DE644859C - Dreistelliges Relais, bei welchem zwei nebeneinanderliegende Kontaktstangen mit dem Relaisanker so gekuppelt sind, dass sie unabhaengig voneinander betaetigt werden koennen - Google Patents
Dreistelliges Relais, bei welchem zwei nebeneinanderliegende Kontaktstangen mit dem Relaisanker so gekuppelt sind, dass sie unabhaengig voneinander betaetigt werden koennenInfo
- Publication number
- DE644859C DE644859C DEV30996D DEV0030996D DE644859C DE 644859 C DE644859 C DE 644859C DE V30996 D DEV30996 D DE V30996D DE V0030996 D DEV0030996 D DE V0030996D DE 644859 C DE644859 C DE 644859C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- relay
- way
- digit
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/56—Contact spring sets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/04—Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
Es sind dreistellige Relais bekannt, die beispielsweise von einem Drehanker oder einem
Doppelmagnetsystem betrieben werden und ■ wobei durch Drehung des Ankers in der einen
Richtung oder beim Anheben des einen Ankers eines Magnetsystems die eine Kontaktwippe
und bei Drehung oder Anheben des Ankers in der anderen Richtung die andere Kontaktwippe betätigt wird. Jede dieser
Kontaktwippen beeinflußt eine bestimmte Anzahl von Kontakten. Die bekannten Anordnungen
dieser Art waren unter anderem so eingerichtet, daß zwei vertikal angeordnete Kontaktstangen in der Längsrichtung unabhängig
voneinander bewegt werden konnten. Die Kontaktfedern liegen hierbei in der Ebene der beiden Kontaktstangen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine wesentlich günstigere Ausführung dadurch
erreicht, daß die an den Kontaktstangvu auswechselbar angeordneten Federn oder
Stifte, welche die mit den Gegenkontakten zusammenarbeitenden Kontakte tragen, flexibel mit den ortsfesten Anschlußschrauben
verbunden sind und in einer oder mehreren Ebenen liegen, die senkrecht zu der Ebene
der beiden Kontaktstangen verlaufen. Hierdurch wird erreicht, daß beim Auswechseln
von Kontaktfedern bzw. Kontaktstiften, also bei irgendeiner Abänderung der zu dem
Relais gehörigen Schaltung, dieselben Kontaktstifte wahlweise mit einer oder mehreren
ortsfesten Kontaktfedern zusammenarbeiten können. Hierdurch ergibt sich gleichzeitig
eine räumlich beschränkte Bauform und eine Übersichtlichkeit der Anordnung.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Abbildungen beispielsweise näher erläutert.
Abb. ι zeigt die Anordnung eines Relaiskörpers perspektivisch,
Abb. 2 diese Anordnung im Schnitt nach der Linie A-B.
Abb. 3 und 4 stellen eine andere Ausführungsform der Kontakte an dem Kontaktträger
dar.
Abb. 5 zeigt eine andere Besetzungsmöglichkeit mit Kontakten.
Abb. 6 zeigt die leitende Verbindung der Kontaktträgerstifte mit den Anschlußklemmen.
Abb. 7 gibt eine andere Form für die Betätigung der Kontakte an.
Abb. 8 und 9 zeigen die Anordnung der Kontaktanschlüsse.
*; Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Richard Zawadzki in Berlin-Xikolassee.
Bei dem Beispiel ist als Triebmitte.1 ein
Drehankersystem gewählt worden, das in der Fig. ι dargestellt ist.. Zwischen den Magnetpolen
ι und 2 dreht sich der Anker 3. D#r<
Anker besitzt in bekannter Weise zvv
Stifte 4 und 5, von denen bei Drehung in der Pfeilrichtung der Stift 4 zur Wirkung kommt-
und den Hebel 6 anhebt, während bei entgegengesetzter Drehrichtung der Stift 5 den
Hebel 7 anhebt. An den Hebeln 6, 7 hängen zwei Kontaktträger S, 9. die die Stellen der
Kontaktwippen ersetzen. An den Stäben sind Kontaktstifte 10, π, 12, J3. 14, 15 bzw. 16,
17, 18 angeordnet, die mit Arn fest angeordneten
Kontakten, /.. B. 13 mit i<>
oder 20, zusammenarbeiten.
Abb. 2 läl.it erkennen, dal! hier die Kontaktabnehmer 20 und 21 entsprechend den
Kontaktstiften 26, 27, die in den Kontaktträgern 8 und 9 sitzen, in zwei Ebenen angeordnet
sind, die zugehörigen Anschlußklemmen 22, 23 jedoch in einer Ebene liegen.
Man kann jedoch die Kontaktabnehmer auch in eine Ebene legen, indem man die zugehörigen
Kontaktstifte, wie aus Abb. 3 ersichtlich, derart formt, daß ihre Kontaktstellen
in der Mitte zwischen den beiden Trägern liegen. Sind von einem der beiden Kontaktträger
mehr Kontaktabnehmer zu beeinflüssen als von den anderen, so ergibt sich
in manchem Querschnitt ein Bild, wie in Abb. 4 dargestellt, wobei der Kontaktträger 9
nach beiden Seiten je einen Kontaktstift 13, 15 trägt, während in demselben Querschnitt
sich an dem Kontaktträger 8 kein Kontaktstift befindet. Es ist also durch Umsetzen
des Kontaktstiftes möglich, eine beliebige Anzahl von Kontaktabnehmern durch den einen
oder durch den anderen Kontaktträger zu beeinflussen, ohne die Lage der festsitzenden
Kontaktabnehmer und dadurch das Gewicht der Kontaktträger wesentlich zu ändern. Dabei
wird zweckmäßig die Besetzung derart getroffen, daß die beiderseitig angreifenden
Kontaktstifte, wie in Abb. 5 gezeigt ist, sich gegenüberliegen, so daß eine einseitige ungleichförmige
Belastung der Magnetsysteme und Beanspruchung der Kontaktträger und seiner Lagerteile vermieden wird.
An Stelle der flexiblen Leitungen, die, wie in Abb. 5 dargestellt, den Kontaktstift 18 mit
der Klemme 99 verbinden, kann man eine bessere Verbindung verwenden, wie in Abb. 6
dargestellt. Am Kontaktstift 30 ist eine Spiralfeder 31 befestigt, die andererseits an
«lern Stift 32 der Klemme 33 mit ihrem Anschlußteil 34 sitzt.
Abb. 7 zeigt eine Anlenkung, der den Kontakt mit den Kontaktabnehmern 4t, 42 herbei
führenden Leukfeder 43. Diese Lenkfeder liegt in einem geeignet geformten Ausschnitt
44 eines Isolierstückes 45, das in dem Kontaktträger 8 befestigt ist. Bei der Bewegung
des Kontaktträgers wird die Lenkfeder 43 . rnitgenommen, hebt zuerst die Verbindung
mit dem Kontaktabnehmer 42 auf und stellt •dann die Verbindung mit dem Kontaktabneh-•irier
41 her.
Abb. 8 und 9 zeigen die für den vorliegenden Fall zweckmäßige Anordnung der festen
Klemmen. In vielen Fällen muß aus betrieblichen Gründen ganz besonderer Wert gelegt
werden auf eine rasche Auswechselbarkeit des Relais. Dieses wird durch die Anordnung
der Kontaktteile im Relais und durch die besonderen mit Kontaktfedern ausgerüsteten
Anschlußklemmenplatten erreicht. Die Kontaktabnehmer 51, 52, 53 usf. und andererseits
61,62,63 usf. treten mit ihren Fußstücken durch die an den Seitenwänden des Relais angeordneten
Isolierplatten 71, 72 und bilden an ihren Austrittsstellen eine Auflage für
die auf den Anschlußklemmenplatten 73, 74 sitzenden Druckfedern 81, 82 usw. Die
Druckfedern übermitteln also den Stromfluß von den Anschlußklemmen zu den Kontaktabnehmern.
In derselben Weise werden die Wicklungsanschlüsse durch Druckfedern übermittelt.
Um stets die richtige Lage des Relais zu erhalten, ist das Relais in den Schienen 94, 95, die mit den Anschlußklemmenplatten
73, 74 vereinigt sind,geführt. Diese Einrichtung gestattet das Herausnehmen
und Einsetzen des Relais, ohne die Anschlußdrähte zu lösen. Das Relais kann deshalb in
kürzester Zeit ausgewechselt werden.
Claims (5)
- Patentansprüche:I. Dreistelliges Relais, bei welchem zwei nebeneinanderliegende Kontaktstangen mit dem Relaisanker so gekuppelt sind, daß sie unabhängig voneinander betätigt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kontaktstangen auswechselbar angeordneten Federn oder Stifte, welche die mit den Gegenkontakten zusammenarbeitenden Kontakte tragen, flexibel mit den ortsfesten Anschlußschrauben verbunden sind und in einer tio oder mehreren Ebenen liegen, die senkrecht zu der Ebene der beiden Kontaktstangen verlaufen.
- 2. Dreistelliges Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (11, 16, Abb. 3) von den Stäben (8, 9) derart abgebogen sind, daß die Kontakte (11, 16) beider Stangen in einer Ebene liegen, in welcher auch die festen Gegenkontakte angeordnet sind. iao
- 3. Dreistelliges Relais nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
- Kontaktstifte (i8 in Abb. 6) durch eine Spiralfeder (31) mit ortsfest angeordneten Stiften (32) leitend verbunden sind. 4. Dreistelliges Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an-Stelle der Kontaktstifte Lenkfedern (43. Abb. 7) verwendet sind, die in entsprechenden Aussparungen (44) des Isolierstabes (8) angeordnet sind.
- 5. Dreistelliges Relais nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die■ortsfest angeordneten Kontaktklemmen durch Isolierwände (71,72) des Relais • hindurchragen und hier mit Kontaktmessern (1, 82) derart in Verbindung stehen, daß das Relais ohne Lösen von Leitungen bequem ausgebaut werden kann.Hierzu ι Blatt ZeichnungenBERUH. GEDBt'CKT IN DER
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV30996D DE644859C (de) | 1934-08-04 | 1934-08-04 | Dreistelliges Relais, bei welchem zwei nebeneinanderliegende Kontaktstangen mit dem Relaisanker so gekuppelt sind, dass sie unabhaengig voneinander betaetigt werden koennen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV30996D DE644859C (de) | 1934-08-04 | 1934-08-04 | Dreistelliges Relais, bei welchem zwei nebeneinanderliegende Kontaktstangen mit dem Relaisanker so gekuppelt sind, dass sie unabhaengig voneinander betaetigt werden koennen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE644859C true DE644859C (de) | 1937-05-14 |
Family
ID=7586086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV30996D Expired DE644859C (de) | 1934-08-04 | 1934-08-04 | Dreistelliges Relais, bei welchem zwei nebeneinanderliegende Kontaktstangen mit dem Relaisanker so gekuppelt sind, dass sie unabhaengig voneinander betaetigt werden koennen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE644859C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE923607C (de) * | 1949-10-21 | 1955-02-17 | Siemens Ag | Relais fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen |
DE1005640B (de) * | 1953-07-25 | 1957-04-04 | Neumann Hochspannungs App K G | Relais mit besonders kleinem Abfallverhaeltnis |
-
1934
- 1934-08-04 DE DEV30996D patent/DE644859C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE923607C (de) * | 1949-10-21 | 1955-02-17 | Siemens Ag | Relais fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen |
DE1005640B (de) * | 1953-07-25 | 1957-04-04 | Neumann Hochspannungs App K G | Relais mit besonders kleinem Abfallverhaeltnis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787756T2 (de) | Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung. | |
DE2135258C3 (de) | Elektromagnetisches Umschaltrelais | |
DE964703C (de) | Zungenrelais mit Eisenblechkern | |
DE644859C (de) | Dreistelliges Relais, bei welchem zwei nebeneinanderliegende Kontaktstangen mit dem Relaisanker so gekuppelt sind, dass sie unabhaengig voneinander betaetigt werden koennen | |
DE731121C (de) | Kontaktfedergruppe | |
DE1004704B (de) | Elektromagnetisch betaetigter Schalter | |
DE929309C (de) | Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen | |
DE2654714C3 (de) | Kreuzpunkt-Schaltmatrix | |
DE1590984A1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE577924C (de) | Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist | |
DE601246C (de) | Kontakteinrichtung zur beschleunigten Unterbrechung von Stromkreisen bei einer ploetzlichen Stromzunahme mittels einer elektrodynamischen Abstosskraft | |
DE1249990B (de) | ||
DE1908269A1 (de) | Umschaltkontaktanordnung fuer Leistungsrelais | |
DE213250C (de) | ||
DE555840C (de) | Relais mit mehreren voneinander getrennten, von einer gemeinsamen Spule erregten Eisenkreisen, ueber die Stromschliessungen erfolgen | |
DE720737C (de) | Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge | |
DE169122C (de) | ||
DE450085C (de) | Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke | |
DE268418C (de) | ||
DE956699C (de) | Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung | |
AT230238B (de) | Weiche für elektrische Spielzeugbahnen | |
DE622928C (de) | Elektromagnetische Schalteinrichtung | |
DE586097C (de) | Elektromagnetisches Relais mit als Federkontakte ausgebildeten Schwachstrom- und als Quecksilberschaltroehren ausgebildeten Starkstromkontakten | |
DE600195C (de) | Schalter mit starrer Kontaktbruecke und Kurbelwellenantrieb | |
AT56877B (de) | Elektromagnet zur Betätigung von Regelungseinrichtung für Wechsel- oder Drehstrommotoren. |