DE643866C - - Google Patents

Info

Publication number
DE643866C
DE643866C DENDAT643866D DE643866DC DE643866C DE 643866 C DE643866 C DE 643866C DE NDAT643866 D DENDAT643866 D DE NDAT643866D DE 643866D C DE643866D C DE 643866DC DE 643866 C DE643866 C DE 643866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
counter
amount
lever
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT643866D
Other languages
English (en)
Publication of DE643866C publication Critical patent/DE643866C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Schreibrechenmaschine Die Erfindung betrifft eine Schreibrechenmaschine, bei welcher der' zu beschreibende Bogen beim Eintasten eines Betrages in ein Vertikalzählwerk mit diesem bzw. dessen Triebgliedern gemeinsam fortschaltbar ist und durch eine Auslöse-, Fang- und Bewegungsvorrichtung so verschoben wird, daß auf ihm der in das nächste Vertikalzählwerk eingetastete Betrag senkrecht unter dem vorher geschriebenen Betrag geschrieben wird.
  • Die bekannten Einrichtungen hatten den Nachteil, daß der Bogen, auf welchen die Beträge untereinander eingetragen wenden sollen, durch eine besondere Tabuliervorrichtung von Hand stets der neuen Zahlenkolonne gegenübergebracht werden mußte, wodurch leicht Fehleintragungen vorkamen und außerdem die Arbeitsweise umständlich und zeitraubend wurde.
  • Dieser Nachteil wird nun der Erfindung gemäß vermieden, indem die Verschiebung des zu beschreibenden Bogens durch die Springbewegung des Vertikalzählwerkes aus der Einerstelle herbeigeführt wird. Der Bogen wird also selbsttätig in Wirklage zu den neu in Wirklage tretenden Zahlenkolonnen geschaltet, so daß der Bedienende auf die Schaltung der Maschine überhaupt nicht zu achten braucht.
  • In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Vorderansicht einer mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung versehenen kraftangetriebenen Schreibrechenmaschine.
  • Abb. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Schreibrechenmaschine gemäß Abb. i, wobei jedoch der linke Teil des Gestelles wegen seiner Länge unterbrochen dargestellt ist.
  • Abb. 3 zeigt in größerem Maßstabe eine Seitenansicht einer Schreibrechenmaschine gemäß Abb. i, in Richtung des Pfeilesa gesehen.
  • Abb. q. zeigt eine Seitenansicht des oberen . Teiles der. Maschine in natürlicher Größe, und zwar in Pfeilrichtung b der Abb. i gesehen.
  • Abb.5 zeigt eine Seitenansicht des die Schreibwalze tragenden Wagens ebenfalls in natürlicher Größe, und zwar in Pfeilrichtung b der Abb. i gesehen.
  • Abb.6 zeigt eine schematische Vorderansicht einer an einer Schreibrechenmaschine angeordneten Zählwerksschiene mit Vertikalzählwerken nebst den Antriebsgliedern für die beiden hier nicht zur .Darstellung gelangten Ouerzählwerke.
  • Abb. 7 zeigt eine schaubildliche Ansicht einer Einzelheit der Abb. 5.
  • Abb.8 zeigt eine von links vorn der Maschine genommene schaubildliche Ansicht einer Einzelheit zu Abb. 3.
  • Abb. g zeigt ein Formular in verkleinertem Maßstab, dessen Ausfüllung durch die gemäß der Erfindung vorgesehene Einrichtung ermöglicht wird.
  • Die Arbeitsweise der bekannten Mercedes-Addelektra-Schreibrechenmaschine, an welcher im vorliegenden Falle der Erfindungsgegenstand beispielshalber eingebaut ist, ist folgende: , Das Maschinengestell i (Abb.,3) trägt mittels Laufschienen 2 und 3 einen beispielsweise 85 cm langen Wagenrahmen 4. In demselben ist jedoch keine Papierwalze angeordnet. Der Zweck dieser Maßnahme soll später noch näher begründet werden. An der rechten Seite des Wagenrahmens 4 ist mittels einer Schraube 5 (Abb. 4 und 2) der Wagenauslösehebel 6 nach unten schwenkbar angeordnet, an dessen Fortsatz 6a die Wagenauslöseschiene 7 (Abb. 3) befestigt ist. ' Diese ist auf ihrer anderen .Seite mit einem Hebel 8 fest verbunden, der auf der linken Seite des Wagenrahmens 4 um eine Schraube 9 schwenkbar angeordnet ist. Wird der Wagenauslösehebel 6 niedergedrückt, so wirkt die Wagenauslöseschiene 7 über die Teile io bis 15 .auf den losen, nicht dargestellten Schaltzahn der bekannten Schrittsperre im aushebenden Sinne ein, wodurch der Wagenrahmen 4 frei nach rechts und links bewegt werden kann.
  • Auf einem nach vorn gerichteten. Steg 195 (Abb. 2) des Wagens 4 ist mittels Schrauben 196 eine Laufschiene 197 (Abb. 2, 3 und 7) fest angeordnet, auf der eine in einer Vorderstrebe 198 des Papierwagens igg befestigte Rolle Zoo (Abb. 3) läuft. Der U-förmig ausgebildete Teil 198 ist auf der rechten Seite mittels Schrauben 2o i (Abb. 2, 4, 5 und 7 ) an dem rechten Wagenteil igga und auf der linken Seite mittels Schrauben 2o2 (Abb. 2 und 3) an dem linken Seitenteil 1996 befestigt. Mittels eines Papiereinführungsbleches 203 (Abb. 1, 2, 3 und 4) und der Tragschiene 2o4 (Abb. 3 und 4) sind die beiden Seitenteile 199a und 1g96 des Wagens 1g9 fest verbunden. An dem rechten Seitenteil i99a des Wagens 199 ist mittels Schrauben 205 (Abb. 2, 4, 5 und 7) ein Teil 2o6 (Abb.7) fest angeordnet. An einem rechtwinklig nach rechts abgebogenen Schenkel 207 des Teiles 2o6 ist mittels einer Achse 2o8 eine Rolle 2o9 drehbar gelagert. Diese läuft auf einer am hinteren Steg 210 (Abb. 4) des Wagens 4 mittels nicht dargestellter Schrauben befestigten Rundschiene 211.
  • An dem Schenkel 207 des Teiles 2o6 ist ein mit einer Ausnehmung 212 (Abb. 7) versehener Teil 213 befestigt. In die Ausnehmung 212 ist ein mit einer Öse 214 versehener Haken 215 eingehängt, an dem ein Zugband 216 befestigt ist, welches den Wagen igg stets in Richtung des Pfeiles a beeinflußt. Das Federgehäuse 217 (Abb. 2 und 4), an dem das Zugband 216 mit seinem anderen Ende befestigt ist, ist auf der rechten Außenseite des Wagens 4 gelagert. Das Zugband 216 läuft um eine Rolle 218, die an einem Teil 219 drehbar angeordnet ist. Dieser Teil zig ist wiederum -mittels einer Schraube 22o an dem Wagen 4 befestigt.
  • _ Durch eine Ausnehmung 221 (Abb. 7) einer mittels Schrauben 222 an dem rechten Seitenteil 19911 des Wagens igg befestigten rechten Schutzkappe 223 ragt ein die nicht dargestellten unteren Papierführungsrollen von der Schreibwalze 102 abhebender Hebel 224 (Abb. 5). An dem Teil 2o6 (Abb. 7) . ist ferner nach links ein Lappen 225 abgebogen, welcher durch die rechte Seitenwand igga des Wagens 19g hindurchragt. An dem Lappen 225 ist mittels einer. Schraube 226 ein Hebel 227 (Abb. 2 und 7) schwenkbar angeordnet. Eine an .dem Hebel 227 angearbeitete Nase 228 vermag mit Zähnen 229 einer rechtwinklig ausgebildeten Schiene 230 zusammenzuwirken. Eine Feder 231 (Abb. 5 und 7), die einerseits an .dem Schenkel 232 des Hebels 227 aufgehängt ist und andererseits an einem an der rechten .Seitenwand 19911 des Wagens 19g befestigten Bolzen 233 (Abb. 5) angreift, beeinflußt den Hebel 2--7 um die Schraube 226 im Sinne des Uhrzeigers, so daß die Nase 228 des Hebels 227 stets mit einem der Zähne 229 der Schiene 230 in Eingriff steht. Die Schiene 230 ist mittels einer Anzahl Schrauben 234 (Abb. 5), .die nicht dargestellte Langlöcher der Schiene 230 durchragen,_in ihrer Längsrichtung einstellbar und feststellbar angeordnet. Mittels Schrauben 235 ist ein Teil 236 an dem Hebel 227 befestigt (Abb.7), welcher mit einem an der hinteren festen Laufschiene 2 angeordneten Winkelstück 236' (Abb.2) ' zusammenwirkt. Dieses Winkelstück ist an seinem horizontalen Schenkel mit dreieckförmigen Nocken 2366 bis 236e (Abb. 2 und 4) versehen, die in der Bewegungsbahn des, arn Hebel 227 befestigten Teiles 236 lie= gen. Trifft der Teil 236 bei der Linksbewegung der beiden Wagen 4 und igg auf einen der Nocken 2366 bis 236e, so wird die Nase 228 des Hebels 227 mit dem betreffenden Zahn 229 der Zahnschiene 23o außer Eingriff gebracht, wodurch der Papierwagen 4 unter der Wirkung des Federgehäuses 217 bis zum nächsten Zahn der Zahnschiene .23o nach rechts springt.
  • Um diese Springbewegung aus später beschriebenen Gründen unwirksam machen zu können, ist der Teil 236a durch Schrauben 236f (Abb.4), welche senkrechte Längsschlitze des senkrechten Schenkels des Teiles 236a durchragen, senkrecht verschiebbar angeordnet. An der rechten Gestellseitenwand ist mittels Schrauben 236s ein Hebel 236h schwenkbar gelagert, der mit einem Zapfen in eine Bohrung des senkrechten Schenkels des Teiles 236a eingreift. In der Mitte des Hebels 236h greift eine Stange 236i an,' die an einen um eine Schraube 2361 der rechten Gestellseitenlvand drehbar gelagerten Hebel 236k ängelenkt ist. Am nach vorn gerichteten Ende des Hebels 236k ist ein Federstift 236"t angeordnet, der von Hand in eine von zwei Rasten 236't (diese ist in Abb. 4 durch den Federstift 236m verdeckt) und 236° der rechten Gestellseitenwand eingestellt werden kann. Befindet er sich in der Rast 236,1, so liegen die Nocken 2366 bis 236e des Teiles 236a in der Bahn des am Hebel 227 (Abb. 7) befestigten Teiles 236 und- vermögen daher die Nase 228 des Hebels 227 aus den Zähnen der Zahnschiene 23o auszuheben, wodurch der Papierwagen i99 sprungweise nach rechts wandern kann.
  • Befindet sich dagegen der Federstift 2361't in der Rast 2360, so wird der Teil 236a über die Hebel 236k, 236' und 236h gesenkt, wodurch seine Nocken 2366 bis 2.36e aus der Bahn des am Hebel 227 befestigten Teiles 236 gelangen, so daß in diesem Falle sich beide Wagen 4 und i99 ununterbrochen gemeinsam im Gleichschritt bewegen können.
  • Um eine Schraube 23-7 (Abb. 5) ist ein Auslösehebel 238 (Abb. 5 und 7) schwenkbar angeordnet. An dem nach unten ragenden Schenkel 2.39 des Hebels 238 ist ein Lappen 24o rechtwinklig. abgebogen, der auf den Schenkel 232 des Hebels 227 zu wirken vermag, wodurch die Nase 228 des Hebels 227 mit den Zähnen 229 der Schiene 23o zu jeder beliebigen Zeit außer Eingriff -gebracht und der Papierwagen z99 frei zum Wagen ,4 verschoben werden kann. Ein an dein Schenkel 207 des Teiles 2o6 (Alb. 7) mittels Schrauben 241 befestigtes Winkelstück 2:12 greift mit einem rechtwinklig al)gebög.cnen Teil 243 unter die Schiüii-c 2 i I (Abb. 3), wodurch ein Abheben des Wagens r 99 vermieden wird.
  • An dem Teil 198 (Abb. 3) ist ein U-förmig ausgebildeter Teil 24,1 Mittels Schrauben 245 befestigt, welcher mit seinem Schenkel 2.46 in eine Ausnehmung 247 der Schiene 197 ragt, wodurch auch auf der Vorderseite ein Ablieben des Wagens i99 vermieden wird.
  • Au f der linken Seite des Wagens i99 (Abb.2, 3 und 8) ist ain Wagenseitenteil i996 mittels Schrauben 248 ein Teil 249 befestigt, an dessen rechtwinklig nach links abgebogenem Teil 25o eine Rolle 251 drehbar angeordnet ist, die auf der bereits erwähnten Laufschiene 211 läuft. An dein Teil 250 ist ferner mittels Schrauben 252 ein Winkelstück 253 befestigt, welches mit seinem rechtwinklig abgebogenen Teil 254 unter die Schiene 211 greift, wodurch ein Abheben des Wagens 1g9 unmöglich ist. An dem Ausleger 255 des Teiles 2.49 ist mittels Schrauben 256 ein zweiarmiger Hebel 257 schwenkbar angeordnet, der sich gegen ein Distanzstück 2158 legt. An dem rechtwinklig abgebogenen Teil 259 des Hebels 257 ist eine Rolle 26o drehbar angeordnet, die mit einem am hinteren Gestell mittels Schrauben 261 befestigten Winkelstück 262 zusammenwirkt.
  • An dem anderen Schenkel 263 (Abb. 8) des Hebels 257 ist mittels eines Stiftes 264 eine Klinke 265 schwenkbar angeordnet, deren Nasen 266 in die Zähne 267 des Zeilenschaltrades 268 einzugreifen vermögen. Eine Feder 2-(x) (Abb. 3), die einerseits an dem Schenkel 270 der Klinke 265 angreift und andererseits an einem in den Hebel 257 eingenieteten Bolzen 271 aufgehängt ist, beeinflußt die Klinke 265 im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers (Abb. 3), wodurch die Nase 266 mit den Zähnen 267 des Schaltrades 268 in Eingriff gehalten wird. Eine an einem Bolzen 272 der linken Innenwand iggb des Wagens igg angreifende und an einem Bolzen 273 des Hegels 257 aufgehängte Feder 274beein flußt den Hebel 257 um die Schraube 256 im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers. Die Ruhelage bzw. Normallage des Hebels 257 sowie der Klinke 265 ist durch den Anschlag eines an der Klinke 265 befestigten Bolzens 275 (Abb.3) gegen einen an der linken Innenwand i996 des Wagens i99 befestigten Bolzen 276 unter dein Einflusse der ,Federn 269 und 27,1 bedingt. Die Klinke 2i'5 ragt mit ihrem nach oben verlängerten Ende (Abb.3 und 8) durch einen Schlitz 265a (Abb. 2) des Deckbleches der linken Wagenseitenwand i996 hindurch und ist mit einem Griffknopf 2656 versehen, durch welchen die Klinke 265 aus dein Zeilenschaltrad ausgehoben werden kann, worauf sich die .Sclireib-,valze 102 durch den Walzendrelrknopf 102a frei drehen läßt.
  • Am Gestell i ist mittels Schrauben 280 (Abb. 4) ein Anschlag 281 fest angeordnet. Wird die Wa@genaufzugstaste AT (Abb. 2) gedrückt, so wird bekanntlich über nicht dargestellte Hebel die bekannte Wagenaufzugskupplung geschlossen, wodurch der Wagen .4 und mit ihm natürlich der Wagen i99 nach rechts wandern. Während dieser Rechtsbewegung wird die Nase 22$ (Ab-b- 7) des Hebels 227 durch die Einwirkung der Nocken 236' bis 2366 (Abb.2) auf den Teil 236 (Abb. 7) des Hebels 2-27 .der Reihe nach aus den Zähnen 229 der Zahnschiene 23o ausgehoben, wodurch der Papierwagen i99 sprungweise relativ zum Wagen 4 nach rechts springt, und zwar so lange, bis der am weitesten rechts liegende Nocken 2366 zur Wirkung -gekommen ist. Hier wird der Papierwagen 1g9 an einer weiteren Rechtsbewegung durch den Anschlag 281 gehindert, so daß von nun ab der Wagen 4 allein weiter nach rechts wandert; bis er durch Öffnen einer bekannten Kupplung vom linken Randsteller Rx aus zum Stillstand gebracht wird. Beider Rechtsbewegung des Wagens 4 relativ zum Wagen i 9g ratschen die Zähne 22g der gezahnten Winkelschiene 2-3o des Wagens ,4 über die Nase 228 des Hebels 227 hinweg. Die Wagen 4 und igg befinden sich dann wieder in ihrer in Abb. 2 dargestellten Lage.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung soll nun beispielsweise an Hand eines gemäß der Abb. 9 ausgebildeten Steuerformulares erläutert werden.
