DE673165C - Mittel zur Bekaempfung des Kornkaefers und anderer Speicherschaedlinge - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung des Kornkaefers und anderer Speicherschaedlinge

Info

Publication number
DE673165C
DE673165C DESCH105974D DESC105974D DE673165C DE 673165 C DE673165 C DE 673165C DE SCH105974 D DESCH105974 D DE SCH105974D DE SC105974 D DESC105974 D DE SC105974D DE 673165 C DE673165 C DE 673165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combating
pests
storage pests
grain beetle
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105974D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Schotte
Dr Karl Goernitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH105974D priority Critical patent/DE673165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673165C publication Critical patent/DE673165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Mittel zur Bekämpfung des Kornkäfers und anderer Speicherschädlinge Als überaus lästige Schädlinge machen sich seit langer Zeit Kornkäfer (calandra granaria) und andere Speicherschädlinge, wie Mehl-, Brot-, Khapra- und Maiskäfer, bemerkbar, die die Getreidevorräte bei der Lagerung stark schädigen können.
  • Diese Schädlinge werden nicht etwa mit dein vom Felde kommenden Erntegut auf die Speicher eingeschleppt, sondern sie finden sich als typische Schädlinge der Lagerräume bereits auf diesen vor Einbringen der neuen Ernte vor. Eine wirkungsvolle Bekämpfung dieser Käfer ist also nur möglich durch eine Entwesung der entleerten Räume vor der Einbringung der neuen Ernte.
  • Als Bekämpfungsmittel gegen saugende Insekten sind wohl sulfonierte Mischungen von Mineralölen mit Phenolen angewandt worden, auch ist die Verwendung von Thymol als Räuchermittel gegen den Tomatenrost, ,Claadosporium flavum, oder in Mischung mit Magnesiumcarbonat zur Vertreibung und Abschreckung vön Insekten aus der Nähe menschlicher Wohnungen benutzt worden; doch sind solche und andere übliche Insektizide zur Bekämpfung des Kornkäfers =d anderer Speicherschädlinge ungeeignet, weil sie nicht die Chitinpanzerung der Käfer zu durchdringen imstande sind. Es wurde nun gefunden, daß ein- oder mehrfach chloriertes Thymol bz.w. seine Isomeren, wie sie z. B. als Abfallprodukte bei der technischen Herstellung des Thymo.ls anfallen, eine ganz besondere Wirkung gegen die Speicherschädlinge, wie z. B. den Kornkäfer, zu entfalten vermögen. Auch hat es sich gezeigt, daß die Chlorierungsprodukte des isopropylierten Rohkresols hervorragend für den genannten Zweck geeiignet sind.
  • Zwar weiß .man, da.ß Chlorthymol eire gutes Desinfizienz ist und daß Chlor- und Dichlorbe.nziol oder gar Chlorphenol insektizid wirken; doch konnten solche chlorierten Verbindungen aus den obenerwähnten Gründen. nicht gegen Schädlinge der genannten Art angewandt werden. Unter diesen Umständen war die Beobachtung unerwartet, daß gerade durch Chloriierung der i.sopropylierten Kresole Mittel von ausgezeichneter Wirksamkeit gegenüber Speicherschädlingen erhalten werden.
  • Hierbei ist es nicht notwmdig, dir ChliJ-rierungsprodukte konzentriert zu verwenden, sondern man kann sie auch mit anderen, gegebenenfalls an und für sich nicht wirksamen Stoffen verdünnen. So genügt es z. B., 5 bis io Teile Chloriso- oder Dichlorisothymol in go bis 95 Teilen Petroleum oder Erdöldestiltaten zu lösen und etwa io% eines Emulgators, wie z. B. Türkischrotöl, sulfoniertes Rizinusöl oder Schwefelsä!ureester der Fettalkohole, hinzuzusetzen, um ein besondae° wirksames Aufwaschmittel zu erhalten ,'1'444s in io- bis --o°/oiger wäßriger Emulsion i.in einer Aufwandmenge von ioo bis Zoo g aif. i qm angewandt wird.
  • Statt des Petroleums oder der Erdöldestillate können auch andere höher siedende Lösungsmittel mit Vorteil verwendet werden.
  • Ebenso ist es mitunter von Vorteil, noch andere insektizide Stoffe den Mischungen zuzusetzen, wie folgendeBeispielezeigenmögen: Beispiele
    i. io Teile Chlorisothymol,
    5o - Petroleum,
    15 - Tetrahydronaphthalin,
    15 - Vaselinöl,
    10 - Emulgator (Türkischrotöl).
    2. 3 Teile Dichlörisothymol,
    75 - Petroleum,
    10 - Pyrethrumextrakt,
    10 - Emulgator (höhere sulfosaure
    Alkohole). -
    3. io Teile Chlorierungsprodukte des iso-
    propylierten Rohkresols,
    65 - Vaselinöl,
    io - Dipenten,
    15 - Emulgator (Türkischrotöl).
    Gegenüber den bisher im Handel befindlichen Mitteln haben die nach der Erfindung anzuwendenden Mittel den Vorteil, daß sie sehr wohlfeil und gegenüber den Spritzmitteln, -die leicht siedende Bestandteile enthalten und bei deren Anwendung immer mit ,Feuer- und Explosionsgefahr zu rechnen ist, praktisch unentflanimbar sind, was auf ausgetrockneten Holzböden besonders wichtig ist. Außerdem sind sie gegenüber dem häufig verwendeten Anilinöl für Menschen nicht giftig urid haben vor vielen gebräuchlichen, insektizid wirkenden Chlorverbindungen den weiteren großen Vorteil, daß sie nur einen ganz schwachen Geruch besitzen, der sehr bald aus den mit diesen Verbindungen behandelten Räumen wieder verschwindet, so daß das eingelagerte Getreide deshalb keinen Geruch annehmen kann, der sich bei der späteren Verwendung unangenehm bemerkbar machen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Mittel zur Bekämpfung des Kornkäfers und anderer Speicherschädlinge, dadurch gekennzeichnet, daß es Chlorierungsprodukte des Thymols, dessen Isomeren bzw. isopropylierter Rohkresole im Gemisch mit anderen Insektiziden, Verdünnungs- und/oder Emulgierungsmitteln enthält.
DESCH105974D 1935-01-10 1935-01-10 Mittel zur Bekaempfung des Kornkaefers und anderer Speicherschaedlinge Expired DE673165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105974D DE673165C (de) 1935-01-10 1935-01-10 Mittel zur Bekaempfung des Kornkaefers und anderer Speicherschaedlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105974D DE673165C (de) 1935-01-10 1935-01-10 Mittel zur Bekaempfung des Kornkaefers und anderer Speicherschaedlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673165C true DE673165C (de) 1939-03-16

