines Differentialgetriebes gekuppelt ist, dessen andere beiden Teile (c, h) mit dem Antrieb für gleichbleibende Geschwindigkeit bzw. der Trommel oder Spule verbunden sind.
DEN37997D 1934-06-14 1935-04-04 Antrieb fuer Drahtaufwickelmaschinen Expired DE648892C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB648892X 1934-06-14
GB17607/34A GB439431A (en) 1934-06-14 1934-06-14 Improved drive for wire spooling machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648892C true DE648892C (de) 1937-08-10

Family

ID=26252795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37997D Expired DE648892C (de) 1934-06-14 1935-04-04 Antrieb fuer Drahtaufwickelmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE648892C (de)
GB (1) GB439431A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835589C (de) * 1950-01-12 1952-04-03 Malmedie & Co Maschf Einrichtung zum Anlassen und Stillsetzen von Arbeitsmaschinen, z.B. Drahtziehmaschinen
DE1073595B (de) * 1960-01-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073595B (de) * 1960-01-21
DE835589C (de) * 1950-01-12 1952-04-03 Malmedie & Co Maschf Einrichtung zum Anlassen und Stillsetzen von Arbeitsmaschinen, z.B. Drahtziehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB439431A (en) 1935-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918735A1 (de) Vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines faden-liefer- oder faden-zufuehrungsorgans
DE648892C (de) Antrieb fuer Drahtaufwickelmaschinen
DE563670C (de) Zwirnmaschine
DE2505223A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von draht
DE2609808B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekraeuselten garnes und falschdrallorgan zur durchfuehrung des verfahrens
DE711468C (de) Vorrichtung zum Selbsttaetigen Regeln der Fadenspannung in Schermaschinen
DE707953C (de) Rutschkupplungsantrieb der Aufwickelwelle fuer Schlichtmaschinen oder aehnlich arbeitende Maschinen
DE2363768A1 (de) Spulentragvorrichtung
DE597635C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Kreuzspulmaschinen mit allmaehlicher Druckverminderung
DE2345720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litze
DE610218C (de) Spulmaschine mit einer auf einer umlaufenden Fadenfuehrungswalze aufliegenden Spule
DE1943814A1 (de) Einzeln angetriebener Drahtziehblock fuer Drahtzuege mit Magazinbildung
DE953632C (de) In Abhaengigkeit von der Fadenspannung arbeitende Regeleinrichtung fuer Wechselstromantriebe von Wickelmaschinen, insbesondere fuer Kunstseide-Kontinue-Spinnmaschinen
DE736308C (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung beim Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE649040C (de) Verseilmaschine mit mehreren mit einstellbaren Nachdrehvorrichtungen versehenen Verseilkoerben fuer Fernmeldekabel
DE942040C (de) Einstellvorrichtung fuer Nachrichtengeraete, insbesondere Rundfunkgeraete
DE677140C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE3336483A1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE699290C (de) Antriebsvorrichtung fuer die im Spindelwagen gelegene Mittelwelle eines Wagenspinners
DE722820C (de) Elektromotor mit gleichachsig zur Motorwelle angebautem Planetenrollengetriebe
DE671442C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der linearen Aufwickelgeschwindigkeit von Kettenfaeden auf einem Kettenbaum
DE970469C (de) Fadenlieferapparat fuer Rundwirk-, Rundstrick- u. dgl. Maschinen
DE901676C (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von elektrischen Halbring- spulen, insbesondere durch Bewickeln eines Spulenkernes
DE1292553B (de) Vorspinnmaschine
DE2607290A1 (de) Texturiermaschine nach dem friktionsfalschdrall-prinzip