DE639135C - Vorschubvorrichtung fuer Gewindefraesmaschinen mit Gewindeschablone - Google Patents

Vorschubvorrichtung fuer Gewindefraesmaschinen mit Gewindeschablone

Info

Publication number
DE639135C
DE639135C DEH139814D DEH0139814D DE639135C DE 639135 C DE639135 C DE 639135C DE H139814 D DEH139814 D DE H139814D DE H0139814 D DEH0139814 D DE H0139814D DE 639135 C DE639135 C DE 639135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
template
cam
spindle
milling machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILLE WERKE AKT GES
Original Assignee
HILLE WERKE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILLE WERKE AKT GES filed Critical HILLE WERKE AKT GES
Priority to DEH139814D priority Critical patent/DE639135C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639135C publication Critical patent/DE639135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/32Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
28. NOVEMBER 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 e GRUPPE
Hille-Werke Akt.-Ges. in Dresden-Reick
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1934 ab
Bei Kurzgewindefräsmaschinen, auf denen das herzustellende Gewinde mittels Kammfräser in einer Umdrehung· des Werkstückes fertiggestellt wird, ist größtenteils die Drehbewegung für den Fräsvorschub sowie die Längsbewegung zur Erzielung der Gewindesteigung in die Spindel verlegt, welche das zu fräsende Werkstück hält.
Die erwähnte Längsbewegung wird dabei in einfachster Weise durch Längsverschieben der Spindel in ihrem Lager erreicht, indem man auf der Spindel einen Ring mit axial wirkender Kurvenbahn anbringt und mittels Feder gegen einen festen Nocken andrückt, so daß während der langsamen Drehung der Spindel der mitlaufende Kurvenring in seiner Zusammenwirkung mit Stütznocken und Gegenfeder die Spindel entsprechend der Kurvenbahn langsam in der Längsrichtung
ao verschiebt und am Ende der Kurvensteigung wieder durch die Feder in ihre ursprüngliche Längsachse zurückschnellen läßt. Da die Kurveribahn des erwähnten Kurvenringes naturgemäß auf den Gesamtwinkel von 360° beschränkt sein muß, zum Fertigstellen eines Gewindes jedoch außerdem noch ein zusätzlicher Winkel zum Anfräsen, Überschneiden und Abheben des Fräsers gehört, läßt man den Stütznocken dem Kurvenring in seiner Drehrichtung langsam nachlaufen, so daß die Kurve eine bestimmte Stellung zum Stütznocken erst nach mehr als 360° Drehung wieder erreicht.
Ein fühlbarer Mangel der oben beschriebenen Anordnung ist darin zu sehen, daß der Stütznocken mit der Bahn des Kurvenringes nicht in der Mittelachse der Spindel liegt und damit Kippmomente auftreten, die um so größer sind, je stärker die Spindel im Verhältnis zu ihrer Länge gewählt werden muß, durch welche die Spindel leicht zum Klemmen in den Lagern neigt.
Die Erfindung beseitigt diesen Mangel dadurch, daß die Bahn des Kurvenringes verdoppelt wird, so daß also auf dem Umfang zwei Kurvenbahnen von gleicher Steigung und Form vorhanden sind, von denen jede einen Gesamtwinkel von i8o° einnimmt, die sich also genau· gegenüberliegen und sinngemäß auch gegen zwei entsprechend um i8o° versetzte Stütznocken wirken.
Weiterhin ist der Kurvenring erstmalig doppelseitig ausgeführt, d.h. er hat auf seiner Rückseite eine gleiche doppelte Kurvenbahn nur mit entgegengesetzter Steigungsrichtung, so daß man durch Umdrehen des Kurvenringes ohne weitere Veränderung an der Maschine das gleiche Gewinde mit Rechts- oder Linkssteigung fräsen kann.
Die Zeichnung zeigt in
Abb. ι einen Längsschnitt durch die Lagerung der Spindel, welche das Werkstück hält.
Abb. 2 und 3 zeigen den Kurvenring in Seitenansicht und Aufriß.
Die Spindel α ist in bekannter Weise gelagert und wird durch Schneckenrad und Schnecke entsprechend dem Fräsvorschub in eine langsame Drehung versetzt. An ihrem
hinteren Ende ist der Kurvenring δ mittels Rundmutter festgeschraubt. Er wird durch Keilfedern in der Drehrichtung mitgenommen,. Druckfedern c suchen die Spindel α nach, vorp* herauszudrücken- und ziehen dabei den Kurvenring b mit seiner doppelten Kurvenbahn fest gegen ,die beiden um i8o° versetzten Stütznocken d, die aus einem gemeinsamen Nockenring e herausgefräst und fest mit einer
ίο Zahnradbüchse/ verbunden sind. Die Drehgeschwindigkeit der Zahnradbüchse/ ist von derjenigen der Frässpindelia verschieden, so daß die notwendige relative Drehbewegung zwischen Kurvenring b und Nocken d entsteht.
In den Abb. 2 und 3 sind die ansteigenden Strecken der Kurvenbahnen mit h, die höchsten Punkte am Ende der Kurven-mit g und die abfallenden Strecken mit k bezeichnet. Es ist leicht verständlich, daß die Kurven-
ao bahnen auf den beiden Stirnseiten des Kurvenringes b so ausgebildet werden können, daß sich die Spindel λ während ihrer Drehung einmal nach vorn herauszieht und, nach Umkehren des Kurvenringes b, ein zweites Mal hineinschiebt und daß somit das zu fräsende Gewinde eine rechte oder linke Steigung erhält, je nachdem, welche Stirnseite des Kurvenringes b dem Stütznocken d zugekehrt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    . . Vorschubvorrichtung für Gewindefräs-■". ., maschinen, bei der der Gewindefräser ;: während einer Umdrehung durch eine ■.." "·" gegen einen Gleitring sich legende Gewindeschablone um das Maß der Gewindesteigung in axialer Richtung vorgeschoben und dadurch eine Feder gespannt wird, durch deren Wirkung der Fräser nach beendigtem Gewindeschneiden in die Anfangsstellung zurückgeschnellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnseiten der Gewindeschablone (b) mit je zwei Kurvenbahnen (A) versehen sind, daß der Druck der Rückschnellfedern (c) durch zwei an. dem mit anderer Drehgeschwindigkeit als die Gewindeschablone (6) umlaufenden Gleitring (e) vorgesehene Nocken (d) aufgenommen wird und daß die Kurvenbahnen (Jt) auf den beiden Stirnseiten der Gewindeschablone (&) entgegengesetzt ansteigen, so daß die Aufspannspindel (μ) ohne Ecken und Verklemmen axial vorgeschoben wird und durch Umdrehen der Gewindeschablone (δ) rechts- und linksgängiges Gewinde gefräst werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH139814D 1934-04-22 1934-04-22 Vorschubvorrichtung fuer Gewindefraesmaschinen mit Gewindeschablone Expired DE639135C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139814D DE639135C (de) 1934-04-22 1934-04-22 Vorschubvorrichtung fuer Gewindefraesmaschinen mit Gewindeschablone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139814D DE639135C (de) 1934-04-22 1934-04-22 Vorschubvorrichtung fuer Gewindefraesmaschinen mit Gewindeschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639135C true DE639135C (de) 1936-11-28

Family

ID=7178304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139814D Expired DE639135C (de) 1934-04-22 1934-04-22 Vorschubvorrichtung fuer Gewindefraesmaschinen mit Gewindeschablone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639135C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335651C3 (de) Radialwalzkopf
DE647169C (de) Gewindeschneidmaschine zum Schneiden von kegeligem Gewinde an Rohrenden
DE617936C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder
DE639135C (de) Vorschubvorrichtung fuer Gewindefraesmaschinen mit Gewindeschablone
DE407956C (de) Drehbankfutter
DE545649C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE518594C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Hubes zwecks Unrundschleifens umlaufender Werkstuecke radial zur Schleifscheibe
DE679410C (de) Feststellvorrichtung fuer den Auslegerarm von Radialbohrmaschinen
DE580835C (de) Gewindeschneidkluppe zum Schneiden kegelfoermigen Gewindes
DE344938C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spiralnuten (Schraubennuten) in kegelfoermigen oder aehnlichen von der zylindrischen Form abweichenden Rotationskoerpern
DE80496C (de)
DE148633C (de)
DE585968C (de) Doppelstahlhalter, bei dem die Staehle im Stahlhaltergehaeuse in drehbaren Walzen verstellbar gehalten sind
DE650452C (de) Gewindefraesmaschine
DE426845C (de) Rollen-Transportvorrichtung an Rundstabfraesmaschinen
DE408488C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE2408826B2 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE459225C (de) Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten
DE400226C (de) Vorschubvorrichtung
DE2116426C (de) Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab oder Drahtform
DE292064C (de)
DE881870C (de) Spannvorrichtung fuer die Saegen eines Saegegatters
DE431706C (de) Maschine zur Bearbeitung von Kaliberwalzen, insbesondere fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE967763C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen in Schraegwalzwerken
DE537565C (de) Gewindeschneidkluppe zur Herstellung kegeligen Gewindes