DE64726C - Tabakschneidmäschine mit selbst, thätiger Auswerfvorrichtung - Google Patents

Tabakschneidmäschine mit selbst, thätiger Auswerfvorrichtung

Info

Publication number
DE64726C
DE64726C DENDAT64726D DE64726DA DE64726C DE 64726 C DE64726 C DE 64726C DE NDAT64726 D DENDAT64726 D DE NDAT64726D DE 64726D A DE64726D A DE 64726DA DE 64726 C DE64726 C DE 64726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cutting machine
shaft
self
cutting roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT64726D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. E. ELLiS und F. BASTÄBLE in Syfäcüse, Grafschaft und Staat New-York, V. St. A
Publication of DE64726C publication Critical patent/DE64726C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/16Other treatment of stems or ribs, e.g. bending, chopping, incising

Landscapes

  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tabakschneidmaschinen, in welchen die Stengel ' der Tabaksblätter zerquetscht oder aufgeschnitten werden, um gleichzeitig mit den Blättern bei der Gigarrenfabrikation verwendet werden zu können.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an solchen Tabakschneidmaschinen , vermittelst welcher die Blätter nach dem Durchgang durch die Schneidwalzen sofort einem Sammelbehälter zugeführt werden, so dafs keine Stockung im Betriebe eintreten kann.
Beiliegende Zeichnung stellt die mit der neuen Vorrichtung versehene Schneidmaschine dar, und zwar zeigt:
Fig. ι dieselbe in perspectivischer Ansicht,
Fig. 2 die Auswerfvorrichtung in vergröfsertem Mafsstabe,
Fig. 3 eine Rückansicht der Maschine,
Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt nach Linie x-x der Fig. 3,
Fig. 5 einen Theil der Auswerfvorrichtung.
P ist das Maschinengestell, welches nach oben in zwei Seitenständer c c endigt. In diesen sitzen die Achsbüchsen der beiden Walzen R und RK R1 ist die Schneidwalze, die auf ihrem Umfange eine Reihe von Messern a a ' trägt. Auf der Walze hängt ein ringförmiges Band B, welches mit Querschlitzen versehen ist, durch welche jedesmal die Messer des oberen Theiles der Walze hindurchgreifen. Dieses Band dient dazu, die an den Messern haftenden Blätter abzustreifen. R ist die Prefswalze, welche oberhalb der Schneidwalze parallel zu derselben angeordnet ist und dazu dient, die Stengel der Tabaksblätter gegen die Messer zu drücken, i i sind Schaber, welche sich gegen die Prefswalze R und das Band B legen, und somit verhindern, dafs die Blätter auf diesen Theilen festkleben.
Die Achsbuchsen der Walze R ruhen auf Federn und werden durch Stellschrauben j j, die in Bohrungen des Maschinendeckels geführt werden, abwärts gedrückt. Die unteren Enden der Stellschrauben ruhen auf Platten, die auf Spiralfedern liegen', welche auf den Achsbüchsen der Walze R angeordnet sind. Vermittelst der Stellschrauben j j kann also der Walze R ein beliebiger Druck mitgetheilt werden.
Das Gestell P ist an seinem unteren Theil mit einem senkrechten Schlitz s und mit Achslagern b b zu beiden Seiten des Schlitzes versehen. In den Achslagern b b ruht eine Welle d, die in ihrer Mitte das innerhalb des Schlitzes s umlaufende Schwungrad w trägt und an ihren Enden mit Kurbeln 11 versehen ist. Aufserdem sitzt auf der Welle ein Kettenrad c\ welches die ihm ertheilte Bewegung durch eine Kette e auf ein Kettenrad C überträgt, das auf der Welle der Schneidwalze R1 sitzt.
. Von dem Gestell P erstrecken sich unterhalb der Schneidwalze R1 seitlich zwei horizontale Arme ff, an deren Enden Hängebalken k k angebracht sind, welche einen Trog kl tragen.
Zwischen den Armen ff ist eine Welle angeordnet, an welcher das eine Ende einer Platte r befestigt ist, deren anderes Ende unterhalb der Schneidwalze JR1 lose auf dem Gestell aufruht. Auf der Welle sitzt ein Rad r1 und auf dem Umfange dieses Rades ist ein Ende einer Schnur oder einer leichten Kette hl befestigt. Zieht man daher an dieser Schnur oder Kette, so dreht sich das Rad r1 und nimmt hierbei die Platte r von dem Gestell weg.
Die auf derselben befindlichen geschnittenen Blätter fallen demgemäfs in den Trog k\ Um diese Drehung der Platte r selbstthätig bewirken zu können, wird das andere Ende der Schnur oder Kette h1 mit dem unteren Arm eines doppelarmigen Hebels h verbunden, welcher an dem Gestell P drehbar befestigt ist. Der obere Arm des Hebels lehnt sich gegen einen auf der Welle der Schneidwalze angebrachten Daumen g. Durch eine Feder t\ Fig. 5, welche mit einem Ende am Rad r1, mit dem anderen Ende an einem Arm f befestigt ist, wird der Hebel h stets mit dem Daumen g in Berührung gehalten.
Die Bethätigung der Platte r erfolgt demgemäfs in regelmäfsigen Zeitabschnitten durch die Welle der Schneidwalze RK
An dem Gestell ist ferner ein Behälter w, Fig. i, angebracht, welcher zur Aufnahme der Tabaksblätter dient, die ,verarbeitet werden sollen. Dieser Behälter ist mit einem äufseren. Ring ο versehen, durch welchen ein Ende eines Armes o1 geht, der mit seinem anderen Ende an dem Gestell P befestigt ist (Fig. 3). Die ganze Vorrichtung kann erforderlichenfalls leicht gelöst werden.
Der Trog A:1 ist gleichfalls lösbar mit den Armen ff verbunden; desgleichen die Arme ff mit dem Gestell P, so dafs also die Maschine bequem aus einander genommen werden kann, was zu der Versendung erforderlich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Tabakschneidmaschine, bei welcher ein selbstthätiges Auswerfen der geschnittenen Blätter dadurch bewirkt wird, dafs eine unterhalb der Schneidwalze mit einem Ende lose anliegende Platte r, welche die aus der Maschine fallenden fertigen Blätter aufnimmt, mit ihrem anderen Ende an einer Welle befestigt ist, die zeitweilig von der Schneidwalze aus vermittelst eines auf der Welle der Schneidwalze sitzenden Daumens g, eines doppelarmigen Hebels h und einer Schnur oder Kette h1 in theilweise Umdrehung versetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT64726D Tabakschneidmäschine mit selbst, thätiger Auswerfvorrichtung Active DE64726C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64726C true DE64726C (de)

