DE642950C - Schaedlingsbekaempfung - Google Patents

Schaedlingsbekaempfung

Info

Publication number
DE642950C
DE642950C DEP66151D DEP0066151D DE642950C DE 642950 C DE642950 C DE 642950C DE P66151 D DEP66151 D DE P66151D DE P0066151 D DEP0066151 D DE P0066151D DE 642950 C DE642950 C DE 642950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
pest control
hydrofluoric acid
petroleum
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66151D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oswald Krefft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR WILHELM PESCHKE
Original Assignee
DR WILHELM PESCHKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR WILHELM PESCHKE filed Critical DR WILHELM PESCHKE
Priority to DEP66151D priority Critical patent/DE642950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642950C publication Critical patent/DE642950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N29/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing halogenated hydrocarbons
    • A01N29/02Acyclic compounds or compounds containing halogen attached to an aliphatic side-chain of a cycloaliphatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
    • A01N61/02Mineral oils; Tar oils; Tar; Distillates, extracts or conversion products thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C19/00Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
    • C07C19/08Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Schädlingsbekämpfung Zur Schädlingsbekämpfung hat man bereits fluorhaltige Stäubemittel, wie Natriumsilicofluorid und Kryolith, verwendet. Diese anorganischen Fluorverbindungen hatmanwegsn ihrer Schwer- bzw. Unlöslichkeit mit Kalk vermischt auf Pflanzen verstäubt. Sie wirken als Magengifte für Insekten; und man hat sie als Ersatz für Arsenmittel vorgeschlagen. Es zeigte sich aber, daß eine befriedigende Verstäubung wegen des hoheiz spezifischen Gewichts nicht möglich ist und daß die Giftwirkung der anorganischen Fluorverbindungen zur Bekämpfung vieler Schädlinge nicht ausreicht.
  • Auch hat man Anlagerungsverbindungen von Fluorwasserstoffen z. B. mit Aldehyden vorgeschlagen, die aber leicht dissoziieren, also in wäßriger Lösung nicht verwendet werden können und auch an der feuchten Luft schon Fluorwasserstoffsäure abspalten, die den Pflanzen schädlich ist. Man hat auch fluorwasserstoffsaure Salze von organischen oder von anorganischen Basen zum Verhindern von Mottenfraß vorgeschlagen; jedoch sind auch diese Stoffe schädlich. Dazu kommt, daß sie bei gewöhnlicher Temperatur einen so geringen Dampfdruck besitzen, daß sie beispielsweise aus den Textilstoffen praktisch nicht verdampfen, um so ein mottenechtes Imprägnieren zu gewährleisten. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der Fluorsubstitutionsprodukte von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, z. B. fluoriertes Erdöl, als Schädlingsbekämpfungsmittel. Beispiel i In ioog rohes Erdöl wird gasförmiges elementares Fluor eingeleitet, bis praktisch kein Fluor mehr aufgenommen wird. Dabei wird das Fluor teils addiert, teils substituiert. Nach beendigter Reaktion sind von 5 g @eingeleitetem Fluor etwa 3,8g Fluor vom Erdöl gebunden. Es werden etwa 1039 fluoriertes Erdöl mit einem Gehalt von etwa 3 % Fluor gewonnen. Beispiel z zoo g Erdöl, mittlere Fraktion, Siedepunkt izo bis i40°, Flammpunkt etwa 45°, werden mit 4o g Fluorgas, welches mit Stickstoff verdünnt ist, bei einer Temperatur von etwa 40° in einem Zeitraum von 41,12 Stunden behandelt. Es entsteht eine dunkle, braune, flußsäurereiche Flüssigkeit, die mit Calciumcarbonat von Flußsäure befreit wird. Nach Filtrieren erhält man eine klare, dunkle, braune, neutrale und Reizwirkungen nicht ausübende Flüssigkeit. Siedepunkt und Flammpunkt zeigen sich nur unwesentlich verändert. Der Fluorgehalt beträgt etwa 9 o;'o. . Beispie.13 Die Erzeugnisse nach Beispiel i und z können zu einem .- Schädlingsbekämpfungsmittel, z. B. in Form einer wäßrigen Emulsion, vexarbeitet werden: i8 Teile fluoriertes Erdöl, 15 Teile Türkischrotöl, 5ooo Teile Wasser. Die Lösung wird zum Waschen von Vieh, z. B. von Schafen zur Abtötung von Zecken oder zur Bekämpfung der Schafräude, verwendet. Nach zwei bis drei Bädern sind die Schafe vom Ungeziefer praktisch befreit.
  • Beispiel .l 5Teile fluoriertes Erdöl mit etwa 60"o Fluor, 0,2 0.'o grüne Seife, ioo Teile Wasser. Mit dieser Emulsion werden Pflanzen bespritzt. Die Emulsion eignet sich gut zur Bekämpfung von Kiefernspinnern o. dgl.
  • Beispiel s 7o- Amylen entsprechend i Mol werden finit i Mol Fluor behandelt. Das Produkt wird nach der Reaktion von etwa entstandener Flußsäure befreit und nach dem Filtrieren durch Destillation gereinigt. Man erhält ein hellgelbes 'Produkt, daß bei 55 bis 58j C siedet und die Formel CH.1-CI-I2-CHF-CHF-CHs besitzt. Diese Substanz wird in einer Seifenlösung mit 2(),() grüner Seife im Verhältnis i : 4.o verdünnt und in üblicher Weise gegen Pflanzenschädlinge verwendet.
  • Beispiel 6 Auf i oo g Ceroten (C26 H52) läßt man bei etwa 6o' C in üblicher Weise i o g Fluor einwirken. Nach beendigter Reaktion wird das Produkt mit Ligroin aufgenommen, mit Kalk geschüttelt, filtriert und durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Man erhält ein Produkt mit 5,8 0% Fluor mit einem Schmelzpunkt von 6o bis 65° C.
  • Die Anwendung erfolgt in der üblichen Weise.
  • Versuch Pflanzen mit einer wäßrigen Emulsion nach der vorliegenden Erfindung bespritzt, zeigten ein gutes Haften des Mittels an den Blättern, während eine Schädigung der Pflanzenteile nicht beobachtet wurde. Die Abtötung beispielsweise von roten Spinnen (tetranychos), Stabheuschrecken, weißen Fliegen, Mehltau oder Kakerlaken erwies sich als einwandfrei, während fluorwasserstoffsaure Salze infolge der Entwicklung freien Fluorwasserstoffs eine erhebliche Schädigung der Pflanzenteile und bei Tieren Hautkrankheiten hervorriefen und bei Verwendung von Terpinylfettsäureestern nur eine unvollkommene Abtötung der Schädlinge zu beobachten war.
  • Die Mittel nach der Erfindung können auch als Zusatz zu Anstrichmassen, Anstrichfarben o. dgl. zum Schutz von Holz gegen Fäulnis, Holzwurm, von Faserstoffen gegen Mottenfraß usw. verwendet werden. Die Stoffe können mit den organischen Fluorverbindungen getränkt oder bestrichen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann überall da angewendet werden, wo es sich tun die Bekämpfung von Schädlingen, wie Insekten, Bakterien, Pilzen u. dgl., und um die Desinfizierung von Gegenständen aller Art handelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung der Fluorsubstitutionsprodukte von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, z. B. fluorierten Erdöls, zur Schädlingsbekämpfung.
DEP66151D 1932-10-07 1932-10-07 Schaedlingsbekaempfung Expired DE642950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66151D DE642950C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Schaedlingsbekaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66151D DE642950C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Schaedlingsbekaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642950C true DE642950C (de) 1937-05-04

Family

ID=7390740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66151D Expired DE642950C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Schaedlingsbekaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642950C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974269C (de) Verfahren zur Herstellung von Milbenbekaempfungsmitteln
DE642950C (de) Schaedlingsbekaempfung
AT155151B (de) Mittel zur Vertilgung oder Bekämpfung von Ungeziefer oder anderen schädlichen Organismen.
DE708615C (de) Mittel zur Vertilgung von Pflanzenschaedlingen
DE502204C (de) Mittel zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE489032C (de) Insektenvertilgungsmittel
AT149377B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE684988C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE571414C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Schutze von Pflanzen gegen Wildverbiss
DE2041627C3 (de) Pestizide Mittel
DE486887C (de) Verfahren zur Vertilgung tierischer Pflanzenschaedlinge
DE1620287C3 (de) Chrysanthemummonocarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Insektizide
DE673165C (de) Mittel zur Bekaempfung des Kornkaefers und anderer Speicherschaedlinge
US1523289A (en) Insecticide and process of producing the same
DE727898C (de) Mittel zur Bekaempfung der Bienenmilbe
DE1926433C (de) Cyclopropancarbonsaureester und ihre Verwendung als Insecticide
DE726644C (de) Abwehrmittel gegen Holz beschaedigende Insekten, insbesondere gegen den Nutzholzborkenkaefer
DE540813C (de) Verfahren zur Bekaempfung von tierischen und pilzlichen Schaedlingen
DE610409C (de) Verfahren zur Vernichtung von Fliegen
DE263383C (de)
DE1642339C (de) Insektizide Mittel
DE975426C (de) Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben
DE863567C (de) Parasitenvertilgungsmittel fuer Kleinhaustiere, insbesondere Gefluegel
DE435713C (de) Bekaempfungsmittel fuer Pflanzenschaedlinge
CH230868A (de) Pflanzenschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung.