DE6445C - Lehrgerüst für Abzugskanäle - Google Patents

Lehrgerüst für Abzugskanäle

Info

Publication number
DE6445C
DE6445C DENDAT6445D DE6445DA DE6445C DE 6445 C DE6445 C DE 6445C DE NDAT6445 D DENDAT6445 D DE NDAT6445D DE 6445D A DE6445D A DE 6445DA DE 6445 C DE6445 C DE 6445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
piece
canal
scarf
ring gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT6445D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. CHAILLY in Wien
Publication of DE6445C publication Critical patent/DE6445C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

1878.
Klasse 85.
J. CHAILLY in WIEN. Lehrgerüst für Abzugskanäle.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. December 1878 ab.
Dieser Apparat ist, wie auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, in zweierlei Weise, je nach seinen speciellen Verwendungszwecken, auszuführen, und zwar, besteht zunächst der Apparat, No. I aus einem Rohre, dessen äufsere Mantelfläche die innere Mantelfläche des zu bauenden Kanales darstellt. Dieses Rohr ist seiner Länge nach in sechs oder mehrere Theile bezw. Schalstücke zerschnitten, und zwar dergestalt, dafs die Theilungsebenen gleich breit bleibende Seitenstreifen ausschneiden und nur das unterste Schal- oder Sohlenstück und das oberste Schal- oder Gewölbstück keilförmig gestaltet sind. Das obere keilförmige Gewölbschalstück mufs im ganzen schmäler als der Halbkreis des Gewölbes sein, damit sich dasselbe seiner Zeit ohne Zwang und Zeitverlust von der Betonmasse loslösen läfst. Sämmtliche Schalstücke sitzen in glatten Lagerfugen auf einander und ist das aus denselben gebildete Rohr, wie in der Zeichnung zu ersehen ist, an seinem vorderen und hinteren Ende etwas nach innen abgerundet oder zusammengezogen, so dafs sich dessen Querschnitte an diesen Stellen um etwas verkleinern, um dasselbe vorn in eitlen Lehrring G und hinten in den fertigen Kanaltheil leichter hinein bringen zu können; gleichzeitig aber auch um zu ermöglichen, dafs man mit diesem Rohre auch schwach gekrümmte Kanäle herstellen kann. Die Seitenschalstücke stecken vorn mittelst konischer Zapfen in den vorspringenden Lappen w des Lehrrings G. Das Sohlenschalstück ist mit zwei Keilen m im Lehrring G befestigt. Dieser schliefst die auf gewisse Längen einzubringende Masse gegen Ort dergestalt ab, dafs jedes neu anzufertigende Stück Kanal mit dem letzt angefertigten falzartig verbunden wird. Ist ein solches Kanalstück fertig geworden, so wird vorerst das Sohlenschalstück mittelst der Zugschraube n, indem deren Mutter gegen eine an der Aufsenseite des Lehrringes, angebrachte Eisenschiene 0 wirkt, gelüftet. Selbstverständlich ist hierbei dasselbe zuvor durch Entfernung der beiden Keile m von dem Lehrring G zu lösen. Nachdem das Sohlenstück gelüftet ist, wird der Lehrring G durch die Schlüsselschrauben p, deren Muttern in die an demselben befindlichen Lappen eingeschnitten sind, oder auch auf andere Weise, abgedrückt, nun eine Baulänge weiter vorgesetzt, in die richtige Stellung gebracht, und seitlich mittelst gegen das Erdreich eingetriebener Holzkeile in dieser festgehalten. Zur Richtigstellung des Lehrringes dienen die beiden Keile m und es sind auch an demselben oben und unten je ein mit Rifsmarken versehenes Winkelstück / angebracht. Vom Mittelrifs des oberen Winkelstückes hängt ein Semkel k herab, dessen Einspielung in den Mittelrifs des unteren Winkelstückes die Verticaleinstellung des Lehrringes ergiebt. Da der Lehrring stets normal oder rechtwinklig zu der Kanalnivelette stehen mufs, so würde seine Ebene nur bei horizontallaufenden Kanälen lothrecht zu stehen kommen. Die Kanäle haben jedoch in der Regel ein gröfseres oder kleineres Gefalle, und da dieselben gewöhnlich von unten nach oben erbaut werden, so wird bei der vorbeschriebenen Manipulation der Lehrring immer um eine gewisse Länge gleich R i oben überhängen. Hierbei bedeutet i die Tangente des Neigungswinkels des Kanales zur Horizontalebene und R die Höhe des Lehrringes, d. i. die Entfernung / des oberen vom unteren Winkelstück.
