DE641064C - Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen

Info

Publication number
DE641064C
DE641064C DES77626D DES0077626D DE641064C DE 641064 C DE641064 C DE 641064C DE S77626 D DES77626 D DE S77626D DE S0077626 D DES0077626 D DE S0077626D DE 641064 C DE641064 C DE 641064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
branch
circuit arrangement
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77626D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES77370D external-priority patent/DE482799C/de
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES77626D priority Critical patent/DE641064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641064C publication Critical patent/DE641064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung der im Patent 581 987 geschützten Schaltungsanordnung und besteht darin, daß die Schalteinrichtungen, durch welche wahlweise eine Rückfrageverbhidung hergestellt oder ein Zeichen ,eingeschaltet wird, mit die Verkehrsrichtung (Nebenstelle-Amt oder Amt-Nebenstellt) kennzeichnenden Schaltmitteln zusammenwirken, die je nach der Verkehrsrichtung die Einschaltung ,eines Zeichens in der Nebenstellen.-vexmittlungsstelle oder im Amt in. an sich bekannter Weise herbeiführen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt. Die Wirkungsweise soll in. folgendem näher erläutert werden.
  • Es sei angenommen, daß seine Verbindung in abgehender Verkehrsrichtung von dem Nebenstelllenteilnahmer N über das Amt besteht. In diesem Falle wurde die Verbindung hergestellt über den Vorwählex VW, den Gruppenwähler GW, den Leitungswähler LW und die Verbindungsleitung zum Hauptamt.
  • Wünscht nuri der Teilnehmer N eine Rückfrageverbindung herzustellen, so leitet er die Umschaltung durch kurzes Drücken der Taste RT ein. Infolge Drückens der Taste RT wird die Wicklung II des Differenzrelais X kurzgeschlossen, so daß das Relais X über seine Wicklung I anspricht. Infolgedessen werden die Kontakte i r x, 13 x, 18 x und 20x umgelegt.
  • Sobald nun der Teilnehmex die Taste RT losläßt, entsteht folgender Erregerstromkreis für das Relais Z : Erde, Relais Z, Arbeitskontakt i i x, Ruhekontakt i o f, Ruhekontakt g a, b-Ader, Teilnehmer N, a-Ader, Relais X Wicklung I, S I, Batterie, Erde. Das Relais Z spricht an und schließt seinen Kontakt 12z. Hierdurch schließt es einen Haltestromkreis für sich selbst und gleichzeitig einen Erregerstromkreis für das Relais U: Erde, Relais Z, Arbeitskontakt 12z, Relais U, Batterie, Erde. Das Relais U spricht an und legt seine Kontakte iq.,u, 15,u, 16u, 17u und 9u um. Durch Schließen des Kontaktes 1711 wird ein direkter Stromkreis für das Relais S hergestellt: Erde, Relais S Wicklung II, Arbeitskontakt 17:11, Relais S Wicklung I, Batterie, Erde. Hierdurch wird das Relais S erregt gehalten und durch Geschlossenhalten des Kontaktes 23s die Brücke zum Hauptamt gehalten. Durch Umlegen der Kontakte 15u und 1611 wird die Umschaltung .des Teilnehmers N auf die Rückfrageleitungeingeleitet. Durch Schließen des Kontaktes 1411 legt sich das Relais U in einen Haltestromkreis in Abhängigkeit vom Relais X. Gleichzeitig wird durch Schließen des Kontaktes 1q..11 ein Kurzschluß für das Relais Z vorbereitet.
  • Nach Beendigung der Rückfrage b,etätig@ der Teilnehmer N abermals seine Taste RT; ,am die Amtsverbindung wiederherzustellen. Infolgedessen spricht das Relais X über seine Wicklung I wieder an und schließt seinen Kontakt 13x, welcher den Kurzschluß für das Relais Z vollendet. Das Relais Z fällt ab und öffnet seinen Kontakt 12z. Nach Loslassen der Taste RT fällt das Relais X wieder ab, öffnet seinen Kontakt 13 x und unterbricht dadurch den Erregerstromkreis für das Relais U, welches abfällt und durch Umlegen seiner Kontakte die Verbindung zum Amt herstellt.
  • Bei ankommendem Verkehr über die Stöpsel ASt und VSt geschieht die Umschaltung auf die Rückfrageleitung in gleicher Weise, wie oben beschrieben.
  • Es sei nun angenommen, daß, der Teilnehmer N bei :einer Verbindung in abgehender Richtung die Beamtin im Hauptamt zu erreichen wünscht. Zu diesem Zwecke drückt er die Taste RT längere Zeit. Durch Drükken der Taste RT wird in gleicher Weise, wie oben beschrieben, das Relais X über seine Wicklung I erregt und legt seine Kontakte 11x, 13x, 18x und 2ox u311. Solange die Taste RT bedrückt ist, kann das Relais Z nicht ansprechen, da es in einem Kurzschluß an der )-Ader liegt. Durch Schließen des Kontaktes 18x wird ein. Erregerstromkreis für das Relais Tlt (Thermorelais) geschlossen: Erde, Arbeitskontakt 18x, Ruhekontakt 19t, Relais Tla, Batterie, Erde. Seiner Ausbildung entsprechend spricht das Relais T1 nach bestimmter Zeit an und schließt seinen Kontakt 21111, wodurch ein Erregerstromkreis für .die Wicklung I des Relais F entsteht: Erde, Relais F Wicklung I, Arbeitskontakt 2ox, Arbeitskontakt 21 tlt, Batterie, Erde. Durch Ansprechen des Relais F wird der Kontakt 19 f geöffnet und die Wicklung II des Relais F in den Erregerstromkreis für das Relais Tlt gelegt. Gleichzeitig wird durch Ansprechen. des Relais F der Kontakt 1 o f geöffnet und dadurch das Relais Z von der )-Ader abgeschaltet. Durch Schließen des Kontaktes 8 f wird ein Erregerstromkreis für das Relais R hergestellt: Erde, Unterbrecher UB, Ruhekontakt 7z, Arbeitskontakt 8f, Relais R Wicklung 1I, Ruhekonfakt 26t und Arbeitskontakt 27c, Relais R Wicklung I, Batterie, Erde. Infolge Ansprechens des Relais R wird der Kontakt 22r geöffnet, welcher die Schleife zum Amt unterbricht. Das Relais R, welches an dem Unterbrecher liegt, folgt den durch diesen Unterbrecher gegebenen Stromstößen, so daß der Kontakt 22Y abwechselnd öffnet und -schließt, wodurch der Erregerstromkreis für '-'das Relais St in kurzen Abständen unter-)rochen wird. Beim Abfall des Relais St wird der Kontakt 25s1 geschlossen und dadurch die Lampe L1 zum Aufleuchten gebracht. Entsprechend den dem Relais St übermittelten Stromstößen flackert die Lampe L i, wodurch das gewünschte Zeichen an die Beamtin gegeben wird.
  • Es sei nun angenommen, daß der über das Amt angerufene Teilnehmer N sich mit der Nebenstellenbeamtin zu verständigen wünscht.
  • Bei ankommenden Gesprächen verläuft die Verbindung vom Amt über die Stöpsel ASt und VSt zum Teilnehmer N. Das Relais C ist daher nicht erregt, während durch Stöpseln des Stöpsels ASt das Relais T erregt ist. Infolgedessen sind die Kontakte 26t und 27c geöffnet. Der Erregerstromkreis für die Zeichengabe verläuft daher nach Schließen des Kontaktes 8 f über Erde, Unterbrecher UB, Ruhekontakt 7z, Arbeitskontakt 8f, Relais R Wicklung II, Klinke und Stöpsel ASt, Relais Fr, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis spricht das Relais Fr an, während das Relais R in Ruhe bleibt. . Durch Ansprechen des Relais Fr wird der Kontakt 61r geschlossen und. dadurch die Lampe L an der Nebenstellenvermittlungsstelle zum Aufleuchten gebracht. Die Lampe L flackert entsprechend den durch den Unterbrecher UB auf das Relais Fr übertragenen Stromstößen. Da das Relais R in diesem Falle nicht anspricht; bleibt auch der Kontakt 22r geschlossen, so daß das vom Teilnehmer gegebene Zeichen nicht zum Hauptamt übertragen werden kann.
  • Wünscht nun die Nebenstellenbeamtin der Beamtin im Hauptamt ein Zeichen zu geben, so betätigt sie die Taste FIT, nachdem sie den Abfrageschalter ab umgelegt und den Stöpsel ASt gestöpselt hat. Gleichzeitig wird durch Betätigung der Flackertaste FLT über den Abfrageschalter ab Erde an die a-Ader des Schnursystems gelegt. Durch diese Erdung der a-Ader des Schnursystems wird die Wicklung I I des Relais x kurzgeschlossen und dieses Relais über die Wicklung I erregt. Auf diese Weise wird, wie oben beschrieben, die Erregung der Relais Th und F erreicht, so daß. der Kontakt 81 geschlossen wird. Nach Schließen des Kontaktes 8 f wird folgender Erregerstromkreis für das Relais R Wicklung II geschlossen: Erde, Unterbrecher UB, Ruhekontakt 7z, Arbeitskontakt 8j, Relais R Wicklung II, Klinke, Stöpsel ASt, Abfrageschalter ab, Flackertaste FIT, Widerstand Wi 1, Batterie, Erde. Das Relais R folgt den durch den Unterbrecher gegebenen Stromstößen und. überträgt diese, wie oben beschrieben, durch seinen Kontakt 22y nach dem Amt.

Claims (2)

  1. PATENTANsPRÜcFIE: t. Schaltungsanordnung für Nebk#nstellenanlagen nach Patent 581 987, dadurch gekennzeichnet, daß, die Schalteinrichtungen, durch welche wahlweise eine Rückfrageuerbindung hergestellt oder ein Zeichen eingeschaltet wird, mit die Verkehrsrichtung (Nebenstelle-Amt oder Amt-Nebenstelle) kennzechnenden,Schaltmitteln (C, F) zusammenwirken, die je nach der Verkehrsrichtung die Einschaltung eines Zeichens in der Nebenstellenvermittlungsstelle odex im Hauptamt in an sich bekannter Weise herbeiführen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß. das Zeichen im Amt bei Zeichengabe von sehen der Nebensbellenbeamtin durch die gleichen Schaltmittel (Th, F, R) der Nebenstellenvermittlungssbelle gesteuert wird wie bei Zeichengabe von der Sprechstelle aus.
DES77626D 1926-12-08 1926-12-19 Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen Expired DE641064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77626D DE641064C (de) 1926-12-08 1926-12-19 Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77370D DE482799C (de) 1926-12-08 1926-12-08 Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DES77626D DE641064C (de) 1926-12-08 1926-12-19 Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641064C true DE641064C (de) 1937-01-19

Family

ID=25996721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77626D Expired DE641064C (de) 1926-12-08 1926-12-19 Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641064C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641064C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE523447C (de) Schaltungsanordnung fuer Mittel- und Endaemter mit Verstaerkerbetrieb
DE582205C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
CH129200A (de) Nebenstellenanlage, bei welcher Amts- und Rückfragegespräche über dieselbe Anschlussleitung geführt werden.
DE569061C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen an jeder Sprechstelle ein Besetztzeichen vorgesehen ist
DE529977C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung des Teilnehmer-Apparates
DE455931C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE554768C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT114005B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT126484B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE430329C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Dienstleitungsverkehr
DE852865C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen zur Herstellung von Nachrichtenverbindungen
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE643388C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Zentralbatterie gespeiste Vermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb und gemeinsamer Speisebruecke fuer rufende und gerufene Teilnehmer
AT123746B (de) Schaltungsanordung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT133451B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE478569C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Signaleinrichtungen mehrerer Verbindungsstromkreise zwischen zwei Fernsprechvermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb ueber eine gemeinsame Leitung
DE610649C (de) Schaltungsanordnung fuer Anschlussleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT126479B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenzentralen.
DE379014C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsschraenke mit Zentralbatterie, die durch Blinde bedient werden
DE746253C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und besonderen Verbindungswegen
DE690104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE618496C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE598043C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT143935B (de) Schaltungsanordnung zur Gesprächszeitzählung in Selbstanschluß-Fernsprechanlagen.