DE641094C - Synchronisierverfahren fuer Fernseher, bei dem Zeilen- und Bildwechselimpulse mit groesseren Amplituden als die Bildzeichen und im gleichen Kanal mit diesen uebertragen werden - Google Patents

Synchronisierverfahren fuer Fernseher, bei dem Zeilen- und Bildwechselimpulse mit groesseren Amplituden als die Bildzeichen und im gleichen Kanal mit diesen uebertragen werden

Info

Publication number
DE641094C
DE641094C DER85976D DER0085976D DE641094C DE 641094 C DE641094 C DE 641094C DE R85976 D DER85976 D DE R85976D DE R0085976 D DER0085976 D DE R0085976D DE 641094 C DE641094 C DE 641094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
line
image
picture
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER85976D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE641094C publication Critical patent/DE641094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/123Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal directly commands a frequency generator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Man hat bereits vorgeschlagen, die Bildzeichen einerseits und die Impulse zur Steuerung einer Zeilenfrequenz und einer Bildwechselfrequenz anderseits in demselben Kanal zu übertragen und dieses Gemisch am Empfänger durch Amplitudenselektion voneinander zu trennen. Um dies durchführen "zu können, gibt man z. B. den Synchronisierungsimpulsen eine größere Amplitude als den Bildimpulsen.
Um ferner Zeilenfrequenz und Bildwechselfrequenz trennen zu können, muß beispielsweise die Amplitude der Bildwechselfrequenz wiederum größer sein als die der Zeileufrequenz.
Erfindungsgemäß werden die Zeilenfrequenz und die Bildwechselfrequenz nicht mehr durch die Amplitude unterschieden, sondern lediglich durch einen verschieden steilen Stromanstieg ihrer Impulse. Man hat dann nur noch ein einziges Amplitudensieb für die Trennung von Bild- und Synchronisierzeichen anzuwenden, während man die Zeilenfrequenz von der Bildwechselfrequenz durch Frequenzselektion trennt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Bildsignale den Sender stärker aussteuern können, als wenn eine dreifache Staffelung der Energie notwendig wäre.
Es ist zwar auch bekannt, die Trennung von Bild- und Zeilenfrequenz allein durch Frequenzfilter vorzunehmen, ohne daß sich die Impulse in ihrer Steilheit unterscheiden. Will man aber eine sichere Trennung der beiden Impulsarten herbeiführen, so ist die Verwendung nach beiden Seiten scharf begrenzender Bandfilter notwendig, die wegen der sehr genau durchzuführenden Abstimmung ihrer Schaltelemente und des durch sie bedingten Intensitätsverlustes von Nachteil sind. Demgegenüber erlaubt die Verwendung von Synchronisierungsimpulsen mit verschieden steilem Anstieg die Verwendung einfacher, einseitig begrenzender Filter von geringer Trennschärfe.
Die Erfindung sei an Hand des in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
In Abb. ι ist 10 die Photozelle, die die Bildimpulse erzeugt, 11 die Abtastscheibe mit den spiralförmig angeordneten quadratischen Abtastöffnungen 12 (Abb. 2). Die Photozellenströme gehen über den Verstärker 13 und den weiteren Verstärker 14 zum Modulator 15 und Sender 16.
Die Impulse für die Zeilenfrequenz und die
B^dwechseKrequenz» werden dadurch erzeugt daß die Lichtquelle 17 durch die rechteckigen Öffnungen io°, ii" usw. und die Öffnung 20, 21 der Abtastscheibe die Photozelle 18 belichtet. Diese Synchronisierimpulse gehen über einen Verstärker ig ebenfalls zum Verstärker 14. Die Öffnungen ioa usw. für die Impulse der Zeilenfrequenz liegen in einem zur Drehachse konzentrischen Kreise, und zwar ist entsprechend jeder Bildabtastöffnung 12 eine Öffnung für die Zeilensynchronisierimpulse vorhanden. Die Öffnung 20, 21 für die Impulse der Bildwechselfrequenz ist dagegen nur einmal, und zwar nach jeder vollen Umdrehung der Abtastscheibe, wirksam.
Abb. 3 zeigt schematisch die zeitliche Verteilung der Impulse für die Zeilenfrequenz. Die Perioden ico, tlt t2 usw. bezeichnen die Dauer je einer Zeilenabtastung. Am Ende der Zeilen entstehen die Impulse io*, n& usw., welche infolge geeigneter Lochform einen steilen Anstieg aufweisen. Abb. 4 zeigt die Form des durch den Schlitz 20, 21 erzeugten Bildwechselimpulses. Durch die besondere Form der Öffnung entsteht ein Impuls mit weniger steilem Stromanstieg 22. Der Schlitzteil 20 ist in der Mitte genau so hoch wie die Löcher io° usw., so daß die Amplitude des durch ihn erzeugten Impulses gleich der Amplitude der Impulse io6 usw. ist.
Abb. 5 veranschaulicht die Ubereinanderlagerung der verschiedenen Signale, wie diese im Verstärker 14 zusammentreffen. 23 sind die Bildzeichen, deren Maximalamplituden nur bis zu der durch die Linie 25 gegebenen Grenze reichen. Die Zeilen- und Bildwechselimpulse erreichen dagegen mit ihren Spitzen den durch die Linie 24 angedeuteten Wert und bewirken eine maximale Modulation des Senders.
Wird am Empfänger eine Braunsche Röhre, z. B. mit Wehnelt-Zylindersteuerung für die Bildhelligkeit, vorausgesetzt, so kann die Steuerung so eingestellt werden, daß alle die 4-5 in Abb. 5 gezeichnete Abszissenachse überschreitenden Impulse die einer mittleren Helligkeit entsprechende negative Spannung des Wehnelt-Zylinders vergrößern und damit den Kathodenstrahl im Sinne abnehmender Helligkeit steuern, alle darunter sinkenden Impulse aber im Sinne zunehmender Helligkeit wirken. Da die Zeilen- und Bildwechselimpulse den Wert 25 überschreiten, verriegeln sie den Kathodenstrahl der Empfangsröhre. Der Bildwechselimpuls gibt auf seinem maximalen Teil 22 ein länger andauerndes Synchronisierzeichen. Er fällt dann auf den noch immer oberhalb 25 bleibenden, über mehrere Bildzeilen sich erstreckenden Wert 28, der durch den schmalen Schlitzteil 21 (Abb. 2) erzeugt wird. Während dieser Zeit, in welche der Rücklauf des Kathodenstrahles zum Bildanfang fällt, bleibt der Schirm demnach noch dunkel.
Den Zeilenimpulsen, deren Frequenz etwa 6g xo 000 Hz betragen mag, gibt man nun einen 1 möglichst steilen Stromanstieg, sie erhalten eine Breite etwa entsprechend fünf Bildelementen. Die Frequenz der Bildwechselimpulse beträgt entsprechend etwa 1200 Hz.
In der Empfängerschaltung gemäß Abb. 6 ist 29 ein Widerstand im Ausgang des Empfängers 30. Von diesem Widerstand wird das empfangene Zeichengemisch über die Leitung 33 der Steuervorrichtung 31 der Kathodenstrahlröhre 32 zugeführt. Die Ablenkspulen 36, 37 erhalten ihre Steuerströme aus den Generatoren 38, 39, die so bemessen sind, daß sie nur auf Impulse von der Amplitude 24 (Abb. 5) ansprechen.
Zur Fernhaltung der Bildzeichen von den Ablenkkreisen dient die Verstärkerröhre 40. Diese ist durch die Batterie 41 über den Widerstand 42 so stark negativ vorgespannt, daß in ihrem Anodenausgang nur noch die Synchronisierimpulse auftreten. Im Anodenkreis liegt ein Filter 43, 44, das die Zeilenfrequenz von der Bildwechselfrequenz trennt. Da die Wirkung eines Filterkreises bekanntlich von der Steilheit des Stromanstieges abhängt, so wird die höhere Frequenz an den Klemmen der Reihenschaltung von Widerstand 43 und Kondensator 44 zur Steuerung des Zeilenfrequenzgenerators 39 abgenommen, während der Bildwechselfrequenzgenerator 38 an die Klemme des Kondensators 44 angeschlossen ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Synchronisierverfahren für Fernseher, bei dem Zeilen- und Bildwechselimpulse mit größeren Amplituden als die Bildzeichen und im gleichen Kanal mit diesen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zeilen- und die Bildwechselimpulse durch einen verschieden steilen Zeichenstromanstieg bei annähernd gleichen Amplituden voneinander unterscheiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplituden der Synchronisier- (Zeilen- und Bildweqjisel-) Impulse denjenigen Maximalwert (25) der um einen Mittelwert schwankenden Bildamplituden (23), welcher den dunkelsten Bildstellen entspricht, merklich übersteigen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfänger die Bildzeichen von den Synchronisierimpulsen durch eine Ampli-
tudensiebschaltung, die Zeilen- und BiIdwechselsynchronisierittipulse voneinander durch Frequenzselektion getrennt werden. 4. Sendeeinrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, unter Verwendung einer Nipkow-Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe außer den Bildabtastöffnungen (12) eine der Zeilenzahl entsprechende Anzahl von auf einem Kreis angeordneten, z. B. rechteckigen Öffnungen (ioa bis 15°) trägt, welche im Zusammenwirken mit einer geeigneten Lichtquelle (17) und einer besonderen Photozelle (18) einen steilen Stromanstieg der erzeugten Zeilenimpulse gewährleisten, und mit einem weiteren langgestreckten Schlitz (20, 21) versehen ist, welcher in Verbindung mit derselben Lichtquelle (17) und Photozelle (18) einen flachen Stromanstieg der Bildwechsel-impulse bedingt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (20, 21) über mehrere Zeilenlängen erstreckt.
6. Empfangseinrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen ι bis 3, mit Braunscher Kathodenstrahlröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensitätssteuerelektrode, welcher das Gemisch von Bildzeichen und Synchronisierimpulsen zugeführt wird, derart negativ vorgespannt ist,, daß die Synchronisierimpulse den Kathodenstrahl sperren.
7. Empfangseinrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine geeignet vorgespannte Trennröhre, in deren Ausgang eine Filteranordnung zur Trennung der Zeilen- von den Bildwechselimpulsen liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER85976D 1931-09-30 1932-09-22 Synchronisierverfahren fuer Fernseher, bei dem Zeilen- und Bildwechselimpulse mit groesseren Amplituden als die Bildzeichen und im gleichen Kanal mit diesen uebertragen werden Expired DE641094C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US565953A US2178758A (en) 1931-09-30 1931-09-30 Television system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641094C true DE641094C (de) 1937-01-19

Family

ID=24260799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER85976D Expired DE641094C (de) 1931-09-30 1932-09-22 Synchronisierverfahren fuer Fernseher, bei dem Zeilen- und Bildwechselimpulse mit groesseren Amplituden als die Bildzeichen und im gleichen Kanal mit diesen uebertragen werden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2178758A (de)
DE (1) DE641094C (de)
FR (1) FR742671A (de)
GB (1) GB407409A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL43271C (de) * 1933-08-08
DE743485C (de) * 1934-06-08 1943-12-27 Opta Radio Ag Anordnung zur Erzeugung von Synchronisierimpulsen und zu ihrer Einfuegung in die Bildsignalfolge bei Fernsehsendungen
GB448031A (en) * 1934-08-31 1936-06-02 Edward Cecil Cork Improvements in or relating to synchronising means for television and like purposes
DE740116C (de) * 1934-12-02 1943-10-12 Opta Radio Ag Anordnung zur optisch-elektrischen Erzeugung von Synchronisierzeichen beim Fernsehen
GB455375A (en) * 1935-01-15 1936-10-15 Edward Cecil Cork Improvements in and relating to television and like systems
DE741786C (de) * 1936-07-17 1943-11-17 Opta Radio Ag Fernsehabtastanordnung, bei welcher der das Bild abtastende Lichtstrahl auch zur Synchronisierzeichenerzeugung dient
US2510070A (en) * 1945-05-18 1950-06-06 Farnsworth Res Corp Television scanning system

Also Published As

Publication number Publication date
GB407409A (en) 1934-03-22
FR742671A (de) 1933-03-13
US2178758A (en) 1939-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863507C (de) Verfahren zur Abtastung von Fernsehbildern
DE2225711A1 (de) Kathodenstrahlröhre mit Indexstreifenelektrode
DE641094C (de) Synchronisierverfahren fuer Fernseher, bei dem Zeilen- und Bildwechselimpulse mit groesseren Amplituden als die Bildzeichen und im gleichen Kanal mit diesen uebertragen werden
DE3038144C2 (de) Bildwiedergabeanordnung zum Wiedergeben eines Bildsignalgemisches als Fernsehbild im Zeilensprungverfahren
DE868612C (de) Farbfernsehsender
DE1024561B (de) Farbfernsehempfaenger
DE864268C (de) Farbfernseheinrichtung
DE2511707C3 (de) Schaltung zur Einstellung der die Bildröhre steuernden Farbsignale in einem Farbfernsehempfänger
DE964066C (de) Farbfernsehempfaenger
DE3412407C2 (de) Störsignalverminderungsschaltung für ein Farbvideosignal
DE601114C (de) UEbertragungsverfahren fuer die Bildtelegraphie und das Fernsehen
DE652313C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlbildabtaster mit Speicherelektrode
DE935549C (de) Fernsehsendeeinrichtung mit Bildsenderoehre
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
DE947081C (de) Farbfernsehempfaenger
DE929733C (de) Einrichtung zur UEbertragung von farbigen Fernsehbildern
DE3610190A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen
DE881675C (de) Schaltung zur Trennung von Synchronisierzeichen
DE763243C (de) Anordnung zum Empfang von Fernsehuebertragungen, bei welchen Bildinhalt und Synchronisierimpulse auf gemeinsamer Traegerwelle uebertragen werden
DE1185215B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Betrieb von Bildaufnahmeroehren, vorzugsweise von Typ des Superorthikons
DE674975C (de) Fernsehsynchronisierverfahren, bei dem die Synchronisierzeichen in den Bildabtastpausen auf derselben Welle wie die Bildsignale uebertragen werden
AT159889B (de) Fernsehsender.
DE697694C (de) Synchronisierverfahren fuer Bild- und Fernsehsendungen
DE2157144C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des Verhältnisses der Wiedergabeintensität der verschiedenen Leuchtstoffarben einer einstrahligen Farbbildröhre
DE2343354C3 (de) Justiereinrichtung für ein Farbfernseh-Bildwiedergabegerät mit einer mehrere Elektronenstrahlerzeuger enthaltenden Farbbildröhre