Family

ID=338575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64726D Active DE64726C (de) Tabakschneidmäschine mit selbst, thätiger Auswerfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64726C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109622A (en) * 1954-05-17 1963-11-05 American Metal Prod Power seat track having horizontal and vertical movement
US5195420A (en) * 1991-03-12 1993-03-23 Fritz Haug Ag Piston compressor, particularly an oil-free piston compressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109622A (en) * 1954-05-17 1963-11-05 American Metal Prod Power seat track having horizontal and vertical movement
US5195420A (en) * 1991-03-12 1993-03-23 Fritz Haug Ag Piston compressor, particularly an oil-free piston compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135724B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE64726C (de) Tabakschneidmäschine mit selbst, thätiger Auswerfvorrichtung
DE102008026982A1 (de) Ablagevorrichtung für Lebensmittelschnittgut, Lebensmittel-Schneidemaschine und Verwendung derselben sowie Verfahren zum Herstellen und Abtransportieren von Lebensmittelschnittgut
DE376605C (de) Vorrichtung zum stellenweisen Besetzen eines ununterbrochen laufenden Zigarettenpapierstreifens mit Mundstueckblaettchen
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
DE2058804C2 (de) Schneidgerät für landwirtschaftliches Blatt- und Halmgut
DE224307C (de)
DE552416C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigarren aus mehreren Tabaksorten
DE342442C (de) Ringscheiben-Schneidmaschine fuer AEpfel o. dgl.
DE637424C (de) Transportbahn fuer Presskuchen
DE156497C (de)
DE257504C (de)
DE311618C (de)
DE152379C (de)
DE269530C (de)
DE113101C (de)
DE107708C (de)
AT29665B (de) Längs- und Querschneidemaschine für Papier und andere biegsame Materialien.
DE12305C (de) Neuerungen an Papier-Perforirmaschinen
DE739192C (de) Ruebenerntemaschine mit die Rueben am Blattwerk erfassenden Greifscheiben
AT103069B (de) Maschine zur Aufbereitung von Strohhalmen.
DE894092C (de) Maschine zum Entnehmen von Blechdeckeln aus einem Deckelstapel
DE169620C (de)
DE431915C (de) Maschine zur Aufbereitung von Strohhalmen
DE84972C (de)