DE1292553B - Vorspinnmaschine - Google Patents

Vorspinnmaschine

Info

Publication number
DE1292553B
DE1292553B DEM49646A DEM0049646A DE1292553B DE 1292553 B DE1292553 B DE 1292553B DE M49646 A DEM49646 A DE M49646A DE M0049646 A DEM0049646 A DE M0049646A DE 1292553 B DE1292553 B DE 1292553B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
bobbin
roving
gear
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM49646A
Other languages
English (en)
Inventor
Morikawa Takashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiwa Boseki KK
Original Assignee
Daiwa Boseki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiwa Boseki KK filed Critical Daiwa Boseki KK
Publication of DE1292553B publication Critical patent/DE1292553B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/04Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously flyer type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position
    • D01H1/365Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position for flyer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorspinnmaschine mit einem Streckwerk und einer drehbaren vertikalen Halterung für eine Spule, einem drehbaren, konzentrisch zur Spulenhalterung relativ zur Maschine axial nicht verschiebbar angeordneten Flügel, welchem das Vorgarn vom Streckwerk in Richtung der Drehachse mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt wird, einem vom Flügel getragenen Fadenführer, welcher das Vorgarn der Spule zuleitet, einem Getriebe, welches die Spulenhalterung und den Fadenführer relativ zueinander axial hin- und herbewegt, einem Antrieb, welcher den Flügel mit konstanter Drehzahl dreht, und einem Getriebe, welches die Drehzahldifferenz zwischen Flügel und Spulenhalterung mit wachsendem Spulendurchmesser derart abnehmen läßt, daß die Aufwickelgeschwindigkeit des Vorgarnes konstant bleibt.
  • Bei einer konventionellen Vorspinnmaschine muß der Flügel auf einer so langen Flügelspindel sitzen, daß diese Länge fast der doppelten Länge der Vorgarnspule entspricht. Dies kommt daher, daß die Vorgärnspule gegenüber der Achse des Flügels nicht nur gedreht, sondern auch axial bewegt werden muß, um das Vorgarn auf der Vorgarnspule aufwinden zu können. Dadurch entstehen entweder verhältnismäßig lange Spindeln und eine unangenehm hohe Bauhöhe, oder aber es können nur sehr kurze Vorgarnspulen bewickelt werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser konventionellen Maschinen liegt darin, daß ständig die schwere Spulenbank auf- und niederbewegt werden muß. Den letztgenannten Nachteil hat man bereits dadurch beseitigt, daß man jeder Spindel eine auf einer vertikalen rotierenden Gewindewelle auf- und niederbewegte Spule zuordnet. Das Problem der Bauhöhe wird durch eine derartige Konstruktion jedoch nicht gelöst.
  • Eine übertragung des von den Flügelspinnmaschinen her bekannten Bauprinzips, bei welchem die Spule in Axialrichtung feststeht und ein Fadenführer in Axialrichtung der Spule hin- und herwandert, würde zwar das Problem der Bauhöhe lösen. Eine solche übertragung ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, da die auf Vorspinnmaschinen zu verarbeitende Lunte in hohem Maße weich und verzugsfähig ist und daher die Aufwickelspule nicht einfach nachschleppen kann, wie dies an der Flügelspinnmaschine geschieht. Zudem muß der Abstand zwischen dem Ausgangswalzenklemmpunkt und dem Fadenführer konstant gehalten werden, um Fehlverzüge zu vermeiden und die Drehung des Vorganges konstant zu halten.
  • Die Erfindung will diese Schwierigkeiten bei einer Vorspinnmaschine der eingangs umrissenen Art beseitigen. Das wird gemäß Erfindung dadurch erreicht, daß zur Erzeugung der axialen Relativbewegung zwischen Fadenführer und Spulenhalterung der Fadenführer, wie an sich bekannt, am Flügel verschiebbar gelagert ist und axial hin- und herbewegt wird und daß eine Einrichtung zum Ausgleich der durch die periodische Änderung des Abstandes vom Streckwerk zum Fadenführer entstehenden Schwankung der Spannung des auf die Spule aufgewickelten Vorgarnes vorgesehen ist, welche als die Drehzahldifferenz zwischen Flügel und Spulenhalterung bei absteigendem Fadenführer verringerndes und bei aufsteigendem Fadenführer erhöhendes Getriebe ausgebildet ist. Dieses Getriebe ist vorzugsweise als ein zusätzliches Differentialgetriebe ausgebildet, das neben dem bei den bekannten Vorspinnmaschinen zum Antrieb der Spulen vorhandenen Differentialgetriebe vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ermöglicht es also, bei einem Flügel üblicher Bauhöhe eine Spule zu benutzen, die zweimal so lang ist wie die übliche. Ihre Kapazität ist damit doppelt so groß. Wenn man dagegen die übliche Spulengröße benutzt, wird durch die Erfindung der Raum erspart, der zum Heben und Senken der Spule bei den bisher üblichen Maschinen erforderlich war, so daß die Höhe der gesamten Vorrichtung erheblich gemindert wird.
  • Nachfolgend ist an Hand der schematischen Zeichnungen eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorspinnmaschine gemäß Erfindung als erläuterndes Beispiel beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile einer Vorspinnmaschine gemäß Erfindung; F i g. 2 zeigt eine Spindelanordnung für die Maschine gemäß F i g. 1; F i g. 3 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt senkrecht zur Spindelachse in F i g. 2 durch den Fadenführer; F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Spindelanordnung; F i g. 5 ist ein Teilschnitt in größerem Maßstab senkrecht zur Spindelachse in F i g. 4 durch den Fadenführer; F i g. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der Spindelanordnung.
  • Bei der Maschine nach F i g. 1 ragt die Spulspindel 24, welche die Spulenhalterung trägt, durch den unteren Teil des Flügels 1.
  • Im Betrieb ist die Spule 23 nicht axial verschiebbar. Die Spulspindel 24 ist mit der Antriebswelle 5 durch das Schneckenrad 22, die Welle 21, Zahnräder 16, wenn zunächst von dem zusätzlichen Differentialgetriebe 48 abgesehen wird, ein Differentialgetriebe 13, Zahnräder 10 und 11, ein Riemengetriebe 6, 8, 9 und einen Zahnradsatz 7 in Triebverbindung. Die Drehung der Welle des Riemenkegels 9, der durch den Riemen 8 angetrieben wird, wird dem Differentialgetriebe 13 durch einen Zahnsatz 10 und 11 übertragen, so daß die daraus resultierende Geschwindigkeit, die in einer bestimmten Beziehung zu sowohl der Drehzahl der Antriebswelle 5 als auch derjenigen des unteren Riemenkegels 9 steht, auf die Spulspindel 24 der vom inneren Sonnenrad 15 über den Zahnradsatz 16, die Welle 21 und das Schneckenrad 22 übertragen wird. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet in F i g. 1 ein Planetenrad des Differentialgetriebes 13, das auf dem umlaufenden Stern 12' angeordnet ist: Es kämmt mit dem Antriebssonnenrad 11, das mit dem unteren Riemenkegel 9 in Triebverbindung steht, und ist fest mit einem weiteren Zahnrad verbunden, das mit dem Planetenrad 1.4' kämmt. Ein anderes Zahnrad 14, das am Zahnrad 14' befestigt ist, kämmt mit dem innenverzahnten Abtriebssonnenrad 15.
  • Ein an der Welle 9' des unteren Riemenkegels 9 befestigtes Zahnrad steht über einen Zahnradsatz 10, Kegelräder 25, Wendegetriebe 26, einen Zahnradsatz 27 und eine Schnecke 30' mit einer Gewindewelle 34 in Triebverbindung. Auf ortsfest angeordneten Führungsschienen 33 ist ein Ring 32 verschiebbar, der im Eingriff mit einem äußeren Teil des auf einem Arm des Flügels 1 mittels einer Muffe 31' ebenfalls verschiebbar gelagerten Fadenführers 31 steht und diesen bei einer Auf- und Niederbewegung mitnimmt.
  • Die Gewindewelle 34 ragt durch ein Innengewinde des Rings 32 und hebt bzw. senkt bei ihrer Drehung den Ring 32. Das Streckwerk ist in F i g. 1 bei 36 anaedeutet. Das Wendegetriebe 26 wird durch eine nicht dargestellte geläufige Schaltvorrichtung geschaltet, die wie der Mechanismus zum Verschieben des Riemens 8 auf den Hyperboloiden 6 und 9 bei Vorspinnmaschinen bekannt und kein Teil der Erfindung ist.
  • Zum Ausgleich der periodischen Schwankungen der Spannung des auf die Spule aufgewickelten Vorgarnes ist erfindungsgemäß ein weiteres Differentialgetriebe 48 vorgesehen. Dieses wird vom Sonnenrad 15 des ersten Differentialgetriebes 13 über einen Zahnradsatz 16 angetrieben und treibt seinerseits die Welle 21 für den Spulenantrieb. Das letzte Rad des Zahnradsatzes 16 sitzt fest auf der Welle des Sonnenrades 49 des Differentialgetriebes 48. Die Planetenräder 50, die mit dem Eingangssonnenrad 49 kämmen, sind auf einem Umläufer 51 gelagert, der auf der Sonnenradwelle frei drehbar gelagert ist. Das Ausgangssonnenrad 52 kämmt mit den Planetenrädern 50', die fest auf den Wellen der Planetenräder 50 sitzen, und steht mit der Welle 21 über Zahnräder 53 in Triebverbindung. Ferner steht die getriebene Welle des Wendegetriebes 26 über einen Zahnradsatz 27, 55 und über Zahnräder 54 mit dem Umläufer 51 in Triebverbindung. Treibt also das Abtriebssonnenrad 15 des Getriebes 13 das Eingangssonnenrad 49 über die Zahnräder 16, so werden die Planetenräder 50 und 50' in Drehung versetzt. Dieser Drehung überlagert sich die Abrollbewegung, die durch die Drehung des Umläufers oder Planetenträgers 51 hervorgerufen wird. Je nach Drehrichtung des Planetenträgers 51, d. h. der Welle 29, wird durch diese Abrollbewegung die Drehzahl des Ausgangssonnenrades 52 und damit der Spulentriebwelle 21 vergrößert oder verringert.
  • Wenn die Antriebswelle 5 angetrieben wird, rotiert der Flügel 1, da er über das Rad 4, die Welle 3, eine Schnecke auf dieser Welle und das Schneckenrad 2 angetrieben wird. Infolgedessen rotiert auch der Presserfuß 31 zusammen mit dem Flügel. Ferner dreht die Antriebswelle 5 über den Zahnradsatz 7, die Riemenhyperboloide 6 und 9 mit dem Riemen 8, die Räder 10 und 11 das erste Differentialgetriebe 13, die Zahnräder 16, das zweite Differentialgetriebe 48, die Welle 21, den Schneckentrieb 22 und die Spulenspindel 24 die Spule 23. Durch das Riemengetriebe 6, 8, 9 und das Differentialgetriebe 13 wird in bekannter Weise die Drehzahl der Spule 23 so geregelt, daß die Aufwickelgeschwindigkeit des Vorgarnes trotz wachsendem Spulendurchmesser konstant bleibt. Die Drehzahldifferenz der Spule zu der Flügeldrehzahl muß also mit wachsendem Spulendurchmesser abnehmen.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, treibt die Antriebswelle 5 ferner über das Riemengetriebe 6, 8, 9 ein Rad des Zahnradsatzes 10, die Kegelräder 25, das Wendegetriebe 26, den Zahnradsatz 27, 55, die Welle 29, die Schnecke 30' und das Schneckenrad 30 die Gewindewelle 34 abwechselnd in der einen oder anderen Drehrichtung an, die den Ringrahmen 32 je nach der Drehrichtung der Welle 34 abwechselnd hebt und senkt. Dabei bewegt sich der in den Ringrahmen 32 eingreifende Presserfuß des Fadenführers 31', der bei der Drehung des Flügels 1 mit diesem umläuft, zugleich aufwärts und abwärts in Richtung der Mittelachse der Spule. Das Vorgam wird in den rotierenden und auf-und abwärts bewegten Presserfuß 31 eingeführt und sodann von der Spule infolge der Differenz zwischen der Drehzahl der Spule 23 und des Flügels 1 aufgewickelt. Damit hierbei durch die periodische Schwankung des Abstandes vom Streckwerk zum Fadenführer 31 keine unzulässigen Verzüge in das Vorgarn kommen, arbeitet das Differentialgetriebe 48 wie folgt: Der Antrieb der Schraubenwelle 34 von dem Wendegetriebe 26 her treibt zugleich über den Zahnradsatz 54 den die Planetenräder tragenden Umläufer 51, so daß die Planetenräder 50 und 50' auf dem Sonnenrad 49 zusätzlich abrollen. Wenn die Drehrichtung der Planetenräder durch das Abrollen dieselbe ist wie die Drehrichtung, die durch Eingriff mit dem Antriebssonnenrad 49 bewirkt wird, erhöht sich die Drehzahl der Planetenräder und damit des Ausgangssonnenrades 52. Wenn das Wendegetriebe 26 umgesteuert wird, führt der Planetenträger oder Umläufer 51 eine umgekehrte Drehrichtung aus, und die Planetenräder 50 rollen auf dem Antriebssonnenrad so ab, daß ihre Drehrichtung entgegengesetzt ihrem durch das Antriebssonnenrad bewirkten Drehsinn ist; die Drehzahl des Ausgangssonnenrades 52 wird also vermindert. Auf diese Weise wird die Spannung des zulaufenden Vorgarns immer konstant gehalten, da die durch das Differentialgetriebe 48 der Drehzahl der Spulenspindel 24 überlagerte Drehzahl jeweils gerade die Änderung des Abstandes vom Streckwerk zum Presserfuß ausgleicht. Damit wird auch die Drehung des Vorgarns praktisch konstant gehalten.
  • Eine vorteilhafte Konstruktion des Flügels mit dem Presserfuß ist nachfolgend an Hand von F i g. 2 und 3 erläutert.
  • Der Flügel 1 ist auswechselbar, aber drehfest auf die Flügelwelle 42 aufgesetzt, so daß er sich mit dieser dreht. Die Spule 23 ist, die Welle 42 umgebend, ebenfalls drehfest und auswechselbar auf die Spulenhalterung 24 aufgesetzt. Ein Arm 43 des Flügels 1 ist hohl. Der hohle Arm hat, wie aus F i g. 3 ersichtlich, einen Längsschlitz, innerhalb dessen eine Kehrgewindewelle 45 angeordnet ist, die mit einer endlosen Spiralnut 44 versehen ist. Diese Welle ist im Arm 43 drehbar gelagert. Eine Führungsmuffe 31' des Presserfußes 31 ist auf dem Arm 43, diesen umgebend, längs verschiebbar gelagert. Eine Innennase 46 der Muffe 31' erstreckt sich durch den Längsschlitz des Armes 43 in die Spiralnut 44 der Kehrgewindewelle 45. An dieser ist ein Triebrad angeordnet, das über ein Zwischenrad 47 mit einem auf der Spulenspindel 24 angeordneten Zahnrad kämmt. Es wird also der Flügel 1 durch die Flügelwelle 42 und die Spule 23 durch die hohle Spulenspindel 24 gedreht, während die Kehrgewindewelle 45 durch die Relativdrehung des Flügels in bezug auf die Spule gedreht wird, wodurch der am Flügel geführte Presserfuß in Richtung der Spulenachse durch die Drehung der Spiralnut 44 bewegt wird.
  • Vorteilhaft ist die Kehrgewindewelle auswechselbar. Durch die Benutzung verschieden gestalteter Kehrgewindewellen mit verschiedenen Steigungen der Spiralnuten ist die Anpassung an verschieden starkes Garn möglich.
  • Im folgenden wird an Hand der F i g. 4 und 5 eine andere Ausführungsform der Flügel- und Spulenanordnung beschrieben. Hierbei ist eine den Flügel 1 tragende Nabe 37, die Spulenspindel24 umgebend, am Maschinenrahmen 38 drehbar gelagert. Das obere Ende des Flügels 1 wird drehbar von einem Teil 38' des Maschinenrahmens gehalten. Das untere Ende der Spule 23 ist auf die oben auf der Spulenspindel sitzende Spulenhalterung aufgesetzt, während das obere Ende der Spule auf einem vom Flügel nach abwärts gerichteten Tragkörper gelagert ist. Ein Arm des Flügels 1 hat, wie aus F i g. 5 ersichtlich, C-Profil. Diesen Arm umgibt eine zylindrische Führungsmuffe 31', die den Presser oder Fadenführer 31 trägt und mit einer Innennase 39 in den Schlitz des C-förmigen Flügelarmes eingreift. Die Muffe 31' ist somit auf dem Arm des Flügels 1 auf und ab bewegbar geführt. Ein äußerer Vorsprung 40 der Muffe 31' greift in eine Nut des Ringes 32 ein. Der Ring 32 wird von zwei Gewindewellen 34 getragen, die durch den Antriebsmotor über ein Wendegetriebe abwechselnd in dem einen und anderen Drehsinn in Drehung versetzt werden. Ein Längsschlitz 41 im Flügelarm dient zur Garnzuführung aus dem Flügelarm zu dem Fadenführer 31.
  • Wenn die Spulenspindel 23, die Nabe 37, die den Flügel trägt, und die Gewindewellen 34 gedreht werden, wird das Garn in bekannter Weise durch die Drehung des Flügels verdrillt, und es wird auf die Spule mittels des Presserfußes aufgebracht, der sich relativ zur Spule dreht und zugleich auf und ab bewegt. Da der Presser axial verschiebbar auf dem Flügelarm angeordnet ist und seine Lage in Richtung der Spulenachse von außerhalb des Drehbereichs des Flügels durch den Ring 32 gesteuert wird, kann die Bewegung des Presserfußes in Richtung der Spulenachse so gesteuert werden, daß sie verschiedenen Garnstärken entspricht.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann in verschiedener Weise geändert werden.
  • So sind der Vorsprung 46 in F i g. 3 und der Vorsprung 39 in F i g. 5 nicht immer notwendig.
  • Um eventuell durch das Getriebe 48 noch nicht voll ausgeglichene Spannungsschwankungen zu beseitigen, kann beispielsweise eine Vorrichtung der nachfolgend erläuterten Art dienen.
  • Bei der Flügelkonstruktion gemäß F i g. 4 ist, wie aus F i g. 6 ersichtlich, im Flügelarm 56 das obere Ende einer Zugfeder 57 befestigt, die eine sehr flache Kennlinie besitzt. Das untere Ende der Feder ist mit einem Ende der über eine Umlenkrolle 60 laufenden Kordel 58 verbunden, deren anderes Ende mit der Achse einer Rolle 59 verbunden ist. Das Garn A wird durch den Arm 56 der Rolle 59 zugeleitet, die weiter unten im Arm 56 angeordnet ist. Dadurch wird ein veränderlicher Weg für das Garn gebildet. Dieser Weg des Garns ist, wenn sich der Presserfuß 31 in seiner untersten Lage befindet, klein und wird mittels der Feder 57 gestreckt, wenn sich der Presserfuß nach aufwärts bewegt. So kann das Garn in gleichmäßiger Spannung gehalten werden und wird ohne Änderung der Spannung auf die Spule aufgewickelt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorspinnmaschine mit einem Streckwerk und einer drehbaren vertikalen Halterung für eine Spule, einem drehbaren, konzentrisch zur Spulenhalterung relativ zur Maschine axial nicht verschiebbar angeordneten Flügel, welchem das Vorgarn vom Streckwerk in Richtung der Drehachse mit konstanter Geschwindigkeit zugeführt wird, einem vom Flügel getragenen Fadenführer, welcher das Vorgarn der Spule zuleitet, einem Getriebe, welches die Spulenhalterung und den Fadenführer relativ zueinander axial hin- und herbewegt, einem Antrieb, welcher den Flügel mit konstanter Drehzahl dreht, und einem Getriebe, welches die Drehzahldifferenz zwischen Flügel und Spulenhalterung mit wachsendem Spulendurchmesser derart abnehmen läßt, daß die Aufwickelgeschwindigkeit des Vorgarnes konstant bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der axialen Relativbewegung zwischen Fadenführer (31) und Spulenhalterung (24) der Fadenführer, wie an sich bekannt, am Flügel (1) verschiebbar gelagert ist und axial hin- und herbewegt wird und daß eine Einrichtung zum Ausgleich der durch die periodische Änderung des Abstandes vom Streckwerk zum Fadenführer (31) entstehenden Spannungsschwankung des auf die Spule aufgewickelten Vorgarnes vorgesehen ist, welche als die Drehzahldifferenz zwischen Flügel und Spulenhalterung bei absteigendem Fadenführer verringerndes und bei aufsteigendem Fadenführer erhöhendes Getriebe (48) ausgebildet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher das untere Ende der Spule außer Eingriff bringbar so mit dem oberen Ende der zugleich die Spulenhalterung bildenden Spulenspindel verbunden ist, daß die Spule mitgenommen wird und die Spule von der Spindel durch Axialbewegung abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Endteil der Spule (23) drehbar im Eingriff mit einem nach unten ragenden Vorsprung am oberen Teil des Flügels (1) ist und von diesem durch Axialbewegung der Spule (23) entfernt werden kann.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Hin-und Herbewegen des Fadenführers (31) einen an sich bekannten umsteuerbaren Gewindespindeltrieb (34) aufweist, welcher einen Ring (32) bewegt, der den Flügel (1) umgibt und im Eingriff mit dem Fadenführer (31) steht (F i g. 1, 4 und 6).
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fadenführerantrieb, wie an sich bekannt, innerhalb eines Armes (43) des Flügels (1) eine Kehrgewindewelle (44, 45) angeordnet ist (F i g. 2).
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fadenauslenkeinrichtung (59) mit einer Führungsrolle vorgesehen ist, welche zum Regeln der Länge des Weges des Vorgarnes zum Fadenführer (31) im wesentlichen parallel zur Achse der Spulenspindel relativ zum Flügel (1) auf diesem bewegbar gelagert ist und unter dem Einfluß einer Feder (57) steht, welche bestrebt ist, die Führungsumlenkrolle von der Verzugseinrichtung (36) wegzubewegen, um die eventuell durch das Getriebe (48) noch unausgeglichene Schwankung der Spannung des auf die Spule (23) aufgewickelten Vorgarnes weiter auszugleichen (F i g. 6).
DEM49646A 1960-07-11 1961-07-07 Vorspinnmaschine Pending DE1292553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3146960 1960-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292553B true DE1292553B (de) 1969-04-10

Family

ID=12332105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49646A Pending DE1292553B (de) 1960-07-11 1961-07-07 Vorspinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3114224A (de)
DE (1) DE1292553B (de)
GB (1) GB996590A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177048B (de) * 1963-06-24 1964-08-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Umsteuern des Spulenhubes und zum Schalten der Steuerwelle an Vorspinn-maschinen
US3344593A (en) * 1963-06-29 1967-10-03 Daiwa Spinning Co Ltd Doffing machine
EP0131582A1 (de) * 1983-01-05 1985-01-23 JACOBO, Maria Gadala Verbesserte twist- und aufwindemaschine
DE4138023A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Grossenhainer Textilmaschinen Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit voreilenden fluegeln

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070964B (de) *
DE168019C (de) *
DE46930C (de) * MECHANISCHE SEILER-WAA-RENFABRIK „FÜSSEN" in Füssen, Bayern Drossel-Spinn- und Zwirnmaschine für grobe Garne
DE36901C (de) * J. GOOD in Brooklyn, Washington und Park Avenues, New-York, V. St. A Spinnmaschine mit Flügelspindeln und Laufspulen
DE10199C (de) * J. BASTOW und W. WOODHEAD in Halifax (England) Flügel für Ringspindeln
US1036425A (en) * 1911-01-06 1912-08-20 Gianni Bettini Spinning device.