Family

ID=7448064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105974D Expired DE673165C (de) 1935-01-10 1935-01-10 Mittel zur Bekaempfung des Kornkaefers und anderer Speicherschaedlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673165C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935336C (de) * 1950-12-16 1955-11-17 Hans Dipl-Chem Bremer Grundlage fuer salbenartige oder klebrige Schaedlingsbekaempfungs- oder Pflanzenschutzmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935336C (de) * 1950-12-16 1955-11-17 Hans Dipl-Chem Bremer Grundlage fuer salbenartige oder klebrige Schaedlingsbekaempfungs- oder Pflanzenschutzmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108978B (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE3020694C2 (de)
DE673165C (de) Mittel zur Bekaempfung des Kornkaefers und anderer Speicherschaedlinge
DE701104C (de) Insekticides Mittel
DE3420751A1 (de) Verfahren zur bekaempfung der varoatose bei bienen
AT149377B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE526868C (de) Mittel zur Bekaempfung der Kornkaefer
DE1285093B (de) Mittel zur Abtoetung von Kokzidien-Oocysten und Wurmeiern
DE302003C (de)
DE708615C (de) Mittel zur Vertilgung von Pflanzenschaedlingen
DE870561C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des p-Nitrophenols
DE679997C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE921420C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen
CH215871A (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung.
DE688667C (de) edlingen
DE892093C (de) Insektentötendes Mittel
DE871977C (de) Mittel zur Bekaempfung schaedlicher Insekten
DE672110C (de) Insektenbekaempfung
AT136401B (de) Insektenbekämpfungsmittel.
DE555117C (de) Fliegenvertilgungsmittel
DE401413C (de) Parasitenvertilgungs- und Desinfektionsmittel
DE1693169A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenparasiten
DE863942C (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen, hochchlorierten Cyclohexanen
DE975426C (de) Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben
DE610409C (de) Verfahren zur Vernichtung von Fliegen