  • Dieses Steuerformular ist durch die Perforierungen A bis F in sechs voneinander trennbare Teile zergliedert. Der durch die Perforierungen A; B, C umgrenzte Teil ist der eigentliche Steuerbescheid: Dieser enthält die ganze Aufrechnung der Steuer. Am rechten Rande desselben, und zwar unmittelbar links von der Perforierung C, sind die. von der Post zu quittierenden Empfangsscheine über die vierteljährlich zu zahlenden Steuerraten vorgesehen. Links neben dem Empfangsschein für das dritte Vierteljahr ist der Empfangsschein für die Zahlung des ganzen Steuerbetrages angeordnet.
  • In der linken unteren Ecke des Formulars ist durch die Perforierungen A und B der Einzahlungsschein für den ganzen zu zahlenden Steuerbetrag vorgesehen, der auf seiner rechten Seite den für die Steuerbehörde bestimmten Postabschnitt aufweist.
  • Durch die Perforierungen. C bis F sind die Einzahlungsscheine für die vierteljährlich zu zahlenden Steuerraten kenntlich gemacht, die ebenfalls auf ihrer rechten Seite die für die Steuerbehörde bestimmten Postabschnitte aufweisen.
  • Dieses Formular wird dem Steuerzahler ausgefüllt übersandt, wobei -es. ihm freigestellt wird, entweder die ganze Steuer auf einmal ioder in Raten einzuzahlen.
  • Auf dem Formular ist im wesentlichen alles vorgedruckt, und es sind lediglich .die. Daten mit der Schreibrechenmaschine einzutragen, die in Abb. g durch nach links geneigte fette Schrift kenntlich gemacht sind.
  • Ebenso wird die Anschrift des Steuerzahlers durch die Schreibtasten der Schreibrechenmaschine vorgenommen.
  • Es sei angenommen, daß folgende Steuern zu zahlen sind:
    Das Einkommen des Steuer-
    gflichtigen betrage . . . . . . . 3 900,00
    die Staatssteuer ......... 48,00 - ,
    steuerfrei sind .......... 10,00 - ,
    das Vermögen betrage .... 6 ooo,oo - ,
    die Vermögensteuer ...... 9100 - ,
    die Gemeindesteuer ...... 52,05 - ,
    die Feuerwehrersatzsteuer 7,00 - ,
    die Kirchensteuer ....... 5,65 -
    Folgende Tabelle gilbt einen Überblick über die für die Ausfüllung des Formulars erforderlichen Vertikalzählwerke und die Schaltungsarl der Querzählwerke i o8, i og, auf welche die Steuerplatten i 69R und i '68a der Vertikalzählwerke vorher einzustellen sind. Diese Tabelle diene zum besseren Verständnis der nachfolgendenErläuterungderWirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung-
    Rechen- Rechen-
    Schreibzeile Nr. Anzeige- Quer- Quer- Anzeige- ' Anzeige- wichen
    Art der Steuer Vertikal- ' vertikal- zähl- zähl- art 4uerzäh werk querzählwerk ausQuer-
    Nr. zählwelk zählwelk werk werk 1°8 1°9 zählwerk
    108 log
    l 2 3 4 5 6 7 8 9
    I Einkommen . . . . . . . . 67 3900,00 E E Null Null
    1I Vermögen . . . . . . . . . . 68 6000,00 E E - -
    III Einkommensteuer.. . 69 48,0o A A 48,00 48,0o
    IV Steuerfreier Betrag... 70 10,00 S S - 10,00 - 10,00
    - 38,00 --- 38,0o
    V Zu entrichtende Steuer 71 38,00 S E kommt
    - auf Null 38,00 108
    VI Vermögensteuer ..... 72 9,00 E A Null 49,00
    = 47,00
    VII Total Staatssteuer ... 73 47,0o A S 47,0o kommt
    auf Null zog
    VIII Gemeindesteuer ..... 74 52,05 A A + 52,05
    = 99#05 5205
    IX Feuerwehrersatzsteuer 75 7,0o A A 7,00 -f- 7,00
    - zo6,05 = 59,05
    X Kirchensteuer....... 76 5,65 A A 5,65 ->L- 5,65
    -111,70 - 64,70
    Rechen- Rechcn-
    .;Iireibzcile N r. Anzeige- Quer- Quer- .1nzeige- Anzeige- Zeichen
    Art der Steuer Vertikal- vertil<<<l- zähl- zähl- querzählwerk querzählwerk ausQuer-
    zählwerl; z:ihlwerh
    werk Iccrk los 1a) Zählwerk
    lob 10c1
    s
    XI Total Gemeindesteuer. 77 6:I,70 E S 111,70 kommt
    auf Null Zog
    XII Staats- und Gemeinde- 78 111,70 S A kommt
    steuer auf Null 111,70 108
    XIII Empfangsschein ganzer 79 Leerwerk A S 111,7o kommt
    Steuerbetrag auf Null 1o9
    XIV 20o Skonto.. .. .. .. . 8o - S A - 1,65 + 1,65
    = 110,05 ---- 1,65
    XV Jahressteuerbetrag, 81 - S A -110,05 -I- 1I0,05
    Barzahlung kommt = 111,70
    auf Null 1o8
    XVI Einzahlungsschein 82 - #@ S 111,7o kommt
    ganzer Steuerbetrag auf Null log
    XVII 2 °J, Skonto . . . . . . . . . 83 - S A - 1,65 + 1,65
    110,05 1,65
    XVIII Jahressteuerbetrag bei 84 - S A -110,05 + 110,05
    Barzahlung kommt = 111,70
    auf Null 108
    XIX Empfangsschein 85 - A S + 29,20 - 29,20
    I. Viertel == 2g,20 = 82,50
    XX Empfangsschein 86 - A S + 27,50 - 27,50
    1I. Viertel -_= 56,70 ---- 55,0o
    XXI Empfangsschein 87 .- A S -I- 27,50 -- 27,5o
    III. Viertel --: 84,2o = 27,50
    XXII Empfangsschein 88 - A S .+ 27,50 - 27,50
    IV. Viertel - 111,70 kommt
    auf Null 1o9
    XXIII Einzahlungsschein 89 - S E - 29,2o Null
    I. Viertel - 82,50
    XXIV Einzahlungsschein go - S E = 27,50
    II. Viertel - 55,00
    XXV Einzahlungsschein g1 - S E - 27,50 -
    IIZ. Viertel - 27,50
    XXVI Einzahlungsschein gla - . S E - 27,50
    IV. Viertel kommt
    auf Null 1o8
    Zur Durchführung dieser Rechnung wird
    zunächst die Rechenart für die beiden Ouer-
    z iihlwerke i08, und iog an den Vertikalzä hl-
    werken 67 bis 91" gemäß vorstehender Ta-
    belle mittels der Einstellknöpfe i; ou und 171
    eingestellt. Die jeweilige Einstellung der ein-
    zelnen Voreinstellplatteti i(>8ü und i(Kg,t der
    Vertikalzählwerke 67 bis 91" (Abb. (i) soll vor
    dem Inarbeitsstellunäkommen der einzelnen
    Vcrtikalzälilwerke 67 bis gia erläutert wer-
    ilcit. Voll- den an der Tragschiene T aii"-eord-
    I@@tctl Z;ililwerken 67 his gilt sind die Zähl-
    s@ (1-1<C f); bis 78 Vollzählwerke, die Zählwerke
    r 1)1", o 1 l' clagr@en Leerzählwerke. Die Leer-
    @:@III@@-@rk@, u-clche bekanntlich nur aus dem
    Z«ihI@Verksgeli2iuse bestehen, denen also sämt-
    liche Inneninechalristneli, wie Übertrag.urngs-
    räder, Ziffernrollen usw., fehlen, dienen ledig-
    lich zur Steuerung der Querzählwerke I08
    und iog auf Addition, Entkuppelt und Sub-
    traktion.