DE386786C (de) * 1922-12-21 1923-12-15 Fried Krupp Akt Ges Spurlager fuer Spulen von Spinn- und Zwirnmaschinen
GB600049A (en) * 1945-10-01 1948-03-30 Alexander Stephen Marquart Improvements in yarn twisting and winding apparatus
US2623347A (en) * 1949-07-01 1952-12-30 Bishop Alfonso Obispo Apparatus for spinning textile fibers and the like
DE1051176B (de) * 1957-05-17 1959-02-19 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Wendegetriebes fuer das Auf- und Abbewegen der Spindel-
US2898729A (en) * 1958-02-10 1959-08-11 Saco Lowell Shops Roving frame lifting spindle
US2924065A (en) * 1960-02-09 Filament twisting apparatus
US2995003A (en) * 1957-08-14 1961-08-08 Cory P Geen Twisting and winding apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901883A (en) * 1956-11-05 1959-09-01 West Point Mfg Co Hydraulic fly frame drive and method

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924065A (en) * 1960-02-09 Filament twisting apparatus
DE168019C (de) *
DE46930C (de) * MECHANISCHE SEILER-WAA-RENFABRIK „FÜSSEN" in Füssen, Bayern Drossel-Spinn- und Zwirnmaschine für grobe Garne
DE36901C (de) * J. GOOD in Brooklyn, Washington und Park Avenues, New-York, V. St. A Spinnmaschine mit Flügelspindeln und Laufspulen
DE10199C (de) * J. BASTOW und W. WOODHEAD in Halifax (England) Flügel für Ringspindeln
DE1070964B (de) *
US1036425A (en) * 1911-01-06 1912-08-20 Gianni Bettini Spinning device.
DE386786C (de) * 1922-12-21 1923-12-15 Fried Krupp Akt Ges Spurlager fuer Spulen von Spinn- und Zwirnmaschinen
GB600049A (en) * 1945-10-01 1948-03-30 Alexander Stephen Marquart Improvements in yarn twisting and winding apparatus
US2623347A (en) * 1949-07-01 1952-12-30 Bishop Alfonso Obispo Apparatus for spinning textile fibers and the like
DE1051176B (de) * 1957-05-17 1959-02-19 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Wendegetriebes fuer das Auf- und Abbewegen der Spindel-
US2995003A (en) * 1957-08-14 1961-08-08 Cory P Geen Twisting and winding apparatus
US2898729A (en) * 1958-02-10 1959-08-11 Saco Lowell Shops Roving frame lifting spindle

Also Published As

Publication number Publication date
US3114224A (en) 1963-12-17
GB996590A (en) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165428A2 (de) Textilmaschine mit mehreren Spulstellen zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine konische Kreuzspule
DE2209340C3 (de) Maschine zum Wickeln von Schraubenfedern aus Federdraht
DE9304846U1 (de) Abzugsvorrichtung
DE2505516B2 (de) Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangm aschine
DE2150301A1 (de) Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
DE1292553B (de) Vorspinnmaschine
DE1184256B (de) Flyer
EP0973685A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2538819C3 (de) Wickelmaschine zum Herstellen einer schraubenwendelförmigen Reißverschlußgliederreihe aus einem Kunststoffdraht
DD158636A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens oder dergleichen auf eine spulenhuelse mittels einer kehrgewindewalze
DE916511C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Ringspinnmaschinen
DE68921480T2 (de) Garn-Aufspulmaschine.
DE2145187A1 (de)
DE2345720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litze
DE610218C (de) Spulmaschine mit einer auf einer umlaufenden Fadenfuehrungswalze aufliegenden Spule
DE3833085A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung
DE1560452B1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE3816307C1 (en) Feed device for an apparatus for the rotary machining of a workpiece
DE2163133A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Verande rung des Fadenfuhrerhubs bei einer Vielzahl von Aufwickelstellen einer Maschine zur Be handlung von Faden, Garnen und Bandchen
DE1000266B (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit stillstehender Spindelbank und bewegter Ringbank
DE2165600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels
CH413681A (de) Präzisionskreuzspulapparat
DE1560452C (de) Prazisionskreuzspulmaschine
DE2848784A1 (de) Wickelmaschine mit mehrdrallspindel
AT220035B (de) Vorrichtung zur selbsttändigen Herstellung von Kopsen mit Unterwindung auf Feinspinn- und Zwirnmaschinen