DE640360C - Als Boxuebungsgeraet dienender Punktball - Google Patents

Als Boxuebungsgeraet dienender Punktball

Info

Publication number
DE640360C
DE640360C DEN37670D DEN0037670D DE640360C DE 640360 C DE640360 C DE 640360C DE N37670 D DEN37670 D DE N37670D DE N0037670 D DEN0037670 D DE N0037670D DE 640360 C DE640360 C DE 640360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point ball
exercise device
ball
boxing
ball serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN37670D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH NERGER
Original Assignee
ERICH NERGER
Publication date
Priority to DEN37670D priority Critical patent/DE640360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640360C publication Critical patent/DE640360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/20Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags
    • A63B69/22Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags mounted on, or suspended from, a fixed support
    • A63B69/222Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags mounted on, or suspended from, a fixed support suspended from a fixed support

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Der bisher von Boxern zu Übungszwecken.; benutzte PuriktbaH besteht aus der in ihretv Länge regelbaren Schnur, an deren einem Ende der dem Zweck entsprechende übüche kleine Ball befestigt ist, während sich am anderen Ende die Aufhängeöse befindet. Dieser Punktball wird an einer geeigneten Stelle aufgehängt. Durch die von dem Übenden ausgeführten Stöße wird der Ball in Schwingungen versetzt. Bei starken Stoßen finden die Schwingungen des Balles an der Decke ihre Begrenzung. Da durch den Anprall die Decke mit der Zeit beschädigt wird, deckt man den betreffenden Kreisring durch, einen tg Bretterbelag ab. In Räumen, in denen man den handelsüblichen Punktball nicht an der Decke befestigen kann, z. B. in Turnhallen, wird er meist-an den Ringen befestigt. In diesem Fall ist für den Übenden kein einwandfreies Arbeiten mit dem BaE möglich, da die waagerechte Begrenzung fehlt, und da auch die beweglich aufgehängten Ringe in einer langsameren Bewegung mitschwingen, schwingt der Punfcthall nicht immer zurück, sondern überschlägt sich des öfteren in sich selbst. Auch ist die Zeitspanne, bis der Ball wieder in den Stoßbereich des Übenden kommt, zu groß.
Diese angeführten Mängel und der weitere Mangel, daß man den Punktball nicht im Heim benutzen kann, haben dazu geführt, daß dieses an sich nützliche Übungsgerät wenig benutzt wird. Die im nachstehenden beschriebene Erfindung besitzt diese Mangel nicht.
Der in der Zeichnung abgebildete Erfindungsgegenstand besteht aus einem ungefähr faustgroßen Ball ff, welcher an dem unteren Ende eines federnden Stabes B befestigt ist. Das obere Ende des federnden Stabes ist an einem Verlängerungsschaft c befestigt zwecks Einstellung für verschiedene Höhen, wie unten noch näher beschrieben wird. Der federnde Stab ist so- hergestellt, daß er nach oben hin den Schwingungen, in die der Stab durch die Stöße gegen den Ball versetzt wird, einen stärkeren Widerstand leistet, so· daß der Ball sich nicht überschlägt. In der auf der Zeichnung abgebildeten Ausführungsform wird das Ziel dadurch erreicht, daß der Ball an einer doppelt gedrehten Feder δ1, einer sog. Kanalwelle, befestigt ist. Über' dieser Feder δ1 befindet sich eine aus stärkerem Draht her- * gestellte, stramm darüber passende Schraubenfeder δ2, welche aber nicht bis zum Ball hinabreicht. Darüber ist abermals eine stramm passende stärkere Schraubenfeder δ3 geschoben, welche noch kürzer als die Feder δ2 gehalten ist.
Abb. ι zeigt die Anbringung des Er findungsgegenstandes an senkrechten Flächen, z. B. an einer Wand des Übungsraumes, g ist ein Rohrkreuzstück mit Flansch, welches an der Wand befestigt ist. / ist ein Auslegerarm. Dieser ist so· in das Rohrkreuzstück g gesteckt, daß er waagerecht von der Wand absteht und durch den Sicherungsstift h, der durch Rohrkreuzstück und Auslegerarm hindurchgeht, gegen Herausfallen gesichert ist. Am anderen Ende des Auslegers befindet sich eine Klemmschelle d mit an ihr befestigter KLemmführung e für den Verlängerungsschaft c. Die Klemmschelle d ist an dem Ausleger so* befestigt, daß der in der Klemmführung e festgestellte Verlängerungsschaft c mit Federstab i? und Ball« senkrecht zum Auslegerarm steht.
Abb. 2 stellt eine Biefestigungsart des Übungsgerätes an waagerechten Flächen dar, z. B. im Türrahmen, geeignet für das Üben im Heim, falls keine geeignete Wandfläche vorhanden ist. In Turnhallen kann man den Punktball unter Weglassung des Rohrkreuzstückes g und des Auslegerarmes/ mit der Klemmschelle d, e unmittelbar an einer Reckstange befestigen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Als Boxübungsgerät dienender Punktball, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt ball nach dem bekannten Muster federnd aufgehängter Boxbirnen am Ende eines federnden Stabes [B) aufgehängt ist, der aus einer doppelt gedrehten Feder (δ1) nach dem Muster gebrauchlicher Kanalwellen besteht, über welche eine oder mehrere nacheinander in ihrer Länge abnehmende Schraubenfedern (δ2, δ3) geschoben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Federstabes (B) mit einem Rohransatz (c) fest verbunden ist, mit dessen Hilfe der Puriktball in einer Rohrkreuzklemmschelle (d,<e) höhen- und seitlich verstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN37670D Als Boxuebungsgeraet dienender Punktball Expired DE640360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37670D DE640360C (de) Als Boxuebungsgeraet dienender Punktball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN37670D DE640360C (de) Als Boxuebungsgeraet dienender Punktball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640360C true DE640360C (de) 1936-12-31

Family

ID=7347570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN37670D Expired DE640360C (de) Als Boxuebungsgeraet dienender Punktball

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640360C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736417A (en) * 1970-07-27 1973-05-29 C Williams Lighting fixture
US4653746A (en) * 1983-06-14 1987-03-31 Michel Brunier Sport apparatus for training in boxing and in the martial arts
WO2016080929A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Yilmaz Haci Ahmet A workout stand for self-defense sports and a system developed for mounting the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736417A (en) * 1970-07-27 1973-05-29 C Williams Lighting fixture
US4653746A (en) * 1983-06-14 1987-03-31 Michel Brunier Sport apparatus for training in boxing and in the martial arts
WO2016080929A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Yilmaz Haci Ahmet A workout stand for self-defense sports and a system developed for mounting the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103723U1 (de) Multifunktionaler kinetischer Mechanismus
DE640360C (de) Als Boxuebungsgeraet dienender Punktball
DE2051104C3 (de) Verstellbare Tragvorrichtung für Telefonapparate
DE432638C (de) Mit Luft gefuellter und mit einer ihn durchsetzenden Huelse auf seinen Halter aufgesteckter Boxuebungsball
DE568740C (de) Punching-Ball mit elastischer Aufhaengung
DE712780C (de) Turngeraet
DE212018000055U1 (de) Innenraum-Kinderballwurfzelt
DE1097873B (de) Trockenuebungsgeraet fuer den Paddelsport
DE102015001565A1 (de) Trainingsgerät
DE440837C (de) Verfahren zum Ebnen und Glaetten von Blechen durch Strecken
AT286317B (de) Rüttelvorrichtung insbesondere für Schlauchfilteranlagen
DE514370C (de) Obstpfluecker
DE341689C (de) Teppichklopfgestell
DE20216594U1 (de) Bauchtrimmer
DE2165488C3 (de) Gymnastikgerät
DE150616C (de)
DE494044C (de) Traggestell fuer die Rahmen von Fischraeucheroefen
DE522697C (de) Sprungfedermatratze
DE1252049B (de)
DE911554C (de) Selbstkassierendes Tuerschloss
DE1798948U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von bauplatten.
DE1840A (de) RoUvorhangsteller
DE2165488A1 (de) Gymnastikgeraet
DE1699087U (de) Selbsttaetige tuerfeststellvorrichtung.
DE1795901U (de) Zeichentisch.