    1Vachdem nun alle Zählwerke (r7 bis giQ
    entshrechelid einbestellt sind, wird in der
    Antiahnie, daß sich die leiden Papierwagen 4
    und i99 in ihrer äußersten, Rechtslage gemäß
    Abb.2 befinden, zunächst die Adresse des
    Steuerzahlers geschrieben. Da in der Rechts-
    laäe des Wagens .I und des Wagens i99 die
    Nase 228 (Abb. 2) cles Hebels 227 mit dein
    ersten Zahn 229a der Zahnstange 230 des Wa-
    gens 4 in Eingriff steht, nimmt der Wagen i99 an der Linksbewegung des Wagens 4 teil. Der- Wagen 19g würde aber bereits beim Auflaufen des Teiles 236 des Hebels 227 auf den Nocken 2366 nach rechts springen, was natürlich beim Schreiben der Adresse oder überhaupt beim Textschreibern verhindert werden muß. Dies wird dadurch erreicht, daß die Nocken 236b bis- 236e durch Einstellen des Federstiftes 236m (Abb. 4) in die Rast 2360 zu dem Teil 236 des Hebels 227 unwirksam gemacht werden. Ist dies erfolgt, so wird zunächst der Name »Hermann Müller« durch Anschlagen der Buchstabentasten St (Abb. 2) geschrieben.
  • Nachdem der Name »Hermann Müller« geschrieben ist, haben sich beide Wagen 4 und i99 so weit nach links bewegt, daß der Heber 257 (Abb. 8) mit seiner Rolle 26o von der schrägen Kante 262a des Gleitstückes 262 herabgleiten-konnte. Hierbei ratschte die Klinke 265 über die Zähne 267 des Zeilenschaltrades 268 hinweg.
  • Hierauf wird die Wagenaufzugstaste AT niedergedrückt, wodurch, die Kupplung geschlossen wird und beide Wagen 4 und 199 gemeinsam in ihre Rechtslage befördert werden, in welcher, wie erwähnt, die Kupplung ;durch den linken Randsteller Rx geöffnet wird und die Wagen 4 und 199 zum Stillstand kommen. Während der Rechtsbewegung der beiden Wagen ist die Rolle 26o des Hebels 257 auf das Gleitstück 262 aufgelaufen, wodurch der Hebe1257 im Uhrzeigersinne verschwenkt wurde. Infolgedessen wurde .durch die Klinke a65 das- Zeilenschaltrad 268 und mit ihm die Schreibwalze 102 und das Formular in Pfeilrichtung 268a zur nächsten Zeile weitergeschaltet.
  • Nunmehr wird der Ort »Adorf« niedergeschrieben, wobei sich die eben geschilderten Vorgänge wiederholen. Nach nochmaligem Wagenaufzug werden die Nummer » i 56o« und die Straßenbezeichnung geschrieben, worauf wieder die Wagenaufzugstaste AT niedergedrückt und die Schreibwalze- in Pfeilrichtung 268a weitergeschaltet wird. Da aber hierbei das Formular nicht bis in die Höhe der Schreibzeile 1 vorgeschaltet wird, wird nach Ausheben der Klinke 265 aus dem Zeilenschaltrad 268 mittels des Griffes 265b die Schreibwalze 102 mit Hilfe des Walzendrehknopfes 102a (Abb. 2) so weit in Pfeilrichtung 268a gedreht, bis sich die Schreibzeile I in Schreibhöhe befindet.
  • Nunmehr werden die Nocken 23,66 bis 236e durch Verschwenken des Hebels 236k in die in Abb.4 dargestellte Lage in Wirklage zu dem Teil 236 (Abb. 7) des Hebels 227 gebracht.
  • Zunächst wird nun mittels der Rechentasten R das Einkommen im Betrage von 3900,00 AA in das Vertikalzählwerk.67 (Abb. 6) eingebracht; jedoch wird dieser Betrag nicht in die beiden Querzählwerke 1o8-- und i og eingebracht, da die Voreinstellplatten 168a und 169a des Vertikalzählwerkes 67 auf »Entkuppelt« eingestellt sind. Hierbei werden folgende Mechanismen betätigt.
  • Nachdem mittels der Tabulartaste Tlooo die Wagen 4 und 199 in, die Tausenderdezimalstelle der mit I bezeichneten Schreibzeile des Formulars gebracht sind, wobei auch das Zählwerk 67 in die der Tausenderstelle entsprechende Arbeitslage gelangt, wird die dem Wert 3 entsprechende Rechentaste R gedrückt, wodurch über bekannte Teile der eingestellte Wert im additiven Sinne in das Vertikalzählwerk 67 eingebracht und der getastete Wert auf dem Formular niedergeschrieben wird. Gleichzeitig wird die Wagenschrittsperre aus-' gelöst, so daß der Wagen 4 einen Schritt nach links bewegt wird und, da der Wagen 1g9 mit der Nase 228 des Hebels 227 mit dem Zahn 229a (Abb. 2) der. Zahnstange 230 in Eingriff steht, auch dieser.' Die soeben geschilderten Vorgänge wiederholen sich so oft, bis die 3 900,00 ,A.If in das Vertikalzählwerk 67 eingebracht sind.
  • Durch den beim Schreiben der letzten Null in der Pfennigeinerstelle hervorgerufenen Wagenschritt ist der Teil 2.36 (Abb.7) des Hebels 227 auf den Ansatz 2'36b (Abb. 2) des Teils 236a aufgelaufen, wodurch die Nase 228 des Hebels 22-7 mit dem Zahn 229a der Zahnschiene 2:3o außer Eingriff kommt, so daß der obere Wagen 1.99 unter dem Zuge der in dein Gehäuse 217 angeordneten Feder relativ zum unteren Wagen, 4 nach rechts wandern konnte. Da aber die an dem Hebel 227 (Abb.7) angreifende Feder 231 den Hebel 227 nach dem Außereingriffbringen seiner Nase 228 mit Zahn 229a cler Zahnschiene 230 sofort wieder gegen die Schiene 230 beeinflußt; so kann der Wagen 199. nur so weit nach rechts wandern, bis sich die Nase 228 seines Hebels 227 an dem nächsten Zahn 229b der Zahnschiene 230 anhakt. Während der Rechtsbewegung des Wagens i99 ist nun durch Auflaufen der Rolle 26o (Abb. 8) des Hebels 257 das Formular wieder in Pfeilrichtung 268a fortgeschaltet worden.
  • Um es jedoch auf die mit II gekennzeichnete Schreibzeile zubringen, wird die Schreibwalze 1o2 durch den Drehknopf 1021' so weit gedreht, bis die mit II bezeichnete Schreibzeile in Schreibhöhe steht.
  • Die beiden Querzählwerke 1o8 und iog,.die bei der Linksbewegung der Wagen durch das bekannte Mitnehmergestänge mitgenommen wurden, sind beim .Schreiben der Pfennigeinerstelle ebenfalls in ihreRechtslage zurück-, gesprungen. Da aber die beiden Einstellplatten 168a und 169a des Vertikalzählwerkes 67 auf »Entkuppelt« eingestellt sind, so hat sich an der Anzeige der Querzählwerke niehts geändert, d. h. sie stehen noch auf Null.
  • Nunmehr wird wieder die Tabulatortaste Tiooo gedrückt, wodurch sich beide Wagen 4 und 1g9 gemeinsam in die Tausenderstelle bewegen, d. h. die senkrecht unter der 3 des bereits verrechneten Betrages 3900,0o befindliche Formularstelle der Schreibzeile 1I liegt der Druckstelle gegenüber, während sich die Tausenderstelle des Vertikalzählwerkes 68 in der Arbeitsstellung befindet.
  • Nachdem hier der Betrag 6ooo,oo in derselben Weise wie der Betrag 3goo,oo eingebracht wurde, springt der Wagen 1g9 auf die oben beschriebene Weise relativ zum Wagen 4 nach rechts, wobei, er sich mit der Nase 228 seines Hebels 227 an dem Zahn 229c der Zahnschiene 230 festhakt, so d'aß also nunmehr das Vertikalzählwerk 69g mit seiner höchsten Stelle in Arbeitslage steht, während die Kante M (Abb. 2) der Zahlenkolonne der Schreibzeilen I und II des Formulars der rechten Seitenwand des Vertikalzählwerkes 69 gegenübersteht.
  • Da aber nunmehr der Steuerbetrag 48,0o an die mit III bezeichnete Stelle des Formulars gebracht werden soll, so muß der obere Wagen igg wieder in die in Ahb. 2 dargestellte Lage zum Wagen 4 nach links geschoben werden. Dabei ratscht die Nase 229 des Hebels 227 über die Zähne 229c, 2295 und 229R der Zahnschiene 23o hinweg und hakt sich wieder hinter dem Zahn 229° ein.
  • Da jetzt der Zahn 2,2911 links von dem Nokken 2365 liegt, so kann bei der weiterenLinksbewegung der beiden Wagen 4 und igg nun nicht mehr der Nocken 2365 auf den Teil 236 des Hebels 227 wirksam werden, sondern jetzt besorgt der Nocken 236c die Auslösung- des Hebels 227. Nachdem also der Wagen igg nach links verschoben ist, befindet sich die Nase 228 des Hebels 227 zwischen den Nocken 2365 und 236c, und die Kante M2 (Abb." 2) der Zahlenkolonne der Schreibzeilen III bis XVIII (Abb.98) liegt der rechten Seitenwand des Vertikalzählwerkes 69 gegenüber.
  • Nunmehr muß die.Schreib-,valzelo2 (Abb.8) in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles 268a bis auf die Schreibzeile III unter Ausheben der Klinke 265 mittels d.es Drehknopfes 102" zurückgedreht werden.
  • Die Ouerzählwerke 1o8 und 1o9, die ebenfalls in ihre Rechtslage wieder zurückgesprungen sind, stehen immer noch auf Null, da die Steuerplatten 168a -und 16g« des Vertikalzählwerkes 68 auf »Entkuppelte< eingestellt sind.
  • Die Steuerplatten 168a und 1692 des Vertikalzählwerkes 69 dagegen sind beide auf »Addition« eingestellt, so daß also der nunmehr in das Vertikalzählwerk 69 einzubringende Betrag von 48,0o sowohl in das Querzählwerk 1o8 als auch in @ das Ouerzählwerk 1 og additiv eingebracht wird.
  • Nunmehr wird die Tabulatortaste Tio (Abb. 2) angeschlagen, wodurch der Wagen 4 und der Wagen igg in die Zehnerdezimalstelle der mit III bezeichneten Schreibzeile des Formulars gebracht werden und das Zählwerk 69 mit seiner Zehnerstelle in Arbeitsstellung kommt.
  • Beim Anschlagen der dem Wert 4 entsprechenden Rechentaste R wird der Wert in das Vertikalzählwerk 69 übertragen und gleichzeitig auf dem Formular zum Abdruck gebracht. Der Betrag 48,00 wird in den Schaulöchern der beiden Querzählwerke 1o8 und iog und ebenso im Vertikalzählwerk 69 angezeigt.
  • Beim Schreiben der letzten Null in der Pfennigeinerstelle hängen sich die Querzählwerke i o8 und i og von dem Vertikalzählwerk 69 ab und an das Vertikalzählwerk 7o an.
  • Gleichzeitig wird bei dem unmittelbar auf den Anschlag der Taste der letzten Null folgenden Wagenschritt infolge des Auflaufens des Teiles 236 des Hebels 227 .auf den Nocken 236c des Teiles 236a der Hebel 227 im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers beeinflußt, wobei die Nase 228 des Hebels 227 mit dem Zahn 229a der Schiene 23o außer Eingriff kommt. Unter dem Zuge des Bandes 216 wird nun der Wagen igg in Richtung des Pfeiles a gezogen. Hierbei wird er, da der Hebel 227 durch die Feder 231 (Abb. 7) im Sinne des Uhrzeigers beeinflußt wird, von dem Zahn 22g5 der Schiene 23o aufgefangen, wodurch nunmehr die @ in: Abb. 2 eingezeichnete Marke 1172 des Formulars der rechten Seitenplatte des Vertikalzählwerkes 70 gegenübersteht.
  • .Gleichzeitig wirkt die Rolle 26o des Hebels 257 (Abb. 2 und 8) auf die Schräge 262m des Teiles 262 ein, wodurch der Hebel 257 im Sinne des Uhrzeigers entgegen .der Wirkung der Feder 274 um die Schraube 256 gedreht wird. Da die am Hebel 257 schwenkbar angeordnete Klinke 265 von der Feder 269 in Eingriff mit den,Zähnen'267 des Zeilenschaltrades 268 gehalten wird und gleichzeitig an der Verschwenkung des Hebels 257 teilnimmt, so wird das Zeilenschaltrad 268 im Sinne der in Abb. 8 eingezeichneten Pfeilrichtung Zia gedreht und das Formular zur SchreibzeileIV weitergeschaltet. Die Fläche 2625 des Teiles 262 ist hierbei so bemessen, daß die Rolle 26o stets darauf gleiten muß. Sie ist also nach rechts so lang bemessen, daß die Rolle 260 zu Beginn des Schreibens der Adresse noch auf ihr aufruht. Nun werden die Wagen 4 und der wieder mit ihm wandernde Wagen i99 .mittels der Tabulatortaste Tlo in die' Zehnerdezimalstelle der mit IV gekennzeichneten Schreibzeile des Formulars gebracht.
  • Da der auf die Schreibzeile IV einzutragende. steuerfreie Betrag in Höhe von io,oo ATZ von dem in den Querzählwerken 1o8 und 1o9 stehenden Steuerbetrag in Höhe von 48,oo AX abgezogen werden mul3, so stehen beide Voreinstellplatten 168a und 169a des Vertikalzählwerkes 7o auf Subtraktion.
  • Nun werden die dem Betrag io,oo entsprechenden Rechentasten R gedrückt, wobei über die .bereits erwähnten Mechanismen der Wert io,oo in das Vertikalzählwerk 7o übertragen wird und auf dem Formular zum Abdruck kommt. Nach Anschlagen einer jeden Rechentaste erfolgt jeweils ein Wagenschritt. Ferner werden beim Wandern der Wagen 4 und 199 mittels des am Vertikalzählwerk 7o befindlichen Mitnehmers die Querzählwerke 1o8 und 1o9 jeweils so weit mitgenommen, daß der im Vertikalzählwerk 70 eingebrachte Wert auch in die entsprechende Stelle der Querzählwerke 1o8 und 1o9 kommt. Da die Voreinstellplatten 168a und 169a des Vertikalzählwerkes 7o auf Subtraktion eingestellt. sind, so werden die in den Querzählwerken, 108 und 1o9 befindlichen Ziffernrollen im negativen Sinne beeinfluflt, wobei in den Schaulöchern der Querzählwerke 1o8 und iog der Betrag in Höhe von 38,00 A£ ersichtlich wird.
  • Sobald die Wagen 4 und igg mit der letzten Rechenstelle aus der Arbeitsstellung der Maschine rücken, springen die Querzählwerke i o8 und i o9 nach, rechts zurück, und ebenso wird der Wagen 19g freigegeben, so daB er unter dem Zuge des Bandes 216 so lange nach rechts befördert wird, bis die Nase 228 des Hebels 227 unter dem Einflusse der Feder 231 von dem Zahn 229c der Zahnstange 23o aufgefangen wird, wodurch nunmehr die Formularkante M2 (Abb. 2) der rechten Seitenwand des Vertikalzählwerkes 71 gegenübersteht.
  • Durch Auflaufen der Rolle 26o des Hebels 257 (Abb. 2 und 8) auf die Fläche 2626 des Teiles 262 wird wiederum das Formular auf die mit V gekennzeichnete Schreibzeile weitergeschaltet.
  • Der in den Querzählwerken 1o8 und iog stehende Betrag soll nun aus dem Querzählwerk 1o8 herausgeschrieben werden und in dem Querzählwerk 1o9 stehenbleiben und gleichzeitig im Vertikalzählwerk 71 registriert werden und in der mit V gekennzeichneten Zeile zum Abdruck kommen.
  • Zu diesem Zweck wird wieder die Tabulatortaste Tlo (Abb. 2) angeschlagen, wobei der Wagen 4 und der Wagen 199 in die Zehnerdezimalstelle der mit -V gekennzeichneten Schreibzeile des Formulars rücken, wodurch das Zählwerk 71 mit seiner Zehnerstelle in Arbeitsstellung kommt. Da der Betrag 38,00 aus dem Querzählwerk 1o8 herausgeschrieben werden soll, so steht die Voreiitstellplatte 16911 des Vertikalzählwerkes 71 auf »Subtraktion«, und da der Betrag in Höhe von 38,oo A£ im Querzählwerk iog stehenbleiben soll, so steht die Voreinstellplatte 168a auf »Entkuppelt«. -Durch Anschlagen der entsprechenden Rechentasten wird der im Querzählwerk 1o8 befindliche Betrag 38,oo in das Vertikalzählwerk 71 gebracht und auf dem Formular zum Abdruck gebracht, wobei das Querzählwerk 1o8 auf Null kommt und das Querzählwerk 1o9 unbeeinflußt bleibt.
  • Durch den beim Herausschreiben aus der Einerstelle des Querzählwerkes 1o8 hervorgerufenen Wagenschritt wirkt auch das Vertikalzählwerk 71 über bekannte Teile auf den die Klarzeichentype tragenden Typenhebel, wodurch das Klarzeichen hinter dem Betrag 38,oo auf dem Formular zum Abdruck kommt.
  • ,Gleichzeitig werden die Querzählwerke 1o8 und 1o9 von dem Vertikalzählwerk 71 abgehängt, wodurch sie in ihre Rechtslage zurückspringen, um bei der folgenden Linksbewegung des Wagens 4 von dem Vertikalzählwerk 72 mitgenommen werden zu können.
  • Ferner wird durch den beim Herausschreiben aus der Einerstelle hervorgerufenen Wagenschritt infolge Auflaufens der Fläche 236X des Teiles 236 des Hebels 227 auf den Nocken 236 des Winkelstückes 236a der Wagen i gg nach rechts befördert, wodurch er von dem Zahn 229c der Zahnschiene 230 abgehängt und bei seiner Rechtsbewegung von dem Zahn 22gd der Zahnschiene 23o aufgefangen wird.
  • Bei dieser Rechtsbewegung wirkt wiederum die Rolle 26o des Hebels 257 auf die Schräge 262a des Teiles 262, wodurch die mit VI gekennzeichnete Zeile des Formulars in Schreibhöhe kommt. Es steht somit die Formularkante M2 (Abb. 2) der rechten Seitenwand des Vertikalzählwerkes 72 gegenüber.
  • Nun wird die Tabulatortaste T1 -(Abb. 2) gedrückt, wodurch der Wagen 4 sowie der Wagen 1g9 in die Einerdezimalstelle der mit VI gekennzeichneten Schreibzeile des Formulars wandern.
  • Sodann werden die dem Betrag in Höhevon 9,oo A£ entsprechenden Rechentasten niedergedrückt, wodurch im Vertikalzählwerk 72 der Betrag 9,oo erscheint, und da die Voreinstellplatte 168a für das Querzählwerk 1o9 auf »Addition« steht, so wird der Betrag von 9,oo AJ zu dem bereits im .Querzählwerk i ög stehenden Betrag in Höhe von 38,oo tAAL hinzugerechnet, wodurch im Schauloch der Betrag von 47,00 AX ersichtlich wird. Da ferner die Voreinstellplatte i 69a für das Querzählwerk I08 auf »Entkuppelt« steht, so findet keine Übertragung des Betrages in dasselbe statt.
  • Nach Verrechnung des Betrages in Höhe von 9,0o AX erfolgt wieder ein Wagenschritt, wodurch sich die Querzählwerke i08 und i09 vom Vertikalzählwerk 72 abhängen und von dem Vertikafzählwerk 73 aufgefangen werden. Ferner gibt der Hebel 227 den Zahn 229d frei und wird von dem Zahn 229e der Schiene 23o aufgefangen. Außerdem wird das Formular über die Teile 26o, 262, 257, 265, 268 in die mit VII gekennzeichnete Zeile befördert. Nunmehr wird die im O_uerzählm@erk I09 befindliche Totalgemeindesteuer aus diesem herausgeschrieben und in das Querzählwerk i08 hineingebracht. Beim Herausschreiben des Betrages von 47,00 aX aus dem Querzählwerk I09 wird gleichzeitig dieser Betrag in das Vertikalzählwerk 73 hineingebracht, und durch- den beim Herausschreiben aus der Einerstelle hervorgerufenen Wagenschritt wird das Klarzeichen hinter dem Betrag 47,0o zum Abdruck gebracht.
  • Nachdem nun der Betrag von 47,00,9X in das Vertikalzählwerk 73 und in das Querzählwerk i08 hinein- und aus dem Querzählwerk i09 herausgebracht ist und die Totalsteuer in Höhe von 47,00 AA in der mit VII gekennzeichneten Zeile zum Abdruck gekommen ist, wird die Gemeindesteuer in Höhe von 52,o5 AU in die mit VIII gekennzeichnete Zeile zum Abdruck gebracht und dieser Betrag in beide Querzählwerke i08 und i09 hineingebracht, so daß im Querzählwerk I08 der Betrag von .47,00 -1- 52,05 = 99,05 Aji steht, während im Querzählwerk i09 nur die 52,o5 A.4 hinein.gebracht worden sind. Dieser Betrag kommt dabei natürlich auch in das Vertikalzählwerk 74.
  • Die Feuerwehrersatzsteuer wird in die .mit IX bezeichnete Zeile zum Abdruck gebracht und in beide Querzählwerke addiert, wobei das Querzählwerk i08 den Betrag von 99,o5 7 = Io6,o5,A,9 und Querzählwerk i09 den Betrag von .52,05 -E- 7 = 5905 A£ anzeigt. Ebenso zeigt natürlich das Vertikalzählwerk 7 5 dann den Betrag von 7 an.
  • Gleichfalls wird ,der Kirchensteuerbetrag in die beiden Querzählwerke i08 und i09 addiert, so daß nunmehr Querzählwerk i08 den Betrag von io6,o5 + 5,65 = I 1 1,70 AX und das (Querzählwerk log den Betrag von 59o5 -r 5,65 = 6470 A£ anzeigt. Die Kirchenstreuer wird hierbei im Vertikalzählwerk 7 6 registriert und in der mit X gekennzeichneten Zeile zum Abdruck gebracht. Der in dem Querzählwerk i09 befindliche Betrag in Höhe von 6.4,70 AX =Total Ge meindesteuer wird nun aus demselben herausgeschrieben, während das Querzählwerk I08 auf »Entkuppelt« steht. Dieser Betrag wird hierbei in die mit XI bezeichnete Zeile zum Abdruck gebracht und im Vertikalzählwerk 77 registriert. Ist der Betrag 64,70 aus dem Querzählwerk i09 richtig herausgeschrieben, so erscheint in oben beschriebener Weise das Klarzeichen hinter diesem Betrag.. Nunmehr bringt man den im Querzählwerk i o8 stehenden Betrag III,7o heraus, der in der mit X11 gekennzeichneten Zeile des Formulars niedergeschrieben und gleichzeitig in das Querzählwerk i09 hineingebracht wird. Beim Herausschreiben aus dem OIIerzählwerk i08 erscheint, wenn der Betrag richtig herausgeschrieben ist, das Klarzeichen hinter dem Betrag i i i,70.
  • Dieser Betrag wird dabei im Vertikalzählwerk 78 registriert. Die nun folgenden, auf dem Formular noch niederzuschreibenden Beträge werden nun nicht mehr von den Vertikalzählwerken registriert. Aus diesem Grunde sind die folgenden Vertikalzählwerke 79 bis 9ia lediglich Leerwerke, die nur zur Steuerung der Rechenart der- Querzählwerke dienen.
