DE639332C - Schaltanordnung - Google Patents

Schaltanordnung

Info

Publication number
DE639332C
DE639332C DER86606D DER0086606D DE639332C DE 639332 C DE639332 C DE 639332C DE R86606 D DER86606 D DE R86606D DE R0086606 D DER0086606 D DE R0086606D DE 639332 C DE639332 C DE 639332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
disconnector
switching arrangement
circuit
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER86606D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER86606D priority Critical patent/DE639332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639332C publication Critical patent/DE639332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Schaltanordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung für hohe Spannungen, die aus einem Leistungsschalter, vorzugsweise Druckgasschalter, und einem Trennschalter besteht, wobei die beiden Schalter in Reihe geschaltet und gemeinsam gesteuert sind und vorzugsweise pneumatischen Antrieb besitzen.
  • Es ist bereits eine Reihenschaltung von einem Trennschalter mit einem Druckgasschalter oder anderen Leistungsschalter bekannt, bei welcher der Trennschalter nach dem Abschalten des Leistungsschalters geöffnet wird. Diese Maßnahme hat den Zweck, eine sichtbare Trennstelle im Ausschaltzustand zu schaffen und gegebenenfalls auch den ausgeschalteten Leistungsschalter von der Spannungsbeanspruchung zu entlasten. Eine Beeinflussung des Stromunterbrechungsvorganges selbst durch den Trennschalter findet jedoch nicht statt.
  • Im Gegensatz zu derartigen bekannten Anordnungen wird beim Gegenstand der Erfindung auch der Trennschalter für den Stromunterbrechungsvorgang nutzbar gemacht; und zwar erfolgt dies erfindungsgemäß durch eine derartige Steuerung, daß die Trennschalterkontakte bei Normallastschaltungen und Abschaltung von darunterliiegenden Stromstärken gleichzeitig mit den Leistungsschalterkontakten getrennt werden, daß jedoch bei Kurzschlußauslösungen die Auslösung des Trennschalters gesperrt ist.
  • Für die Erfindung sind also zwei Merkmale wesentlich, nämlich erstens die gleichzeitige Ausschaltung des Trennschalters mit dem Leistungsschalter. Diese Maßnahme bewirkt eine Dämpfung des Abschaltvorganges bei kleinen Strömen und vermeidet hierdurch die sonst leicht auftretenden Überspannungen, die einerseits im Netz Störungen hervorrufen können und andererseits zu Rückzündungen im Leistungsschalter führen könnten. Es wird nämlich dem im Leistungsschalter gezogenen Lichtbogen der allmählich zunehmende Widerstand des im Trennschalter entstehenden Lichtbogens vorgeschaltet. Da bei ,hohen Spannungen die Lichtbogendauer auch für Druckgasschalter mehrere Halbwellen beträgt, so stellt die Trennschalterunterbrechungsstelle eine beachtliche zusätzliche Ohmsche Belastung dar, besonders wenn man berücksichtigt, daß bei Druckgasleistungsschaltern der für die Löschung günstigste Kontaktabstand sehr klein ist. Sobald nun die Lichtbogenlöschung im Leistungsschalter erfolgt, wird auch der Trennschalter stromlos, da ja der Trennschalter- in Reihe mit dem Leistungsschalter liegt. Der ganze Löschvorgang wird durch das gleichzeitige Öffnen de's Trennschalters gedämpfter, und auch der Anstieg der wiederkehrenden Spannung nach dem Abreißen des Lichtbogens macht sich weniger unangenehm bemerkbar.
  • Das zweite für die Erfindung wesentliche Merkmal besteht darin, daß die gleichzeitige Ausschaltung von Trenn- und Leistungsschalter nur bei Schaltungen von Normallast und geringerer Last stattfindet, während bei Kurzschlußauslösung der Trennschalter gesperrt ist; hier ist nämlich einerseits die Lichtbogendauer - an sich schon größer; also die Gefahr von Überspannungen nicht vorhanden, und andererseits wird der @r°=@ schalter vor zu starken Beanspruchuf, durch Kurzschlußströme bewahrt. Erst dies Kombination bringt eine wirklich leistung@-: fähige und allen Betriebsanforderungen en",., sprechende Schalteranordnung.
  • Die Sperrung des Trennschalters bei Überstromauslösung kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß das Überstromrelais des Leistungsschalters beim Ansprechen die, Steuerleitung des Trennschalters sperrt, die hinter dem gemeinsamen Ventil von der zum Leistungsschalter führenden Rohrleitung abgezweigt ist.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung läßt sich vornehmen, wenn auch die Trennstelle des Trennschalters mit einer Druckgasbeblasung versehen ist. In diesem Fall ist es nämlich vorteilhaft, daß bei Handausschaltung der Leistungsschalter nicht beblasen wird, sondern nur der Trennschalter. Hierdurch kann eine wesentliche Ersparnis an Druckgas erzielt werden, da Kurzschlußaus-Lösungen verhältnismäßig selten vorkommen; der Leistungsschalter also bei den allermeisten Schaltvorgängen keine Blasluft ver-`braucht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: .' i. Schaltanordnung für hohe Spannunen, bestehend aus einem Leistungsschal-, ter, vorzugsweise Druckgasschalter, und `einem Trennschalter, die beide in Reihe geschaltet und gemeinsam gesteuert sind, insbesondere mit pneumatischen Antrieben, gekennzeichnet durch eine derartige Steuerung, daß die Trennschalterkontakte bei Normallastschaltungen und Abschaltung von darunterliegenden Stromstärken gleichzeitig mit den Leistungsschalterkontakten getrennt werden, daß jedoch bei Kurzschlußauslösungen die Auslösung des Trennschalters gesperrt ist.
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch i mit Druckgasbeblasung der Trennstelle des Trennschalters, dadurch gekennzeichnet, daß bei Handausschaltung des Druckgasleistungsschalters dieser nicht beblasen wird, sondern nur der gleichzeitig mit ausgelöste Trennschalter.
DER86606D 1932-12-04 1932-12-04 Schaltanordnung Expired DE639332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86606D DE639332C (de) 1932-12-04 1932-12-04 Schaltanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86606D DE639332C (de) 1932-12-04 1932-12-04 Schaltanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639332C true DE639332C (de) 1936-12-03

Family

ID=7417589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER86606D Expired DE639332C (de) 1932-12-04 1932-12-04 Schaltanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639332C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177713B (de) * 1960-08-10 1964-09-10 Siemens Ag Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom
DE1230114B (de) * 1962-01-13 1966-12-08 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungsleistungsschalter mit Leistungsschaltstellen unterschiedlicher Bauart

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177713B (de) * 1960-08-10 1964-09-10 Siemens Ag Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom
DE1230114B (de) * 1962-01-13 1966-12-08 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungsleistungsschalter mit Leistungsschaltstellen unterschiedlicher Bauart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639332C (de) Schaltanordnung
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
DE1229621B (de) Leistungsschalter
DE893828C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE874167C (de) Anordnung an Trennschaltern, abschaltbaren Hochspannungs-sicherungen od. dgl.
DE745120C (de) Blaskammer
DE643771C (de) Schaltanordnung
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE649684C (de) Einrichtung zum betriebsmaessigen Abschalten eines an ein Hochspannungsnetz angeschlossenen Verbrauchers mittels eines Trennschalters
DE1665510A1 (de) Hochspannungsschalter
DE611237C (de) Anordnung fuer Schaltanlagen mit Leistungs- und Trennschaltern
DE488809C (de) Schutzeinrichtung fuer Drehstromanlagen
DE921513C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen
DE591353C (de) Einrichtung zur doppelpoligen Schaltung von Stromkreisen
DE899974C (de) Schnelldifferentialschutz
DE681883C (de) Druckgasschalter der Stuetzerbauart
DE658161C (de) Einrichtung zum Schutz von Wechselstromleitungen
DE1099040B (de) Druckluftschalter mit beblasenen Leistungsunterbrechungsstellen und Spannungstrennstellen
DE600489C (de) Steckdose mit Schutzkontakt
DE1062788B (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit Haupt- und Hilfsunterbrechungs-stellen
DE745234C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE544264C (de) Anordnung zur Abschaltung von in Kabelleitungen auftretenden Kurzschlussstroemen
DE941553C (de) Anordnung zum Beseitigen durch Luftlichtbogen hervorgerufener Kurzschluesse bzw. Erdschluesse in elektrischen Anlagen
DE854966C (de) Drehstromnetz mit Erdschlusskompensation, insbesondere fuer hohe Betriebsspannungen
DE564811C (de) Schutzschaltung fuer Kabelstrecken, Trafos o. dgl.