DE644305C - Stromwandler - Google Patents

Stromwandler

Info

Publication number
DE644305C
DE644305C DEK116432D DEK0116432D DE644305C DE 644305 C DE644305 C DE 644305C DE K116432 D DEK116432 D DE K116432D DE K0116432 D DEK0116432 D DE K0116432D DE 644305 C DE644305 C DE 644305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
funnel
box
primary winding
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK116432D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK116432D priority Critical patent/DE644305C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644305C publication Critical patent/DE644305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
28. APRIL 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT fc
KLASSE 21 d 2 GRUPPE
Koch & Sterzel Akt.-Ges. in Dresden*)
Stromwandler
Zusatz zum Patent 642
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. September 1929 ab Dias Hauptpatent hat angefangen am 16. August 1928.
Das Patent 642 629 betrifft einen Stromwandler mit einem den einseitig offenen, einteiligen, vorzugsweise keramischen Isolierkörper durchsetzenden, zur Aufnahme der Sekundärwicklung und des Eisenkernes dienenden und von dem Leiter umschlungenen Querdurchgang. Die Wände des Querdurchganges sind über die beiden Seitenwände des Isolierkörpers herausgeführt bis auf einen Ausschnitt auf jeder Seite, in welchen die senkrecht zum Querdurchgang nach unten gehenden beiden Schenkel des Eisenkernes hineinpassen. Die beiden Seitenwände des Isolierkörpers können an den beiden sich trichterartig !erweiternden Enden der durch das Kernfenster führenden Röhre des Isolierkörpers ungefähr in Höhe des Querdurchganges seitliche Aussparungen zum Einstecken von !entsprechend ausgebildeten An-
ao schlußarmaturen aufweisen, an denen Anfang und Ende des Primärleiters des Stromwandlers sowie die Anschlußleitungen befestigt werden. Die Befestigung dieser Anschlußarmaturen an dem Isolierkörper macht indessen einige "Schwierigkeiten, ebenso bei einer mehrlagigen Primärwicklung das Herausführen des Anfangs der Windungen.
Diese Schwierigkeiten werden unter Benutzung der Primärwicklung selbst erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Anschluß als hohler, in die Enden der Trichter eingesetzter Vierkantkonus ausgebildet ist 'und die Windungen durch den Hohlraum 'hindurchgezogen sind. Der hohle Vierkantkonus besitzt leinen Fortsatz, an dem der Anfang der Windungen befestigt wird.
In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
Gemäß Abb. 1 und 2 wird der Anfang 39 der mehrlagigen Primärwicklung 18 an der Anschlußarmatur 22 befestigt, die in den durch die Wand 20 und 30 gebildeten Trichter eingesteckt und aus einem hohlen, vierkantigen und konischen Kasten 40 gebildet ist. Vorteilhaft wird der Anfang nicht an dem Kasten 40 selbst, sondern an einem sich dem Durchgang anschmiegenden Fortsatz 41 mittels eines bekannten Verbindungsmittels, z. B. einer Niete 42, mit versenkten Köpfen befestigt, so daß ein Nieten innerhalb des Kastens 40 vermieden und eine nicht zugängliche, !einwandfreie, nicht gelötete elektrische Verbindung geschaffen wird. Außerdem kann bei Verwendung von vorstehenden Befestigungsteilen,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Hans Klemm in Dresden-Blasewits.
ζ. B. runden Nietköpfen, die Wicklung ausgebaucht werden, was an der Stelle des Schnittes A-B bedeutungslos ist, in dem Kasten 40 aber zu einer Verringerung des Wickelraumes führen würde.
Nachdem die Verbindung des Anfangs der ( Primärwicklung mit dem Kasten 40 außerhalb ' des Isolierkörpers erfolgt ist, wird das freie Ende durch die Röhre 16 hindurchgesteckt und dadurch der Kasten 40 mit dem Anschluß in die trichterförmige Erweiterung 20, 30 der Röhre 16 hineingezogen. In den anderen aus den Wandungen 21, 31 gebildeten Trichter wird ein zweiter Kasten 43 vorher eingesetzt, so daß beim Hindurchziehen des Primärleiters durch die Röhre 16 der Leiter gleichzeitig durch die Öffnung 44 des Kastens hindurchgefädelt wird. Nach Herumlegen der Primärwicklung um den oberen Teil des Durchganges wird das Ende durch die Öffnung 45 des Kastens 40 und danach durch die Öffnung 44 des anderen Kastens 43 hindurchgezogen. Das gegebenenfalls nach weiterem Herumlegen des Primärleiters um den Durchgang herausragende Ende 46 der Primärwicklung wird mittels einer Verbindung an der Fahne 47 des kastenförmigen Anschlusses 43 befestigt, und zwar ■ möglichst nach Festziehen der Primärwicklung. Dadurch wird der Anfang 39 der Primärwicklung abgedeckt und gegen die Wand 30 des Durchganges gepreßt und zieht die Anschlußarmatur mit samt dem Kasten 40 in die trichterförmige Erweiterung 20, 30 hinein, während durch die Befestigung des Endes 46 der Primärwicklung die Anschlußarmatur 47 mit ihrem kastenförmigen Teil 43 ihrerseits auch in die andere trichterförmige Erweiterung 21, 31 hineingezogen wird. Die Primärwicklung selbst dient also hier zur Befestigung der beiderseitigen Anschlußarmatiuren.
Abb. 2 zeigt in ihrer linken Hälfte einen .,Schnitt in der Linie A-B nach Abb. 1 und in ?i%rer rechten Hälfte eine Ansicht von oben iuf die rechte Seitenansicht nach Abb. 1.
J- Zwischen den Wandungen des Isolierkörpers und den Metallteilen einerseits sowie zwischen den Lagen der Primärwicklung andererseits befinden sich elastische Zwischenlagen 54 aus Isolierwerkstoff.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Stromwandler mit einem den einseitig offenen, einteiligen, vorzugsweise keramisehen Isolierkörper durchsetzenden, zur Aufnahme der Sekundärwicklung und des Eisenkernes dienenden und von dem Leiter umschlungenen Querdurchgang, dessen Wände über die beiden Seitenwände des Isolierkörpers herausgeführt sind bis auf einen Ausschnitt auf jeder Seite, in welchen die senkrecht zum Querdurchgang nach unten gehenden beiden Schenkel des Eisenkernes hineinpassen, wobei die durch das Kernfenster führende Röhre des Isolierkörpers sich an ihren Enden trichterartig erweitert, nach Patent 642 629, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Primärwicklung als hohler, in die Enden der Trichter eingesetzter Vierkantkonus ausgebildet ist und die Windungen durch den Hohlkörper hindurchgezogen sind.
  2. 2. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Vierkantkonus einen Fortsatz besitzt, an dem der Anfang der Windungen befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK116432D 1929-09-04 1929-09-04 Stromwandler Expired DE644305C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116432D DE644305C (de) 1929-09-04 1929-09-04 Stromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116432D DE644305C (de) 1929-09-04 1929-09-04 Stromwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644305C true DE644305C (de) 1937-04-28

Family

ID=7243555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK116432D Expired DE644305C (de) 1929-09-04 1929-09-04 Stromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644305C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762271C (de) * 1938-08-31 1954-08-16 Siemens Schuckertwerke A G Stromwandler
DE1058141B (de) * 1955-08-26 1959-05-27 Purrmann & Herr G M B H Als Stuetze ausgebildeter Ringkernstromwandler
DE976004C (de) * 1949-01-01 1963-01-10 Friedrich Dr-Ing E H Raupach Stromwandler hoher Kurzschlussfestigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762271C (de) * 1938-08-31 1954-08-16 Siemens Schuckertwerke A G Stromwandler
DE976004C (de) * 1949-01-01 1963-01-10 Friedrich Dr-Ing E H Raupach Stromwandler hoher Kurzschlussfestigkeit
DE1058141B (de) * 1955-08-26 1959-05-27 Purrmann & Herr G M B H Als Stuetze ausgebildeter Ringkernstromwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025910B2 (de) Kabelkupplung
DE644305C (de) Stromwandler
DE1564080A1 (de) Spule,Spulenkoerper und Verfahren zur Herstellung einer Spule
DE405524C (de) Kabelabspannklemme
DE672398C (de) Schlauch aus einer mit Drahtgewebe bestehenden inneren Panzerung und Herstellungsverfahren
DE642629C (de) Stromwandler mit einem den einseitig offenen, einteiligen, vorzugsweise keramischen Isolierkoerper durchsetzenden, zur Aufnahme der Sekundaerwicklung und des Eisenkernesdienenden und von dem Leiter umschlungenen Querdurchgang
DE475571C (de) Verfahren zur Befestigung von Stromzuleitungen mit Aussenisolierung
DE1489532A1 (de) Mit Zugentlastung versehene Lampenfassung
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE438748C (de) Klemmenverbindung fuer Hohlleiter
DE596778C (de) Kupplung zur Verbindung von Rohren, Stangen, Draehten u. dgl.
DE446873C (de) Verbindungsstueck fuer langgestreckte Hohlkoerper, insbesondere fuer elektrische Hochspannungshohlleiter und fuer Rohre
DE535264C (de) Stecker mit im Isoliergriff untergebrachter Kegelklemme
DE1075700B (de) Verfahren zur Herstellung einer Erdverbindung zwischen dem Ende des Blei schutzmantels eines elektrischen Kabels und einer KabelmuHe und Metallasche zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE817159C (de) Drahtzug zum Einziehen von elektrischen Leitungsdraehten in Unterputzrohre
DE808511C (de) Verfahren zur Bildung von Haken und Ringen o. dgl. an Drahtseilen, insbesondere bei Gruestbindern
DE343712C (de) Schraubenfoermig gewundene, federnde Kontakthuelse fuer elektrische Steckvorrichtungen und Kupplungen
DE822474C (de) Fahrzeugabschleppseil mit Seilendverschluessen
DE418957C (de) Spulenkoerper fuer elektrische Apparate
DE2623193C2 (de) Mehrteiliger elastischer Phasenabstandhalter
DE513472C (de) Steckkontakt
DE479022C (de) Zugentlastung fuer elektrische isolierte Leitungen
DE351472C (de) Klemme zum Verbinden von Draehten
DE405858C (de) Seilverbindungsklemme