  • Der Betrag von I I i,70, der sich nunmehr im Querzählwerk i09 befindet, wird nun, nachdem die mit XIII markierte Zeile des Formulars in Schreibhöhe gebracht ist, in diese Zeile abgedruckt, wobei derselbe aus dem Querzählwerk i o9 heraus- und in das (Querzählwerk i08 hineingeschrieben wird. Ist das Querzählwerk i09 auf Null gekommen, so erscheint wieder. das Klarzeichen hinter dem Betrag 111,70. Von diesem Betrag werden nun 211/o Skonto für das zweite bis vierte Vierteljahr abgezogen, die aber, während. sie von dein im Querzählwerk i08 befindlichen Betrag abgezogen werden, in das Querzählwerk i o9 hineingebracht , werden. Die 2 °j11 Skonto = 1,65 AA werden bei dieser Rechenoperation gleichzeitig auf -dem Formular in die mit XIV bezeichnete Zeile niedergeschrieben.
  • Den in dem Querzählwerk i08 erhaltenen Betrag von i i 0,o5 AJL schreibt man nun in die mit XV gekennzeichnete Zeile des Formulars nieder, wobei das Querzählwerk i08 auf Null kommt und somit das Klarzeichen erscheint, während zu dem im Querzählwerk i09 , befindlichen Betrag von i,65 AX diese iio,o5 AA addiert werden. Das Querzählwerk log zeigt somit den Betrag von i i i,- o AJL wieder an.
  • Nachdem wieder das Formular mit der mit XVI kenntlich gemachten Zeile .in Schreibhöhe gekommen ist, wird der Betrag 111,70 aus dem Querzählwerk zog herausgeschrieben und gleichzeitig wieder in das Querzählwerk 1o8 hineingebracht und auf dem Formular zum Abdruck gebracht. Beim Herausschreiben des Betrages aus dem Querzählwerk iog erscheint abermals das Klarzeichen. Nunmehr werden, nachdem das Formular mit der Zeile XVII in Schreibhöhe gebracht ist, von dem im Oberzählwerk i08 befindlichen Betrag von i 11,70 AA die 2 % Skonto abgezogen, wodurch im Querzählwerk i08 der Betrag i io,o5,AX und im Querzählwerk iog der Betrag von 1,65 J2,# ersichtlich wird. Dieser wird natürlich auch auf dem Formular auf Zeile XVII zum Abdruck gebracht. Nun wird in die mit XVIII gekennzeichnete Zeile der im Querzählwerk i08 ersichtliche Betrag von iio,o5.,AA herausgeschrieben, wodurch das Querzählwerk i08 auf Null kommt, der Klarzeichenstern erscheint und im Ouerzählwerk ioy der Betrag von 11 i,7 0 @@Z in den Schaulöchern ersichtlich wird. -Da nun dies der letzte Betrag in dieser senkrechten Spalte ist und nunmehr in die Empfangsscheinspalte übergegangen werden muß, so ist das Formular zunächst mit 'der mit X1X bezeichneten Schreibzeile in Schreibhöhe zu brüigen, was dadurch geschieht, daß unter Auslösung der Klinke 265 durch den Handgriff 265b die Schreibwalze 1o2 (Abb. 8) durch den Walzendrehknopf 1o211 (Abb. 2) so weit in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles 268a (Abb. 8) gedreht wird, bis sich eben die Schreibzeile XIX in Schreibhöhe befindet.
  • Nun liegt aber -das Formular mit der die Schreibzeilen von IV bis XVIII enthaltenen Kolonne nach der Druckstelle gegenüber, d. h. die Marke M2 (Abb. 2) liegt jetzt der rechten Seitenwand des Leerwerkes 8 5 gegenüber, und die Nase 228 des Hebels 227 steht mit dem Zähn 229q. der Schiene 230 in Eingriff Um nun das Formular in die Kolonne der Schreibzeilen XIX bis XXII zu bringen, wird der obere Wagen 19g wieder relativ zum unteren Wagen g so weit nach links geschoben, bis die Marke M3 der rechten Seitenwand des Leerwerkes 8 5 gegenüberliegt, wobei sich die Nase 228, die bis dahin, wie erwähnt, bis zu dem Zahn 229q gelangt ist, wieder hinter den Zahn 229° legt.
  • In dieser Lage der beiden Wagen q. und i 9g liegt nunmehr der Zahn 229° zwischen den Nocken 236e und 23611 des Teiles 236,1, d. h. bei jeder weiteren Linksbewegung der beiden Wagen wird nunmehr die Nase 228 des Hebels 227 nicht mehr von dem Nocken 236c, sondern von dem Nocken 236d aus den Zähnen der Zahnschiene 23o ausgehoben werden.
  • NTunmehr wird wieder die Tabulatortaste TI, niedergedrückt, wodurch beide Wagen in die Zehnerdezimalstelle der Schreibzeile XIX und der Ouerzählwerke einlaufen.
  • Hierauf wird der Betrag von 29,2o A£ von dem im Querzählwerk i09 befindlichen Betrag von I 11,70 AX abgezogen, so daß das Querzählwerk i og nunmehr den Betrag von 82,50.h',4lt erscheinen läßt, während der Betrag von 29,2o im Querzählwerk i08 registriert wird.
  • Bei der Niederschrift des Betrages von 27,50 .AX in die Zeilen XX bis XXII wird derselbe bei jeder Niederschrift im Querzählwerk i08 addiert und im Querzählwerk subtrahiert, so daß das Querzählwerk iog nach Herausschreiben des - letzten Betrages auf Null kommt und das Querzählwerk iö8 den Betrag von 111,7o A£ anzeigt.
  • Dabei wird hinter dem auf der Zeile XXII befindlichen Betrag wieder das Klarzeichen zum, Abdruck gebracht. Die Marke M3 kommt dabei, da wieder die Nase 228 ausgelöst wird, gegenüber der rechten Seitenwand des Leerwerkes 89 zu stehen, in welcher Lage das Ende 102b des Kopfes 102u nur ganz geringen Abstand von der Innenseite der rechten Ouerstrebe des Wagens q. hat.
  • Nunmehr sind' die Beträge auf die am rechten Rande des Formulars befindlichen Abschnitte zum Abdruck zu bringen. Zu diesein Zweck wird nun der obere .Wagen q. wieder so weit nach links geschoben, bis die Marke M4 der rechten Seitenwand des Leerwerkes 89 gegenüberliegt, wobei die Nase 225 sich hinter den Zahn 229n der Schiene 230 legt.
  • Dabei ist der am Hebel 227 befestigte Teil 236 über den Nocken 236d des Teiles 236`1 hinweggeglitten und liegt jetzt um eine Zählwerksbreite rechts von dem Nocken 236e des Teiles 236a, so daß bei weiterer Linksbewegung der beiden Wagen nunmehr der Nocken 236e auslösend auf den Hebel 227 *einwirkt.
  • Die Schreibwalze wird nun wieder mittels des Walzendrehknopfes 102a in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles 268a so weit zurückgedreht, bis die mit XXIII gekennzeichnete Schreibzeile in Schreibhöhe liegt.
  • Durch N iederdrücken der Tabulatortaste Tla läßt man jetzt wieder die Wagen in die richtige Dezimalstelle springen und bringt nun den Betrag 29,2o ,AA auf der Zeile XXIII zum Abdruck. Bei der Niederschrift des Betrages von 29,2o in die Zeile XXIII, des Betrages 27,50 in die Zeile XXIV, des Betrages 27,50 in die Zeile XXV und schließlich des Betrages von 27,50 in die Zeile XXVI des Formulars werden die einzelnen Beträge von dem jeweilig im Querzählwerk 1o8 befindlichen Betrag abgezogen, während das Querzählwerk i o9 auf »Entkuppelt« steht. Hierbei erscheint nach Herausschreiben des letzten Betrages 27,5o aus dem Ouerzählwerk io8 das Klarzeichen hinter dem letzten Betrag.
  • Durch diese Vorrichtung ist infolgedessen eine dauernde Kontrolle, für das richtige Obertragen der Beträge gegeben. Wenn auch bei den auf den Zeilen XIX bis XXI und XXIII bis XXV stehenden Beträgen ein Kontrollzeichen nicht zum Abdruck kommt, so kann dadurch kein Fehler entstehen, da der Schreiber auf den Zeilen XXII und XXVI doch nur jeweils den Betrag herausschreiben kann, der im Ouerzählwerk steht, so daß das beim letzten Vierteljahresbetrag befindliche Klarzeichen als Kontrolle des richtigen Gesamtbetrages der vier Vierteljahresraten zu lesen ist.
  • Durch den beim Abdruck des letzten Klarzeichens ausgelösten Wagenschritt wirkt aber nunmehr der dicht neben dem rechten Ouerzählwerk gia angeordnete Randsteller Rr auf das nicht zur Darstellung gelangte Steuergestänge der Wagenaufzugskupplung ein, wodurch diese geschlo'ss.en wird und die Wagen 4 und igg nach rechts bewegt werden. Dabei bewegt sich der Wagen i gg relativ zum Wagen 4 so lange sprungweise nach rechts,.bis der am Hebel 227 befestigte Teil 236 sämtliche Nocken 236e bis 236b passiert hat. Ist dies der' Fall, so legt sich der Wagen igg mit seiner rechten Seite an den Anschlag 281 (Abb. 4) an, und der Wagen 4 geht allein weiter nach rechts, wobei der Teil 236 über die Zähne der Zahnschiene 230 hinwegratscht. Beim Einlaufen des Wagens 4 in seine äußerste Rechtsstellung wirkt dann wieder der linke Randsteller Rx auf das Gestänge der Wagenaufzugskupplung ein, wodurch dieselbe geöffnet wird und der Wagen, 4 zum Stillstand kommt. Die beiden Wagen 4 und igg nehmen dann wieder ihre aus Abb. 2 ersichtliche Normallage ein.
  • Die auswechselbare Zahnschiene 23o kann auch als glatte Zahnstange, ähnlich einer Tabulatorreiterstange, ausgebildet '.sein, auf welcher die den Hebel 227 auslösenden Zähne als Tabulatorreiter einstellbar angeordnet sein können, wodurch sich die Vorrichtung leicht jedem .Formular anpassen läßt.
  • Ebenso brauchen die Nocken 236b bis 236e durchaus nicht mit dem Teil 236a aus einem Stück zu bestehen, sondern . auch sie können als einstellbare Reiter auf dem Teil 236a vorgesehen sein.
  • Des weiteren sei bemerkt, daß die Maschine jederzeit in wenigen Minuten in eine normal arbeitende Schreibrechenmaschine verwandelt werden kann. Zu diesem Zweck ist es nur erforderlich, die Haltestücke 242,244 (Abb. 3) und 254 (Abb. 8) des oberen Wagens igg zu lösen, wodurch sich dieser frei abheben läßt. Hierauf wird lediglich der der Länge des Wagenrahmens q. entsprechende Schreibwalzenrahmen in den Rahmen 4 eingesetzt, worauf die Maschine in der bisher bekannten Weise Verwendung finden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibrechenmaschine, bei welcher der zu beschreibende Bogen beim Eintasten eines Betrages in ein Vertikalzählwerk mit diesem bzw. dessen Triebgliedern gemeinsam fortschaltbar ist und durch eine Auslöse-, Fang- und Bewegungsvorrichtung so verschoben wird, daß auf ihm der in das nächste Vertikalzählwerk eingetastete. Betrag senkrecht unter dem vorher geschriebenen Betrag geschrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verschiebung des zu beschreibenden Bogens durch die Springbewegung des Vertikalzählwerkes aus der Einerstelle herbeigeführt wird.
  2. 2. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den zu beschreibenden Bogen tragende Wagen (i99) die Schreibwalze (1o2) trägt und in dem der üblichen Schrittsperre unterworfenen üblichen Wagenrahmen (4) verschiebbar und leicht abnehmbar gelagert ist.
  3. 3. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zählwerkswagen (4) eine auswechselbare Zahnschiene (23o) gelagert ist, die den Papierwagen (19g) entgegen der Wirkung der besonderen Zugfeder in seiner jeweiligen Lage in bezug auf den Zählwerkswagen (4) hält.
  4. 4. Schreibrechemnaschine nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch einen am Papierwagen (i gg) schwenkbar _angeordneten, mit den Zähnen (229a bis 229s) der Zahnschiene (23o) zusammenwirkenden Fanghaken,(227, 228).
  5. 5. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch ein am Maschinengestell angeordnetes Steuerglied (--36a), welches derart zum Fanghaken (227, 228) angeordnet ist, daß es diesen bei der Bewegung des Papierwagens (igg) in. Wagenschrittrichtung aus den Zähnen der Zahnschiene (23o) aushebt.
  6. 6. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnschiene (23o) in bezug auf die am Zählwerkswagen (4) vorgesehenen Zählwerke (67 bis gia) und in bezug auf das Steuerglied (236a) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß dieses den Fanghaken (227, 228) durch den auf die Einerstelle der' Zählwerke (67 bis jia) folgenden Wagenschritt aus den Zähnen der Zahnschiene (23o) aushebt. 7: Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (236a) mit mehreren auf den Fanghaken (227, 228) einwirkenden Auslösenocken (236b bis 236e) besetzt ist. B. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösenocken (a366 bis 236e) und/oder die Zähne (229a bis 229s) nach Art der üblichen Tabulatorreiter einstellbar auf ihren sie tragenden Gliedern (236a bzw.. 230) angeordnet sind. 9. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (236b bis 236e) vorteilhaft mit dem sie tragenden Teil (236a) durch eine vorzugsweise handgesteuerte Vorrichtung (236k, 236=, 236h) außer Wirklage zum Fanghaken (236, 227) bringbar sind. io. Schreibrechenmaschine nach' Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell ein mit dem Zeilenschaltrad zusammenwirkender Anschlag (262) derart angeordnet ist, daB er die Schältvorrichtung beim.Springen des Vertikalzählwerkes aus seiner Einerstelle betätigt. i i. Schreibrechenmaschine nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenschaltradklinke mittels einer als Fingergriff ausgebildeten Verlängerung (265b) aus dem Zeilenschaltrad (268) aushebbar ist.
DENDAT643866D Active DE643866C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643866C true DE643866C (de)

Family

ID=576889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT643866D Active DE643866C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643866C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643866C (de)
DE724370C (de) Schreibmaschine mit Hilfspapierwagen
DE718676C (de) Verbindung einer Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit einer Kartenlochmschine
DE710262C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit verschiedenen Tabellierwerksabschnitten zugeordneten Saldierwerken fuer direkte Subtraktion
DE640982C (de) Scheckschreibmaschine
DE648090C (de) Schreibrechenmaschine
DE727591C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Buchungsmaschine mit zwei Saldierwerken
DE715711C (de) Buchungsmaschine, insbesondere Saldiermaschine
DE928798C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken
DE826653C (de) Registrierkasse mit mehreren Schubladen
DE207277C (de)
DE493226C (de) Bilanz-Buchhaltungsmaschine
DE356856C (de) Addier- und Listenmaschine
DE455702C (de) Tastenhebel-Registrierkasse mit einem Addierwerk und zwei Druckwerken zum Drucken von Teilbetraegen und Summen
DE518614C (de) Druckwerk fuer Addier- und Rechenmaschinen, rechnende Schreibmaschinen u. dgl.
AT110082B (de) Registrierkasse mit zylindrischem Tastenfeld und einer durch Sondertasten beeinflußten Druckvorrichtung zur wahlweisen Ausgabe eines Schecks oder einer Rechnung.
DE721608C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenziehvorrichtung
DE729515C (de) Buchungsmaschine, insbesondere mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE729775C (de) Buchungsmaschine
DE737205C (de) Einrichtung an Schreibrechenmaschinen oder aehnlichen Bueromaschinen
DE304806C (de)
DE445417C (de) Pruefeinrichtung fuer das Klarschreiben von Schreibrechenmaschinen
DE515574C (de)
DE163945C (de)
DE745785C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine mit Volltastenfeld