Diese Länge R i wird auf dem unteren Winkelstück markirt und der Lehrring so gestellt, dafs der Semkel k in diese Markirung einspielt. Die obere Fläche des unteren Winkelstückes fällt mit der Verlängerung der Kanalsohle zusammen und dient gleichzeitig zur Aufstellung einer Visirstarige, welche in Uebereinstimmung mit zwei vor und hinter der im Bau begriffenen Kanalstrecke aufgestellten festen Visiren die richtige Höhenstellung des Lehrringes angiebt. Die richtige Stellung desselben nach der Längenrichtung des Kanales erfolgt mittelst einer in dieser oberhalb desselben gezogenen Schnur, von welcher auf die Marke des oberen Winkelstückes / herabgelothet wird.
Das Sohlenschalstück wird nun, nachdem es vorher gelüftet wurde, aus dem fertigen Kanalstück herausgezogen, vorn mittelst der zwei Keile;» in dem Lehrring G befestigt und hinten gegen die einstweilen in ihrer Lage verbleibenden übrigen Schalstücke mit zwei Keilen q festgekeilt. Um das Herabfallen der zwei Seitenschalstücke, welche auf dem Sohlstück lagen, bei Herausziehen desselben zu verhüten, sind die Keilspreizen S zwischen die Hülsen der Langstücke h eingetrieben, überdies liegen
sie mittelst der langen Stücke h auch auf den hinteren Wagen auf. Nachdem nun, wie beschrieben, das Sohlenschalstück vorn und hinten mittelst der Keile m und q befestigt ist, wird die Masse mit gebogenen Hämmern H zwischen das Erdreich und das Sohlenschalstück festgestampft und mit zum Kanalquerschnitt radialen Lagerfugen abgeglichen, womit der Sohlenstein beendet ist. Es erfolgt hierauf die Anfertigung der auf beide Seiten des Sohlsteines kommenden Wände, indem man die untersten Schalstücke von den Keilspreizen S und den Keilen q befreit, diese Schalstücke herauszieht und mit ihren vorderen Enden mittelst konischer Zapfen an den Lehrring G steckt, und die hinteren Enden derselben durch die zwei Keile q, wie vorher beim Sohlenstück, gegen die nächst oberen Seitenschalstücke festkeilt und ebenso die Keilspreizen S antreibt. Hierauf geschieht das Einbringen der Masse wieder wie vorbeschrieben, nur mit dem Unterschiede, dafs man nun zum Feststampfen der Masse krumme Stämpfel H' benutzt.
Zur Vollendung der Baulänge wird mit dem Herausziehen und Befestigen der nun weiter folgenden Schalstücke sowie herzustellenden Kanalwandungen in gleicher Weise fortgefahren. Das obere Gewölbe wird hierbei mittelst Richtscheit abgeglichen, indem dasselbe gegen Ort auf den Lehrring G und hinten auf das Gewölbe des fertigen Kanales aufzuliegen kommt. Die Langstücke h mit den Keilspreizen ,S und S dienen zugleich als Ueberbau für die Fufsböden, auf welchen die Arbeiter stehen und die Masse abgesetzt werden können.
Bei dem Herausziehen des Gewölbschalstückes folgt diesem zugleich der mit breitspurigem Rade versehene Wagen, da derselbe durch die beiden AVinkelarme r daran befestigt ist. Diese letzteren gestatten dem Gewölbschalstück während des Vorziehens des Wagens eine geringe Senkung und ebenso eine successive Hebung desselben, wenn es wieder auf den Lehrring aufzuliegen kommt. Die gesammte Schalung bezw. das Rohr ist aus praktischen Gründen an seinem hinteren Ende um etwa 3 mm niedriger, als vorn, damit der zuletzt gezogene Gewölbschalschlufs beim Herausziehen nicht an das fertige Kanalgewölbe streife oder dieses beschädige und überhaupt gestatte, dafs derselbe leicht und ohne Zeitverlust herausgezogen werden kann; sollte es übrigens aber nothwendig sein,- so kann das Gewölbschalstück hinten durch Keile in die Lagerfugen um diese Differenz gehoben werden.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, hat der Wagen oberhalb ein Auflager für das Stück v, welches mit dem Gewölbschalstück fest verbunden ist, seitwärts ist derselbe mit je zwei Auflagen für die Langstücke h versehen; letztere sind nach innen geneigt, damit die Seitenschalstücke nach ihrer Lösung und während des Ziehens derselben sich von der fertigen Kanalwand entfernen und dieselbe nicht durch Anstreifen beschädigen können. Der Wagen selbst ist durch Lösung der Schrauben t und Herausnahme seiner unteren Theile aus der Radaxe, sowie durch Lösung der zwei Schrauben u in Theilen auseinanderzunehmen, welche bei Beginn des Baues einzeln durch die Schalung hindurch nach hinten getragen und daselbst wieder zusammengesetzt werden.
Bei Beginn des Kanalbaues bezw. des ersten Kanalstückes sind sämmtliche Schalstücke auf beiden Enden in je einen Lehrring befestigt, von denen jedoch der hintere bei Herstellung des folgenden Kanalstückes nicht mehr benöthigt wird. Die langen Verbindungsstücke h können innerhalb ihrer Hülsen S hin- und hergeschoben werden. Bei Ausführung von Kanalkrümmungen müssen die Langstücke h entweder ganz herausgenommen oder durch kürzere ersetzt werden, so dafs diese letzteren zwar nach Beendigung eines Kanalstückes auf dem Wagen aufliegen, nicht aber wenn sie gezogen sind. Damit der Wagen in diesem Falle nach dem Ziehen der Gewölbschalung dann beim Weiterbau die längeren Verbindungsstücke h wieder leicht aufnehmen kann, sind deren hintere Enden etwas zugespitzt und abgerundet. Wenn sämmtliche Schalstücke sich in ihrer richtigen Lage befinden, so liegen die Langstücke h nicht auf dem Wagen auf, sondern hängen frei über deren Auflagern.
Will man die Masse aus ökonomischer Rücksicht in zweierlei Qualität verwenden, d. h. die innere Kanalwandung aus besserer Masse als die äufsere herstellen, so werden diese Wandungen, wie die punktirten Linien χ angeben, in folgender Weise ausgeführt: Ehe das Sohlenschalstück gezogen wird, stampft man vorerst die geringere Betonmasse fest und gleicht sie, wie punktirt angegeben, ab; hierauf wird das Sohlenschalstück gezogen und die bessere Masse mittelst der krummen Hammer H eingestampft. Für Anfertigung der Seitenwände werden keilförmige Holzstücke entsprechend eingelegt, und die äufsere Masse festgestampft, dann nach Herausnahme dieser Holzstücke die innere bessere Betonmasse eingebracht und mittelst der Stampfen H' festgestampft. Sämmtliche Schalstücke, mit Ausnahme des Sohlenstückes, werden, ehe sie herausgezogen werden, durch Hammerschläge nach der Länge des Kanales gelöst.
Für schärfere Kanalkrümmungen, welche mit der durch die Zeichnung mit Apparat No. I bezeichneten Vorrichtung nicht mehr hergestellt werden können, sowie auch für kleinere Kanalbauten ist die mit Apparat No. II bezeichnete Vorrichtung anzuwenden.
Dieselbe besteht, wie der Apparat No. I, aus einem bezw. zwei Lehrringen und einer Anzahl Schalstücke; letztere sind jedoch vorn und hinten von gleichen Dimensionen und laufen daher deren Lagerfugen parallel mit der Kanalnivellete. Für die Kanalkrümmung sind diese Schalstücke nach dem Halbmesser derselben
entsprechend geformt und gewöhnlich nicht zu lang, damit sie ohne merklichen Fehler auch für etwas gröfsere oder kleinere Krümmungshalbmesser gebraucht werden können. Das Sohlenschalstück erhält seine Auflage vorn im Lehrring und hinten im fertigen Kanal bezw. bei Beginn des Baues in einem zweiten Lehrring; die sichere Lage in beiden aber durch die Arbeiter, welche während des Einstampfens der Betonmasse darauf stehen. Nach Vollendung des Sohlensteines werden die zwei unteren Seitenschalstücke eingesetzt und durch Keilspreizen S gegenseitig verspannt. Auf diese letzteren kommt die Arbeitsbühne α für die Arbeiter zu liegen, welche, wie bereits beschrieben, das Einstampfen der Betonmasse besorgen. In gleicher Weise werden die folgenden Seitenschalstücke eingesetzt und verspannt, das Gewölbschalstück aber ohne weiteres aufgesetzt. Die sämmtlichen Schalstücke sind von Holz oder einem anderen hierzu geeigneten Material; hölzerne werden am besten mit Blech überzogen, um sie vor allzuschneller Abnutzung zu schützen.
Ist ein Stück Kanal beendet, so werden die Keilspreizen S entfernt, und zwar bei kleineren Kanälen durch einen seitlichen Stofs mittelst einer Stange; dieselben sind deshalb an ihren Hirnenden abgerundet, wie die Zeichnung zeigt, um diesem Stofse leicht nachgeben zu können. Bei diesem Einstofsen und nachdem man die untersten Seitenschalstücke gelöst hat, fällt die ganze Form vermöge ihres Fugenschnittes zusammen. Die einzelnen Formstücke werden dann in die Nähe oder am besten auf den fertigen Kanal gelegt, bis sie für das nächste Kanalstück nach und nach wieder gebraucht werden. Im übrigen gilt für die Anwendung des Apparates II das nämliche Verfahren, wie das erstbeschriebene.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Die Construction und Anwendungsweise eines Lehrgerüstes für Kanalbauten aus Beton oder ähnlichen Massen, dessen einzelne Schalstücke (die insgesammt die Form eines dem Kanalquerschnitt entsprechenden Rohres bilden) in ihren Lagerfugen zwar parallel laufen, gegen die Kanalrichtung aber ihrer Länge nach keilförmig oder schief geschnitten sind, und daher deren leichteres Herausziehen aus den angefertigten Kanalwandungen gestatten.
2. Die Befestigung des Sohlenschalstückes an dem Lehrring, und die Vorrichtung zur Lüftung desselben.
3. Die Anwendung eines Wagens, der als Auflage der Schalstücke dient und an welchem das Gewölbschalstück befestigt ist, um diesem beim Herausziehen als Unterstützung zu dienen.
Alles im wesentlichen und zum Zwecke wie vorstehend beschrieben und durch Zeichnung dargestellt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT6445D Lehrgerüst für Abzugskanäle Active DE6445C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6445C true DE6445C (de)

Family

ID=284599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT6445D Active DE6445C (de) Lehrgerüst für Abzugskanäle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betongussstuecken mittels einer gleitenden Schalung und eine gleitende Schalung zur Verwendung in diesem Verfahren
DE2821561C2 (de) Einrichtung zum Vorspannen von geschlossenen, in Spritzbeton einzubetonierenden Grubenausbaurahmen
DE6445C (de) Lehrgerüst für Abzugskanäle
DE2046621C3 (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Balken aus Beton mit u-formigem Querschnitt zur Herstellung von Decken
DE102004010927B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von insbesondere viertel-, halb- oder vollgewendelten Ortbeton-Treppen
DE1135511B (de) Einrichtung zum abschnitsweisen Herstellen langer, mit Bauwerkstuetzen versehener Betontragwerke fuer Bruecken od. dgl.
DE2461251C3 (de) Vorrichtung für die Vormontage, den Transport und den Einbau eines Strecken- bzw. Tunnelausbaus
DE907922C (de) Verfahren zum Aufbau oder der Ausbesserung eines selbsttragenden Ofengewoelbes und Schalungsbalken zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE586714C (de) Wendeform
DE1759041A1 (de) Schalungselementesatz mit vertikalen Kassettenformen
DE3700159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sammelkanals
DE855155C (de) Schalung zum Herstellen von Schuettbetonwaenden
DE527114C (de) Wanderschaltung
DE202017100296U1 (de) Vorrichtung zum Lösen eines Profilträgers mit einer Kulisse
DE230436C (de) Eisenbetonrammpfahl
CH297767A (de) Verfahren zum freien Vorbau von Brücken oder ähnlichen langgestreckten Bauwerken in Spannbeton und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
AT243663B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Stahlbetonlamellen
DE908483C (de) Verfahren und Geraet zur Schachtausmauerung
AT314587B (de) Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur unterirdischen Herstellung von Ortbetonkanälen und Stollen aller Art
DE2440127A1 (de) Verfahren zur herstellung der kanalsohle von verklinkerten ortbetonkanaelen und fuer deren verschalung dienende stuetzkonstruktion
DE2061255A1 (de) Vorrichtung zur Einsturzsicherung von einander gegenueberliegenden Waenden bei Baugruben
DE562655C (de) Spreiz- und Stuetzvorrichtung fuer eine nachgiebige Schalung zum Herstellen von Hohlraeumen in Betonbauwerken
AT329427B (de) Form und verfahren zur herstellung von balken
DE7013060U (de) Abstuetzvorrichtung fuer betonverschalung.
EP1452668A2 (de) Schalung