DE643476C - Reproduktionsgeraet - Google Patents

Reproduktionsgeraet

Info

Publication number
DE643476C
DE643476C DEP67740D DEP0067740D DE643476C DE 643476 C DE643476 C DE 643476C DE P67740 D DEP67740 D DE P67740D DE P0067740 D DEP0067740 D DE P0067740D DE 643476 C DE643476 C DE 643476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
reproduction device
stops
original
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67740D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOMECHANIK WILLY SALCHOW
Original Assignee
PHOTOMECHANIK WILLY SALCHOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOMECHANIK WILLY SALCHOW filed Critical PHOTOMECHANIK WILLY SALCHOW
Priority to DEP67740D priority Critical patent/DE643476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643476C publication Critical patent/DE643476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/323Copying cameras

Description

Die Erfindung betrifft ein Reproduktionsgerät, dessen eine Gehäusewand mit einer durchsichtigen Scheibe zum Auflegen der seitenrichtig über eine reflektierende Fläche auf die Bildebene zu entwerfenden Vorlage ausgestattet ist.
Gemäß der Erfindung ist die durchsichtige Auflagescheibe nur an ihren zur Bildebene parallelen Kanten zum Festlegen des Falzes von aufgeschlagenen Büchern zugänglich.
Dank der erfindungsgemäßen Anordnung ist man gezwungen, Bücher nur in die lichttechnisch günstigste Lage zu bringen. Ent- sprechend der Verschiedenheit der Reflexionswinkel beiderseits der durch die optische Achse gehenden Neigungsach.se der bildumkehrenden Spiegelfläche ist nämlich die Helligkeit des Bildes einer gleichmäßig ausgeleuchteten Vorlage verschieden. Dieser Umstand tritt um so störender in Erscheinung, je größer die Ausdehnung der zu kopierenden Vorlage senkrecht zur Richtung der Spiegelneigungsachse ist. Hat man eine rechteckige Vorlage, was bei Büchern in der Regel der Fall ist, so sind die Verhältnisse am günstigsten, wenn man die Vorlage so auflegt, daß. die kürzeren Rechteckseiten senkrecht zur Spiegelneigungsachse verlaufen, so daß. also die Anlegekanten für den Buchfalz parallel zur Bildebene sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in Abb. 1 in Ansicht und in Abb. 2 im Längsschnitt dargestellt.
In einem Gehäuse 1 ist die aus dem Tubus 2 und dem in ihm beweglichen Teil 3 bestehenden Kamera auf den übereinander-
liegenden Schienen 4 beweglich angeordnet. Die Kamera läßt sich auf diesen Schienen 4, die durch Nuten der entsprechenden Gehäusezwischenwände gebildet sind, nicht nur in der Höhe verstellen, sondern auch vor- und rückwärts bewegen.
Die Gegenstandsweite zwischen der als Vorlagenhalter dienenden Glasscheibe 5 wird dadurch geändert, daß die Kamera zusammen mit der nicht dargestellten Kassette auf die den gewählten Einstellstufen zugeordneten Schienen 4 geschoben wird, die durch Marken 60, die sich auf die betreffenden Einstellstufen beziehen, gekennzeichnet sind.
Meist werden bei Reproduktionskameras der hier beschriebenen Art in der Regel nur wenige Einstellstufen ausgenutzt. Bei dem dargestellten Gerät sind beispielsweise nur zwei Einstellstufen vollständig ausgeführt, die auf der Glasscheibe 5 die Felder 7 und 8 umfassen. Von den Schienen 4 sind daher nur die Einzelschienen 41 und 42 für den praktischen Gebrauch des Gerätes zugänglich gemacht, während die übrigen Schienen durch die Leiste 9 abgeriegelt sind. Die Herstellung einer größeren Anzahl von Nuten hat lediglich den Zweck, das erstmalige Justieren der Kamera auf die verschiedenen Vergrößerungs-Verhältnisse zu erleichtern.
Die Kamera 2, 3 ruht auf den Schienen 4 mit den Leisten 10, die am Einschubende, über den Tubus 2 hinausragen, um das Einführen in die Schienen 4 beim Bildstufenwechsel zu erleichtern.
Die Bildweiten werden in bekannter Weise durch Verschieben der Optik geändert. Die aus dem Objektiv 11 und dem LTmkehr-
spiegel 12 bestehende Optik hängt an dem beweglichen Kamerateil 3, der sich mittels der an ihm befestigten Leiste 13 in der Laufschiene 14, die an der Seitenwand 22 des. Kameratubus 2 gebildet ist, hin und her bewegen läßt.
Die Zugfeder 15 zieht den losen Kamerateil 3 mit der Optik gegen die Rückwand 21 des Kameratubus 2, wobei die Leiste 13, die
ίο der lose Kamerateil 3 trägt, mit dem einen Ende durch die Wand 21 hindurch gegen die Anschlagschraube 16 stößt. Der Laufweg der am Tubus 2 befestigten Leiste 10, die die Gesamtkamera trägt, wird durch die Anschlagschrauben 17 begrenzt. Durch diese Schrauben 17 läßt sich die Kamera 2, 3 zur Glasscheibe 5 so feststellen, daß die Mitte der der betreffenden Einstellstufe zugeordneten Aufnahmeebene 7 oder 8 in die optische Achse 18 bzw. 19 fällt.
Auf diese Weise werden beim Versetzen der Kamera 2,3 aus der Schiene 42 in die Schiene 41 oder umgekehrt zwangsläufig die Gegenstandsweite, die Bildweite und die Deckung der Anlegekante 31 mit der zugeordneten Begrenzungslinie 32 der Bildebene 33 sicher und zuverlässig hergestellt.
Die richtige Kameralage in den Schienen 41 oder 42 wird durch die Kennmarken 60 angegeben, die in Farbe oder einem sonstigen Kennzeichen mit ähnlichen Marken 61 und 62 an der Anlegekante 31 und an den Schmalseiten der Glasscheibe 5 sich decken.
Der durch die Anschlagschrauben 16 bedingte Rückwärtszug der Feder 15 an der Wand 21 und damit an der gesamten Kamera 2, 3 wird durch die Riegel 34, 3 5 aufgehalten. Diese Riegel bestehen aus den längs verstellbaren Riegelknöpfen 34 am Gehäuse 1 und aus dem Riegelhebel 35 am Kameratubus 2.
Das ganze Gerät kann in üblicher Weise auf ein Tischchen oder ein Untergestell gesetzt werden. Es kann aber auch an einer Wand 36 befestigt sein, von der es durch Zwischenstücke 33,37 so weit abgehalten ist, daß Buchteile 38 bequem zwischen die Wand 36 und die Gerätrückwand gebracht werden können.
Die Lampen 39 lassen sich in Lage und Stellung zur Vermeidung von unerwünschten Spiegelungen verändern.
Der Rahmen 40 am Kameratubus 2 ist zur Aufnahme der nicht dargestellten Kassette mit dem lichtempfindlichen Material bestimmt. Er liegt vor der Bildebene 33, die sich mit der lichtempfindlichen Fläche in der Kassette decken muß.
Es ist auch möglich, den Vorlagenhalter, der die Scheibe 5 trägt, anstatt der Kamera zur Einstellung der Gegenstandsweite beweglich zu halten.
.Das Gehäuse 1 und die Kamera teile 2, 3 sind aus Sperrholz gefertigt und durch Beizen, Streichen und Behandeln mit Kristallack, der im Ofen eingebrannt wird, gefärbt.
Die Scheibe 5 besteht aus Kristallglas.
Als Lampen 39 finden gasgefüllte Glühlampen Anwendung.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Reproduktionsgerät, dessen eine Gehäusewand mit einer durchsichtigen Scheibe zum Auflegen der seitenrichtig über eine reflektierende Fläche auf die Bildebene zu entwerfenden Vorlage ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Auflagescheibe nur an ihren zur Bildebene parallelen Kanten zum Festlegen des Falzes von aufgeschlagenen Büchern zugänglich ist.
2. Reproduktionsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einstellbare Anschläge (17), durch welche die in bekannter Weise in ihrer Höhenlage gegenüber dem Vorlagenhalter (5) versetzbare und auf ihren Auflagern (42) senkrecht zur Richtung der Anlegekanten verschiebbare Kamera in ihrer Stellung zur Hauptanlegekante (31) festgelegt wird.
3. Reproduktionsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Anschlägen (17) zum Festlegen der Stellung der Kamera gegenüber der Hauptanlegekante (31) weitere Anschläge (16) zugeordnet sind, durch die die Scharfeinstellung des entgegen einer Feder (15) in dem Kameragehäuse (2) verschiebbaren, das Objektiv (11) und die Umkehroptik (12) enthaltenden Tubus (3) zwangsläufig beim Versetzen der Kamera in eine andere Höhenlage bewirkt wird, und daß die Kamerateile (2, 3) in der ihnen durch die Anschläge (16, 17) gegebenen Lage durch Riegel (34,35) an einer Gehäusewand des Gerätes festlegbar sind.
4. Reproduktionsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einstellbare Anschläge, durch die der in bekannter Weise in seiner Höhenlage gegenüber der Kamera versetzbare und auf seinen Auf- no lagern senkrecht zur Richtung der Anlegekanten verschiebbare Vorlagenhalter in seiner Stellung zur Hauptanlegekante (31) festgelegt wird.
Hierzu i-Blatt Zeichnungen
DEP67740D 1933-06-25 1933-06-25 Reproduktionsgeraet Expired DE643476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67740D DE643476C (de) 1933-06-25 1933-06-25 Reproduktionsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67740D DE643476C (de) 1933-06-25 1933-06-25 Reproduktionsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643476C true DE643476C (de) 1937-04-08

Family

ID=7391076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67740D Expired DE643476C (de) 1933-06-25 1933-06-25 Reproduktionsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520763A1 (de) Dia-projektor mit einfachwirkender kompensationseinrichtung
DE19750141A1 (de) Abblendauswahlvorrichtung für Sterobilder
DE2653904A1 (de) Anordnung zur reproduktion transparenter originale
DE643476C (de) Reproduktionsgeraet
DE871554C (de) Beleuchtungssystem fuer Kopier- oder Vergroesserungsapparate zur Herstellung von farbigen Abzuegen
DE3233257A1 (de) Overhead-projektor
DE713994C (de) Einrichtung zur Kennzeichnung der Filterfarben auf Farbauszugsbildern
DE717366C (de) Lichtfilter zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren bzw. Vergroessern von Farbnegativen
DE3711542C2 (de)
DE2644791A1 (de) Lesegeraet fuer microfiche-bilder
DE3013959A1 (de) Vorrichtung zur betrachtung von daten- und/oder bildtraegern
DE814797C (de) Stereobetrachter fuer Bilderserien
DE1622177C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtes zum Kopieren von Farbfilmen
DE898542C (de) Aufnahmeeinrichtung fuer Zeichentrickfilme
AT95082B (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Bildern in natürlichen Farben.
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE846022C (de) Verfahren zur Herstellung von Vielspur-Tonaufzeichnungen
DE852767C (de) Vorrichtung zur stetigen Änderung der Färbung und Farbintensität eines Lichtstrahles
DE932341C (de) Vorrichtung zur Filterbestimmung fuer das farbige Kopieren von Mehrfarbennegativen
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
AT346189B (de) Schaukasten
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE622389C (de) Verfahren zur Regelung der bei Linsenrasterfilmen auf die einzelnen Filterfarben entfallenden Lichtanteile
DE622101C (de) Rasterfilm fuer mehrfarbige Projektion
DE519405C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Dichte photographischer Negativbilder