DE712780C - Turngeraet - Google Patents

Turngeraet

Info

Publication number
DE712780C
DE712780C DEK156491D DEK0156491D DE712780C DE 712780 C DE712780 C DE 712780C DE K156491 D DEK156491 D DE K156491D DE K0156491 D DEK0156491 D DE K0156491D DE 712780 C DE712780 C DE 712780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gymnastics
bracket
component
shaped
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK156491D
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Kolos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE712780C publication Critical patent/DE712780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Turngerät Gegenstand er Erfindung ist ein Turngerät, mit welchem Kinder vom zweiten bis zum fünften Lebensjahr die Übungen der schwedischen Gymnastik und andere Turnübungen durchführen können. Das Turngerät gemäß der Erfindung ersetzt die bekannten Geräte -der schwedischen Gymnastik, namentlich die Bank, die schräge Leiter, die Rippenwand, den Balken, den niedrigen Barren, das niedrige Reck, den Schwimmbock und das schwedische Schlupfgitter. Das Gewicht des Gerätes ist gering, benötigt wenig Raum, und infolge seiner Stabilität kann es in der Wohnung sowie im Freien ohne besondere Aufbauschwierigkeiten und Feststellvorrichtungen verwendet werden.
  • Der größte Vorteil des universalen Turngerätes gemäß der Erfindung besteht den zum Turnen kleiner Kinder nicht verwendbaren bekannten schwedischen Turngeräten gegenüber darin, daß einen großen Teil der Übungen der schwedischen Gymnastik ein jeder ohne besondere Einschulung nur vorschriftsmäßig durchführen kann, da die an der Bewegung nicht teilnehmenden Muskelgruppen bei den meisten Übungen beinahe zu vollständiger Passivität gezwungen sind, während die Aktivität der an der Bewegung teilnehmenden Muskelgruppen zunimmt. Das Turngerät ist elastisch und bietet während der Übungen eine vollständige Sicherheit. Das.turnende Kind liegt oder sitzt immer in gut fixierter, physiologisch richtiger Lage, so daß die Hände der das Turnen kontrollierenden Person zum Richten der Übungen ständig frei bleiben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein universales Turngerät für Kinder, gekennzeichnet durch drei Bestandteile, von welchen je zwei zu einem Turngerät vereinigt werden können und von welchen zwei Gestelle von L-förmiger Gestalt sind, während der dritte Bestandteil ein U-förmiges Rohr oder Stange ist. Die Schenkel des U-förmigen Rohres oder der Stange sind an den zur 'Verbindungsstange sich anschließenden Teilen gebogen und eine jedes Gestell von L-föriniger Gestalt aus zwei parallelen Stangen, aus einem an die parallelen Stangen sich anschließenden Bügel, aus einer in der Nähe der Schnittlinie der Bügelebene und der Ebene der parallelen Stangen liegenden, die Schenkel des Bügels verbindenden, in beiden Richtungen außerhalb des Bügels verlängerten Querstange und aus den an den freien Enden der Querstange sich anschließenden Füßen besteht, wobei die Füße der Richtung der parallelen Stängen entgegengesetzt und dabei relativ zum Bügel abwärts gerichtet sind.
  • Die Zeichnung zeigt die Bestandteile des universalen Turngerätes gemäß der Erfindung, ferner die verschiedenen Turngeräte, die aus zwei Bestandteilen zusammengestellt sind.
  • Abb. i ist die Seitenansicht des ersten und des zweiten Bestandteils vor der Vereinigung derselben.
  • _'bb. 2 ist die zur Abb. i gehörende Oberansicht.
  • Abb. 3 ist die Stirnansicht des ersten, auf der linken Seite der Abb. i sichtbaren Bestandteils von L-förmiger Gestalt, von der rechten Seite der Abb. i gesehen.
  • Abb. 4. ist die Seitenansicht des dritten Bestandteils von L-föriniger Gestalt.
  • Abb. 5 ist die zur Abb.4 gehörende Oberansicht.
  • Abb. 6 ist eine zur Abb. 4 gehörende Stirnansicht, von der rechten Seite der Abb. 4. gesehen. Die Abb. 7 bis 12 veranschaulichen die perspektivischen Bilder in kleinerem Maßstab. der aus zwei Bestandteilen gemäß den Abb. i bis 6 kombinierten verschiedenen Turngeräte.
  • Von den Bestandteilen .°1, B, C gemäß den Abb. i bis 6 besteht der Bestandteil A von L-förmiger Gestalt aus den parallelen Stangen i, i, aus dem die letzteren verbindenden Bügel 2, a, 3 und aus den die Schenkel a, 2 des Bügels 3 verbindenden Querstangen 6, 7,8-Die Ebene des Bügels steht auf der Ebene der Stangen i,, i senkrecht. Die Querstange 6 liegt in der Nähe der Schnittlinie der beiden Ebenen, jedoch noch in der Ebene des Bügels. Die Stangen i, i und der Bügel sind zweckmäßig aus einem Rohr gebogen. Die Enden 6a, 611 der Querstange 6 sind außerhalb des Bügels verlängert. Die freien Enden der Verlängerungen 6a, 611 tragen die viertelkreisförmigen Füße 6b, 6t'. Zweck der Verlängerungen 6a, 6a und der Füße 6b, 6b ist die Erhöhung der Stabilität des Bestandteils .d gegen Umkippen, wobei die Verlängerungen 6a, 6a bei Liegeübungen die Rolle eines Recks und bei Rippenwandübungen die Rolle einer zur Ermöglichung des richtigen Hangelns dienenden ,o@z t sten breiten Sprosse spielen.
  • A'-:P,ie Ösen g, 9 und die Querstangen 6, 7, 8 Aiegen in der Ebene des Bügels 3 und sind mit letzterem zweckmäßig durch Schweißen oder Löten vereinigt. Die Ösen g, c) erfüllen in der umgekehrten Lage des Bestandteils :I (Abb. 8) die Rolle von Füßen und erhöhen die Stabilität gegen Umkippen.
  • Auf die Stangen i, i sind Laschen i i aus Gummi, Stoff, Filz, Seide oder aus beliebigem anderen biegsamen Stoff verschiebbar gezogen. Die Lasche i i kann in die den I1ö rperabniessungen des jeweilig turnenden Kindes entsprechende Lage geschoben werden. Statt Laschen i i können auch Bretter zur Verwendung gelangen, die auf den Stangen i. i geführt sind.
  • Die Schenkel i-, i.f des U-förmigen Bestandteils B (Abb. -2 und rechte Seite der Abb. i) sind in der Nähe der Verbindungsstange 12 abgebogen. Die Entfernung zwischen den Schenkeln 1q., 14 stimmt mit der Entfernung zwischen den Stangen i, i überein.
  • Der Bestandteil B kann aus einem Rohr oder aus einer massiven Metallstange von kreisförmigem Querschnitt gebogen werden, dessen Durchmesser geringer ist als derjenige der Stangen i, i. Die Enden der Schenkel 14, 14 des Bestandteils B können in die zylindrischen Bohrungen ja, ja der Stangen 1, 1 "eschoben werden. Die innere Grenzlage des Einschiebens bestimmen Anschläge, z. B. Schrauben 13, 13, die auf den Schenkeln 1.4, 14 angeordnet sind. Von der veranschaulichten Ausführungsform abweichend kann der Bestandteil B aus einem Rohr erzeugt werden, dessen Querschnitt mit dem Rohrquerschnitt des Bestandteils A und des weiter unten geschilderten Bestandteils C übereinstimmt. Der Bestandteil B kann mit dem Bestandteil _-1. bzw. C oder die Bestandteile .-? und C können untereinander durch in die offenen Rohrenden geschobene Zapfen o. dgl. lösbar vereinigt werden.
  • Der Bestandteil C von L-förmiger Gestalt gemäß den Abb. q., 5 und 6 besteht aus den parallelen Stangen 16, 16 und aus dem die letzteren verbindenden Bügel 18, 18, ig. Die Stangen 16, 16 und der Bügel 18, 18, ig können aus einem Rohr gebogen werden. Die Ebene des Bügels 18, 18, ig schließt mit der Ebene der Stangen 16, 16 einen stumpfen Winkel ein.
  • Die Anordnung und Form der die Stangen 16, 16 verbindenden Querstange 21 stimmt mit derjenigen der Querstange 6 des Be- Standteils A überein. An die außerhalb des Bügels 18, 18, i9 liegenden Verlängerungen Zia, ,ja der Querstange 2i schließen sich die Füße gib an,. Die Rolle der Ösen ioz 10 stimmt mit der Rolle der Ösen 9, 9 des Be-Standteils A überein.
  • Die die Ösen io, io und die freien Endeh der Füße erb, gib von der Außenseite berührende, mit punktierter Linie 22 bezeichnete Ebene steht zur Ebene der Stangen 16, 16 senkrecht. Durch diese Ausbildung.wird erreicht, daß beim Aufstellen des Bestandteils C ,auf die Füße gib, 21b und auf die Ösen io, io (Abb. io) die Ebene der Stangen 16, 16 senkrecht zum Boden steht. Die Stangen 16, 16 sind an den freien Enden als Zapfen 16a, 16a ausgebildet, die in die zylindrischen Bohrungen ja, ja des Bestandteils A geschoben und in ihren Lagen in beliebiger bekannter, in der Zeichnung nicht veranschaulichter -Weise, z. B. durch Schrauben, festgehalten werden können.
  • Die Stangen 16, 16 sind untereinander außer der Querstange 21 noch durch eine Querstange 1 7 verbunden; welch letztere einerseits eine bessere Versteifung bezweckt, andererseits bei der Zusammenstellung einer Rippenwand die unterste Sprosse bildet und bei Rippenwand oder bei verlängerter, schräger Leiter von Z-förmiger Gestalt (Abb. 12) die lösbare Anbringung (der Hilfsleiter erleichtert, wobei mit der Querstange 21 gemeinsam die Übungen des schwedischen Schlupfgitters ermöglicht werden und bei niedrigem Barren während der Übungen des Stehens auf den Händen und auf den Schultern mit auf den' Boden gelegten Händen der Körper teilweise unterstützt wird und bei niedrigem Reck eine Ausgangslage geboten 'wird. ' Die Beseitigung der Querstangen 7, 8 im Bügel des Bestandteils C dient zur Bildung eines Tores, durch welches z. B. bei Z-förmiger schräger Leiter (Abb. 12) am Ende- des Abwärtsgehens die Turner frei durchschlüpfen können.
  • Gemäß Abb. 7 sind die Bestandteile A und B untereinander derart lösbar befestigt, daß das Turngerät auf den Füßen 6b, 6b und auf der Verbindungsstange i2 des Bestandteils B steht, während die Stangen i, i mit der Ebene des Bodens parallel liegen und die Ebene des Bügels 3, 3, 4 zur Ebene des Bodens senkrecht steht. Das gemäß,Abb. 7 vereinigte elastische Turngerät ersetzt die unteren Sprossen der Rippenwand und die vor die Rippenwand gelegte schwedische Bank den bekannten schwedischen Turngeräten gegenüber- mit dem Vorteil, daß die Sitzentfernung der schwedischen Bank individuell genau eingestellt werderi-kann. .Die Abmessungen, Gewichte und Unterstützungen der Bestandteile A, B, C sind derart gewählt, daß das aus je zwei Bestandteilen kombinierte jeweilige Turngerät auch dann nicht umkippen kann, wenn das Kind außerhalb der Unterstützungspunkte des Turngerätes turnt. Nebeneinander können mehrere Laschen i i verwendet werden. Die Laschen i i werden durch Verschieben auf den Stangen derart eingestellt, daß der jeweiligen Körperhöhe des Kindes und den jeweiligen Übungen. entsprechend die gewünschten Körperteile unterstützt sind.
  • Das gemäß Abb.8 vereinigte Turngerät, welches die kurze, schräge Leiter ersetzt, ist die Umkehrung des Turngerätes gemäß Abb.7, indem es auf den Ösen 9, 9 und auf den Schenkeln 14, 14 steht.
  • Gemäß Abb. 9 ersetzt das aus den Bestandteilen A, B zusammengestellte Turngerät ein niedriges Reck, auf welchem eine jede Hängeübung von geringem Schwung oder eine jede im Hängen durchgeführte Übung, z. B. Nest, Felge, Rückenhinaufziehen; Rückenwaage, durchgeführt werden kann. Das niedrige Reck gemäß Abb. 9 steht mit seinen Ösen 9, 9 und mit seinen Füßen 6b, 6b am Boden, während die Stangen i, i gegen den Bügel 3, 3, 4 neigen. Der Bestandteil B ist derart in die Bohrungen ja, ja gesteckt daß die Verbindungsstange 12 näher zum Bügel 3, 3, 4 gelangt. Benutzt folglich das Kind das Turngerät in seiner Zusammenstellung gemäß Abb. 9 als niedriges Reck, so bleibt der Gewichtspunkt seines Körpers auch bei kleineren Schwungübungen mit voller Sicherheit innerhalb der Unterstützungspunkte.
  • Bei der aus den Bestandteilen A und C zusammengestellten, Rippenwand gemäß Abb. io gelangt der Bestandteil C vorteilhaft nach unten, so daß die Stangen 16, 16 am Boden senkrecht stehen. Dementsprechend liegt der Bügel des Bestandteils A mit dem Boden parallel. Die Stangen 4,4 der Hilfsleiter gemäß Abb. 4 verbinden die Sprossen 15. An .den unteren Enden der Stangen 4, 4 sind die auf die Ouerstange 17 geschobenen Gabeln 5, 5 angeordnet, während die oberen Enden der Leiterstangen 4, 4 an den Stangen 16, 16 mit Riemen: 2o, 2o lösbar befestigt werden können. Statt Riemen 2o können an den oberen Enden der Stangen 4, 4 Haken ausgebildet werden, die auf die Querstange 6 oder auf die Verlängerungen 6a, 6a derselben gehängt werden.
  • Der aus den Bestandteilen A und C zusammengestellte Schwimmbock oder Doppelbalken, Schlupfgitter, Barren gemäß Abb, i i stimmt .init der Zusammenstellung gemäß Abb. io überein, jedoch mit der Abweichung, daß das kombinierte Turngerät nicht auf dem Bügel 18, 18, 19 und den Füßen 21 b, 21 b des Bestandteils C, sondern auf den Ösen 9, 9 und io, io steht.
  • Gemäß Abb. 1-2 , ist das Turngerät von Z-förmiger Gestalt gleichfalls aus den Bestandteilen A und C zusammengestellt. Von den Abb. i o und i i abweichend steht der Bügel des Bestandteils C aufwärts, während der Bügel des Bestandteils A abwärts steht und die Ösen g, 9, ferner die Füße 21v, 21b das Turngerät tragen. Das Turngerät von Z-förmiger Gestalt gemäß Abb. 12 ist eine verlängerte schräge Leiter, welche für Kriech-und Stützübungen und bei der Benutzung von Laschen i i für Übungen, die am Bauch, am Rücken oder auf der Seite liegend durchgeführt werden können, und bei Anbringung der Hilfsleiter gemäß Abb. io für Kriech-und Balancierübungen verwendet werden kann.
  • Ohne das Wesen der Erfindung zu ändern, können zwei Bestandteile B verwendet werden, so daß zu gleicher Zeit zwei Personen auf zwei besonderen Turngeräten turnen können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Turngerät für, kleine Kinder, dadurch gekennzeichnet, daß von seinen drei Bestandteilen immer je zwei zu einem Turngerät vereinigt werden können, wobei von diesen Bestandteilen zwei aus Gestellen (A, C) von L-förmiger Gestalt bestehen, während der dritte Bestandteil (B) ein U-förmiges Rohr oder Stange ist.
  2. 2. Turngerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (1q.) des U-förmigen Rohres oder der Stange (B) an den zur Verbindungsstange (1a) sich anschließenden Teilen gebogen sind und ein jedes Gestell (A, C) von L-förmiger Gestalt aus zwei parallelen Stangen (i bzw. 16), aus einem an die parallelen Stangen sich anschließenden Bügel (2, 3 bzw. 18, ig), aus einer in der Nähe der Schnittlinie der Bügelebene (2,3 bzw. 18, i9) und der Ebene der parallelen Stangen (i bzw. 16) liegenden, die Schenkel (2 bzw. 18) des Bügels verbindenden, in beiden Richtungen außerhalb des Bügels verlängerten Ouerstange (6 bzw. 21) und aus den an den freien Enden (6a bzw. 21a) der Querstange (6 bzw. 21) sich anschließenden Füßen (6b bzw. 21L) besteht, wobei die Füße (6b bzw. 21b) der Richtung der parallelen Stangen entgegengesetzt und dabei in bezug auf den Bügel (2, 3 bzw. i8, i9) abwärts gerichtet sind.
  3. 3. Turngerät nach den Ansprüchen; i, 2, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Entfernun- zwischen den parallelen Stangen j (i bzw. 16) der Bestandteile (Ä, C) von L-förmiger Gestalt mit der Entfernung zwischen den Schenkeln (14) des U-förmigen Bestandteils (B) übereinstimmt. .1.
  4. Turngerät gemäß den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Bügelschenkel (2) des einen Bestandteils (A) von Uförmiger Gestalt außer der die Füße (6b) tragenden Querstange (6) noch weitere, mit letzterer parallele Querstangen (7, 8) verbinden, die die weiteren, unteren Sprossen der Rippenwand und bei schräger Leiter die Klettersprossen bilden.
  5. 5. Turngerät gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Stangen (16) des einen Bestandteils (C) von L-förmiger Gestalt außer der die Füße (21b) tragenden Querstange (21) noch eine weitere, mit letzterer parallele Ouerstange (17) verbindet, die die untere Sprosse der kompletten Rippenwand oder die Stütze der Leitereinlage bildet und bei einem Barren die schwedischen Schlupfgitterübungen ermöglicht.
  6. 6. Turngerät nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bügeln (2, 3 bzw. 18, ig) der Bestandteile (A, C) von L-förmiger Gestalt in. den Ebenen der Bügel Ösen (9 bzw. io) sind, die bei abwärts gerichteten Bügeln die Füße bilden und die Standfestigkeit des Turngerätes erhöhen.
  7. 7. Turngerät nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der parallelen Stangen (i) des einen -Bestandteils (A) von L-förmiger Gestalt zylindrische Bohrungen (ja) und an den freien Enden der parallelen Stangen (16) des anderen Bestandteils (C) von L-förmiger Gestalt, ferner an den freien Enden der Schenkel (14) des U-förmigen Bestandteils (B) in diese Bohrungen passende Zapfen ausgebildet sind. B. Turngerät nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den freien Enden der parallelen Stangen (i bzw. 16) der beiden Bestandteile (A, C) von L-förm.iger Gestalt, ferner in den freien Enden der Schenkel (14) des U-förmigen Bestandteils (B) zylindrische Bohrungen ausgebildet sind, derart, daß mit Hilfe eingeschobener Zapfen zwei Bestandteile lösbar vereinigt werden können. . g. Turngerät nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (18, i9) des einen Bestandteils (C) von L-förmiger Gestalt mit den parallelen Stangen (16) desselben Bestandteils (C) einen solchen stumpfen, Winkel einschließt, daß die die Ösen (io) des Bügels (18, i9) und die Füße (gib) der Querstange (21) von außen berührende Ebene zur Ebene der parallelen Stangen (16) senkrecht steht. io. Turngerät nach den Ansprüchen i bis 9, gekennzeichnet durch die parallelen Stangen (i bzw. 16) der Bestandteile (A, C) von L-förmiger Gestalt verbindende, aus biegsamem Stoff bestehende, den jeweiligen Körperabmessungen entsprechend hin und her schiebbare Querlaschen (i i).
DEK156491D 1939-02-07 1940-01-16 Turngeraet Expired DE712780C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU712780X 1939-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712780C true DE712780C (de) 1941-10-24

Family

ID=10980080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK156491D Expired DE712780C (de) 1939-02-07 1940-01-16 Turngeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712780C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004655A1 (fr) * 2013-04-17 2014-10-24 Jordan Patrick Jean Guy Thiebault Appareil de musculation a structure demontable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004655A1 (fr) * 2013-04-17 2014-10-24 Jordan Patrick Jean Guy Thiebault Appareil de musculation a structure demontable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
DE3016307A1 (de) Vorrichtung zur gezielten entwicklung einzelner muskeln
DE3343354A1 (de) Bewegungsuebungsgeraet
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE2612724A1 (de) Spielzeugzubehoer zur verwendung mit einer puppe
DE712780C (de) Turngeraet
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE461281C (de) Universalkoerperuebungsgeraet
DE102012206701A1 (de) Variables trainingsgerät
DE484155C (de) Leicht auseinandernehmbares Geraet fuer Turn- und gymnastische Zwecke
DE484881C (de) Kombiniertes Turngeraet
DE1578675C (de) Turngerat
DE150616C (de)
DE169774C (de)
DE458730C (de) Sammelturngeraet
DE2157792A1 (de) Sportgeraet fuer heimtraining
DE463169C (de) Schwebegeraet
DE102016104576A1 (de) Trainingsgerät zur Übung der Gesäßmuskulatur
DE1578675A1 (de) Turngeraet
DE3022424A1 (de) Bausatz zum anbieten von hanteln als sportgeraet
DE3301738A1 (de) Rueckenschwimmtrainer
DE345226C (de) Spielzeug, bestehend aus Turngeraeten und Puppen
AT92070B (de) Turnspielzeug.
DE202004000630U1 (de) Yoga-Balancetrainer
DE202011110067U1 (de) Mulitfunktionales Bewegungsstrainingsgerät