DE2116426C - Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab oder Drahtform - Google Patents

Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab oder Drahtform

Info

Publication number
DE2116426C
DE2116426C DE19712116426 DE2116426A DE2116426C DE 2116426 C DE2116426 C DE 2116426C DE 19712116426 DE19712116426 DE 19712116426 DE 2116426 A DE2116426 A DE 2116426A DE 2116426 C DE2116426 C DE 2116426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
wire
profile
roll stand
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712116426
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 4042 Glehn Elle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustahlgewebe GmbH
Original Assignee
Baustahlgewebe GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Baustahlgewebe GmbH filed Critical Baustahlgewebe GmbH
Priority to DE19712116426D priority Critical patent/DE2116426B1/de
Priority to CH402572A priority patent/CH536143A/de
Priority to IT67896/72A priority patent/IT954509B/it
Priority to NL7203840A priority patent/NL7203840A/xx
Priority to AT246772A priority patent/AT317124B/de
Priority to BE781280A priority patent/BE781280A/xx
Priority to US00239685A priority patent/US3810376A/en
Priority to ES401381A priority patent/ES401381A1/es
Priority to CA138,616A priority patent/CA944593A/en
Priority to BR721924A priority patent/BR7201924D0/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE2116426C publication Critical patent/DE2116426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

sind, wobei die Profil-Walzen in Richtung zum Walz- zur Stabachse, gut um iichwenkachsen verstellbar sind. F i g. 3 einen Teilschnitt IJIrIII längs zur Stab-
Bei einem bekannten Walzgerüst dieser Art (öster- achse,
reichische Patentschrift248365) sind die Profil-Wal- 60 Fig.4 einen SchnittIV-IV durch die Stellspindel zen nicht angetrieben. Das Walzgut wird durch ge- und
sonderte Treibrollen zwischen den Profil-Walzen hin- F i g. 5 ein Kräfteparallelogramm zur Darstellung
durchgezogen. Ein Gleichlauf der Profil Walzen, bei- der Andruckwirkung der Rippwalzen, spielsweise zur Erzielung gleichbleibend schrauben- Das erfindungsgemäße Walzgerüst wird, wie aus
gängiger Profilierungen, läßt sich hierbei nicht errei- 65 den F i g. 1 bis 4 zu entnehmen ist, von einem drehchen. Auch die bekannte Verwendung von direkten zahlregelbaren Elektromotor 1 oder von einem ande-Hinzelamtrieben für jede Profil-Walze z. B. durch ren geeigneten Antriebsaggregat über die primäre An-Eliktrornotoren erlaubt keinen absoluten Gleichlauf triebswelle 8, zwei Kegelradpaare 19 und 20 sowie
sekundäre Antriebswellen 9 und 10 mit Zahnradgetrieben 21, 22, 23 angetrieben. Die auf den Antriebswellen 8, 9, 10 angeordneten anaetriebenen Zahnräder2I, 22, 23 wirken über Wellen24, 25, 26 auf die Profil-Walzen 5, 6 und 7.
Die Antriebswellen 8, 9, 10 sind im Walzgerüst 38 mittels Lagerpaaren 27, 28, 29 in einer Ebene in paralleler Anordnung zu den Wellen 24, 25, 26 und den um 120° gegeneinander versetzt angeordneten Profil-Walzen 5, 6, 7 drehbar gelagert.
Verbindun«,sarme 2, 3, 4 sind jeweils auf den ihnen zugeordnete <■ Antriebswellen 8, 9, 10 schwenkbar um ihrer Mittelauise 8 a, 9 a, 10 σ, angeordnet. Das Verschwenken der Verbindungsarme 2, 3t 4 erfolgt mittels als Spannschlösser 14j !5, 16 ausgebildeter Schubstangen (Fig. 2) die einerseits an den Verbindungsarmen 2, 3, 4 gelenkig um Bolzen 30, 31, 32 gelagert und andererseits an einer Führungsbuchse 13 angelenkt sind.
Die Führungsbuchse 13 ist gleitend auf einer Stellspindel 17 befestigt und wird durch eine Stellmutter 33 über ein Federelement 12, bestellend aus einer Tellerfedernsäule gegen den Wellenbund der Stellspindel gedrückt. Die Stellspindel 17 selbst, die in der Walzgerüstwand 38 und dem Gehäuse 18 eines Schneckenradgetriebes gleitend gelagert ist, wird mittels eines als Spindelmutter ausgebildeten Schneckenrades 35 und der dazugehörigen Schnecke 36 in Richtung der Stabachse 11 des Drahtes 11a axial verschoben.
Die Zuführung des Stabes bzw. Drahtes 11 α zu den Profil-Walzen 5, 6, 7 erfolgt in Pfeilrichtung (Fig.2) durch die Bohrung37 der Stellspindel 17. Zu diesem Zweck wurden, um den Stab ungehindert einzuführen, vorher die Profil-Walzen 5, 6, 7 um die Mittelachsen 8 α, 9 a, 10 a der Antriebswellen 8, 9, 10 rechtwinklig zur Stabachse 11 entsprechend dem Durchmesser des Stabes 11a radial ausgeschwenkt.
Ist ein Auswechsein der Profil-Walzen 5, 6, 7 bedingt durch Verschleiß oder Umstellung auf eine andere Stabdimension erforderlich, kann das Ausschwenken weiträumig bis etwa 90° um die Mittelachsen der Antriebswellen 8, 9, 10 erfolgen. Hierdurch ist ein breiter Arbeitsraum gegeben, der ein Ein- oder Umrüsten von Stab und Werkzeugen ohne Schwierigkeiten ermöglicht.
Das Zustellen der Profil-Walzen 5, 6. 7 zum Stab 11 α erfolgt rückläufig. Infolge der radialen Zustellbewegungen kommen die drei Profil-Walzen 5, 6, 7 gleichzeitig auf der Oberfläche des Stabes 11 α zur Anlage. Anschließend dringen die Profil-Walzen infolge einer Kniehebelwirkung (Fig. 5) in die Oberfläche des Stabes ein und bilden durch Kaltverformung den Anfang von Rippreihtn, deren Rippen entweder auf einer Schraubenlinie verlaufen oder jedenfalls gleichläßig zueinander versetzt sind.
Besondere Merkmale der Erf dung sind die maßgenaue Tiefeneinstellung der ProCl-Walzen 5, 6, 7, die nur über eine einzige Vorrichtung betätigt und Anzeigevorrichtung angezeigt wird, sowie dis selbsttätige, über ein Federelement 12 wirkende Anpassen der P.ofil-Walzen 5, 6, 7 an die jeweils über die Stab- !änge schwankende Abweichungen des Stabdurchmessers.
Die Erfindung eröffnet weiterhin die Möglichkeit, in Abhängigkeit von dem Abwälzdurchmesser und dem Drehwinkel der Profil-Walzen 5, 6, 7 in Verbindung mit einer Meßvorrichtung, beispielsweise einem Drehwinkelpotentiometer, eine exakte Ablängung des durch die Vorrichtung hindurchlaufenden Stabes zu erreichen. Mittels einer geeigneten Stabstahlschere, die von dem Drehwinkelpotentiometer gesteuert wird, lassen sich die Stäbe maßgenau ablängen. Dabei ist es zweckmäßig, daß Drehwinkelpotentiofüeter mit einer der drei Antriebswellen 8, 9 oder 10 zu koppeln.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Her Walzen da Phasenunterschiede auftreten können, der walzen, ua hwalzgerüste bekannt, bei denen Patentansprüche: dfprofiMValzen in Lagerarmenangeordnet sind, die die "'"."-"'""•",j^richtung schwenkbar sind.
1. Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walz- durch eine \ er teluo J^ bekanm ^^ stahl in Stub- oder Drahtform im Wege eines auf 5 Schließen si ^ ^ der Amrieb den Un ' ng des zu bearbeitenden Stabes einwir- Auslegeschnft IU -J re Antrie!.swee kenden Walzvorganges mit drei um 120° gegen- Profil-J alzen üb r .m \ lradgetriebe und zwei einander versetzten Profil-Walzen, deren Mantel- folgt die «hn-rse.« ζ ano|ordnete sekundäre Anflächen zur Erzeugung einer Profilierung in der im VVmKei "■» . Profil-Walzen sind hier nur Staboberfläche mit Kerben versehen sind, wöbe, tnebswellen antreibt IM t ordnet
die Profil-Walzen in Richtung zum und vom drehbar, nicht a^r%™ · bei einem "'
Walzgut um Schwenkachsen verstellbar sind, Aufgabe der brlmdunt * .
dadurch gekennzeichnet, daß wie bei rüst der eingangs angcuu >-"
Drahtwalzwerken bekannt die primäre Antriebs- zu finden, um in ^ln^n κ-
welle (8) zwei Kegelradgetriebe (19, 20) und zwei 15 gang gleichbleibende >tnr.u
im Winkel von 60° dazu angeordnete sekundäre mäßig gegeneinander \e«»Ui.«.■ ™££
Antriebsw.:ien (9, 10) antreibt und daß zwischen fläche χ on Stäben untorsc.iieanciici
die Antriebswellen (8, 9, 10) und Wellen (24, 25, gleicher Qualität anzubringen
26) der Profil-Walzen (5, 6, 7) Zahnräder (21, 22, Die Erfindung lost d,e>e Aufgabe dadurch, daß,
23) geschaltet und die Wellen(24, 25, 26) in um *o wie bei Drahtwalzwerken bekannt die Pp™£ An-
die Antriebswellen (8, 9, 10) schwenkbaren Ver- triebswcüc /*ei keilgetriebe und zwei »mV mkel
bindungsarmen (2, 3,4) gelagert sind. von 60 Jn- angeordnete sekundäre .Antriebs .vollen
2. Walzgerüst nach Anspruch I, dadurch ge- antre.bt und daß zwischen d^"e^*e"en h "^ kennzeichnet, daß jeder der Verbindungsarrne die Welk·, ^i .- tH-W a zen Zahn ader gestaltet (2, 3, 4) mit einer im wesentlichen parallel zur *5 und die IWi.- m u:n j.e Antriebswellen schwer.Kba-Stabachse (11) angeordneten Schubstange geien- ren Verbi -u ng unun gelagert sma.
kig verbunden ist, die an einer Führungsbuchse Dabei : .t C. d.r Verbindungsarme nut einer im
(13)angelenM sind, welche auf einer konzentrisch wesentlich·; ;-·<·»·-' Stabachse angeorc.eten zum Draht (Ha) uigeorcneten hohlen Stell- Schubst™. · u.-l.-nkit; verbunden die an,einer \ uhspindel(17) befestigt und über diese in Länßs- 30 rungsbuch ..ngdaik- sind, welche auf einer Kon«nrichtung des Drahtes (H ο) ve.schiebbar ist. " trisch zur. ΜιΜιι angeordneten hohlen Stells,-udel
3. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch ge- befestigt j: ·ί ,i.cr d.,se in Längsrichtung des Drantes kennzeichnet, daß die Schubstangen als Spann- verschiebt-.., i,· In vorteilhafter Weise können die Schlösser (14, 15, 16) ausgebildet sind. Schubstange: uis Spannschlösser ausgebildet und die
4. Walzgerüst nach Anspruch 2 oder 3, da- 35 Führungshülle an der Siellspmdel gleitend imier durch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse Zwischenschaltung eines Federelements befestigt sein. (13) an der Stellspindel (17) gleitend unter Zwi- Darüber hinaus kann die Stellspindel zweckmäßig schenschaltung eines Federelementes (12) be'e- mittels eines Schneckengctriebes in Längsrichtung des stigt ist. Drahtes verschiebbar sei.
5 Walzgerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 40 Der Vorteil der Erfindung ist im wesentlichen 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellspindel darin zu sehen, daß mittels einfacher mechanischer (17) mittels eines Schneckengetriebes in Längs- Mittel ein einwandfreier Gleichlauf des Profilierungsrichtung des Drahtes verschiebbar ist. Vorganges erreicht wird, die eine gleichmaßige, prä
zise Verformung über den Stabumfang gewährleistet 45 und ein nachträgliches Richten zur Behebung ungleichmäßiger Verformungen weitestgehend ein-
schränkt. Im Gegensatz zu den motorisch mehrfach
angetriebenen Walzgerüsten besitzt der zentrale Einzelantrieb der Gesamtanlage einen günstigeren I.ei-Die Erfindung bezieht sich auf ein Walzgerüst zur 50 stungswirkungsgrad.
Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab- oder Draht- Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in
form im Wege eines auf den Umfang des zu bear- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beitenden Stabes einwirkenden Walzvorganges mit näher erläutert. Es zeigt
drei um 120° gegeneinander versetzten Profil-Wal- Fig. 1 eine Vorderansicht mit SchnittI-I der Vor-
zen, deren Mantelflächen zur Erzeugung einer Pro- 55 richtung quer zur Stabachse,
fiilierung in der Staboberfläche mit Kerben versehen Fig.2 eine Seitehansicht;mit SchnittH-II längs
DE19712116426 1971-04-03 1971-04-03 Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab oder Drahtform Expired DE2116426C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116426D DE2116426B1 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab- oder Drahtform
CH402572A CH536143A (de) 1971-04-03 1972-03-16 Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab- oder Drahtform
IT67896/72A IT954509B (it) 1971-04-03 1972-03-21 Gabbia a rulli per la lavorazione a freddo di laminati di acciaio in forma di barra o filo
AT246772A AT317124B (de) 1971-04-03 1972-03-22 Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab- oder Drahtform
NL7203840A NL7203840A (de) 1971-04-03 1972-03-22
BE781280A BE781280A (fr) 1971-04-03 1972-03-27 Cage de laminoir pour le traitement a froid d'acier lamine sousla formede barre ou de fil
US00239685A US3810376A (en) 1971-04-03 1972-03-30 Roll stand for cold working of rolled steel in rod or wire form
ES401381A ES401381A1 (es) 1971-04-03 1972-03-30 Un dispositivo de armazon de rodillo para el trabajo en frio de acero laminado en forma de varilla o de alambre.
CA138,616A CA944593A (en) 1971-04-03 1972-03-30 Roll-stand for cold working of rolled steel in rod or wire forms
BR721924A BR7201924D0 (pt) 1971-04-03 1972-04-03 Cavalete de laminagem para trator a frio aco laminado sob a forma de vergalhoes ou arame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116426C true DE2116426C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602639C2 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten wendelförmig geschweißter Rohre
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE2116426C (de) Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab oder Drahtform
DE2116426B1 (de) Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab- oder Drahtform
DE2105266A1 (de)
DE590655C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre durch Schraegwalzen von auf einem Dorn angeordneten Hohlbloecken
DE2131537A1 (de) Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen
DE2748770A1 (de) Walzkopf mit gegen die walzgutachse geneigt fliegend gelagerten kegelwalzen
DE956393C (de) Walzwerk
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE1477747A1 (de) Bohrwerk
DE2347780C3 (de) Honmaschine
DE255251C (de)
CH627104A5 (de)
DE230223C (de) Walzwerk mit planetenförmiger Bewegung der Arbeitswalzen
DE529534C (de) Schweissmaschine fuer Rohrteile, insbesondere Muffenschweisswalzwerk
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE1427820C (de)
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE920946C (de) Maschine zum Biegen von Betoneisen in Ring- oder Schraubenform
DE639135C (de) Vorschubvorrichtung fuer Gewindefraesmaschinen mit Gewindeschablone
DE584322C (de) Maschine zum selbsttaetigen Herstellen von Garnrollen aus Holz
DE2019260C3 (de) Abrichtvorrichtung für das Abrichten von Profilschleifscheiben
DE967763C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen in Schraegwalzwerken
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern