DE1665510A1 - Hochspannungsschalter - Google Patents

Hochspannungsschalter

Info

Publication number
DE1665510A1
DE1665510A1 DE1968R0047978 DER0047978A DE1665510A1 DE 1665510 A1 DE1665510 A1 DE 1665510A1 DE 1968R0047978 DE1968R0047978 DE 1968R0047978 DE R0047978 A DER0047978 A DE R0047978A DE 1665510 A1 DE1665510 A1 DE 1665510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current path
voltage switch
main current
switch according
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968R0047978
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665510C3 (de
DE1665510B2 (de
Inventor
Alfred Dr-Ing Hartig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Original Assignee
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co filed Critical Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Publication of DE1665510A1 publication Critical patent/DE1665510A1/de
Publication of DE1665510B2 publication Critical patent/DE1665510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665510C3 publication Critical patent/DE1665510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/16Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/30Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact actuated through the movement of one or more insulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/123Load break switches in which the auxiliary contact pivots on the main contact-arm and performs a delayed and accelerated movement
    • H01H33/124Load break switches in which the auxiliary contact pivots on the main contact-arm and performs a delayed and accelerated movement the auxiliary contact being a whip contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/16Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member
    • H01H31/18Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member actuated through the movement of one or more insulators
    • H01H31/20Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member actuated through the movement of one or more insulators at least one insulator being rotatable about its own geometrical axis

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Essen, den 7· Pebr. I968 (29 A)
Patentanmeldung
Ruhrtal-Elektrizitätsgesellschaft
Hartig & Co.
45 Essen-Werden, Ruhrtalstraße I9
Hochspannungsschalter
Hochspannungsschalter sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbes. sind solche für Freiluftaufstellung bekannt, die aus einem senkrecht montierten, um seine Achse drehbaren Tragisolator mit starr angeschlossener Hauptstrombahn, einem in einem Abstand gleich der Länge der Hauptstrombahn gleichfalls senkrecht montierten Isolator, auf dem der Hauptstrombahn zugeordnete Hauptkontakte vorgesehen sind, sowie einer Betätigungsvorrichtung zur Drehung des Tragisolators bestehen. Diese bekannte Ausführungsform eines Hochspannungsschalters wird als sog. Trennschalter eingesetzt, der nur im stromlosen Zustand ein- und ausgeschaltet werden darf. Pur Ein- und Ausschaltungen unter Strombelastung werden üblicherweise Hochspannungsschalter Verwendet, die als Leistungsschalter bekannt sind und erheblich aufwendiger und komplizierter und daher auch teurer sind als die Trennschalter. Bei den meisten betrieb-
109809/066?
'lichen Schaltvorgängen handelt es sich jedoch nicht um das Abschalten bei Vollast, bzw. nach ausgetretenen Erdschlüssen oder Kurzschlüssen, wofür die Leistungsschalter ausgelegt sind, sondern um das Schalten leerlaufender Transformatoren, Kabel und Freileitungen, sowie um das Auftrennen von Stich- und Ringleitungen und das Abschalten einzelner nur scnwach belasteter Abzweige. Pur diese Schaltaufgaben reichen sog. Lasttrennschalter völlig aus. Ein solcher Lasttrennschalter, der für Freiluftaufstellung geeignet ist, ist bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 1 öl5 895) und dadurch gekennzeichnet, daß neben den beiden senkrecht montierten Isolatoren, an denen die Schaltglieder angebracht sind und an die auch die ankommende und abgehende Freileitung angeschlossen ist, auf einem besonderen Tragisolator quer zur Trennstrecke blasende Düsen vorgesehen sind. Diese Ausführungsform hat sich an sich bewährt, ist insofern jedoch nachteilig, als ein Gas unter Druck zu bevorraten ist, das während des Schaltvorganges zur Löschung des Lichtbogens benötigt wird. Im übrigen sind Lasttrennschalter bekannt, die horizontal montierte Isolatoren übereinander angeordnet aufweisen und bei denen an eine Hauptstrombahn bildenden Parallelmessern eine Nebenstrombahn drehbar gelagert ist, die beim Drehen der Hauptstrombahn in Kontaktöffnungsrichtung eine Feder spannt und kurz vor oder bei Erreichen der Endstellung der Hauptstrombahn durch die Kraft der gespannten Feder ihr auf dem oberen Isolator zugeordnete Nebenkontakte öffnet, wobei den Nebenkontakten Löschkammern zugeordnet sind. Diese Ausführungsform ist wegen der Notwendigkeit der Löschkammern für Freiluftaufstellung jedoch nicht geeignet.
109809/0667
166Ü510
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungsschalter der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß er ohne Löschkammern und ohne andere Löschmittel wie Druckluft oder ähnliche, als Lasttrennschalter, Insbes. für Preiluftaufstellung, verwendet werden kann.
Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsschalter, insbes. für FrelluftaufstellunR, bestehend aus einem senkrecht montierten, um seine Achse drehbaren Tragisolator mit starr angeschlossener Hauptstrombahn, zumindest einem in einem Abstand gleich der Länge der Hauptstrombahn gleichfalls senkrecht montierten Isolator, auf dem der Hauptstrombahn zugeordnete Hauptkontakte vorgesehen sind, sowie einer Betätigungsvorrichtung zur Drehung des Tragisolators. Die Erfindung betrifft so sowohl "ZweistUtzer-Schalter" als auch "DreistUtzer-Schalter", wobei im letzteren Falle der mittlere Tragisolator drehbar und beidseits die Hauptstrombahn angeschlossen ist. Die Erfindung besteht darin, daß an der Hauptstrombahn eine Nebenstrombahn drehbar gelagert ist, die beim Drehen der Haupt strombahn in Kontaktöffnung-srichtung eine Feder spannt und kurz vor oder bei Erreichen der Endsteilung der Hauptstrombahn durch die Kraft der gespannten Feder mit einer Geschwindigkeit von mehr als 2,0 m/sec. ihr auf dem Isolator zugeordnete Nebenkontakte öffnet.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten der konstruktiven Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochspannungsschalters. Eine bevorzugte Ausfünrungsform besteht nach Lehre der Erfindung darin, daß die Nebenstrombahn in ihrer Längsaus-
100809/0667
dehnung ein stark unterschiedliches Widerstandsmoment bzgl. einer Beanspruchung in Kontaktöffnungsrichtung hat. Insbes. ist vorgesehen, daß im Bereich nahe der drehbaren Lagerung ein großes und im Endbereich ein kleines Widerstandsmoment bzgl. einer Beanspruchung in Kontaktöffnungsrichtung vorhanden ist. Dadurch wird erreicht, daß im Bereich des Drehpunktes eine große, eisbrechende Stabilität gewährleistet ist, während in der Nähe des Endes eine der Verrastung beim Einschaltvorgang dienende elastische Verformung der Nebenstrombahn möglich ist. Nach weiterer bevorzugter Ausführungsform ist die Nebenstrombahn ganz oder teilweise als Hohlkörper ausgebildet, wobei zur Erreichung des unterschiedlichen Widerstandsmomentes der Hohlkörper einen veränderlichen Querschnitt aufweisen kann, und zwar derart, daß im Bereich nahe der drehbaren Lagerung der Hohlkörper den größten und im Endbereich den kleinsten Querschnitt aufweist. Dadurch wird ein optimales Verhältnis Widerstandsmoment zu Masse erreicht. Nach weiterer, die Nebenstrombahn betreffender Lehre der Erfindung ist diese nur zu etwa 2/5 ihrer Länge als Hohlkörper ausgeführt, dem sich zum Ende hin ein Flachmesser anschließt. Dadurch wird erreicht, daß die Nebenstrombahn im Bereich des Drehpunkts das erforderliche große Widerstandsmoment hat, gleichzeitig aber an der Stelle der größten Geschwindigkeit der Luftwiderstand klein gehalten wird. Bzgl. der Verbindung zwischen der Hauptstrombahn und der Nebenstrombahn schlägt die Erfindung vor, daß als Feder auf Zug und/oder auf Druck beanspruchte Schraubenfedern und/oder auf Torsion beanspruchte Pederstäbe vorgesehen sind. Dadurch läßt sich die für die Erreichung der notwendigen
109809/0667
Geschwindigkeit von mehr als 2,0 m/sec. erforderliche Beschleunigungskraft verwirklichen. Schließlich lehrt die Erfindung auch, auf der Hauptstrombahn Anschläge zum Abbremsen der Nebenstrombahn anzuordnen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß der erfindungsgemäße Hochspannungsschalter ohne Löschkammern und ohne andere Löschmittel als Lasttrennschalter für Freiluftaufstellung verwendet werden
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert} es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Hochspannungsschalters,
Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung das obere Ende des Tragisolators mit der darauf angeordneten Hauptstrombahn und der an dieser drehbar gelagerten Nebenstrombahn,
Fig. 3 eine Draufsicht des Gegenstandes nach Fig. 2 und
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 2, jedoch mit einer anderen Ausführungsform der Nebenstrombahn.
109809/0661
.Der in den Fig. dargestellte Hochspannungsschalter 1 besteht aus einem senkrecht montierten Tragisolator 2, an den eine Hauptstrombahn 3 starr angeschlossen ist, und einen in einem Abstand gleich der Länge der Hauptstrombahn 3 gleichfalls senkrecht montierten Isolator 4, auf dem die der Hauptstrombahn 3 zugeordneten Hauptkontakte 5 vorgesehen sind. Zur Drehung des Tragisolators 2 und damit zum öffnen bzw. Schließen des Hochspannungsschalters 1 1st eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen. An der Hauptstrombahn 3 1st eine Nebenstrombahn drehbar gelagert, wobei zwischen Hauptstrombahn 3 und Nebenstrombahn 7 eine Feder 8 derart angeordnet ist, daß sie beim Drehen der Hauptstrombahn 3 in Kontaktöffnungsrichtung, während die Nebenstrombahn 7 noch in der Schließstellung verweilt, gespannt wird und kurz vor oder bei Erreichen der Endstellung der Hauptstrombahn 3 die Nebenstrombahn 7 mit einer Geschwindig· keit von mehr als 2,0 m/sec. von den auf dem Isolator 4 angeordneten Nebenkontakten 9 wegbewegt. Hauptkontakte 5 und Hauptstrombahn 3 sind so angeordnet, daß beim Einschalten hierüber zuerst die Kontaktgabe erfolgt und erst danach die Nebenstrombahn 7 und die Nebenkontakte 9 miteinander in Eingriff kommen. Damit wird erreicht, daß bei einem versehentlichen Einschalten auf einen Kurzschluß oder einen Erdschluß nur die Hauptstrombahn 3 und die entsprechend dimensionierten Hauptkontakte 5 beansprucht werden. Beim Ausschalten öffnen sich zuerst Hauptstrombahn 3 und Hauptkontakte 5 lichtbogenfrei, daß die Stromführung von der Nebenstrombahn 7 und den Nebenkontakten 9 weiter aufrechterhalten wird. Die Nebenstrombahn wird zunächst noch in ihrer Schließstellung gehalten. Bei
109809/0667
Drehung der Hauptstrombahn 3 in Kontaktöffnungsrichtung spannt sich die sich zwischen der Hauptstrombahn 3 und der Nebenstrombahn 7 befindende Feder 8 und erst kurz vor oder bei Erreichen der Endstellung der Hauptstrombahn 3 wird die Nebenstrombahn 7 durch die Kraft der gespannten Feder 8 mit einer Geschwindigkeit von mehr als 2,0 m/sec. von den Nebenkontakten 9 wegbewegt. Im Ausführungebeispiel und nach bevorzugter Ausführungsfonn der Erfindung ist die Feder eine Spiralfeder. Durch die hohe Kontaktöffnungsgeschwindigkeit wird ™ erreicht, daß auch ohne Zuhilfenahme von Löschkammern oder anderen Löschmitteln der entstehende Lichtbogen schnell und sicher abreißt. Auf der Hauptstrombahn 3 sind Anschläge Io vorgesehen, die die Nebenstrombahn abbremsen.
In der Fig. 4 ist eine Ausführungsfonn eines erfindungsgemäßen Hochspannungsschalters 1 gezeigt, bei der die Nebenstrombahn 7 nur zu etwa 2/3 ihrer länge als Hohlkörper 11 ausgeführt ist, an den sich zum Ende hin ein Flachmeseer 12 anschließt.
Man erkennt aus den Figuren, daß die H&uptkontakte jede beliebige Qestalt aufweisen können. Insbes. können sie so ^ gestaltet werden, daß bei Freiluftaufstellung unvermeidliche Eisansätze abgesprengt werden und günstiges Einsehaltverhalten sichergestellt ist.
Ansprüche;
109809/0667

Claims (9)

Ansprüche
1) Hochspannungsschalter, insbes. für Preiluftaufstellung, bestehend aus einem senkrecht montierten, um seine Achse drehbaren Tragisolator mit starr angeschlossener Hauptstrombahn, zumindest einem in einem Abstand gleich der Länge der Hauptstrombahn gleichfalls senkrecht montierten Isolator, auf dem der Hauptstrombahn zugeordnete Hauptkontakte vorgesehen sind, sowie einer Betätigungsvorrichtung zur Drehung des Tragisolators, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hauptstrombahn (j5) eine Nebenstrombahn (7) drehbar gelagert ist, die beim Drehen der Hauptstrombahn (J) in Kontaktöffnungsrichtung eine Feder (8) spannt und kurz vor oder bei Erreichen der Endstellung der Hauptstrombahn (3) durch die Kraft der gespannten Feder (8) mit einer Geschwindigkeit von mehr als 2,0 m/sec. ihr auf dem Isolator (4) zugeordnete Nebenkontakte (9) öffnet.
2) Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstrombahn (7) in ihrer Längsausdehnung ein stark unterschiedliches Widerstandsmoment bzgl. einer Beanspruchung in Kontaktöffnungsrichtung hat.
3) Hochspannungsschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstrombahn (7) im Bereich nahe der drehbaren Lagerung ein großes und im Endbereich ein kleines Widerstandsmoment bzgl. einer Beanspruchung in Kontaktöffnungsrichtung hat.
109809/0667
4) Hochspannungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstrombahn ganz oder teilweise als Hohlkörper (11) ausgebildet ist.
5) Hochspannungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nebenstrombahn bildende Hohlkörper (11) einen veränderlichen Querschnitt hat.
6) Hochspannungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (11) im Bereich nahe der drehbaren Lagerung den größten und im Endbereich den kleinsten Querschnitt aufweist.
7) Hochspannungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstrombahn nur zu etwa 2/3 ihrer Länge als Hohlkörper (11) ausgeführt ist und sich zum Ende hin ein Flachmesser (12) anschließt.
8) Hochspannungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß als Feder (8) zwischen Hauptstrombahn (3) und Nebenstrombahn (7) Spiralfedern, auf Zug und/oder auf Druck beanspruchte Schraubenfedern und/oder auf Torsion beanspruchte Federstäbe vorgesehen sind.
9) Hochspannungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstrombahn (3) Anschläge (Io) zum Abbremsen der Nebenstrombahn (7) aufweist.
PAe Dr. Andrejewski, Dr. Honke
109809/0667
DE1968R0047978 1968-02-09 1968-02-09 Hochspannungsschalter für Freiluftaufstellung Expired DE1665510C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1665510 1968-02-09
DE19681765246 DE1765246A1 (de) 1968-02-09 1968-04-24 Hochspannungsschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665510A1 true DE1665510A1 (de) 1971-02-25
DE1665510B2 DE1665510B2 (de) 1980-03-20
DE1665510C3 DE1665510C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=25754297

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968R0047978 Expired DE1665510C3 (de) 1968-02-09 1968-02-09 Hochspannungsschalter für Freiluftaufstellung
DE19681765246 Ceased DE1765246A1 (de) 1968-02-09 1968-04-24 Hochspannungsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765246 Ceased DE1765246A1 (de) 1968-02-09 1968-04-24 Hochspannungsschalter

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1665510C3 (de)
GB (1) GB1255709A (de)
NL (1) NL6901863A (de)
SE (1) SE363424B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809499A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Licentia Gmbh Hochspannungstrennschalter
DE2821474A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Licentia Gmbh Hochspannungstrennschalter
GB8607397D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Northern Eng Ind Arc interrupter
EP3832685A1 (de) 2019-12-04 2021-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung zum trennen einer leitenden verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665510C3 (de) 1980-11-27
GB1255709A (en) 1971-12-01
SE363424B (de) 1974-01-14
DE1665510B2 (de) 1980-03-20
DE1765246A1 (de) 1971-10-14
NL6901863A (de) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666138A5 (de) Leistungsschaltgeraet.
DE2615124A1 (de) Leistungsschalter fuer hohe spannung
DE1134133B (de) Elektrischer Schalter mit mehreren Unterbrechungsstellen
DE3536112A1 (de) Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem biegsamen stromband
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
DE1665510A1 (de) Hochspannungsschalter
DE823615C (de) Stromkreisunterbrecher
EP1580856B1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftbauweise
EP0358287B1 (de) Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE3210155A1 (de) Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter
EP0796502A1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
EP1164609A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP0637829B1 (de) Stufenschalter für einen Stufentransformator
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE666199C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE1415572C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1030421B (de) Hochspannungs-Einstuetzertrennschalter
AT374980B (de) Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters
DE941553C (de) Anordnung zum Beseitigen durch Luftlichtbogen hervorgerufener Kurzschluesse bzw. Erdschluesse in elektrischen Anlagen
DE506526C (de) Umschaltbarer OElschalter mit drei Durchfuehrungsisolatoren pro Phase
DE869813C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE955442C (de) Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter
DE1790189A1 (de) Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1118856B (de) Hochspannungsschaltanlage in Freiluftausfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee